Beim Benchmarking der Speicherhardware und -software, die in unser Labor gelangt, verfolgen wir einen anderen Ansatz. Während sich andere möglicherweise ausschließlich auf die Leistung durch synthetische Benchmarks konzentrieren, die oft eine übertriebene Leistung oder in einigen Fällen keine Leistungsunterschiede zeigen, verfolgt StorageReview einen eher anwendungsorientierten Ansatz. Wir pflegen enge Beziehungen zu branchenführenden Software- und Hardwareanbietern, um Speicher-Benchmarks zu erstellen, die weitaus relevanter sind und unseren Lesern helfen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen.
Beim Benchmarking der Speicherhardware und -software, die in unser Labor gelangt, verfolgen wir einen anderen Ansatz. Während sich andere möglicherweise ausschließlich auf die Leistung durch synthetische Benchmarks konzentrieren, die oft eine übertriebene Leistung oder in einigen Fällen keine Leistungsunterschiede zeigen, verfolgt StorageReview einen eher anwendungsorientierten Ansatz. Wir pflegen enge Beziehungen zu branchenführenden Software- und Hardwareanbietern, um Speicher-Benchmarks zu erstellen, die weitaus relevanter sind und unseren Lesern helfen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen. Diese Benchmarks erstrecken sich über mehrere Marktsegmente, von der Untersuchung der Speicherung in virtualisierten Umgebungen bis hin zur Darstellung der Leistung von Geräten in Datenbanken, die für strukturierte und unstrukturierte Daten konzipiert sind, und das alles unter Nutzung branchenüblicher Rechen- und Netzwerkhardware.
Virtualisierungs-Benchmark
Datenbank-Benchmarks
- MarkLogic NoSQL-Datenbankspeicher-Benchmark
- MarkLogic MarkMail NoSQL-Datenbankspeicher-Benchmark
- SQL Server OLTP-Benchmark
- Sysbench OLTP-Benchmark
- Leistungsbenchmark für eingebettete Keyvalue-Stores
- DataFusion Virtual Database Memory Performance Benchmark
Backup- und Wiederherstellungs-Benchmark
- Veeam v8 Backup Benchmark (in Kürze verfügbar)
Traditionelle synthetische Benchmarks
Testhardware für Unternehmen