EMC hat eine Reihe von Verbesserungen der EMC Atmos Cloud-Plattform für Cloud-Speicherumgebungen angekündigt, darunter neue Atmos Cloud Accelerators, die das Verschieben von Daten in und aus Atmos-basierten Cloud-Speichern erleichtern. Jede Atmos-Cloud bietet Hunderttausenden Abonnenten Zugriff auf Daten von über 40 globalen Dienstanbietern an mehr als 70 Standorten.
EMC hat eine Reihe von Verbesserungen der EMC Atmos Cloud-Plattform für Cloud-Speicherumgebungen angekündigt, darunter neue Atmos Cloud Accelerators, die das Verschieben von Daten in und aus Atmos-basierten Cloud-Speichern erleichtern. Jede Atmos-Cloud bietet Hunderttausenden Abonnenten Zugriff auf Daten von über 40 globalen Dienstanbietern an mehr als 70 Standorten.
Laut dem „Market Monitor Snapshot: Storage-as-a-Service“ der 451 Group vom April 2012 wird der Markt für öffentliche Cloud-Speicherdienste bis 6 voraussichtlich auf fast 2015 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 47 %. Die zunehmende Nutzung mobiler Geräte, die cloudbasierte Anwendungsentwicklung und die Zunahme von Big Data und der Nutzung öffentlicher Clouds werden weiterhin neue Anforderungen an Cloud-Speicherplattformen wie EMC Atmos mit sich bringen.
Das aktualisierte Atmos ermöglicht es Kunden, eine 100-PB-Cloud als einzelnes System über verteilte Standorte hinweg zu verwalten, mit einer um mehr als 50 Prozent schnelleren Leistung für große Objekte als frühere Atmos-Lösungen; verbesserte Systemtransparenz mit erweiterter Überwachung für global verteilte Speicherumgebungen; und 90 Prozent kürzere Upgrade-Zeit. Die Strategie von Atmos besteht darin, skalierbaren Objektspeicher als wesentliche Unternehmensinfrastruktur zur Bewältigung zukünftiger Skalierungs-, Leistungs- und Zugriffsanforderungen darzustellen. Cloud Accelerators ermöglichen Benutzern nun die Arbeit mit Atmos in ihrer nativen Umgebung, erweitern die Funktionalität für Entwickler und erleichtern die Verlagerung älterer Anwendungen in die Cloud.
Skalierbarkeit von Atmos
- Neue Netzwerkverbesserungen sorgen für eine um mehr als 50 Prozent schnellere Lese- und Schreibleistung für große Objekte mit neuen Segmentierungs- und Sicherheitsfunktionen zur Trennung von Verwaltungs- und Datenverkehr für Benutzer und Administratoren.
- Der neue EMC Event Manager verbessert die Systemtransparenz, bietet erweiterte Warnmeldungen und aggregierte Protokollierung auf System-, Rechenzentrums- und Knotenebene und bietet gleichzeitig nahezu in Echtzeit Einblick in die gesamte Systemaktivität und -leistung. Die historischen Überwachungsinformationen wurden um die Sichtbarkeit auf Jahres-, Wochen- und Stundenebene erweitert.
- Die neue Upgrade-Technologie beschleunigt Knoten-Upgrades in verteilten Umgebungen um 90 Prozent, während unterbrechungsfreie Service-Upgrade-Funktionen dafür sorgen, dass Unternehmen weiterhin erreichbar bleiben.
Atmos Cloud-Beschleuniger
- Endbenutzer haben neue Optionen für den Zugriff auf eine Atmos-Cloud aus ihrer nativen Umgebung, einschließlich Google Chrome und HTML5 als Ergänzung zum vorhandenen Firefox-Tool. Atmos GeoDrive für Windows ist jetzt internationalisiert, um weltweite Sprachen für Endbenutzer zu unterstützen.
- Entwicklern stehen neue Atmos-APIs zur Verfügung, darunter sicherer Einmalzugriff für anonyme Benutzer, Kapazitätsverwaltungs-APIs zur Aktivierung von Kontingenten und die Möglichkeit, die Kennung für ein Atmos-Objekt festzulegen. Das Atmos Software Development Kit (SDK) wird um Google Android-Unterstützung erweitert.
- Neue Tools zum Verschieben herkömmlicher Anwendungen und ihrer Inhalte in eine Cloud-Umgebung: Kunden mit in Centera integrierten Anwendungen können Centera-Metadaten in eine Atmos-Cloud übertragen und auf diesen Metadaten basierende Atmos-Datenlebenszyklusrichtlinien anwenden. AtmosSync, ein neues Open-Source-Migrationstool, beschleunigt die Migration von Dateisysteminhalten in die Cloud.
Verfügbarkeit
Neue EMC Atmos-Produkterweiterungen werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2012 verfügbar sein.
Besprechen Sie diese Geschichte