Home Privatkunden AMD stellt Threadripper 9000, Radeon R9700 und RX 9060 XT vor

AMD stellt Threadripper 9000, Radeon R9700 und RX 9060 XT vor

by Dylan Dougherty

AMD stellt auf der COMPUTEX 9000 Ryzen Threadripper 9700 CPUs, Radeon AI PRO R9060 GPU und RX 2025 XT GPU vor und erweitert damit sein Pro- und AI-Angebot.

Auf der COMPUTEX 2025 kündigte AMD ein umfassendes Portfolio an Hochleistungshardware zur Beschleunigung von Gaming, Content-Erstellung, professionellen Workloads und geräteinterner KI-Entwicklung an. Das neue Produktangebot, das während der Pressekonferenz am 21. Mai vorgestellt wurde, wird angeführt von der Ryzen Threadripper 9000-Serie auf Basis der fortschrittlichen Zen 5-Architektur, der Radeon RX 9060 XT Gaming-GPU und der Radeon AI PRO R9700, einer Workstation-Grafikkarte für KI-Workloads. AMD bekräftigte außerdem seine Partnerschaft mit ASUS und stellte die Expert P Series Copilot+ PCs mit Prozessoren der Ryzen AI PRO 300-Serie vor, die über 50 TOPS NPU-Leistung für KI-gestützte kommerzielle Anwendungsfälle bieten.

Fadenzieher 9000

Ryzen Threadripper 9000 Serie

AMDs neue „Shimada Peak“ Threadripper-CPUs basieren auf einem 4-nm-Prozess und skalieren bis zu 96 Kerne und 192 Threads. Sie bieten deutliche Verbesserungen. Zu den wichtigsten Features gehören die Unterstützung von achtkanaligem DDR5-6400 ECC, 128 PCIe 5.0-Lanes und die Implementierung auf dem neuen sTR5-Sockel, wodurch die Kompatibilität mit bestehenden Storm Peak-Plattformen gewährleistet wird. AMD bestätigte die Verfügbarkeit ab Juli 2025.

Modelle der AMD Ryzen Threadripper 9000 WX-Serie

Die neue Ryzen Threadripper PRO 9000 WX-Serie wurde speziell für professionelle High-End-Workstations entwickelt und zeichnet sich durch eine Reihe speziell für Unternehmensanwender konzipierter Funktionen aus. Neben der reinen Rechenleistung sind diese Prozessoren mit AMD PRO-Technologien ausgestattet – einem robusten Paket mit mehrschichtigen Sicherheitsprotokollen, erweiterten Fernverwaltungsfunktionen und dem Versprechen langfristiger Plattformstabilität.

Diese Kombination erfüllt die kritischen Anforderungen von IT-Teams, die professionelle Umgebungen verwalten und sowohl Produktivität als auch Datenschutz gewährleisten. Der Fokus liegt dabei auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfacher Verwaltung im Geschäftskontext. AMDs PRO-Technologien sollen Unternehmen, die auf diese leistungsstarken Maschinen angewiesen sind, Sicherheit bieten. Die Serie wird mit dem 9995WX mit 96 Kernen und 192 Threads, einem Basistakt von 2.5 GHz, Boost-Geschwindigkeiten von bis zu 5.4 GHz und 384 MB L3-Cache gekrönt. Am anderen Ende des Stacks bietet der 9945WX 12 Kerne und 24 Threads, einen Basistakt von 4.7 GHz, bis zu 5.4 GHz Boost und 64 MB L3-Cache.

AMD Ryzen Threadripper PRO 9000 WX-Serie
Modell Kerne / Threads Maximaler Boost-Takt Basisuhr L3 Cache PCIe® 5.0

sTR5 Steckdose

350W TDP

9995WX 96 / 192 bis zu 5.4 GHz 2.5 GHz 384 MB
9985WX 64 / 128 bis zu 5.4 GHz 3.2 GHz 256 MB
9975WX 32 / 64 bis zu 5.4 GHz 4.0 GHz 128 MB
9965WX 24 / 48 bis zu 5.4 GHz 4.2 GHz 128 MB
9955WX 16 / 32 bis zu 5.4 GHz 4.5 GHz 64 MB
9945WX 12 / 24 bis zu 5.4 GHz 4.7 GHz 64 MB

Modelle der AMD Ryzen Threadripper 9000-Serie

Während sich die WX-Serie an Profis richtet, richtet sich die Ryzen Threadripper 9000-Serie direkt an Enthusiasten und Selbstbauer. Das Topmodell, der Ryzen Threadripper 9980X, bietet mit beeindruckenden 64 Kernen und 128 Threads maximale Leistung für anspruchsvolle Aufgaben wie Content-Erstellung, Softwarekompilierung und sogar lokales KI-Training. Der Einstiegs-PC 9960X bietet mit 24 Kernen und 48 Threads, einem Basistakt von 4.2 GHz, Boost-Geschwindigkeiten von bis zu 5.4 GHz und 128 MB L3-Cache ebenfalls beachtliche Leistung. Mit dieser Serie können Anwender ihre Systeme zu Hause oder in selbstgebauten Rechnern bis an die Grenzen des Machbaren ausreizen. Der Schwerpunkt liegt hier auf roher Leistung und Anpassungsmöglichkeiten für alle, die den ultimativen Hochleistungs-Desktop-PC bauen möchten.

AMD Ryzen Threadripper 9000-Serie
Modell Kerne / Threads Basisuhr Maximaler Boost-Takt L3 Cache PCIe® 5.0

sTR5 Steckdose

350W TDP

9980X 64 / 128 3.2 GHz 5.4 GHz 256 MB
9970X 32 / 64 4.0 GHz 5.4 GHz 128 MB
9960X 24 / 48 4.2 GHz 5.4 GHz 128 MB

AMD Radeon AI PRO R9700

Parallel zum Debüt seiner Shimada Peak-basierten Threadripper-CPUs stellt AMD eine neue Workstation-Karte vor: die Radeon AI PRO R9700 – eine GPU der Workstation-Klasse, die für das Zeitalter der On-Device-KI entwickelt wurde. Die R4 basiert auf der RDNA 9700-Architektur der zweiten Generation und bietet 128 dedizierte KI-Beschleuniger, 32 GB GDDR6-Speicher und eine PCIe-Gen-5-Schnittstelle – und das alles bei einer TDP von 300 W.

AMD Radeon AI PRO R9700-Grafikkarte
Normen Details
KI-Beschleuniger 128
Memory 32 GB GDDR6
TDP 300W
Spitzenleistung von FP16 Bis zu 96 TFLOPS
Peak INT4 Sparse Bis zu 1531 TOPS

Mit einer Spitzenrechenleistung von 96 TFLOPS und 1531 TOPS KI-Leistung bietet die R9700 einen deutlichen Sprung nach vorn bei der lokalen KI-Verarbeitungsleistung. AMD verspricht eine doppelt so hohe Leistung wie die vorherige Radeon PRO W2 bei der Ausführung realer Inferenz-Workloads wie DeepSeek R7800 Distill Llama 1B. Die Karte verarbeitet problemlos 8-Milliarden-Parameter-Modelle und ermöglicht so leistungsstärkere Inferenz auf dem Gerät, ohne auf externe Rechenressourcen angewiesen zu sein.

Für Entwickler, die im großen Maßstab arbeiten, weist AMD darauf hin, dass Workstations mit vier kombinierten R9700-GPUs LLMs mit bis zu 70 Milliarden und 123 Milliarden Parametern verarbeiten können und so umfassende KI-Entwicklungsfunktionen auf den Desktop bringen. Die Radeon AI PRO R9700 ist für Multi-GPU-Konfigurationen optimiert und eignet sich hervorragend für LLM-Training, Echtzeit-Rendering und KI-Simulations-Workloads.

Die Karte wird mit voller ROCm-Unterstützung unter Linux ausgeliefert, und Windows-Kompatibilität wird in Kürze erwartet. Die Radeon AI PRO R9700 wird ab Juli 2025 erhältlich sein und AMDs wachsendes Portfolio an KI-orientierter professioneller Hardware weiter erweitern.

AMD Radeon RX 9060 XT 

AMD erweitert zudem sein Gaming-GPU-Sortiment mit der offiziellen Einführung der Radeon RX 9060 XT, einem preisgünstigeren Einstieg in die RDNA 4-Familie. Die RX 9070 XT ist unterhalb der RX 9070 XT und RX 9060 positioniert, die wir Anfang des Jahres vorgestellt haben, und bietet viele der gleichen architektonischen Verbesserungen zu einem günstigeren Preis für Gamer und Kreative.

AMD Radeon RX 9060 XT GPU-Spezifikationen
Normen Details
Einheiten berechnen 32 AMD RDNA 4-Recheneinheiten
Raytracing-Beschleuniger 32 HW RT-Beschleuniger
KI-Beschleuniger 64 HW-KI-Beschleuniger
Spitzenleistung der KI 821 TOPS (INT4 spärlich)
Boost Uhr 3.13 GHz
Video Memory GB 8 / 16 GB
Gesamtleistung der Platine 150W - 182W
Viele Anschlussmöglichkeiten PCIe® 5.0 x16
Unterstützung anzeigen DisplayPort™ 2.1a, HDMI® 2.1b

Die RX 9060 XT ist mit 32 RDNA 4-Recheneinheiten ausgestattet und verdoppelt den Raytracing-Durchsatz ihres Vorgängers. Sie bietet verbesserte Grafik und Echtzeit-Lichteffekte in den neuesten AAA-Titeln. Mit bis zu 16 GB GDDR6-Speicher sorgt AMD für flüssiges Gameplay bei hohen Einstellungen für die anspruchsvollsten Engines von heute.

Laut Angaben des Unternehmens ist die 16-GB-Variante der RX 9060 XT ideal für Gamer, die ihre Systeme zukunftssicher gestalten möchten, ohne in die Premiumklasse einsteigen zu müssen. Mit Unterstützung des gesamten RDNA 4-Funktionsumfangs ist die 9060 XT eine leistungsstarke Mittelklasse-Option, die Next-Gen-Technologien nutzt, ohne die hohen Kosten der Flaggschiffmodelle zu tragen. Die Radeon RX 9060 XT ist ab Juli 2025 erhältlich.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed