Plextor und andere SSD-Hersteller veröffentlichen manchmal Firmware-Updates, um gelegentliche Fehler zu beheben, die die allgemeine Benutzerfreundlichkeit ihrer SSDs leicht beeinträchtigen können, oder manchmal sogar, um die Leistung zu steigern. Während einige andere Unternehmen einen Firmware-Update-Client anbieten, mit dem Benutzer die Firmware ihrer SSD aktualisieren können, stellt Plextor mit der M5Pro SSD lediglich eine ISO-Datei bereit, die Benutzer auf optische Medien brennen können. Von diesem Medium aus können Benutzer ihr System starten und das Update ganz einfach ausführen. Das ist eine tolle Option für Notebook-Benutzer, die keinen Zugriff auf ein zweites Laufwerk haben.
Plextor und andere SSD-Hersteller veröffentlichen manchmal Firmware-Updates, um gelegentliche Fehler zu beheben, die die allgemeine Benutzerfreundlichkeit ihrer SSDs leicht beeinträchtigen können, oder manchmal sogar, um die Leistung zu steigern. Während einige andere Unternehmen einen Firmware-Update-Client anbieten, mit dem Benutzer die Firmware ihrer SSD aktualisieren können, stellt Plextor mit der M5Pro SSD lediglich eine ISO-Datei bereit, die Benutzer auf optische Medien brennen können. Von diesem Medium aus können Benutzer ihr System starten und das Update ganz einfach ausführen. Das ist eine tolle Option für Notebook-Benutzer, die keinen Zugriff auf ein zweites Laufwerk haben. Andererseits nutzen heutzutage viele Verbraucher die Funktion zum Brennen von CDs/DVDs nicht oder verfügen möglicherweise nicht einmal über ein optisches Laufwerk. In diesem Leitfaden gehen wir auf eine weitere Option ein, die Benutzer implementieren können, um die Firmware ihrer SSD zu aktualisieren.
Bevor Sie jedoch mit dem Firmware-Aktualisierungsprozess beginnen, sollten Sie beachten, dass die meisten Firmware-Aktualisierungen zwar nicht destruktiv sind, andere jedoch Ihre Daten löschen. Schauen Sie unbedingt in den Versionshinweisen nach, da diese immer darauf hinweisen sollten, ob das Update destruktiv ist. Darüber hinaus sollten selbst zerstörungsfreie Updates für alle Fälle erst nach der Sicherung wichtiger Daten in Angriff genommen werden.
Zu Beginn können Benutzer ihre SSD und die entsprechende Kapazität finden Downloadseite von Plextor, und dann können sie auf das neueste Update klicken, um es auf ihrer SSD zu installieren. Plextor enthält außerdem ein PDF mit Informationen zu den verschiedenen Firmware-Updates des Laufwerks und deren Änderungen. In unserem Fall aktualisieren wir eine Plextor M5Pro 256 GB SSD.
Die ISO-Datei, die Plextor den Benutzern liefert, ist ein Linux-basiertes bootfähiges Medium. Sie können die Datei nicht einfach per Drag & Drop auf einen USB-Stick ziehen. Ein Schritt, den Sie jedoch nutzen können, ist das Herunterladen und Verwenden der sogenannten kostenlosen Software Universal USB Installer. Stecken Sie von da an Ihr USB-Flash-Laufwerk ein und scrollen Sie in der Linux-Distributionsliste ganz nach unten zu „Try Unlisted Linux ISO“.
Sobald Sie diesen Schritt abgeschlossen haben, müssen Sie auf „Durchsuchen“ klicken und dann die Firmware-ISO-Datei auswählen.
Klicken Sie dann auf den Laufwerksbuchstaben, der dem USB-Flash-Laufwerk entspricht, von dem Sie booten möchten. Klicken Sie auf Erstellen. Starten Sie nun Ihr System neu und rufen Sie das BIOS auf, damit Ihr System vom USB-Flash-Laufwerk startet. Wenn Sie das getan haben, verlassen Sie das BIOS. Der Firmware-Updater wird beim Booten vom Flash-Laufwerk auf dem Bildschirm angezeigt und Sie können das Update starten. Plextor legt den Firmware-Updates auch Anweisungen bei, wie der Vorgang mithilfe bootfähiger optischer Medien abgeschlossen werden kann.
So aktualisieren Sie die SSD-Firmware