Startseite Unternehmen SAPEON X220 tritt gegen NVIDIA Edge-GPUs an

SAPEON X220 tritt gegen NVIDIA Edge-GPUs an

by StorageReview Consumer Desk

Mit einem neuen KI-Chip namens SAPEON X220 ist SAPEON bereit, NVIDIA Konkurrenz zu machen. Der Einsatz von KI zur Berechnung, Verbesserung und Analyse von Daten ist ein sehr wachstumsstarker Bereich, insbesondere am Rande. Die KI-Rechner-GPUs wie der T4 und der A2 von NVIDIA sind die De-facto-Standards dafür Kanteninferenzierung. Der X220 versucht, den Standard zu durchbrechen und die Leistung der A2-NVIDIA-GPUs zu verdoppeln, und das zu geringen Kosten.

Mit einem neuen KI-Chip namens SAPEON X220 ist SAPEON bereit, NVIDIA Konkurrenz zu machen. Der Einsatz von KI zur Berechnung, Verbesserung und Analyse von Daten ist ein sehr wachstumsstarker Bereich, insbesondere am Rande. Die KI-Rechner-GPUs wie der T4 und der A2 von NVIDIA sind die De-facto-Standards dafür Kanteninferenzierung. Der X220 versucht, den Standard zu durchbrechen und die Leistung der A2-NVIDIA-GPUs zu verdoppeln, und das zu geringen Kosten.

SAPEON X220-Chip

Der Sapeon AI-Rechenchip wird im 28-nm-Verfahren hergestellt. Trotz der Verwendung des älteren Prozesses kann der Chip laut Daten von SAPEON die Konkurrenz mit neueren Prozessen übertreffen. Im Vergleich dazu verwendet der NVIDIA A2 den 8-nm-Prozess.

X220 vs. A2 MLPerf-Vergleich

Im MLPerf-Rechenzentrumstest schnitt der SAPEON X220 Compact 2.3-mal schneller ab als der NVIDIA A2, während der X220 Enterprise 4.6-mal schneller abschnitt als der A2. Das ist eine herausragende Leistung. Wenn der Sapeon AI-Rechenchip zu einem wettbewerbsfähigen Preis erhältlich ist und die Leistung der vergleichbaren NVIDIA-GPUs verdoppelt oder vervierfacht, wird er in der Branche definitiv für Aufsehen sorgen.

Auch die Leistung pro Watt ist hervorragend. Beide SAPEON-GPUs sind in der Lage, doppelt so viele Abfragen pro Watt durchzuführen wie der A2.

Auswirkungen auf den Markt

Während die vom Unternehmen gemeldeten Benchmarks der A2-GPU meilenweit voraus zu sein scheinen, schneidet der X220 hoffentlich auch in freier Wildbahn außerhalb der freundlichen Testumgebungsgrenzen ab. Hervorragend sind die Stromeinsparungen pro Watt und die vierfache Leistung des A2. Es wäre interessant zu sehen, wie sich der T4 gegenüber dem X200 schlägt. Obwohl der T4 mehr Strom verbraucht, liefert er bei bestimmten Arbeitslasten deutlich bessere Ergebnisse als der A2.

SAPEON hat auch in Bezug auf Bekanntheit und Reife einen harten Kampf hinter sich. Das südkoreanische Unternehmen geht eine Vielzahl von Partnerschaften ein, um in den Unternehmensbereich vorzudringen, hat aber noch viele Kilometer vor sich, um in dieser Hinsicht auch nur annähernd an NVIDIA heranzukommen.

Darüber hinaus investiert NVIDIA seit vielen Jahren in die Software, um die Bereitstellung seiner Karten in einer Vielzahl von Umgebungen dank Angeboten wie … zu vereinfachen NVIDIA AI Enterprise und den LaunchPad-Demo Umwelt.

Dennoch ist der Markt für Beschleunigerkarten voller Neulinge, und viele von ihnen werden sich sicherlich einen Namen machen. Wir freuen uns über die Markteinführung des SAPEON

SAPEON

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed