Startseite Unternehmen AMD EPYC 4005-CPUs zielen auf Edge-, Hosting- und Enterprise-Apps ab

AMD EPYC 4005-CPUs zielen auf Edge-, Hosting- und Enterprise-Apps ab

by Lyle Smith

AMD EPYC 4005-CPUs bringen Zen 5-Architektur, ECC-Unterstützung und energieeffiziente Leistung in Edge-, Hosting- und SMB-Serverbereitstellungen.

AMD hat die Prozessoren der EPYC 4005-Serie offiziell vorgestellt und bietet damit eine gezielte Aktualisierung seines Server-CPU-Sortiments für KMUs, Edge-Deployments und gehostete IT-Anbieter. Aufbauend auf der bestehenden AM5-Plattform wird diese neue Generation voraussichtlich eine verfeinerte und leistungsoptimierte Version des EPYC 4004-Familie mit bemerkenswerten Architektur- und Effizienzverbesserungen. Abgesehen von einigen deutlichen Spezifikationsverbesserungen und Cache-Verbesserungen scheint diese Generation jedoch eher inkrementell als umfassend zu sein.

AMD EPYC 4005

Was ist neu in der EPYC 4005-Serie?

Das Herzstück der EPYC 4005-Serie bildet AMDs neue Zen 5-Mikroarchitektur, die die Zen 4-Kerne der 4004-Reihe ersetzt. Diese Änderung bringt mehrere Vorteile mit sich, darunter architektonische Verbesserungen, die zu einer höheren Gesamtleistung pro Watt, moderner Speicherunterstützung und verbesserter E/A-Konnektivität beitragen.

Zu den wichtigsten technischen Verbesserungen gehören:

  • Zen 5-Kerne: Bis zu 16 Kerne und 32 Threads mit vollständiger Unterstützung für Simultaneous Multi-Threading (SMT).
  • AVX-512-Befehlsunterstützung mit einem echten 512-Bit-Datenpfad, der die Leistung bei rechenintensiven Workloads verbessert.
  • Cache-Struktur: 1 MB L2-Cache pro Kern, 32 MB L3 pro CCD; bis zu 128 MB L3 mit 3D V-Cache (EPYC 4585PX).
  • DDR5-Speicherunterstützung: Dual-Channel, bis zu 5600 MHz mit ECC; Gesamtspeicherkapazität bis zu 192 GB.
  • E/A-Funktionen: Bis zu 28 PCIe Gen 5-Lanes, USB 3.2, USB4 (optional), DisplayPort 2.0, HDMI 2.1.
  • Sockelkompatibilität: AM5 (LGA 1718), wodurch die Kontinuität für Integratoren gewahrt bleibt.
  • Sicherheit: Verfügt über AMD Secure Processor, TPM 2.0, Secure Memory Encryption und TrustZone-kompatible Sicherheitssubsysteme.

Mit diesen Updates wird der Trend der 4000er-Serie fortgesetzt, leistungsorientierte Serverlösungen zu geringeren Kosten bereitzustellen und OEMs und Integratoren einen Upgrade-Pfad bereitzustellen, der die Kompatibilität mit der vorhandenen Infrastruktur gewährleistet.

Letztes Jahr haben wir uns einige Systeme mit EPYC 4004 angesehen, wie zum Beispiel das MiTAC TYAN HG68-B8016 Multi-Node-Server. Diese Plattform passte hervorragend zu AMDs kostenoptimierter Single-Socket-Strategie. Ihr modularer Aufbau und die isolierte Knotenarchitektur ermöglichen unabhängige Verwaltung und Wartung und entsprechen perfekt den kontinuierlichen Anforderungen an Multi-Tenant-Systeme, auf die AMD mit dem 4005-Refresh setzt. Dank der zusätzlichen Effizienz und der Architekturverbesserungen in Zen 5 werden Plattformen voraussichtlich noch stärker von den strafferen Energieprofilen, der erweiterten Speicherbandbreite und der verbesserten Pro-Core-Leistung des EPYC 4005 profitieren.

AMD EPYC 4005 SKUs / Preise

Alle EPYC 4005-Prozessoren basieren auf der Zen 5-Architektur, jedes Modell ist jedoch mit unterschiedlicher Kernanzahl, Cache-Größe und thermischen Profilen auf spezifische Anforderungen abgestimmt. Das Sortiment umfasst Optionen wie den 16-Kern-Prozessor EPYC 4565P mit 170 W TDP für Hochleistungs-Workloads und stromsparende Modelle wie den EPYC 4545P, der 16 Kerne bei nur 65 W unterstützt.

Mit Konfigurationen von 6 bis 16 Kernen, L3-Cache-Größen von bis zu 128 MB und Boost-Taktraten von bis zu 5.7 GHz hat AMD alles im Visier, vom effizienten Hosting bis hin zu rechenintensiven Anwendungen.

Die vollständige Aufschlüsselung der Spezifikationen und Preise finden Sie unten.

Modell Arch. Kerne
Themen
L3-Cache (MB) TDP Basistakt (GHz) Ladezeit (GHz) Preis (1KU)
EPYC 4565P Zen 5 16 / 32 64 170W 4.3 5.7 $589
EPYC 4545P Zen 5 16 / 32 64 65W 3.0 5.4 $549
EPYC 4465P Zen 5 12 / 24 64 65W 3.4 5.4 $399
EPYC 4345P Zen 5 8 / 16 32 65W 3.8 5.5 $329
EPYC 4245P Zen 5 6 / 12 32 65W 3.9 5.4 $239
EPYC 4585PX Zen 5 16 / 32 128 170W 4.3 5.7 $699

AMD EPYC 4005 Leistungserwartungen in der Praxis

Die Benchmarks der AMD Phoronix Test Suite zeigen deutliche Leistungssteigerungen gegenüber AMD-Prozessoren der vorherigen Generation und vergleichbaren Intel-Modellen. Dies zeigt sich im 16-fachen Vorteil des 4565-Kern-Prozessors EPYC 1.83P gegenüber Intels Xeon 6300P im geometrischen Mittelwerttest. Selbst der 6-Kern-Prozessor 4245P übertraf den gleichen Xeon-Top-Bin um 16 %. Der 8-Kern-Prozessor 4345P lieferte eine um 38 % bessere Leistung als ältere Intel-E-Serie-Konkurrenten. Diese Zahlen zeigen AMDs Fokus auf die Leistung pro Dollar, was besonders in Märkten wichtig ist, in denen jedes Watt und jeder Dollar zählt.

Es ist erwähnenswert, dass Intels jüngster Generationssprung in AMDs Vergleichstests lediglich eine Leistungsverbesserung von 4 % ergab.

AMD EPYC 4005 Verbraucherbeschränkungen

Für diejenigen, die sich mit AMDs Prozessoren für den Privatkundenbereich auskennen, sieht die EPYC 4005-Serie möglicherweise ähnlich aus wie die Ryzen 9000-FamilieUnter der Haube teilen sich diese Prozessoren dieselbe Zen 5-Architektur und AM5-Plattform.

Obwohl die Architekturen ähnlich sind, unterscheiden sich Einsatzzweck und Plattformanforderungen. EPYC 4005-Prozessoren sind speziell für Serverumgebungen konzipiert und unterscheiden sich in ihren Designentscheidungen von Consumer-CPUs. Ein wesentlicher Unterschied ist der obligatorische ECC-Speicherbedarf; ohne diesen booten die 4005er nicht. Dies macht sie inkompatibel mit Standard-Consumer-Motherboards, obwohl sie denselben Sockeltyp wie die Ryzen-Chips verwenden.

AMD EPYC 4005 Produkt

AMD zielt mit dem EPYC 4005 jedoch explizit auf reale Geschäftsanwendungen ab, nicht nur auf synthetische Benchmarks oder hypothetische Skalierungen. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf allgemeinem Computing; von DNS und File-Sharing bis hin zu CRM- und ERP-Systemen profitiert alles von effizienter Leistung und hoher Speicherbandbreite.

Auch Single-Socket-Hosting-Implementierungen profitieren von einem verbesserten Leistungsniveau. Dank der ausgewogenen Kernanzahl, Speicherkapazität und PCIe-Lanes eignen sich diese CPUs laut AMD ideal für Entwickler und IT-Dienstleister, die E-Mail-Server, Webplattformen, Entwicklungs-/Testumgebungen und leichte Virtualisierung betreiben. Für Entwickler bietet die Zen 5-Architektur dank hoher IPC- und SMT-Werte deutliche Verbesserungen bei der Kompilierung und Buildzeit. Content-Ersteller profitieren von kürzeren Renderzeiten, insbesondere in Umgebungen mit 4K-Bearbeitung, Design oder Codierung.

Edge- und Einzelhandelsanwendungen (z. B. In-Store-Analysen, Verlustprävention und POS-Optimierung) profitieren von der Energieeffizienz und Kompaktheit der Plattform. Dank des steigenden Interesses an eingebetteten KI-Workflows ist die 4005-Serie auch für Workloads wie Content-Generierung, KI-gestützten Support-Chat und automatisierte Business Intelligence gerüstet.

Die EPYC 4005-Serie unterstützt zudem Software-RAID über AMDs RAIDXpert2-Utility und bietet Systementwicklern damit Flexibilität bei der Speicherkonfiguration. Sie arbeitet mit bis zu 14 Geräten, darunter SATA-Laufwerke, M.2-SSDs und NVMe-Optionen wie U.2 oder HHHL. Die RAID-Level 0, 1, 5 und 10 werden unterstützt. Nutzer können verschiedene RAID-Level auf denselben Festplatten kombinieren oder Arrays aus verschiedenen Laufwerkstypen erstellen. Die Online-Migration zwischen RAID-Leveln und die Möglichkeit zur Kapazitätserweiterung ohne Offline-Schaltung des Systems sind ebenfalls möglich. Caching-Optionen wie Read-Ahead und Write-Back stehen zur Verfügung, und Hot-Swap-Unterstützung ist für Systeme mit kompatiblen Backplanes enthalten. Die Betriebssystemunterstützung umfasst Windows Server, RHEL, Ubuntu und SLES.

AMD EPYC 4005 Verfügbarkeit

Alle Modelle sind ab heute offiziell über die Standardvertriebskanäle und Partner von AMD erhältlich.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed