Heute hat Microsoft auf der Microsoft Ignite 2019 eine Reihe neuer Funktionen und Updates für die Power Platform des Unternehmens angekündigt. Zu den neuen Funktionen gehören die Hinzufügung von Robotic Process Automation (RPA) zu Power Automate (früher Microsoft Flow genannt) und ein noch einfacherer Code-Ansatz zur Erstellung automatisierter Prozesse namens Power Virtual Agents.
Heute hat Microsoft auf der Microsoft Ignite 2019 eine Reihe neuer Funktionen und Updates für die Power Platform des Unternehmens angekündigt. Zu den neuen Funktionen gehören die Hinzufügung von Robotic Process Automation (RPA) zu Power Automate (früher Microsoft Flow genannt) und ein noch einfacherer Code-Ansatz zur Erstellung automatisierter Prozesse namens Power Virtual Agents.
Robotic Process Automation (RPA) ist ein Schlagwort, und wie bei allen Schlagworten ist die Bedeutung fließend; hängt sowohl davon ab, wer es verwendet, als auch von allem anderen. Im Fall von Microsoft bedeutet das Hinzufügen von RPA zu Power Automate das Hinzufügen einer Funktion, die das Ausfüllen von Feldern durch einen Menschen in verschiedenen Softwaresystemen wie Browseranwendungen, älteren Tracking-Programmen und Abrechnungsprozessen aufzeichnen kann. Diese Aufzeichnung kann dann verwendet werden, um die Aufgabe automatisch zu wiederholen und so die früher mühsame und zeitaufwändige Vervielfältigung von Informationen, für die noch ein Mensch erforderlich war, in ein benutzerdefiniertes Softwareskript umzuwandeln, das den gleichen Vorgang viel schneller ausführen kann. Wir haben in den letzten Jahren die Implementierung von RPA-Tools bei anderen Unternehmen gesehen, und sie funktionieren im Allgemeinen sehr gut, solange der zu automatisierende Prozess keine großen Unklarheiten aufweist oder von der Entscheidungsfähigkeit auf menschlicher Ebene abhängt. Was RPA von früheren Automatisierungstools unterscheidet, besteht darin, dass es weniger (aber nicht gar keine) Software-Engineering-Kenntnisse erfordert, da durch das Aufzeichnen und anschließende Wiederholen von Aktionen die meisten API-Kenntnisse nicht erforderlich sind. Microsoft nennt seine neue RPA-Funktion für Power Automate „UI Flows“ und weist darauf hin, dass sie sich besonders gut für die Einrichtung eines Skripts zur Digitalisierung von Papierunterlagen eignet.
Microsoft kündigt außerdem eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) ohne Code namens Microsoft Power Virtual Agents an. Microsoft Power Virtual Agents unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von UI-Flows. Erstens erfordern UI-Abläufe immer noch die Unterstützung von Softwareentwicklern zum Erstellen der Skripte, während Microsoft Power Virtual Agents angeblich keine Erfahrung in der Softwareentwicklung benötigt, sondern lediglich die Anleitung der Personen im Unternehmen, die zuvor die zu automatisierende Aufgabe erledigt haben. Zum Beispiel Kundendienst-, Vertriebs- oder Marketingmitarbeiter. Der zweite Grund ist, dass Microsoft Power Virtual Agents in seinen Fähigkeiten viel eingeschränkter ist als UI-Flows. Microsoft Power Virtual Agents basiert auf der Kombination vorgefertigter Prozesse zur Automatisierung von Aufgaben. Wenn Sie etwas Komplizierteres tun möchten, müssen Sie auf Software-Engineering-Tools und API-Aufrufe zurückgreifen.
Apropos Automatisierungstools: Microsoft hat Anfang letzten Monats den AI Builder veröffentlicht (GA startete am 1. Oktober 2019). AI Builder versucht, Point-and-Click-Lösungen für Standardaufgaben wie Formularverarbeitung, Objekterkennung sowie Text- und Binärklassifizierung bereitzustellen. Heute hat Microsoft einige neue Aufgaben in der öffentlichen Vorschau veröffentlicht. Zu den Aufgaben gehören die Extraktion von Schlüsselphrasen und die Stimmungsanalyse. Da Microsoft außerdem angekündigt hat, dass Cortana nun versuchen wird, seinen Ton beim Lesen von E-Mails an die emotionale Absicht des Lesers anzupassen, hoffe ich, dass sie mit ihren Sentiment-Analyse-Tools den Nagel auf den Kopf getroffen haben. Wenn nicht, wird Cortana ziemlich seltsam klingen.
Verfügbarkeit
Die öffentliche Vorschau der neuen Funktionen und Updates ist ab sofort verfügbar.
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an