Startseite Unternehmen InnoGrit kommt mit neuen SSD-Controllern aus der Tarnung

InnoGrit kommt mit neuen SSD-Controllern aus der Tarnung

by Adam Armstrong

Heute kam das Start-up-Unternehmen InnoGrit mit seinem neuen Portfolio an SSD-Controller-Lösungen aus der Tarnung. Das Unternehmen gibt an, dass seine leistungsstarken, schlüsselfertigen SSD-Controller mit geringem Stromverbrauch es Unternehmen ermöglichen werden, Anwendungen der nächsten Generation in Angriff zu nehmen und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten. InnoGrit konzentriert sich auf Herausforderungen bei KI- und Big-Data-Anwendungen und ist davon überzeugt, dass ihre Lösungen den Anforderungen der Rechenzentrums-, Unternehmens- und Kundenmärkte gerecht werden.


Heute kam das Start-up-Unternehmen InnoGrit mit seinem neuen Portfolio an SSD-Controller-Lösungen aus der Tarnung. Das Unternehmen gibt an, dass seine leistungsstarken, schlüsselfertigen SSD-Controller mit geringem Stromverbrauch es Unternehmen ermöglichen werden, Anwendungen der nächsten Generation in Angriff zu nehmen und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten. InnoGrit konzentriert sich auf Herausforderungen bei KI- und Big-Data-Anwendungen und ist davon überzeugt, dass ihre Lösungen den Anforderungen der Rechenzentrums-, Unternehmens- und Kundenmärkte gerecht werden.

InnoGrit wurde 2016 gegründet und wird vom ehemaligen CTO von Marvell, Zining Wu, geleitet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in San Jose, Kalifornien. InnoGrit ist ein Fabless-IC-Designunternehmen, das leistungsstarke, schlüsselfertige SSD-Controller-Lösungen mit geringem Stromverbrauch entwickelt. Ziel dieser Lösungen ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Investitionen in Anwendungen der nächsten Generation zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu senken. 

Das Unternehmen führt heute nicht nur offiziell den Markt ein, sondern gibt auch an, dass es bereits mit der Massenproduktion seines ersten Chips, Shasta, begonnen habe. Shasta ist eher für Endgeräte gedacht, insbesondere für M.2-Geräte, das Unternehmen arbeitet jedoch auch an Rechenzentrums- und Unternehmenslösungen. InnoGrit gibt an, dass sie Geschäftsmodelle vom SDK über den kompletten schlüsselfertigen FTK-Support bis hin zu Referenzdesigns anbieten. Die drei Lösungsvarianten sind Tacoma, Rainier und die Shasta-Familie. Die SSD-Controller-Lösungen verfügen über fortschrittliche LDPC-Technologie, umfassenden Datenschutz und Unterstützung für alle wichtigen Sicherheitsstandards. 

Zu den neuen Controllern gehören:

  • Tacoma (IG5668)
    • Tacoma ist ein branchenweit erster 16/12-nm-FinFET-High-End-Rechenzentrums- und Unternehmens-SSD-Controller mit PCIe Gen 4×4-Schnittstelle, NVMe 1.4, 16 NAND-Kanälen und bis zu 32 TB Kapazität. Tacoma ist für Storage Class Memory (SCM) mit geringer Latenz optimiert und kann bis zu 7 GB/s sequentielles Lesen und 6.1 sequentielles Schreiben sowie eine zufällige Leseleistung von mehr als 1.5 Millionen IOPs erreichen, während es in Kombination mit weniger als 10us Latenz für intensive I/O-Anwendungen erreicht NAND-Flash mit geringer Latenz. Tacoma bietet atomares Schreiben und In-Storage-Berechnungen mit einem Deep-Learning-Beschleuniger für eine optimierte Systemleistung. Darüber hinaus unterstützt Tacoma sowohl konventionelle als auch Open-Channel-SSD-Modelle, um Kunden die Möglichkeit zu geben, je nach ihren Anwendungen unterschiedliche Bereitstellungsszenarien abzudecken. Ausgestattet mit der proprietären Fehlerkorrekturcode-Technologie (ECC) von Innogrit gewährleistet Tacoma die Datenintegrität durch durchgängigen Datenschutz und verbessert die Datenzuverlässigkeit über die gesamte SSD-Lebensdauer. Tacoma wird im kleinen 17 x 17 mm großen BGA-Gehäuse angeboten und kann die Formfaktoren M.2, U.2 und EDSFF unterstützen.
  • Rainier (IG5236)
    • Rainier ist ein branchenführender NVMe-Controller mit PCIe Gen 4×4-Schnittstelle und NVMe1.4-Standard. Rainier nutzt 8 NAND-Kanäle und ist auf höchste Sicherheit und Datenschutz ausgelegt, um High-End-Client- und Rechenzentrumslösungen zu unterstützen. Rainier kann eine sequentielle Lesegeschwindigkeit von 7 GB/s und eine sequentielle Schreibgeschwindigkeit von 6.1 GB/s sowie eine zufällige Leseleistung von mehr als 1 Million IOPs erreichen. Durch den Einsatz der proprietären ECC-Technologie von Innogrit verbessert Rainier die Datenausdauer und -aufbewahrung, um eine höhere Zuverlässigkeit und ultrahochleistungsfähige SSD-Lösungen bereitzustellen. Rainier bietet ein umfassendes Datenschutzschema durch SRAM ECC und End-to-End-Datenpfadschutz. Rainier unterstützt alle gängigen 2D- und 3D-Flash-Speicher mit einer maximalen Kapazität von 16 TB.
  • Die Shasta-Familie (Shasta – IG5208 & Shasta+ – IG5216)
    • Shasta (IG5208) ist ein branchenführender NVMe-Controller für M.2- und BGA-SSD-Formfaktoren. Shasta nutzt die PCIe Gen3x2-Schnittstelle und den NVMe1.3-Standard und verfügt über eine DRAM-lose Architektur mit vollständiger Unterstützung der Host Memory Buffer (HMB)-Funktion. Shasta liefert bis zu 1750 MB/s sequentielles Lesen und 1500 MB/s sequentielles Schreiben sowie eine zufällige Leseleistung von 250 IOPs, ohne die Kostenbelastung durch teures DRAM in einer SSD. Shasta ist mit Kapazitäten von bis zu 2 TB erhältlich und unterstützt SLC-, MLC-, TLC- und QLC-Flash. Ausgestattet mit End-to-End-Datenschutz, geringem Stromverbrauch und kleinem Formfaktor ist Shasta ideal für IoT und Unterhaltungselektronik ohne komplizierte thermische Lösungen.
    • Shasta+ (IG5216) ist der Controller der nächsten Generation in der Shasta-Familie, der über eine PCIe Gen3x4 NVMe-Schnittstelle eine deutliche Leistungssteigerung bietet und bis zu 3.2 GB/s sequentielles Lesen und 2.5 GB/s sequentielles Schreiben sowie eine zufällige Leseleistung von bis zu 500 IOPS liefert . Ähnlich wie Shasta ist Shasta+ mit einer Kapazität von bis zu 2 TB erhältlich und bietet End-to-End-Datenschutz, SRAM mit ECC-Schutz, Open-Channel-Unterstützung und andere ähnliche Funktionen. Shasta+ richtet sich an Client-Anwendungen mit verbesserter QLC-Leistung und flexibler Verpackungsunterstützung für M.2-, U.2- und BGA-SSDs.

Verfügbarkeit

Die SSD-Controllerfamilien Tacoma, Rainier und Shasta werden derzeit bemustert.

InnoGrit

Diskutiere diese Geschichte

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an