Solidigm stellt auf der GTC 2025 eine flüssigkeitsgekühlte SSD für KI-Server vor, die eine vollständig lüfterlose, leistungsstarke KI-Infrastruktur ermöglicht.
Solidigm, ein führender Anbieter von Enterprise-Datenspeichern, hat auf der GTC AI Conference eines der weltweit ersten flüssigkeitsgekühlten Enterprise-Solid-State-Laufwerke vorgestellt. Diese bahnbrechende Technologie macht Lüfter in Speichergeräten überflüssig und ermöglicht die Entwicklung vollständig flüssigkeitsgekühlter Server für künstliche Intelligenz (KI).
Die Zukunft der KI-Serverkühlung ist da
Die zunehmende Nutzung von KI-Servern führt zu einer Verschiebung der Rechenzentrumsinfrastruktur. Dabei fließen mittlerweile mehr Investitionen (CapEx) in KI-Server als in Standardserver. KI-Servereinheiten weisen eine vier- bis fünfmal höhere durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) auf als ihre Standard-Pendants. Viele KI-Server benötigen heute über 30 TB Speicherplatz pro Einheit. Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2 zwei Millionen KI-Servereinheiten ausgeliefert werden. SSDs könnten daher die KI-Ergebnisse erheblich beeinflussen.
Bisher haben komponentenspezifische Kühlungsprobleme die Implementierung vollständig flüssigkeitsgekühlter KI-Trainingsserver eingeschränkt. Herkömmliche SSD-Direktflüssigkeitskühlungslösungen (DLC) kühlen nur eine Seite jeder SSD und ermöglichen keinen Hot-Swapping, was ein effizientes Servermanagement erschwert. Solidigm hat eng mit NVIDIA zusammengearbeitet, um diese Herausforderungen zu meistern und die branchenweit ersten Cold-Plate-gekühlten eSSDs mit der Solidigm D7-PS1010 E1.S 9.5-mm-Formfaktor.
Ermöglichung einer kompakten, energieeffizienten KI-Infrastruktur
Diese neue Technologie bietet eine bahnbrechende Lösung für die KI-Serverinfrastruktur durch:
- Senkung der HVAC-Kosten für kritische IT-Infrastruktur
- Unterstützt die volle eSSD-Wartungsfähigkeit, einschließlich Hot Swapping
- Ermöglicht die vollständige Entfernung des Lüfters für kompakte 1U-KI-Serverdesigns
- Wegfall teurer Luftkühlungslösungen durch einen 100 % flüssigkeitsgekühlten Ansatz
Durch die Nutzung des E1.S SSD-Formfaktors und seines proprietären Liquid Cold Plate Kits setzt Solidigm einen neuen Standard in der Kühleffizienz von KI-Servern und gewährleistet gleichzeitig die Wartungsfreundlichkeit eines Rechenzentrums. Im Vergleich zur herkömmlichen Luftkühlung, die typischerweise eine gleichmäßige Kühlung von allen Seiten des Laufwerks gewährleistet, besteht bei der einseitigen Flüssigkeitskühlung ein Restproblem darin, dass die Komponenten auf der gegenüberliegenden Seite wärmer werden können, was zu Leistungseinbußen führen kann.
Das proprietäre E1.S SSD-Gehäusedesign von Solidigm behebt dieses Problem jedoch effektiv, indem es die Wärme von der berührungslosen Seite durch das Gehäuse zur Seite mit Kontakt zur Kühlplatte leitet. Dies gewährleistet eine effiziente Kühlung auf allen Seiten des Laufwerks und verbessert die thermische Leistung und Zuverlässigkeit bei hoher Belastung.
Ein Durchbruch in der SSD-Verpackung
Solidigm ist seit langem für Innovationen im Enterprise-SSD-Design bekannt, angefangen mit dem bahnbrechenden „Ruler“-Formfaktor. Mit dieser neuen flüssigkeitsgekühlten Lösung setzt das Unternehmen seine Führungsrolle bei der Entwicklung von Gehäusen fort. Die Solidigm D7-PS1010 E1.S wird in zwei Formfaktoren erhältlich sein: 9.5 mm mit Kühlplatten-Kit für Flüssigkeitskühlung und 15 mm für luftgekühlte Server- und Speichersysteme. Damit bietet sie Flexibilität für den Einsatz in KI-Infrastrukturen.
Diese Technologie wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 für KI-Server verfügbar sein. Am Stand Nr. 1602 können GTC-Besucher die neuesten Innovationen von Solidigm aus erster Hand sehen und sich mit Unternehmensexperten austauschen.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed