Startseite UnternehmenDatenschutz So funktioniert es: Asigra FreeNAS Plugin für Backup

So funktioniert es: Asigra FreeNAS Plugin für Backup

Asigra FreeNAS

Asigra sichert und, was noch wichtiger ist, ermöglicht die Wiederherstellung von Daten seit 1986. In der Vergangenheit hat Asigra mit einem globalen Netzwerk von IT-Dienstleistern zusammengearbeitet, um Asigra Cloud Backup als öffentliche, private und/oder hybride Lösung bereitzustellen – Doch kürzlich hat sich Asigra mit iXsystems zusammengetan, um die Software von Asigra der Vielzahl von FreeNAS- und TrueNAS-Benutzern anzubieten.

Asigra sichert und, was noch wichtiger ist, ermöglicht die Wiederherstellung von Daten seit 1986. In der Vergangenheit hat Asigra mit einem globalen Netzwerk von IT-Dienstleistern zusammengearbeitet, um Asigra Cloud Backup als öffentliche, private und/oder hybride Lösung bereitzustellen – Doch kürzlich hat sich Asigra mit iXsystems zusammengetan, um die Software von Asigra der Vielzahl von FreeNAS- und TrueNAS-Benutzern anzubieten.

FreeNAS (bald in TrueNAS CORE umbenannt) ist seit seiner Einführung im Jahr 2005 ein Dauerbrenner für Netzwerkspeicher. In den letzten 15 Jahren hat es sich als grundsolide erwiesen und ein breites Spektrum an Benutzeranforderungen erfüllt. Heimlaboranten lieben es aufgrund seiner geringen Kosten, KMU schätzen die Tatsache, dass sie ihre gesamten Unternehmen darauf betreiben können, und große Unternehmen schätzen die Tatsache, dass TrueNAS ohne einen einzigen Fehlerpunkt konfiguriert werden kann. Darüber hinaus unterstützt FreeNAS die neueste Hardware, basiert auf einem der zuverlässigsten Betriebssysteme, die derzeit verfügbar sind, und mehrere Instanzen davon können über einen einzigen Verwaltungsbereich verwaltet werden. Asigra macht sich die FreeNAS-Plattform zunutze, indem es ein Plugin anbietet, mit dem FreeNAS als Backup-Ziel verwendet werden kann. Wir fanden die Backup-Lösung von Asigra zunächst ansprechend, aber in Verbindung mit Attack-LoopTM, fügt es Backups ein neues Maß an Sicherheit hinzu.

bietet IXsystems

Bevor wir uns mit Asigra befassen, werfen wir einen Blick auf den Partner bei diesem Unterfangen: iXsystems. iXsystems ist das Unternehmen hinter vielen Open-Source-Produkten, darunter FreeNAS und TrueNAS. iXsystems nutzt FreeBSD und OpenZFS (ZFS) und leistet einen wichtigen Beitrag dazu. OpenZFS ist ein Dateisystem der Enterprise-Klasse, das Software-RAID, unbegrenzte Snapshots und Klone sowie die Erkennung und Behebung von Datenbeschädigungen bietet. OpenZFS wird häufig in iXsystems-Produkten verwendet.

iXsystems verkauft kundenspezifische x86-Server, Tower- und Rack-Server, die von KMU-Systemen mit einigen Terabyte Speicher bis hin zu Unternehmenssystemen reichen, die Petabytes an Daten effizient speichern und verwalten können.  Für diejenigen, die ihre Speicherkapazität erweitern möchten, bietet iXsystems eine Reihe von JBOD-Gehäusen an, die 12 bis 90 Laufwerke aufnehmen können.

Asigra FreeNAS 2u 4u

Asigra FreeNAS 2u 4u hinten

iXsystems richtet sich nicht nur an große Unternehmen. Das Unternehmen verfügt über eine Reihe von FreeNAS Mini-Systemen für Geschäfts- und Privatanwender, die Speichersysteme in professioneller Qualität benötigen, aber nicht die Kapazität ihrer größeren Server. Diese reichen vom FreeNAS Mini E mit einer Speicherkapazität ab 1 TB Datenspeicher bis zum FreeNAS Mini XL+, das 80 TB Datenspeicher unterstützt.

Asigra FreeNAS iXsystems mini

Kein Wunder, dass Asigra mit iXsystems zusammengearbeitet hat. Asigra kann zum Sichern von Windows- oder Linux-basierten physischen oder virtuellen Maschinen (VMs), Datenbanken, Laptops, Workstations, NAS und SaaS/PaaS-basierten Anwendungen verwendet werden.

Asigra FreeNAS

Als Anreiz für die IT-Community und als Anreiz, Asigra auszuprobieren, bietet das Unternehmen eine voll funktionsfähige kostenlose Version von Asigra für FreeNAS an. Diese Version ist sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen verfügbar und ermöglicht Benutzern die Sicherung einer beliebigen Kombination aus zehn virtuellen Maschinen, physischen Maschinen oder Cloud-Konten. Dieses Angebot beinhaltet Community-Unterstützung.

Übersicht über Asigra

In den letzten 35 Jahren hat Asigra viel Wissen über Backups, Wiederherstellung und Datensicherheit gesammelt – und konnte dieses Wissen in seine Produkte integrieren. Sie wissen, dass ihre Benutzer eine speichereffiziente Lösung verlangen, die sowohl einfach zu bedienen ist als auch den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Um den Speicherplatz so effizient wie möglich zu nutzen, führt die Asigra-Software die Datendeduplizierung, -komprimierung usw. durch verschlüsselt Daten vor und während der Übertragung an das Backup-Repository, wie FreeNAS.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat, enthält eine Klausel zum „Recht auf Vergessenwerden“. Diese Klausel ermöglicht es Personen, die Löschung personenbezogener Daten, einschließlich gesicherter Daten, aus dem Speicher eines Unternehmens zu verlangen. Asigra kann durch die Bereitstellung einer Beweisbescheinigung bei der Einhaltung der DSGVO helfen.

Zur Einhaltung der US-amerikanischen Vorschriften kann Asigra ein Datenvernichtungszertifikat erstellen, um die Spezifikationsrichtlinie 5220.22-M des US-Verteidigungsministeriums (DoD) zu erfüllen.

Um gesicherte Daten vor unbeabsichtigtem oder böswilligem Löschen aus einem Repository zu schützen, können Benutzer optional eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verlangen, bevor Daten gelöscht werden können.

Eine der einzigartigen Funktionen, die Asigra auf FreeNAS bietet, ist Attack-LoopTM, eine signaturlose Malware-Erkennungs-Engine, die nicht autorisierten oder böswilligen eingebetteten Code identifiziert und unter Quarantäne stellt. Dazu gehört die Identifizierung unbekannter und Zero-Day-Angriffe und verhindert, dass unbefugter oder bösartiger eingebetteter Code in Backup- und Wiederherstellungsstreams eindringt. Das Besondere an Attack-Loop ist, dass es die Daten scannt, wenn sie vom Backup-System aufgenommen werden, und dann noch einmal, wenn ein Backup wiederhergestellt wird. Die Suche nach Malware bei der Wiederherstellung ist ein großer Aufwand, da wir ständig über neue Bedrohungen erfahren. Was wir möglicherweise bei der ersten Sicherung erkennen konnten, kann sich durchaus geändert haben, wenn wir Wochen, Monate oder sogar Jahre später eine Wiederherstellung durchführen. Durch diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme verhindert Asigra automatisch, dass Malware die Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse beeinträchtigt. Darüber hinaus erstellen die GUIs von Asigra einen Bericht, der die Anzahl der gescannten Dateien, die mit Malware infizierten Dateien und die Anzahl der Dateien anzeigt, die nicht gescannt werden konnten.

Asigra für FreeNAS-Architektur

Die Asigra-Plattform besteht aus zwei Komponenten: dem DS-System (gehostet vom FreeNAS-Plugin) und dem DS-Client (der entweder unter Windows, MAC oder Linux läuft).

Der DS-Client sammelt die Sicherungsdaten von der Sicherungsquelle und verarbeitet sie (Deduplizierung, Komprimierung und Verschlüsselung). Die verarbeiteten Daten werden dann an das DS-System gesendet, das auf den FreeNAS-Systemen läuft. Bei Bedarf kann eine lokale Kopie der an das FreeNAS-System gesendeten Daten lokal auf dem Speicher des DS-Clients gespeichert werden. Bei Verwendung des FreeNAS DS-Systems ist die Datenmenge nur durch den verfügbaren Speicherplatz auf dem FreeNAS-System begrenzt.

Agentenbasierte Backups weisen in der Vergangenheit Sicherheitsprobleme auf (z. B. müssen Ports geöffnet werden, sie haben ein größeres Angriffsprofil usw.) und erfordern einen erheblichen Verwaltungsspielraum. Im Gegenteil, Asigra ist eine agentenlose Backup-Lösung und umgeht dadurch die negativen Auswirkungen agentenbasierter Backup-Lösungen. Um die Daten zu erhalten, die geschützt werden müssen, verwendet der DS-Client Standard-APIs und die vorhandene Authentifizierungsmethode der Site für die Systeme, die gesichert werden müssen, und sammelt dann die Daten, die gesichert werden müssen. Die übertragenen Daten werden durch eine bis zu AES-256-Bit-Verschlüsselung geschützt.

Diagramm ohne Agenten von AsigraWie das alte Sprichwort sagt, ist das Sichern von Daten wichtig, und Asigra ermöglicht die Wiederherstellung von Daten je nach den individuellen Bedürfnissen des Benutzers; Es kann auf dem Gerät, von dem es ursprünglich entnommen wurde, auf einem sekundären System oder in einer Sandbox wiederhergestellt werden.

Asigra für FreeNAS in unserem Labor

Um eine bessere Vorstellung von der Benutzerfreundlichkeit und den Möglichkeiten zu bekommen, haben wir Asigra in unserem Labor eingesetzt. Dieser Prozess umfasste die Installation und Konfiguration des DS-System FreeNAS-Plugins und des DS-Clients auf einem Windows-System und die anschließende Verwendung des Systems zum Sichern und Wiederherstellen von Daten.

Vor der Installation von Asigra haben wir den Jail-Assistenten verwendet, um Jail-Speicher auf unserem FreeNAS-System zu erstellen, indem wir den Anweisungen im FreeNAS-Benutzerhandbuch (unter: HIER).

Wir haben das Asigra-Plugin installiert, indem wir in der FreeNAS-GUI im Abschnitt „Plugins“ danach gesucht haben. Als wir klickten Installieren, lud es das Plugin herunter und startete den Konfigurationsassistenten. Anschließend lassen wir uns vom Assistenten durch die Konfiguration des Plugins führen.

Nachdem das DS-System installiert und konfiguriert war, installierten wir die DS-Client-Software, die unter Windows, Mac OS X oder Linux installiert werden kann; Wir haben es auf einer Windows Server 2016-VM mit 16 vCPU, 64 GB RAM und 200 GB Flash-Speicher installiert. Diese Spezifikationen sind deutlich höher als erforderlich, da für Basiskonfigurationen nur 2 vCPU und 4 GB RAM zugewiesen werden müssen. Bei der Installation haben wir alle Standardeinstellungen akzeptiert und eine eingebettete PostgreSQL-Datenbank wurde automatisch installiert.

Wir haben die Managementkonsole installiert und gestartet und uns mit dem Standard-Login und Passwort admin/admin angemeldet.

Über die Verwaltungskonsole haben wir eine Reihe von Aufbewahrungsregeln erstellt, um eine Generation jeden Tag für die letzte Woche, eine Generation jede Woche für den Monat usw. aufzubewahren, bis wir Regeln hatten, um unsere Daten zehn Jahre lang aufzubewahren.

Wir haben mit dem Backup-Set-Assistenten einen Backup-Satz für die Systeme erstellt, die wir schützen wollten. Ein Sicherungssatz besteht aus den Quellen, die gesichert werden müssen, und aus der Anleitung zur Durchführung der Sicherungen.

Nachdem wir die Daten gesichert hatten, stellten wir sie mithilfe von wieder her Jetzt wiederherstellen Assistent in der Managementkonsole.

Asigra FreeNAS jetzt wiederherstellen

Dadurch konnten wir die Dateien auswählen, die wir wiederherstellen wollten, und den Speicherort, an dem wir sie wiederherstellen wollten. Die Restaurierung verlief ereignislos, genau so, wie wir es wollen.

Asigra FreeNAS-Wiederherstellung

Fazit

Asigra für FreeNAS erfüllt alle Voraussetzungen für eine Backup-Lösung: Es ist einfach zu verwenden, bietet Sicherheit bei der Aufnahme von zu sichernden Quellen, stellt im Ruhezustand wieder her, bietet Dateneffizienz durch Deduplizierung von Daten und ermöglicht dem Benutzer das Sichern von a große Auswahl an Quellen. Kunden können es auch so konfigurieren, dass sie ihre Wiederherstellungspunktziele (RPOs) und Ihre Wiederherstellungszeitziele (RTOs) erfüllen. Was das Ziel angeht, auf dem die Daten gespeichert werden, ist der Ruf von FreeNAS in puncto Zuverlässigkeit kaum zu überbieten.

Asigra ist einfach zu installieren und zu verwalten, und wenn ein Unternehmen bereits über FreeNAS verfügt, ist es ein Kinderspiel, es zu installieren und zu testen. Für diejenigen, die über die Bereitstellung von FreeNAS nachgedacht haben, könnte dies dazu führen, dass sie es in ihrer Umgebung installieren.

Weitere Informationen zu Asigra Cloud Backup für FreeNAS finden Sie unter: www.ixsystems.com/blog/asigra-plugin.

Dieser Bericht wird von Asigra und iXsystems gesponsert. Alle in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unserer unvoreingenommenen Sicht auf das/die betrachtete(n) Produkt(e).

Diskutieren Sie auf Reddit

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed