Das Aufrüsten Ihres Notebooks zur Leistungssteigerung muss keine frustrierende Erfahrung sein. Wir bei StorageReview verstehen, dass viele Benutzer das Beste aus ihrem Computer herausholen möchten, aber nicht jeder ist so erfahren oder vertraut mit dem Eintauchen in einen Laptop. Aus diesem Grund stellen wir eine neue Art von Leitfaden vor, der alles abdeckt, was Sie zum Aufrüsten der Speichergeräte in Ihrem System wissen müssen. Mithilfe von Lenovo, der das Notebook und das erforderliche Zubehör bereitstellt, erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie die Festplatte oder SSD und den Speicher in einem neuen Notebook aufrüsten ThinkPad T520. Unser Ziel ist es, Sie bei jedem Schritt zu unterstützen, vom Aufschrauben des ersten Panels bis hin zur Datenmigration mit möglichst wenig Frustration.
Das Aufrüsten Ihres Notebooks zur Leistungssteigerung muss keine frustrierende Erfahrung sein. Wir bei StorageReview verstehen, dass viele Benutzer das Beste aus ihrem Computer herausholen möchten, aber nicht jeder ist so erfahren oder vertraut mit dem Eintauchen in einen Laptop. Aus diesem Grund stellen wir eine neue Art von Leitfaden vor, der alles abdeckt, was Sie zum Aufrüsten der Speichergeräte in Ihrem System wissen müssen. Mithilfe von Lenovo, der das Notebook und das erforderliche Zubehör bereitstellt, erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie die Festplatte oder SSD und den Speicher in einem neuen Notebook aufrüsten ThinkPad T520. Unser Ziel ist es, Sie bei jedem Schritt zu unterstützen, vom Aufschrauben des ersten Panels bis hin zur Datenmigration mit möglichst wenig Frustration.
Achten Sie beim Arbeiten mit internen Komponenten eines Computers darauf, Vorkehrungen zu treffen, um statische Entladungen zu reduzieren oder zu verhindern. Das Berühren eines Wasserhahns aus Metall vor Arbeitsbeginn ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Ihren Körper zu erden.
Lenovo ThinkPad T520 Komponentenspezifikationen:
- Systemspeicher: 204-poliger PC3-10600 (DDR3 1333) DDR3-Speicher
- Primärer Laufwerksschacht: 9.5 mm 2.5-Zoll-SATA-Festplatte oder SSD (Einige Modelle werden mit 7 mm hohen Laufwerken geliefert, die einen anderen Laufwerksträger und Gummischienen verwenden)
- Sekundärer Laufwerksschacht: 9.5-mm-2.5-Zoll-SATA-Festplatte oder SSD
- mSATA-Steckplatz: Kompatibel mit allen neueren mSATA-SSDs
System Memory
Wenn Sie Ihr System ursprünglich mit nur 2 GB oder 4 GB RAM gekauft haben, kann die Aufrüstung des Systemspeichers in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Wenn Sie zum Power-User-Segment gehören, Videos oder Fotos bearbeiten oder viele Videospiele spielen, kann sich ein geringer Arbeitsspeicher negativ auf die Leistung auswirken. Glücklicherweise muss das Hinzufügen von mehr Speicher keine entmutigende Aufgabe sein.
Das Lenovo ThinkPad T520 ist darauf ausgelegt, Speicheraufrüstungen zu einer sehr einfachen Aufgabe zu machen. Das Notebook verfügt über zwei Speichersteckplätze, einen an der Unterseite des Notebooks und einen unter der Tastatur. Der untere RAM-Steckplatz ist leicht zugänglich, indem eine Zugangsklappe an der Unterseite des Notebooks entfernt wird, indem zwei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden.
Der obere Speichersteckplatz erfordert etwas mehr Arbeit, kann aber durch Entfernen einer Schraube unter der unteren RAM-Abdeckung und einer weiteren Schraube an der unteren Gehäuseabdeckung erreicht werden. Nachdem Sie diese Schrauben entfernt haben, drehen Sie das Notebook um, öffnen den Bildschirmdeckel und schieben die Tastatur vorsichtig nach vorne, um die kleinen Laschen zu entriegeln, die die Unterseite der Tastatur an Ort und Stelle halten. Die erforderliche Bewegung ist sehr gering, aber sobald sich die Unterkante löst, heben Sie die Tastatur vorsichtig an, sodass ein dünnes Kabel und der zweite RAM-Steckplatz vollständig freigelegt werden.
Um den Speicher aus einem der Steckplätze auszutauschen, spreizen Sie die kleinen Metallklammern auf jeder Seite, wodurch der RAM freigegeben und nach oben gekippt werden kann. Sobald sich der Speicher in einem Winkel von etwa 30 bis 40 Grad befindet, ziehen Sie ihn heraus und vom Anschluss weg. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau, wobei der Speicher zuerst leicht schräg eingesetzt wird (achten Sie darauf, dass er vollständig sitzt) und dann nach unten gedrückt und in Position eingerastet wird.
Festplatte oder SSD
Das Lenovo ThinkPad T520 unterstützt eine Vielzahl von SSD- und Festplattenoptionen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Es gibt jedoch einige Kombinationen, die Ihnen das Beste aus beiden Welten bieten, die wir in diesem Upgrade-Leitfaden behandeln.
Im Allgemeinen greifen Benutzer wegen der hohen Kapazität und Erschwinglichkeit auf Festplatten zurück, der Nachteil ist jedoch, dass sie viel langsamer sind als eine SSD. SSDs bieten eine großartige Leistung, aber derzeit kommt keine an die Speicherkapazität oder Erschwinglichkeit von Festplatten heran … zumindest bis mSATA auf den Markt kam. Durch die Installation einer mSATA-SSD als Startlaufwerk machen Sie den primären Schacht für eine Festplatte mit hoher Kapazität frei. Diese Kombination bietet Ihnen so viel Speicherkapazität, wie Sie sich nur wünschen können, während der Flash-Speicher weiterhin im Vordergrund steht.
Das ThinkPad T520 unterstützt insgesamt drei Speichergeräte, darunter den primären 2.5-Zoll-Schacht, einen mSATA-SSD-Steckplatz und einen optionalen sekundären Festplattenschacht für die UltraBay. Selbst der Benutzer mit wenig Technik kann mit etwas Geduld problemlos auf alle diese Laufwerksschächte zugreifen, um ein neues Laufwerk zu installieren oder ein altes aufzurüsten.
Für die meisten Benutzer wird der primäre Schacht im Mittelpunkt ihres Upgrades stehen. Der einfachste Austausch besteht darin, die alte Festplatte zu entfernen und eine eigene zu installieren schnelle SSD. Der Zugriff auf den primären Speicherschacht erfolgt über eine Blende an der Unterseite des Notebooks, die mit einer einzelnen Kreuzschlitzschraube befestigt ist. Nachdem Sie die Schraube entfernt haben, heben Sie die Abdeckung zur Seite, sodass das Laufwerk auf seinem im Computer befindlichen Träger freigelegt wird. Um das Laufwerk zu entfernen, greifen Sie vorsichtig an der Plastiklasche, kippen Sie es etwa 1 cm nach oben und ziehen Sie es aus dem System.
Sobald sich der Caddy außerhalb des Systems befindet, ziehen Sie die Gummischienen ab, um die Schrauben freizulegen, mit denen das Laufwerk im Fach befestigt ist. Entfernen Sie die Schrauben, nehmen Sie das alte Laufwerk heraus, setzen Sie das neue ein und ersetzen Sie die Schrauben. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau, wobei der Laufwerksträger mit sehr geringem Kraftaufwand wieder in seine Position zurückgleitet.
Abhängig vom Originallaufwerk des T520 können Sie entweder ein Laufwerk mit 7 mm oder 9.5 mm Höhe haben. Die 9.5-mm-Höhe ist die gebräuchlichste für den 2.5-Zoll-Formfaktor und ist mit jeder derzeit auf dem Markt erhältlichen 2.5-Zoll-SSD kompatibel. Die Höhe von 7 mm ist begrenzter, daher ist es wichtig, die Caddy-Größe vorher zu überprüfen. Wenn Sie bei der kleineren Größe nicht weiterkommen, können Sie Ihr System immer noch aufrüsten, müssen jedoch möglicherweise einen 9.5-mm-hohen Caddy kaufen, da es nur sehr wenige 7-mm-Laufwerksoptionen gibt.
Das Lenovo ThinkPad T520 unterstützt außerdem einen zweiten 2.5-Zoll-Speicherschacht durch ein Add-on, das die Vorteile des vielseitigen ThinkPad Ultrabay nutzt. Dieser Schacht ist mit demselben Intel SATA 6.0-Bus verbunden, was bedeutet, dass selbst Hochleistungs-SSDs über diesen sekundären Schacht weiterhin die volle Leistung erzielen. Die Installation dieses Schachts ist so einfach wie das Einschieben Ihres neuen Laufwerks in den sekundären Steckplatz, das Herunterklappen der Laufwerksverriegelung und das Einschieben der gesamten Baugruppe in den Computer anstelle des optischen Laufwerks.
Der letzte Speicher-Upgrade-Bereich des T520 ist der mSATA-Steckplatz, der neue SSDs wie das unterstützt Intel SSD 310 ohne Platz für ein standardmäßiges 2.5-Zoll-Laufwerk im primären Schacht wegzunehmen. Wir lieben diesen neuen Schnittstellenstandard, weil er es Benutzern ermöglicht, eine SSD mit Boot-Laufwerkskapazität in das Notebook einzubauen und dennoch den 2.5-Zoll-Schacht für eine Festplatte mit hoher Kapazität beizubehalten.
Der mSATA-Steckplatz befindet sich unter der Tastatur und ist auf die gleiche Weise zugänglich wie der obere Speichersteckplatz. Wenn Sie die Tastatur gemäß den oben im Abschnitt „Systemspeicher“ aufgeführten Anweisungen entfernen, finden Sie in der Mitte der Tastaturöffnung einen freien mSATA-/Mini-PCIe-Steckplatz. Wenn Ihr Notebook ab Werk mit WWAN ausgestattet ist, ist dieser Steckplatz möglicherweise belegt, sodass einige Außendienstmitarbeiter abwägen müssen, welche Funktion sie in ihrem Notebook bevorzugen.
Um die Karte zu installieren, entfernen Sie zunächst die mitgelieferte Halteschraube, setzen Sie dann die mSATA-SSD leicht schräg in den offenen Steckplatz ein und schrauben Sie sie fest, um die Karte an Ort und Stelle zu halten. Bauen Sie dann Ihr Notebook wieder zusammen, ändern Sie die BIOS-Startreihenfolge, um vom mSATA-Gerät zu starten, und installieren Sie Ihr Betriebssystem auf der neuen mSATA-SSD.
Wrap-up
Insgesamt bietet das Lenovo ThinkPad T520 zahlreiche Upgrade-Optionen für Benutzer, die das Beste aus ihrem neuen System herausholen möchten. In dieser Anleitung haben wir die Installation von Speicher in den oberen und unteren RAM-Steckplätzen sowie die Installation einer Festplatte oder SSD in einem der drei verfügbaren Speicherschächte behandelt. Wenn Sie während des Upgrade-Vorgangs zusätzliche Hilfe benötigen, die in diesem Handbuch nicht behandelt wird, können Sie gerne Fragen in unserem stellen Foren zur Speicherüberprüfung.