Startseite Unternehmen Proxmox Backup Server 2.3 jetzt allgemein verfügbar

Proxmox Backup Server 2.3 jetzt allgemein verfügbar

by Lyle Smith

Proxmox Backup Server Version 2.3 ist jetzt allgemein verfügbar. Die Open-Source-Server-Backup-Lösung bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit zum Sichern und Wiederherstellen von VMs, Containern und physischen Hosts und unterstützt inkrementelle Backups, Deduplizierung, Zstandard-Komprimierung und authentifizierte Verschlüsselung. Diese Version bringt Verbesserungen an der Weboberfläche und den Bandsicherungsfunktionen sowie eine Reihe weiterer allgemeiner Client- und Backend-Verbesserungen.

Proxmox Backup Server Version 2.3 ist jetzt allgemein verfügbar. Die Open-Source-Server-Backup-Lösung bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit zum Sichern und Wiederherstellen von VMs, Containern und physischen Hosts und unterstützt inkrementelle Backups, Deduplizierung, Zstandard-Komprimierung und authentifizierte Verschlüsselung. Diese Version bringt Verbesserungen an der Weboberfläche und den Bandsicherungsfunktionen sowie eine Reihe weiterer allgemeiner Client- und Backend-Verbesserungen.

Proxmox Backup Server 2.3 Proxmox Backup Server basiert auf Debian 11.5 „Bullseye“ (vorherige Version 11.3) und verwendet den neueren Linux-Kernel 5.15 als stabilen Standard (Kernel 5.19 als Opt-In) und enthält ZFS 2.1.6. Dies ermöglicht eine differenzierte Zugriffskontrolle, Überprüfung der Datenintegrität und die Möglichkeit, externe Backups per Remote-Synchronisierung zu erstellen. Benutzer können auch Bandsicherungen erstellen, um bei Ransomware-Infektionen zu helfen, da so wichtige Daten sicher bleiben.

Was ist neu in Proxmox Backup Server 2.3?

Durch das Bereinigen können Benutzer festlegen, welche ihrer Backup-Snapshots sie systematisch aufbewahren möchten. In Version 2.3 berücksichtigt das Prune-Job-System nun Namespaces, wo es bisher nur möglich war, einen einzigen Zeitplan pro Datenspeicher hinzuzufügen. Mit dem integrierten Prune-Simulator können Benutzer das Ergebnis verschiedener Aufbewahrungsoptionen mit verschiedenen Backup-Zeitplänen sehen.

Namespaces wurden erstmals in der vorherigen Version von Proxmox Backup Server eingeführt und helfen Benutzern dabei, Backups von mehreren Standorten (sowohl lokal als auch remote) hierarchisch zu organisieren. Dabei wird der erforderliche Speicherplatz durch Deduplizierung minimal gehalten. Mit der neuen feingranularen Steuerung in 2.3 können Unternehmen bestimmen, wann und wie stark ein bestimmter Namespace bereinigt wird.

Die neueste Version von Proxmox Backup Server bietet jetzt die Möglichkeit, kritische Statistiken zu sammeln und an InfluxDB, ein Open-Source-Datenbankverwaltungssystem für Zeitreihen, zu senden. Dazu gehören CPU-Lastdurchschnitte und IOwait-Prozentsätze, NIC-Verkehrsstatistiken, Dateisystemnutzung oder IO für Datenspeicher.

Proxmox hat auch die Bandsicherungsfunktion verbessert. Beispielsweise kann der Inventarisierungsbefehl (der häufig für die Notfallwiederherstellung verwendet wird) jetzt optional die Kataloge von auf Band gespeicherten Sicherungen wiederherstellen. Dies kann in Worst-Case-Szenarien entscheidende Zeit sparen.

Eine weitere Erweiterung ist das Proxmox Offline Mirror-Tool. Dadurch können Benutzer die Proxmox Backup Server-Knoten auf dem neuesten Stand und in Betrieb halten, wenn sie keinen Zugriff auf das Internet haben (oder mit Einschränkungen verbunden sind). Mit dem Dienstprogramm „proxmox-offline-mirror“ können Benutzer einen lokalen APT-Spiegel für alle Proxmox- und Debian-Projektpaketaktualisierungen verwalten. Darüber hinaus können sie von diesem Spiegel aus auch ein externes Medium erstellen und dann ihre richtlinienbeschränkten oder Air-Gap-Systeme aktualisieren.

Verfügbarkeit und Preise von Proxmox Backup Server 2.3

Proxmox Backup Server 2.3 ist eine kostenlose Open-Source-Software für den allgemeinen Gebrauch und steht jetzt zum Download unter zur Verfügung https://www.proxmox.com/downloads.

Für Unternehmensanwender bietet Proxmox ein abonnementbasiertes Supportmodell an.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed