Startseite Unternehmen HPE erweitert virtuelle Desktop-Konfigurationen

HPE erweitert virtuelle Desktop-Konfigurationen

by Michael Rink
HPE Greenlake VDI

Heute hat HPE über seine Marke Greenlake zusätzliche Abonnementkonfigurationen für Virtual Desktop Infrastructure (VDI) angekündigt. HPE bietet seit drei Jahren IT-as-a-Service unter dem Markennamen Greenlake an. Greenlake Central ist eine neue Softwareplattform, die ihre bestehenden Angebote vereinheitlichen soll, indem sie Kunden eine einzige Softwareplattform bietet, mit der sie ihre Clouds verwalten können. Hewlett Packard Enterprise wurde 2015 von HP ausgegliedert, um sich auf Enterprise Computing zu konzentrieren. Seitdem haben sie mehrere ihrer Geschäftsbereiche ausgegliedert und bieten nun nur noch Server und Cloud-Plattformen an, hauptsächlich auf As-a-Service-Basis.

Heute hat HPE über seine Marke Greenlake zusätzliche Abonnementkonfigurationen für Virtual Desktop Infrastructure (VDI) angekündigt. HPE bietet seit drei Jahren IT-as-a-Service unter dem Markennamen Greenlake an. Greenlake Central ist eine neue Softwareplattform, die ihre bestehenden Angebote vereinheitlichen soll, indem sie Kunden eine einzige Softwareplattform bietet, mit der sie ihre Clouds verwalten können. Hewlett Packard Enterprise wurde 2015 von HP ausgegliedert, um sich auf Enterprise Computing zu konzentrieren. Seitdem haben sie mehrere ihrer Geschäftsbereiche ausgegliedert und bieten nun nur noch Server und Cloud-Plattformen an, hauptsächlich auf As-a-Service-Basis.

HPE Greenlake VDI

Anfang dieses Jahres, im April, kündigte HPE eine Reihe von Virtual Desktop Infrastructure (VDI)-Angeboten an. Die neuen Dienste und Konfigurationen ergänzen die früheren Bemühungen des Unternehmens, der gestiegenen Nachfrage nach Remote-Arbeitslösungen gerecht zu werden. Nach Angaben des Unternehmens möchten 80 % der Mitarbeiter zumindest zeitweise remote arbeiten.

Die neuen Virtual Desktop Infrastructure-Konfigurationen von HPE richten sich jeweils an unterschiedliche Segmente der Belegschaft, einschließlich Konfigurationen für Wissensbenutzer, Aufgabenbenutzer, Hauptbenutzer und technische Benutzer. HPE definiert Power-User als Anwendungsentwickler und andere, die eine intensivere Nutzung von Office-Anwendungen benötigen. Sie empfehlen Systeme wie ihr HPE

ProLiant-Server oder hyperkonvergente HPE Nimble Storage dHCI-Systeme für diese Benutzergruppe. HPE unterscheidet Ingenieure von Power-Usern und beschreibt sie als Profis mit intensiven Grafik- oder Datenanalyseanforderungen wie CAD/CAE-Benutzer oder Finanzhändler. Für diesen Teil der Belegschaft empfiehlt HPE seinen Kunden, sich auch für die Nutzung von HPE ProLiant-Servern oder hyperkonvergenten HPE Nimble Storage dHCI-Systemen anzumelden. Es überrascht nicht, dass HPE den gleichen Satz eigener Server für alle anderen Segmente der Belegschaft empfiehlt, mit der einzigen Ausnahme, dass HPE SimpliVity Hyper-Converged auch für Wissensarbeiter empfohlen wird, die hauptsächlich Office-Produktivitätsanwendungen verwenden. Für alle Segmente möchte HPE, dass Kunden Infrastruktur (Hardware- und Softwarelizenzen) in Einheiten von 100, 300, 500 oder 1000 kaufen. Wie bei vielen anderen Angeboten von Greenlake handelt es sich hierbei um einen Abonnementdienst, und den Kunden wird monatlich eine Rechnung gestellt.

Verfügbarkeit

Dezember 2020

HPE Greenlake

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed