Es ist wieder CPU-Saison; Der Markt war voller Vorfreude und AMD hat nicht enttäuscht. Heute wurde die AMD Threadripper 7000 WX-Serie vorgestellt, die neue Maßstäbe im High-End-Desktop- und Workstation-Marktsegment setzt. Diese Serie richtet sich an Profis, die extreme Multithreading-Fähigkeiten und Hochfrequenzleistung benötigen, und ist ein Beweis für AMDs Engagement, die Grenzen der Computertechnik zu verschieben.
Es ist wieder CPU-Saison; Der Markt war voller Vorfreude und AMD hat nicht enttäuscht. Heute wurde die AMD Threadripper 7000 WX-Serie vorgestellt, die neue Maßstäbe im High-End-Desktop- und Workstation-Marktsegment setzt. Diese Serie richtet sich an Profis, die extreme Multithreading-Fähigkeiten und Hochfrequenzleistung benötigen, und ist ein Beweis für AMDs Engagement, die Grenzen der Computertechnik zu verschieben.
Lesen Sie unseren Begleitartikel zum Thema Dell Precision 7875 Tower.
CPU-SKU-Modelle der AMD Threadripper 7000 WX-Serie
AMD 7000 WX-Serie | Kerne / Threads | Frequenz (Boost*/Basis) | TDP |
---|---|---|---|
7995WX | 96 / 192 | Bis zu 5.1 / 2.5 GHz | 350W |
7985WX | 64 / 128 | Bis zu 5.1 / 3.2 GHz | 350W |
7975WX | 32 / 64 | Bis zu 5.3 / 4.0 GHz | 350W |
7965WX | 24 / 48 | Bis zu 5.3 / 4.2 GHz | 350W |
7955WX | 16 / 32 | Bis zu 5.3 / 4.5 GHz | 350W |
7945WX | 12 / 24 | Bis zu 5.3 / 4.7 GHz | 350W |
Leistung der AMD Threadripper 7000 WX-Serie
Die neue Threadripper 7000 WX-Serie verfügt im 96WX-Modell über bis zu 192 Kerne und 7995 Threads und bietet beispiellose Multithread-Leistung. Mit Boost-Frequenzen von bis zu 5.3 GHz geht es bei diesen Prozessoren nicht nur um die Anzahl der Kerne; Sie sind auch auf Geschwindigkeit ausgelegt.

Threadripper 7995WX CpuZ
Dank Dell erhielten wir Fernzugriff auf das Dell Precision 7875-System im Dell Customer Solutions Center (CSC)-Labor. Wir haben die Verbindung über das im System integrierte Remote Desktop Protocol (RDP) und eine kommerzielle Desktop-Capture-Anwendung hergestellt, die üblicherweise für Spiele-Streaming mit geringer Latenz verwendet wird.
Beide Methoden führen zu einem gewissen Leistungsaufwand, der sich auf die CPU-Auslastung auswirkt. Insbesondere beobachteten wir einen Leistungsabfall von 3–5 Prozent bei CPU-gebundenen Aufgaben. Diese Kennzahlen wurden durch den Vergleich der Ergebnisse der internen Tests von Dell mit unseren eigenen Erfahrungen ermittelt.
Wir vergleichen die Leistungsergebnisse mit unseren aktuellen Tyan Server/Workstation Build mit 96-Core AMD Genoa-X CPU und das gleiche Genoa-X in einer traditionelleren Serverplattform.
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Höhere Werte sind besser.
Vergleiche zu jedem gewünschten System finden Sie im Geekbench Browser.
Geekbench 6 | Precision 7875 (AMD 7995WX (96 Kerne)) | TYAN Transport HX FT65T-B8050 | AMD 1p/96c Genoa-X-System |
CPU-Benchmark – Single-Core | 2,762 | 2,097 | 2,093 |
CPU-Benchmark – Multi-Core | 22,886 | 21,077 | 21,329 |
In den Geekbench 6-Benchmarks lieferte der 7995WX sowohl bei Single-Core- als auch bei Multi-Core-CPU-Benchmarks eine hervorragende Leistung. Mit einem Single-Core-CPU-Score von 2,762 übertrifft es die 65 des TYAN Transport HX FT8050T-B2,097 und übertrifft die 1 des AMD 96p/2.093c Genoa-X. Sein Multi-Core-CPU-Score ist mit 22,886 beeindruckend und übertrifft damit knapp die 21,077 des TYAN und die 1 des AMD 96p/21,329c Genoa-X.
Geekbench 5
Wir haben auch Geekbench5 ausgeführt, um einen weiteren Vergleichspunkt zu erzielen, bei dem der Precision 7875 und der 96-Kern-Threadripper 7995WX den Spitzenplatz zurückerobern.
Geekbench 5 | Precision 7875 (AMD 7995WX (96 Kerne), 2x NVIDIA RTX 6000 Ada, 512 GB DDR5 RAM) | TYAN Transport HX FT65T-B8050 (AMD Genoa-X 9684X, NVIDIA A6000) |
CPU-Benchmark – Single-Core | 2,007 | 1500 |
CPU-Benchmark – Multi-Core | 55,854 | 55,338 |
Cinebench R23
Maxons Cinebench R23 ist ein CPU-Rendering-Benchmark, der alle CPU-Kerne und Threads nutzt. Wir haben es sowohl für Multi- als auch für Single-Core-Tests ausgeführt. Höhere Werte sind besser.
Hier setzte die Precision 7875 ihre Spitzenleistung fort.
Cinebench R23 | Precision 7875 (AMD 7995WX (96 Kerne), 2x NVIDIA RTX 6000 Ada, 512 GB DDR5 RAM) | TYAN Transport HX FT65T-B8050 (AMD Genoa-X 9684X, NVIDIA A6000) | AMD 1p/96c Genoa-X-System |
CPU (Multi-Core) | 102,600 Punkte | 94,754 Punkte | 93,720 Punkte |
CPU (Single-Core) | 1,826 Punkte | 1,299 Punkte | 1,301 Punkte |
MP-Verhältnis | N / A | 72.96x | 72.04x |
Y-Cruncher
y-cruncher ist ein skalierbares Multithread-Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat sich y-cruncher zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten entwickelt. Schneller ist in diesem Test besser.
Da es sich um einen CPU- und speichergebundenen Test handelt, übertrifft der Precision 7875 den AMD Genoa-X 65X des HX FT8050T-B9684 und den Xeon w7960-9X des Dell Precision 3495.
y-cruncher (Gesamtrechenzeit) | Precision 7875 (AMD 7995WX (96 Kerne), 2x NVIDIA RTX 6000 Ada, 512 GB DDR5 RAM) | TYAN Transport HX FT65T-B8050 (AMD Genoa-X 9684X, NVIDIA A6000) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
1 Milliarde Ziffern | 9.696 Sekunden | 10.233 Sekunden | 12.788 Sekunden |
2.5 Milliarde Ziffern | 19.707 Sekunden | 20.543 Sekunden | 34.459 Sekunden |
10 Milliarde Ziffern | 71.463 Sekunden | 72.568 Sekunden | 157.770 Sekunden |
Multithreading mit hoher Geschwindigkeit
Wenn Sie in der Erstellung von Inhalten, 3D-Rendering oder anderen Hochleistungsrechnern tätig sind, werden Sie die große Anzahl an Kernen und Threads zu schätzen wissen. Beispielsweise kann der 7995WX mit seinen 96 Kernen komplexe Aufgaben mit einer bisher unvorstellbaren Effizienz bewältigen.
In unseren Tests erwies sich die von uns bewertete Workstation als besonders leistungsfähige Plattform, die für Profis entwickelt wurde, die rohe Rechenleistung, Vielseitigkeit und modernste Technologie benötigen. Obwohl unsere Remote-Tests eingeschränkt waren, zeigten sie eine außergewöhnliche Leistung der CPU. Der Threadripper 7995WX ist eine ausgezeichnete Wahl für die Bewältigung komplexer, rechenintensiver Projekte wie 3D-Rendering, Simulationen, maschinelles Lernen und Videobearbeitung.

Threadripper PRO 7995WX 96 Kern-Task-Manager
Ebenso beeindruckend ist die Hochfrequenzleistung. Mit Basisfrequenzen beginnend bei 2.5 GHz beim 7995WX und bis zu 4.7 GHz beim 7945WX können Benutzer durchweg eine schnelle und reaktionsfähige Leistung erwarten. Die Boost-Frequenzen sorgen für das Sahnehäubchen und sorgen dafür, dass der Prozessor Spitzenlasten effizient bewältigen kann.
Alle PCIe-Lanes
Die Einbindung von 128 PCIe Gen5-Lanes in AMDs neue Ryzen Threadripper PRO 7000 WX-Serie ist ein bedeutender Meilenstein, insbesondere für Workstations, die für HPC, AI/ML-Training und datenintensive Workflows konzipiert sind. PCIe-Lanes sind die grundlegenden Kommunikationswege zwischen der CPU und Hardwarekomponenten wie GPUs, SSDs und Netzwerkkarten. Da immer mehr Geräte wie Speicher auf den PCIe-Bus umsteigen, ermöglicht eine hohe Anzahl von Gen5-Lanes die Bereitstellung von mehr Leistung für die Workstation.
Mit 128 Lanes haben Benutzer eine beispiellose Flexibilität, mehrere Hochgeschwindigkeitsspeicherlaufwerke, Hochleistungs-GPUs für KI und Grafik-Rendering und sogar spezielle Hardwarebeschleuniger hinzuzufügen, ohne einen Engpass im Datenfluss zu verursachen.

Das ist viel PCIe!
AMD-CPU-Vergleich: 5000 WX-Serie vs. 7000 WX-Serie
Alle Modelle der 7000 WX-Serie verfügen über eine TDP von 350 W, gegenüber 280 W der 5000 WX-Serie. Obwohl dies hoch erscheinen mag, ist es ein notwendiger Kompromiss für die Leistungssteigerung. Für eine optimale Leistung sind angemessene Kühllösungen und ein gut belüftetes Gehäuse unerlässlich. Da AMD- und Intel-CPUs die Grenzen der Paketleistung immer weiter ausreizen, müssen Überlegungen angestellt werden, um die Wärme bei anhaltender Arbeitslast abzuleiten.
Generation | Modell | Kerne / Threads | Frequenz (Boost*/Basis) | TDP |
---|---|---|---|---|
5000 WX-Serie | 5995WX | 64 / 128 | Bis zu 4.5 / 2.7 GHz | 280W |
5975WX | 32 / 64 | Bis zu 4.5 / 3.6 GHz | 280W | |
5965WX | 24 / 48 | Bis zu 4.5 / 3.8 GHz | 280W | |
5955WX | 16 / 32 | Bis zu 4.5 / 4.0 GHz | 280W | |
5945WX | 12 / 24 | Bis zu 4.5 / 4.1 GHz | 280W | |
7000 WX-Serie | 7995WX | 96 / 192 | Bis zu 5.1 / 2.5 GHz | 350W |
7985WX | 64 / 128 | Bis zu 5.1 / 3.2 GHz | 350W | |
7975WX | 32 / 64 | Bis zu 5.3 / 4.0 GHz | 350W | |
7965WX | 24 / 48 | Bis zu 5.3 / 4.2 GHz | 350W | |
7955WX | 16 / 32 | Bis zu 5.3 / 4.5 GHz | 350W | |
7945WX | 12 / 24 | Bis zu 5.3 / 4.7 GHz | 350W |
AMD Ryzen Threadripper 7000
AMD kündigte außerdem die Ryzen Threadripper 7000-Serie an, die auf den High-End-Desktop-Markt ausgerichtet ist.
AMD hat seine leistungsstarke Ryzen Threadripper 7000-Serie vorgestellt, die sich an ultimative Prosumer richtet, die eine robuste Multiprozessorleistung benötigen. Obwohl sowohl der WRX90 (PRO-Plattform) als auch der TRX50 (HEDT-Plattform) unterstützt werden, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Plattformen, darunter:
- Chipsatzunterschiede:
- WRX90: Als PRO-Plattform konzipiert, mit PRO-Verwaltungsfunktionen, die nur dieser Chipsatz bietet.
- TRX50: Als HEDT-Plattform konzipiert, fehlen ihm die PRO-Verwaltungsfunktionen.
- Speicherkonfiguration:
- WRX90: Bietet übertaktbare 8-Kanal-RDIMM-Unterstützung und sorgt so für einen schnelleren Speicherzugriff.
- TRX50: Bietet 4-Kanal-übertaktbare RDIMM-Unterstützung.
- PCIe®-Lanes:
- WRX90: Bietet insgesamt großzügige 148 PCIe 5.0-Lanes mit 144 nutzbaren Lanes (unterstützt bis zu 128 PCIe 5.0-Geräte).
- TRX50: Verfügt über insgesamt 92 PCIe 5.0-Lanes, von denen 88 nutzbar sind (unterstützt bis zu 48 PCIe 5.0-Geräte).
- Übertakten:
- Beide Chipsätze unterstützen Übertaktung, allerdings ist es erwähnenswert, dass diese Funktion bei OEM-Systemen auf der WRX90-Plattform nicht aktiviert ist.
Im Wesentlichen unterstreicht die Ryzen Threadripper 7000-Serie AMDs Engagement, Spitzenleistung für anspruchsvolle Benutzer bereitzustellen, wobei der WRX90-Chipsatz auf professionelle Benutzer ausgerichtet ist, die erweiterte Verwaltungsfunktionen benötigen. Mit der Fähigkeit des AMD TRX50-Chipsatzes, PRO-CPUs aufzunehmen, wird der Aufbau eines erstklassigen Desktops mit 96 Verarbeitungsthreads zu einem machbaren Unterfangen.
Architektur Überblick
Die aktualisierte Kernarchitektur ist beeindruckend und beginnt mit erheblichen Verbesserungen bei Branch Prediction. Diese Funktion wurde verbessert, um eine genauere und schnellere Entscheidungsfindung durch die CPU zu ermöglichen, was zu einer reibungsloseren und schnelleren Leistung bei verschiedenen Aufgaben beiträgt.
Eine weitere Verbesserung ist die Vergrößerung des Op-Cache und der Instruction Retire Queue. Diese Erweiterung ermöglicht eine schnellere Ausführung und Löschung von Anweisungen und beschleunigt so den gesamten Arbeitsablauf. In Verbindung mit einer größeren Registerdatei für Ganzzahlen und Gleitkommazahlen (Int/FP) tragen diese Verbesserungen zu effizienteren Datenverarbeitungsfunktionen bei.
Die Architektur umfasst tiefere Puffer im gesamten Kern für einen optimaleren Datenfluss und eine geringere Latenz. Darüber hinaus wurden Lade-/Speichervorgänge für eine bessere Speicherzugriffsleistung optimiert, wodurch die Geschwindigkeit, mit der die CPU Daten verarbeiten kann, verbessert wird.
Im Hinblick auf die Energieeffizienz unterstützt die Threadripper 7000-Serie jetzt energieeffizientere AVX-512-Anweisungen in der Gleitkommaeinheit. Diese Einbeziehung ermöglicht die Durchführung komplexer mathematischer Berechnungen mit geringerem Energieverbrauch, was in der heutigen umweltbewussten Umwelt ein entscheidender Faktor ist.
Was die Cache-Hierarchie betrifft, verfügt die Threadripper 7000-Serie über einen schnellen privaten 1 MB L2-Cache. Dieser größere Cache ermöglicht einen schnelleren Datenabruf und verkürzt die Wartezeit der CPU. Die Architektur unterstützt außerdem mehr ausstehende Fehler von L2 bis L3 pro Kern und von L3 bis zum Speicher, wodurch die Toleranz des Systems gegenüber Cache-Fehlern verbessert und die Leistung gesteigert wird.
Die Architektur basiert auf dem „Zen 3“-Design und verfügt über einen L3-Cache, der von allen acht Kernen des Komplexes gemeinsam genutzt wird. Diese Designwahl trägt zu einer besseren Ressourcenzuteilung bei. L3 wird von L2-Opfern aufgefüllt, was bedeutet, dass aus dem L2-Cache entfernte Daten in den L3-Cache verschoben werden. Darüber hinaus werden L2-Tags in L3 dupliziert, was die Sondenfilterung unterstützt und schnellere Cache-Übertragungen ermöglicht. Diese Cache-Verbesserungen führen zusammen zu einem reaktionsschnelleren und effizienteren System.
Speicherkapazitäten
Die Speicherarchitektur der Threadripper 7000-Serie verfügt über robuste Funktionen und unterstützt 8-Kanal-DDR5-Speicher mit Geschwindigkeiten von bis zu DDR-5200. Dies ermöglicht eine theoretische Spitzenbandbreite von 266 GB/s, berechnet nach der Formel 8 Kanäle × 8 Bytes × 5.2 GT/s. Es handelt sich um eine äußerst vielseitige Speicherkonfiguration mit einem DIMM pro Kanal und Unterstützung für Registered DIMMs (RDIMMs). Die Kapazitätsoptionen sind flexibel und können bei der Ryzen Threadripper 2-Serie auf bis zu 90 TB für WRX1 und 50 TB für TRX7000 skaliert werden. Die Architektur umfasst außerdem eine Lese-UECC-Wiederholungsfunktion für erhöhte Zuverlässigkeit.
Besonders interessant ist, dass dieses Speicher-Setup sowohl in Dual-Rank- als auch in Single-Rank-Konfigurationen der Threadripper 7000-Serie eine hohe Bandbreite und Effizienz bietet. Dies ermöglicht eine optimale DRAM-Kapazität und Optimierung der Gesamtbetriebskosten (TCO). Darüber hinaus bieten verschiedene Interleaving-Optionen (2 Kanäle, 4 Kanäle, 6 Kanäle, 8 Kanäle) einen Kompromiss zwischen Latenz und Bandbreite und erfüllen so unterschiedliche Systemanforderungen. Systeme sind standardmäßig als NPS1 konfiguriert, können jedoch für eine zusätzliche Optimierung mit mehreren Speicherknoten pro Socket (NPS) angepasst werden.
E / A-Funktionen
Auch hinsichtlich der I/O-Fähigkeiten ist die Threadripper 7000-Serie vielversprechend. Das Design ermöglicht eine Die-to-Die-Konnektivität mit bis zu 12 CCDs und verfügt über ein verfeinertes IOD/CCD- und Gehäuse-Co-Design. Die verbesserte Die-to-Die-Chiplet-Schnittstelle bietet Energieeffizienz und verbraucht weniger als 2 pJ pro Bit mit zusätzlichen nutzungsabhängigen Leistungsreduzierungen. Die Bandbreitenkapazitäten sind beeindruckend: Sie reichen bis zu 36 Gbit/s und ermöglichen einen bis zu doppelt so hohen Sondendurchsatz im Vergleich zur 2er-Serie.
Die Threadripper 7000-Serie erweitert ihre I/O-Fähigkeiten weiter und unterstützt bis zu 128 Lanes pro Sockel mit PCIe Gen5 und acht Bonus-Lanes von Gen3. Dies führt zu einer sehr hohen I/O-Konnektivität und bietet eine über 90 Prozent höhere Spitzen-I/O-Bandbreite (pro Steckplatz) als die 5000er-Serie. Dies kommt zusätzlich zu einer Kombination aus PCIe- und SATA-SERDES und ermöglicht bis zu neun PCIe-Geräte pro x16, beispielsweise x8 + 8×1-Konfigurationen.
Schlussfolgerung
Die AMD Ryzen Threadripper 7000 WX-Serie ist ein leistungsstarker Neuzugang auf dem HEDT-Markt. Mit einer beeindruckenden Auswahl an Spezifikationen und den dazugehörigen Leistungskennzahlen setzt er neue Maßstäbe für das, was ein Desktop-Prozessor leisten kann. In Kombination mit den Speicher- und I/O-Funktionen stellt die Threadripper 7000-Serie eine außerordentlich vielseitige und leistungsstarke Plattform dar, die ein breites Spektrum an Hochleistungs-Rechneraufgaben bewältigen kann. Ganz gleich, ob Sie sich für Hochleistungsrechnen, Content-Erstellung oder 3D-Rendering interessieren, diese Prozessoren sind auf Leistung ausgelegt und die neuen CPUs von AMD sind genau das Richtige für Sie.
Erwähnenswert ist, dass die Leistung des AMD 7995WX in unseren Tests den 96-Kern-Genoa-Prozessor der Serverklasse übertraf. Dieses Ergebnis ist zu erwarten, wenn man bedenkt, dass der 7995WX explizit für Workstation-Anwendungen konzipiert ist und von Verbesserungen gegenüber dem Genoa-Teil der Serverklasse profitiert. Diese Verfeinerungen optimieren es für die besonderen Anforderungen professioneller High-End-Anwendungsfälle. Wir sind hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieser neuen CPU von AMD äußerst optimistisch und freuen uns auf eine umfassendere Bewertung, sobald wir ein System in unserem Labor haben. Da die Systeme von den üblichen Verdächtigen wie Dell, HP und Lenovo stammen, dürfte es nicht lange dauern, bis wir einen genaueren Blick auf diese CPUs werfen können.
Dell Precision 7875 Tower-Blog
AMD Ryzen Threadripper 7000-Serie
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed