GIGABYTE hat seine AMD EPYC-Reihe um drei neue Single-Socket-GPU- und Speicherserver erweitert. Die neuen 2U-GPU-Server G291-Z20 und G221-Z30 sowie der 4U-Speicherserver S451-Z30 nutzen die Rechen- und I/O-Ressourcen des EPYC von 32 Kernen, 64 Threads, mehr als 2 TB Speicherkapazität und 128 PCIe-Lanes pro Sockel. Der G291-Z20 und der G221-Z30 sind vollständig kompatibel mit AMDs neuer Radeon Instinct MI25 GPU, die angeblich beeindruckende 24.6 TFLOPS bei FP16 und 12.3 TFLOPS bei FP32 Spitzenleistung vorweisen soll. Der MI25 bietet außerdem große BAR-Unterstützung (Base Address Register) für die Peer-to-Peer-Kommunikation mit mehreren GPUs.
GIGABYTE hat seine AMD EPYC-Reihe um drei neue Single-Socket-GPU- und Speicherserver erweitert. Die neuen 2U-GPU-Server G291-Z20 und G221-Z30 sowie der 4U-Speicherserver S451-Z30 nutzen die Rechen- und I/O-Ressourcen des EPYC von 32 Kernen, 64 Threads, mehr als 2 TB Speicherkapazität und 128 PCIe-Lanes pro Sockel. Der G291-Z20 und der G221-Z30 sind vollständig kompatibel mit AMDs neuer Radeon Instinct MI25 GPU, die angeblich beeindruckende 24.6 TFLOPS bei FP16 und 12.3 TFLOPS bei FP32 Spitzenleistung vorweisen soll. Der MI25 bietet außerdem große BAR-Unterstützung (Base Address Register) für die Peer-to-Peer-Kommunikation mit mehreren GPUs.
Das G291-Z20 verfügt über bis zu 8 GPGPU-Karten mit zwei Steckplätzen in einem Gehäuse mit 2U-Formfaktor. GIGABYTE gibt an, dass die hohe GPU-Dichte es dem G291-Z20 ermöglicht, in HPC-Anwendungen erfolgreich zu sein, einschließlich Echtzeitanalysen, Programmen für wissenschaftliche Simulation und Modellierung, Technik, Visualisierung und Rendering sowie Data Mining.
Weitere Merkmale sind:
- Zwei integrierte M.2-Ports für Hochgeschwindigkeits-Flash-Speichergeräte,
- 8 x 2.5 Zoll Hot-Swap-fähige Festplatten-/SSD-Schächte,
- Zwei SFP+ 10 Gbit/s-Netzwerkanschlüsse (aufrüstbar auf 25 Gbit/s)
- 2 x PCIe x16-Low-Profile-Steckplätze halber Länge auf der Rückseite, um zusätzliche Erweiterungsoptionen wie Hochgeschwindigkeitsnetzwerke oder RAID-Speicherkarten hinzuzufügen.
Das G221-Z30 unterstützt 2 x Dual-Slot-GPGPU-Karten; Einer der Steckplätze (1 x PCIe x16-Steckplätze FHFL + 1 x PCIe x 8 FHHL) Erweiterungsports kann stattdessen für eine Hochgeschwindigkeits-Netzwerkkarte verwendet werden. Das G221-Z30 kombiniert außerdem GPU-Unterstützung mit einigen ziemlich soliden Speicherfunktionen. Dies macht den Server zu einer vielseitigen, flexiblen und kosteneffizienten HPC-Lösung für Forschungs- und Entwicklungsanwendungen.
Weitere Merkmale sind:
- 16 x 2.5-Zoll-SATA/SAS-Hot-Swap-fähige Festplatten-/SSD-Schächte
- Ein integrierter M.2-Anschluss für ein Hochgeschwindigkeits-Flash-Speichergerät
- Zwei SFP+ 10Gb/s-Netzwerkanschlüsse
Das S451-Z30 verfügt über eine Kapazität von 36 x 3.5-Zoll-Laufwerken (24 vorne und 12 hinten) für ein großzügiges Speicherpotenzial von 500 TB. GIGABYTE ist davon überzeugt, dass dies den Server zu einem perfekten Scale-out-System macht, das nach Bedarf hinzugefügt werden kann, für einen softwaredefinierten Speichercluster. Darüber hinaus können Unternehmen den S2-Z2 mit seinen 2.5 x 451 x 30 Zoll Hot-Swap-fähigen HDD-/SSD-Schächten auf der Rückseite für Betriebssystem-Bootdisketten auch als eigenständiges Speichergerät verwenden.
GIGABYTE hat sich entschieden, keine SAS-Erweiterungskarte in den Standardaufbau aufzunehmen, sodass Kunden ihre eigene HW- oder SW-RAID-Karte verwenden können. Dies ermöglicht eine weitere Anpassung des S451-Z30 an die individuellen Bedürfnisse der Kunden.
Weitere Merkmale sind:
- Ein integrierter M.2-Anschluss für ein Hochgeschwindigkeits-Flash-Speicherlaufwerk
- Zwei 10-Gbit/s-SFP+-LAN-Ports für Hochgeschwindigkeits-Netzwerkkonnektivität
- Zusätzliche 3 x PCIe Gen3 x16-Steckplätze und 3 x PCIe Gen3 x8-Steckplätze für weitere Erweiterungsmöglichkeiten
Besprechen Sie diese Geschichte
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an