Startseite Unternehmen Proxmox Backup Server 2.2 ermöglicht Namespaces und schnellere Leistung

Proxmox Backup Server 2.2 ermöglicht Namespaces und schnellere Leistung

by Harold Fritts

Der Unternehmenssoftwareentwickler Proxmox Server Solutions GmbH, besser bekannt als Proxmox, kündigte eine aktualisierte Version seiner Open-Source-Backup-Lösung Proxmox Backup Server an, die das Sichern und Wiederherstellen virtueller Maschinen, Container und physischer Hosts vereinfacht. Die neue Version, Proxmox Backup Server 2.2, basiert auf Debian 11.3 „Bullseye“, nutzt aber den neueren Linux-Kernel 5.15 und ZFS 2.1.4.

Der Unternehmenssoftwareentwickler Proxmox Server Solutions GmbH, besser bekannt als Proxmox, kündigte eine aktualisierte Version seiner Open-Source-Backup-Lösung Proxmox Backup Server an, die das Sichern und Wiederherstellen virtueller Maschinen, Container und physischer Hosts vereinfacht. Die neue Version, Proxmox Backup Server 2.2, basiert auf Debian 11.3 „Bullseye“, nutzt aber den neueren Linux-Kernel 5.15 und ZFS 2.1.4.

Diese Enterprise-Backup-Lösung unterstützt inkrementelle, vollständig deduplizierte Backups, wodurch die Netzwerklast und der erforderliche Speicherplatz erheblich reduziert werden, was zu niedrigeren Gesamtkosten der Infrastruktur führt. Der Proxmox Backup Server verfügt über eine starke clientseitige Verschlüsselung, die es Unternehmen ermöglicht, Daten auf nicht vollständig vertrauenswürdige Ziele platzsparend zu sichern und VMs, Archive oder einzelne Objekte schnell wiederherzustellen. Neue Funktionen und Fähigkeiten in Proxmox Backup Server 2.2 sorgen dafür, dass Daten zuverlässig gesichert und wiederhergestellt, effizient organisiert und einfach verwaltet werden.

Was ist neu in Proxmox Backup Server 2.2?

Proxmox Backup Server speichert Sicherungsdaten (Sicherungs-Snapshots und referenzierte Chunks) in Datenspeichern, um mehrere Datenspeicher zu konfigurieren. Um die Speichernutzung zu verbessern, wird Deduplizierung basierend auf der Wiederverwendung von Blöcken implementiert, auf die von den Indizes in einem Backup-Snapshot verwiesen wird. Dies bedeutet, dass mehrere Indizes auch über Backup-Snapshots hinweg auf dieselben Fragmente verweisen können, wodurch der für die Daten erforderliche Speicherplatz reduziert wird.

Um Backups zu organisieren und den benötigten Speicherplatz zu minimieren, wurden Namespaces eingeführt. Backups von mehreren Standorten (lokal und remote) oder Proxmox VE-Setups können jetzt in Namespaces innerhalb eines einzigen Datenspeichers organisiert werden. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung der Deduplizierung auf Datenspeicherebene und reduziert den Wartungsaufwand für die Verwaltung mehrerer Datenspeicher. Die Namespace-Funktion verbessert die Backup-Verwaltung mehrerer Quellen vor Ort, remote und in der Cloud erheblich.

Mit Namespaces können Unternehmen sichere Backups von verschiedenen Quellen in einem (physischen) Datenspeicher durchführen, mit einer differenzierteren Zugriffskontrolle und ohne Namenskonflikte. Die Namespace-Funktion ermöglicht die gemeinsame Nutzung eines einzelnen Datenspeichers, einschließlich des Chunk-Stores, über mehrere Backup-ID-Namespaces hinweg (z. B. einen pro Proxmox VE-Cluster).

Wartungsmodus mit aktiver Betriebsverfolgung

Die neu implementierten Wartungsmodi „Nur Lesen“ und „Offline“ ermöglichen es Administratoren, Wartungsaufgaben an einem Datenspeicher sicher auszuführen. Darüber hinaus kann Proxmox Backup Server durch die Verfolgung aktiver Vorgänge prüfen, ob aktuell widersprüchliche Zugriffsvorgänge vorliegen, wie z. B. eine zuvor gestartete Backup-Wiederherstellungsaufgabe, und warten, bis dieser abgeschlossen ist, bevor er in den Wartungsmodus wechselt, während gleichzeitig neue eingehende Vorgänge blockiert werden.

Leistungs- und Back-End-Verbesserungen

Allgemeine Verbesserungen im Backend reduzieren den Speicherverbrauch während der Sicherung, indem sie das Verhalten des Systemzuordners analysieren und dann die Interaktion zwischen dem Zuordner und dem Proxmox Backup Server optimieren. Mit Version 2.2 ist es möglich, über die Befehlszeile einen Probelauf eines gewünschten Backups durchzuführen, um das Ergebnis anzuzeigen.

Verbesserte Dateiwiederherstellung

Diese Version umfasst eine erweiterte Dateiwiederherstellung, um Daten zuverlässig wiederherzustellen und schnell wieder mit dem Geschäft beginnen zu können. Proxmox Backup Server unterstützt das Herunterladen von Zstandard-komprimierten TAR-Archiven. Im Vergleich zum bereits enthaltenen Zip-Format unterstützen TAR-Archive mehr Dateitypen (z. B. Hardlinks und Geräteknoten) und zstd ermöglicht eine schnelle und effiziente Komprimierung.

Um die Handhabung der Nicht-ASCII-Codepunktextraktion unter Windows zu verbessern, wird den Dateien beim Erstellen eines ZIP-Archivs das Sprachcodierungsflag hinzugefügt, wenn der Eintrag gültiges UTF-8 ist. Darüber hinaus werden ZFS-Pools nur bei Bedarf gemountet, während eine automatische Vormontage von ZFS-Pools vermieden wird.

Neue GUI-Verbesserungen verbessern die Produktivität

Die Web-GUI-Schnittstelle stellt Administratoren die Tools zur Verfügung, mit denen sie effektiver arbeiten können. Diese Version bringt den „Gruppenfilter“ in die GUI, um die Verwaltung zu vereinfachen. Die Fenster „Hinzufügen“ und „Bearbeiten“ der Fenster „Synchronisierungs- und Bandsicherungsaufträge“ verfügen über eine zusätzliche Registerkarte für die Filteroption. Administratoren können in der GUI festlegen, dass nur ein bestimmter Sicherungstyp (ct, vm, host), eine bestimmte Gruppe oder ein regulärer Ausdruck, der der Gruppen-ID entspricht, verarbeitet werden soll. Die Knotenkonfigurationsdatei unterstützt jetzt mehrzeilige Kommentare und verfügt über ein Markdown-fähiges Panel zum Aufzeichnen strukturierter Notizen. Einige Übersetzungen wurden aktualisiert, darunter Arabisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Polnisch und Türkisch.

Proxmox Backup Server ist als eigenständige Lösung konzipiert, um eine Anbieterbindung zu vermeiden. Die Client-Server-Backup-Lösung ermöglicht die sichere Sicherung und Wiederherstellung kritischer Geschäftsdaten und ist für die Open-Source-Virtualisierungsmanagementplattform Proxmox Virtual Environment optimiert. Administratoren fügen den Proxmox Backup Server-Datenspeicher als neues Backup-Speicherziel zu Proxmox VE hinzu.

Verfügbarkeit

Neue Funktionen sind jetzt in der Version Proxmox Backup Server 2.2 verfügbar. Das neue ISO-Image kann mit dem Installationsassistenten auf Bare Metal installiert werden. Proxmox Backup Server ist eine kostenlose Open-Source-Software, die unter der GNU AGPL, v3-Lizenz veröffentlicht wird.

Unternehmensbenutzer können ein abonnementbasiertes Supportmodell erwerben, das Zugriff auf das Enterprise Repository mit regelmäßigen Updates und technischem Support bietet.

Proxmox-Backup-Seite

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | RSS Feed