Das Aufrüsten Ihres eigenen Notebooks muss keine gewaltige Aufgabe sein. Wir bei StorageReview verstehen, dass einige unserer Leser möglicherweise nicht gerne ihre eigenen Notizbücher öffnen. In diesem Upgrade-Leitfaden werfen wir einen Blick auf die immer beliebter werdenden 12.5-Zoll-Modelle. Lenovo ThinkPad X220. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Zugangsklappen öffnen und Ihren Systemspeicher und Ihre Speichergeräte austauschen oder aktualisieren.
Das Aufrüsten Ihres eigenen Notebooks muss keine gewaltige Aufgabe sein. Wir bei StorageReview verstehen, dass einige unserer Leser möglicherweise nicht gerne ihre eigenen Notizbücher öffnen. In diesem Upgrade-Leitfaden werfen wir einen Blick auf die immer beliebter werdenden 12.5-Zoll-Modelle. Lenovo ThinkPad X220. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Zugangsklappen öffnen und Ihren Systemspeicher und Ihre Speichergeräte austauschen oder aktualisieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich erden, indem Sie ein Stück Metall (einen Wasserhahn) berühren, während Sie mit dem Inneren des Notebooks arbeiten. Dadurch wird jegliche vorhandene statische Elektrizität beseitigt. Es kann sinnvoll sein, sich vor Beginn der Arbeiten ein antistatisches Armband zu besorgen.
Technische Daten der Lenovo ThinkPad X220-Komponenten:
- Systemspeicher: 204-poliger PC3-10600 (DDR3 1333) DDR3-Speicher
- Primärer Laufwerksschacht: 7 mm 2.5-Zoll-SATA-Festplatte oder SSD
- mSATA-Steckplatz: Kompatibel mit allen neueren mSATA-SSDs
System Memory
Speicher-Upgrades sind vielleicht die beliebtesten Komponenten-Upgrades. Es ist oft günstiger, den Speicher eines Notebooks selbst aufzurüsten, als den Hersteller im Voraus dafür zu bezahlen, dass er im Werk mehr Speicher einbaut. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, so viel Speicher zu kaufen, wie Sie sich leisten können. Zu wenig RAM kann zu Leistungseinbußen bei der Ausführung mehrerer Anwendungen führen.
Das Aufrüsten des Speichers des X220 ist einfach. Drehen Sie das Notebook um (legen Sie ein Handtuch darauf, damit der Deckel des Notebooks nicht zerkratzt wird) und entnehmen Sie den Akku. In der Mitte des Gehäuses befindet sich ein relativ großes, für den Benutzer zugängliches Panel. Lösen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben, mit denen es befestigt ist, und ziehen Sie es vorsichtig ab.
Es gibt zwei Halteklammern, die den Speicherchip festhalten. Schieben Sie sie gleichzeitig mit den Daumen vorsichtig zur Seite. Der Speicherchip springt dann heraus – ziehen Sie ihn vorsichtig heraus. Das Einsetzen eines Speicherchips ist genau das Gegenteil; Schieben Sie den Stick schräg hinein (Vorsicht, da er sich nur in eine Richtung bewegen lässt – achten Sie auf die Kerbe entlang der Linie der Goldstifte) und drücken Sie ihn dann nach unten, bis die Halteklammern einrasten.
Apropos: Achten Sie darauf, die goldenen Stifte des Speichersticks nicht zu berühren. Eventuelle Öle oder Verschmutzungen dort können später zu Speicherfehlern führen.
Festplatte oder SSD
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Speicher des X220 zu erweitern:
- Primärer 2.5-Zoll-Schacht
- mSATA-Steckplatz
Der 2.5-Zoll-Schacht kann schlanke 7-mm-Festplatten und SSDs aufnehmen, während der mSATA-Steckplatz unter der Tastatur nur spezielle mSATA-SSDs aufnehmen kann.
Der primäre 2.5-Zoll-Schacht lässt sich am einfachsten aufrüsten. Der Festplattenschacht befindet sich auf der rechten Seite des Notebooks neben der Kopfhörerbuchse. Entfernen Sie die einzelne Schraube, mit der es befestigt ist, und ziehen Sie das Laufwerk heraus. Das Laufwerk ist tatsächlich an einem Caddy befestigt und muss entfernt werden. Nehmen Sie die Gummipuffer und die vier Schrauben ab, mit denen es befestigt ist, ersetzen Sie dann das Laufwerk und führen Sie die umgekehrten Schritte aus, um das Laufwerk wieder in das Notebook einzubauen.
Der mSATA-Steckplatz ist die nächste Speichererweiterungsmöglichkeit. Es kann wünschenswert sein, diesen Steckplatz für die Unterbringung einer schnellen SSD zu nutzen und dann einfach das primäre 2.5-Zoll-Laufwerk als Speicher zu nutzen. Für den Zugriff auf den mSATA-Steckplatz müssen Tastatur und Handballenauflage entfernt werden; Entfernen Sie alle mit der Tastatur/Karte gekennzeichneten Schrauben an der Unterseite Ihres Notebooks. Insgesamt sind es sechs.
Drehen Sie anschließend das Notebook um und öffnen Sie den Deckel. Schieben Sie die Tastatur vorsichtig nach vorne – achten Sie auf die Klammern, mit denen sie befestigt ist. Die Clips lösen sich, wenn die Tastatur weit genug gedrückt wird. Üben Sie keinen großen Druck aus. Die Tastatur lässt sich leicht anheben, sobald die Clips gelöst sind. Heben Sie die Tastatur nicht zu schnell an, da sie über ein kleines Kabel mit dem Computer verbunden ist. Sobald die Tastatur entfernt ist, nehmen Sie vorsichtig die Handballenauflage ab, um Zugang zum mSATA-Steckplatz zu erhalten.
Der mSATA-Steckplatz befindet sich unten rechts am Notebook unter der Handballenauflage. Wenn Sie Ihr Notebook mit der WWAN-Option (embedded 3G/4G) bestellt haben, ist dieser Steckplatz belegt. In diesem Fall ist ein Upgrade mit einer mSATA-SSD wahrscheinlich keine gute Idee. Ansonsten ähnelt der Einbau einer mSATA-SSD dem Einbau eines Speicherchips.
Entfernen Sie zuerst die einzelne Schraube im Steckplatz, setzen Sie dann die mSATA-SSD schräg ein (achten Sie erneut darauf, keinen der goldenen Stifte zu berühren), drücken Sie sie nach unten und schrauben Sie sie fest. Setzen Sie die Tastatur wieder auf das Notebook, lassen Sie sie einrasten (ohne Gewalt anzuwenden) und denken Sie dann daran, die Tastatur wieder an der Unterseite des Notebooks festzuschrauben.
Wrap-up
Das Lenovo ThinkPad X220 ist ein außergewöhnlich vielseitiges ultraportables 12.5-Zoll-Notebook. Es ist in erster Linie für den geschäftlichen Einsatz gedacht, eignet sich aber auch hervorragend als Notebook für Studenten oder zu Hause. In dieser Anleitung haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie den Arbeitsspeicher und die Massenspeicherung, bestehend aus dem primären 2.5-Zoll-Schacht und dem sekundären mSATA-Steckplatz, aufrüsten. Möchten Sie eine andere Komponente aktualisieren, die wir in diesem Handbuch nicht behandelt haben? Fragen Sie unbedingt bei uns nach ansässige Experten in den Foren!
Testbericht zum Lenovo ThinkPad X220