Startseite UnternehmenAI Intel erweitert Arc Pro-Produktreihe mit B50- und B60-GPUs, zielt auf KI- und Grafik-Workloads ab

Intel erweitert Arc Pro-Produktreihe mit B50- und B60-GPUs, zielt auf KI- und Grafik-Workloads ab

by Divyansh Jain

Intel wird auf der Computex 50 die Arc Pro B60- und B2025-GPUs vorstellen. Diese GPUs ermöglichen erweiterte KI-Inferenz und Workstation-Grafiken mit bis zu 24 GB VRAM.

Intel hat sein professionelles Grafikportfolio mit der Einführung der neuen Intel Arc Pro GPUs Arc Pro B50 und Arc Pro B60 deutlich erweitert. Die auf der Computex vorgestellten GPUs erfüllen die hohen Anforderungen moderner Grafik-Workstations und des rasant wachsenden Bereichs der Enterprise-KI-Inferenz. Die Markteinführung baut auf dem Erfolg der verbraucherorientierten Arc Battlemage-Serie von Intel auf, die nach ihrem Debüt im vergangenen Dezember positive Kritiken für ihre Gaming-Leistung erhielt.

Intel Arc Pro B50

Die Arc Pro B50 ist eine kompakte Grafikkarte für Einsteiger und Mainstream-Workstations. Sie bietet 50 GB VRAM – das ist 16-mal mehr als beim Vorgängermodell Arc Pro A2.7 – und doppelt so viel Speicher wie vergleichbare Karten ihrer Klasse. Sie bietet 50 XMX Engines mit bis zu 128 TOPS für KI-beschleunigte Aufgaben, PCIe Gen 170-Unterstützung für schnelleren Datenzugriff und Workstation-optimierte Pro-Treiber mit ISV-Zertifizierungen für über 5 professionelle Anwendungen. Laut Intel bietet die B50 die 50-fache Leistung und 2.3-fache Effizienz der A2.4. Im Vergleich zur NVIDIA RTX A50 verspricht Intel der B4000 einen Leistungsvorteil von 50 % und bietet damit die doppelte Leistung pro Dollar bei einem Preis von 50 US-Dollar.

Intel Arc Pro B60

Intel Arc Pro B60

Der Arc Pro B60 ist eine leistungsstärkere und skalierbare Lösung, die speziell auf lokales LLM-Inferenzen zugeschnitten ist. Experten können proprietäre Daten und Fachwissen nutzen, um kundenspezifische KI-Modelle intern zu optimieren. Der B60 ist mit 24 GB VRAM für größere KI-Modelle, 160 XMX Engines für 197 TOPS KI-Leistung und einer Speicherbandbreite von 456 GB/s ausgestattet – doppelt so viel wie beim B50.

Es unterstützt außerdem Multi-GPU-Konfigurationen unter Linux, sodass Benutzer mehrere B60-Karten kombinieren können, um die Speicherkapazität komplexerer Modelle deutlich zu erhöhen. Intel arbeitet mit Partnern zusammen, um verschiedene Formfaktoren anzubieten und so den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden. Zusätzliche Funktionen wie SR-IOV und verbesserte Verwaltbarkeit für groß angelegte Implementierungen sind für das vierte Quartal geplant.

Projekt Battlematrix

Zur Unterstützung fortgeschrittener KI-Workloads führt Intel eine neue Systemklasse namens „Inferenz-Workstations“ ein. Diese sollen kleinen und mittleren Unternehmen helfen, ihr Fachwissen lokal zu verwalten und zu formalisieren, indem sie ihre eigenen Daten sicher nutzen, ohne auf Cloud-Dienste von Drittanbietern angewiesen zu sein. Im Mittelpunkt dieser Strategie steht „Project Battle Matrix“, eine Inferenz-Workstation-Plattform, die bis zu acht Intel Arc Pro GPUs in einem einzigen System (vier PCIe-Karten, zwei GPUs pro Karte) aufnehmen kann. Dieses Hochleistungs-Setup bietet bis zu 4 GB VRAM und ermöglicht die Ausführung von KI-Modellen mit bis zu 2 Milliarden Parametern bei voller Präzision – und das alles auf einer PCIe Gen 192 Xeon-Plattform.

Intel hat zudem einen klaren Fahrplan für Softwarefunktionen skizziert. Die aktuelle Phase konzentriert sich auf die Aktivierung und die Bereitstellung grundlegender Windows- und Linux-Treiber für Partner. Anschließend folgen ISV-Zertifizierungen für wichtige Workstation-Anwendungen. Im dritten Quartal 2025 plant Intel die Einführung seiner ersten Containerlösung mit einem optimierten LLM-Inferenz-Stack, VLM-Staging-Funktionen und grundlegender GPU-Telemetrie. Zukünftige Updates werden eine verbesserte LLM-Leistung und erweitertes VLM-Serving bringen. Bis zum vierten Quartal 2025 plant Intel die Einführung erweiterter Funktionen wie SR-IOV, Unterstützung für virtuelle Desktop-Umgebungen und umfassender Verwaltungstools für groß angelegte Implementierungen.

Diese Markteinführung wird von einem starken Ökosystem unterstützt. Sieben Board-Partner werden ihre Arc Pro B60 GPU-Produkte während der Computex vorstellen. Intel hat zwar noch keinen festen UVP für den B60 festgelegt, schätzt seinen Wert jedoch auf rund 500 US-Dollar. Komplettsysteme mit diesen GPUs werden voraussichtlich zwischen 5,000 und 10,000 US-Dollar kosten, je nach Design, Funktionen und Partnerkonfigurationen.

Intel stellt Kunden derzeit Muster der Arc Pro B50- und B60-GPUs zur Verfügung und arbeitet an der Bereitstellung der ersten Plattformen und durchgängiger Workflows. Die allgemeine Verfügbarkeit wird voraussichtlich im kommenden Quartal beginnen. Das Unternehmen plant, im Laufe der Zeit Unterstützung für neue Workloads und Funktionen einzuführen. Wichtige Funktionsupdates, darunter eine verbesserte Verwaltbarkeit für größere Implementierungen, sind für das vierte Quartal geplant.

Da die Preise für leistungsstarke Systeme mit hohem VRAM weiter sinken, werden private Forschung, Training im kleinen Maßstab und private Inferenz zunehmend zugänglicher. Diese Version stellt einen spannenden Fortschritt für Fachleute und Forscher dar.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed