IBM LinuxONE 5 ist eine leistungsstarke Linux-Plattform mit erweiterter Hardwaresicherheit und KI-Beschleunigung für moderne Workloads.
IBM hat IBM LinuxONE 5 vorgestellt, eine leistungsstarke Linux-Rechnerplattform für Daten-, Anwendungs- und KI-Workloads. Angetrieben vom IBM Telum II-Prozessor mit integrierter KI-Beschleunigung kommt LinuxONE 5 zu einem Zeitpunkt, an dem Unternehmen Wert auf Sicherheit, Kosteneffizienz und nahtlose KI-Integration legen.
Sicherheit für moderne Anforderungen
Die fünfte Generation von IBM LinuxONE bietet robuste Cybersicherheit und Datenschutz, verfolgt einen umfassenden Zero-Trust-Ansatz und vereinfacht die Compliance für Unternehmenskunden. LinuxONE 5 umfasst vertrauliches Computing, erhebliche kryptografische Bandbreite und NIST-standardisierte Post-Quanten-Algorithmen. Ein hochmodernes Hardware-Sicherheitsmodul verstärkt den End-to-End-Schutz der Plattform für Workloads und Daten zusätzlich.
Diese Sicherheitsfunktionen sind besonders relevant für Unternehmen, die mit sensiblen KI-Modellen und proprietären Daten arbeiten. Beispielsweise schützen vertrauliche Container, unterstützt durch die Red Hat® OpenShift® Container Platform, die genutzten Daten – ein entscheidender Aspekt bei KI- und Analyse-Workloads. In Kombination mit IBM Vault Self-Managed bietet LinuxONE 5 erweitertes Geheimnismanagement in hybriden Umgebungen und unterstützt so die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und betriebliche Sicherheit.
Das Sicherheitskonzept der Plattform ist darauf ausgelegt, sowohl aktuellen als auch zukünftigen Bedrohungen zu begegnen, einschließlich des Risikos von „Harvest-Now, Decrypt-Later“-Angriffen in einer Post-Quanten-Welt. Dies macht LinuxONE 5 zu einem idealen Kandidaten für Branchen mit hohen Datenschutzanforderungen, wie beispielsweise das Finanzwesen, das Gesundheitswesen und Behörden.
Kosteneffizienz für moderne IT
LinuxONE 5 wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Bewältigung von Rechenzentrumskosten, Platz- und Energieproblemen zu unterstützen. Durch die Konsolidierung von Workloads mehrerer Server auf einem einzigen, leistungsstarken System können Unternehmen die betriebliche Komplexität reduzieren und ihren IT-Footprint optimieren. Laut IBM kann die Migration cloudnativer, containerisierter Workloads aus einer vergleichbaren x86-Umgebung auf LinuxONE 5 über fünf Jahre bis zu 44 % der Gesamtbetriebskosten einsparen.
LinuxONE 5 ist zudem auf Hochverfügbarkeit ausgelegt und strebt eine Verfügbarkeit von bis zu 9 % an. Diese Zuverlässigkeit unterstützt die Geschäftskontinuität und hilft Unternehmen, Betriebsrisiken zu managen – ein wichtiger Aspekt, da CIOs ihre Budgets ausschöpfen und die Rechenzentrumskapazität für datenintensive, KI-gesteuerte Workloads maximieren möchten.
Integrierte KI, entwickelt für bessere Ergebnisse
Das Herzstück von LinuxONE 5 ist der IBM Telum II-Prozessor mit einem On-Chip-KI-Beschleuniger der zweiten Generation. Dies ermöglicht Unternehmen die Skalierung prädiktiver KI und großer Sprachmodelle (LLMs) für die Echtzeitverarbeitung großer Transaktionsvolumina mit verbesserter Präzision und Genauigkeit.
Der IBM Spyre™ Accelerator, der voraussichtlich Ende 2025 als PCIe-Karte verfügbar sein wird, wird die Plattform künftig um weitere generative KI-Funktionen erweitern. LinuxONE 5 unterstützt eine Reihe von KI-Anwendungsfällen, von fortschrittlicher Betrugserkennung und Bildverarbeitung bis hin zu Einzelhandelsautomatisierung und Echtzeitanalysen.
Das AI Toolkit für IBM LinuxONE wurde aktualisiert und für den Telum II-Prozessor optimiert, um die KI-Entwicklung und -Bereitstellung zu optimieren. Dieses Toolkit soll Entwicklern helfen, ihre KI-Projekte zu beschleunigen und die Möglichkeiten der Plattform voll auszuschöpfen.
IBM bietet außerdem eine Vorschau auf Red Hat® OpenShift® AI und OpenShift Virtualization auf LinuxONE 5. Kunden können mit der Verwaltung herkömmlicher virtueller Maschinen und containerisierter Workloads über eine einheitliche Schnittstelle experimentieren und gleichzeitig KI-Modelle mithilfe von Standardmodi und vLLM-Laufzeitvorlagen bereitstellen.
Ökosystemgesteuerte Innovation und Wachstum
Das LinuxONE-Ökosystem vereint ein breites Netzwerk unabhängiger Softwareanbieter (ISVs), Open-Source-Anbieter und Reseller-Partner. ISVs liefern spezialisierte Lösungen, die die Stärken von LinuxONE in den Bereichen KI und Verschlüsselung nutzen, während die Open-Source-Community flexible Tools für Integration und Skalierbarkeit bereitstellt. Partnerschaften mit Unternehmen wie Canonical und SUSE gewährleisten die Unterstützung verschiedener Linux-Distributionen und bieten Kunden Auswahl und Flexibilität.
IBM unterstützt LinuxONE 5 mit einer Reihe von Lifecycle-Services, darunter Hardware-Monitoring rund um die Uhr und schnelle Problemlösung durch IBM LinuxONE Expert Care. Der Software-Support erstreckt sich auf Red Hat, SUSE und andere wichtige Plattformen und gewährleistet so ein umfassendes Support-Erlebnis. Details zur allgemeinen Verfügbarkeit werden in den kommenden Monaten erwartet.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed