Supermicro stellt DCBBS und DLC-2 vor, eine modulare Lösung für den Aufbau skalierbarer, flüssigkeitsgekühlter KI-Rechenzentren mit schnellerer Bereitstellungszeit.
Supermicro hat seine Data Center Building Block Solutions (DCBBS) angekündigt, einen umfassenden Ansatz zur Vereinfachung der Bereitstellung flüssigkeitsgekühlter KI-Rechenzentren. DCBBS vereint alle kritischen Infrastrukturkomponenten – Server, Speicher, Netzwerke, Racks, Flüssigkeitskühlung, Software, Services und Support – in einer standardisierten, modularen Architektur. Diese Initiative zielt darauf ab, der wachsenden Komplexität beim Aufbau und Betrieb von KI-Fabriken gerecht zu werden, da die Anforderungen an Trainings- und Inferenz-Workloads rasant steigen.
Optimierung der KI-Rechenzentrumsbereitstellung
DCBBS erweitert Supermicros etablierte Systembausteinlösungen Bis hin zur Rechenzentrumsebene bietet DCBBS vorvalidierte, skalierbare Einheiten, die Planung, Ausbau und Betrieb beschleunigen. Die Lösung soll den Zeit- und Kostenaufwand für die Bereitstellung einer leistungsstarken KI-Infrastruktur reduzieren. Laut Supermicro ermöglicht DCBBS Kunden dank eines Pakets, das Grundrisse, Rack-Ansichten, Stücklisten und alle notwendigen Komponenten umfasst, den Übergang von der Planung zur Bereitstellung in nur drei Monaten.
Charles Liang, Präsident und CEO von Supermicro, betont, dass DCBBS seinen Kunden einen Time-to-Market- und Time-to-Online-Vorteil verschaffen soll. Die Lösung deckt dabei die gesamte Rechenzentrumsarchitektur, Netzwerktopologie, Stromversorgung und Batterie-Backup ab. Das Ergebnis ist ein optimierter Prozess, der Kosten senkt und die Gesamtqualität verbessert.
Modular, skalierbar und anpassbar
Der Kern von DCBBS ist ein modularer Bausteinansatz, der sich über drei hierarchische Ebenen erstreckt: System, Rack und Rechenzentrum. Diese Architektur ermöglicht es Kunden, ihre Infrastruktur an spezifische Anforderungen anzupassen – von der Auswahl einzelner CPUs, GPUs, Arbeitsspeicher und Speicher auf Systemebene über die Wahl von Rack-Konfigurationen (z. B. 42U, 48U oder 52U) bis hin zur Optimierung von Thermik und Verkabelung. Nach einer ersten Beratung erstellt Supermicro einen Projektvorschlag, der auf das Energiebudget, die Leistungsziele und andere betriebliche Anforderungen des Kunden abgestimmt ist.
Die skalierbare AI Factory DCBBS-Einheit mit 256 Knoten ist ein zentrales Angebot und bietet eine schlüsselfertige Lösung für groß angelegtes KI-Training und -Inferenz. Jede Einheit umfasst bis zu 256 flüssigkeitsgekühlte 4U Supermicro NVIDIA HGX-Systemknoten, die jeweils mit acht NVIDIA Blackwell-GPUs ausgestattet sind – insgesamt also 2,048 GPUs pro Einheit. Diese Knoten sind über schnelle NVIDIA Quantum-X InfiniBand- oder Spectrum X Ethernet-Netzwerke miteinander verbunden und unterstützen eine Bandbreite von bis zu 800 GB/s. Ergänzt wird die Rechenstruktur durch skalierbaren, mehrstufigen Speicher mit PCIe Gen5 NVMe, TCO-optimierte Data Lake-Knoten und robuste Managementsysteme für den Dauerbetrieb.
Fortschrittliche Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren der nächsten Generation
Super Micro Computer hat außerdem bedeutende Fortschritte bei seinem Direkte Flüssigkeitskühlung (DLC), und führt neue Technologien ein, die den wachsenden Anforderungen hochdichter, KI-optimierter Rechenzentren gerecht werden. Da die Branche schnell auf Flüssigkeitskühlung umsteigt, um den Strom- und Wärmebedarf moderner Workloads zu decken, zielt die DLC-2-Lösung von Supermicro darauf ab, messbare Verbesserungen bei Effizienz, Bereitstellungsgeschwindigkeit und betrieblicher Nachhaltigkeit zu erzielen.
Die zunehmende Dichte der Rechenressourcen und die Zunahme von KI- und Machine-Learning-Workloads führen zu einer beschleunigten Einführung von Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren. Branchenanalysten schätzen, dass flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren in naher Zukunft bis zu 30 % aller Neuinstallationen ausmachen könnten. Die herkömmliche Luftkühlung stößt an ihre praktischen Grenzen, insbesondere da Unternehmen Server mit leistungsstarken GPUs und CPUs einsetzen, die erhebliche Wärme erzeugen.
Die neueste DLC-2-Lösung von Supermicro wurde entwickelt, um diese Herausforderungen direkt anzugehen. Sie bietet eine umfassende, durchgängige Flüssigkeitskühlungsarchitektur, die eine schnellere Bereitstellung, geringere Betriebskosten und verbesserte Nachhaltigkeitskennzahlen ermöglicht. Die DLC-2-Technologie des Unternehmens wurde entwickelt, um die thermischen Herausforderungen moderner KI-Workloads zu bewältigen, bei denen GPUs eine TDP von über 1,000 W erreichen können.
DLC-2 erfasst die Wärme direkt von kritischen Komponenten – CPUs, GPUs, Speicher, PCIe-Switches und Spannungsreglern – mithilfe von Kühlplatten und einer anlagenweiten Flüssigkeitskühlungsinfrastruktur. Das System umfasst Kühlmittelverteiler (CDUs) im Rack oder in der Reihe, vertikale Kühlmittelverteiler und Unterstützung für anlagenseitige Kühltürme. Dieser Ansatz ermöglicht bis zu 40 % Energieeinsparung, eine Reduzierung des Rechenzentrums-Footprints um 60 % und einen bis zu 40 % geringeren Wasserverbrauch. Dies trägt zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) um rund 20 % bei.
Der DLC-2 von Supermicro ist für den schnellen Einsatz und hochdichte Umgebungen konzipiert. Er unterstützt Warmwasserkühlung mit Zulauftemperaturen von bis zu 45 °C, wodurch der Bedarf an Kühlern reduziert und die Betriebskosten gesenkt werden. Die Lösung ist vollständig in die SuperCloud Composer®-Software von Supermicro integriert, die zentrale Verwaltung, Analyse und Orchestrierung von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen ermöglicht.
Betriebsvorteile von DLC-2
- Bis zu 40 % Energieeinsparung: Reduzieren Sie den Gesamtstromverbrauch Ihres Rechenzentrums um bis zu 40 % im Vergleich zu herkömmlichen luftgekühlten Systemen. Die Cold-Plate-Technologie erreicht dies durch effiziente Wärmeableitung direkt von kritischen Komponenten wie CPUs, GPUs, Speicher, PCIe-Switches und Spannungsreglern. Rechenzentren können ihre Energiekosten und ihren COXNUMX-Fußabdruck deutlich senken, indem sie die Abhängigkeit von Hochgeschwindigkeitslüftern und luftbasierter Kühlinfrastruktur minimieren.
- Schnellere Bereitstellung und kürzere Online-Zeit: Für eine schnelle Bereitstellung konzipiert. Die Lösung bietet einen vollständig integrierten, durchgängigen Flüssigkeitskühlstapel, einschließlich Kühlplatten, Kühlmittelverteilereinheiten (CDUs) und vertikalen Kühlmittelverteilerrohren (CDMs).
- Reduzierter Wasserverbrauch durch Warmwasserkühlung: Die DLC-2-Architektur unterstützt Warmwasserkühlung mit Zulauftemperaturen von bis zu 45 °C. Dadurch werden herkömmliche Kühlsysteme, die sowohl teuer als auch ressourcenintensiv sind, überflüssig.
- Leiser Rechenzentrumsbetrieb: Durch die umfassende Kühlplattenabdeckung und den geringeren Lüfterbedarf ermöglicht die DLC-2-Lösung eine Senkung des Geräuschpegels im Rechenzentrum auf etwa 50 dB.
- Niedrigere Gesamtbetriebskosten: Neben Energie- und Wassereinsparungen schätzt Supermicro, dass die DLC-2-Lösung die Gesamtbetriebskosten (TCO) um bis zu 20 % senken kann. Der reduzierte Kühlaufwand, der geringere Strom- und Wasserverbrauch sowie die höhere Serverdichte tragen zu einem kostengünstigeren Rechenzentrumsbetrieb bei.
DLC-2 Technische Neuerungen
- Umfassende Kühlplattenabdeckung: Die DLC-2-Lösung verfügt über Kühlplatten, die CPUs, GPUs, Speichermodule, PCIe-Switches und Spannungsregler abdecken. Dieser Ansatz gewährleistet eine effiziente Kühlung nahezu aller wärmeerzeugenden Komponenten und reduziert den Bedarf an zusätzlicher Luftkühlung und Wärmetauschern an der Rückseite.
- Unterstützung für KI-Systeme mit hoher Dichte: Ein Highlight der neuen Architektur ist ein GPU-optimierter Supermicro-Server, der acht NVIDIA Blackwell-GPUs und zwei Intel Xeon 6-CPUs in einem kompakten 4HE-Rack beherbergt. Dieses System ist speziell für erhöhte Kühlmitteltemperaturen, maximale Leistung pro Watt und die Unterstützung neuester KI-Workloads konzipiert.
- Hocheffiziente Kühlmittelverteilung: Die integrierte Coolant Distribution Unit (CDU) kann bis zu 250 kW Wärme pro Rack abführen. Vertikale Coolant Distribution Manifolds (CDMs) zirkulieren das Kühlmittel effizient im Rack, passend zur Anzahl der installierten Server und ermöglichen so eine höhere Rechendichte pro Stellfläche. Die Wärmeableitung durch Flüssigkeitskühlung von bis zu 98 % pro Server-Rack steigert die Effizienz zusätzlich.
- Integriertes Management und Orchestrierung: Der gesamte DLC-2-Lösungsstapel ist vollständig in die SuperCloud Composer®-Software von Supermicro integriert und bietet Verwaltung und Infrastrukturorchestrierung auf Rechenzentrumsebene.
Die DLC-2-Lösung von Supermicro umfasst zudem Hybridkühltürme, die die Eigenschaften herkömmlicher Trocken- und Wasserkühltürme vereinen. Dieses Design ist besonders in Regionen mit starken saisonalen Temperaturschwankungen vorteilhaft, da Rechenzentren so ihre Ressourcennutzung optimieren und die Betriebskosten ganzjährig weiter senken können.
Service- und Softwareintegration
DCBBS wird durch ein umfassendes Servicepaket unterstützt, von der Erstberatung und dem Rechenzentrumsdesign über die Lösungsvalidierung und die Bereitstellung vor Ort bis hin zum fortlaufenden Support. Supermicro bietet für unternehmenskritische Umgebungen eine 4-Stunden-Vor-Ort-Reaktionsoption und gewährleistet so hohe Verfügbarkeit und schnelle Problemlösung.
Auf der Softwareseite erstreckt sich Supermicros Expertise auf die Anwendungsintegration für KI-Training, Inferenz, Clustermanagement und Workload-Orchestrierung. Das Unternehmen unterstützt die Bereitstellung der NVIDIA AI Enterprise-Softwareplattform und bietet auf den Stack des Kunden zugeschnittene Softwarebereitstellungs- und Validierungsdienste.
KI-Training, Inferenz und mehr
Der primäre Anwendungsfall von DCBBS ist die Bereitstellung großer KI-Trainingscluster, für die Tausende von GPUs zur Entwicklung von Basismodellen erforderlich sind. Die Lösung eignet sich gleichermaßen für KI-Inferenz-Workloads, die zunehmend hohe Rechenkapazitäten erfordern, um Echtzeitinformationen über mehrere Modelle und Anwendungen hinweg bereitzustellen.
Über KI hinaus eignet sich DCBBS für alle Rechenzentrumsumgebungen, die hochdichtes, leistungsstarkes Computing erfordern, beispielsweise in der wissenschaftlichen Forschung, der Finanzmodellierung und der erweiterten Analytik. Der modulare und anpassbare Charakter der Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihre Infrastruktur an wachsende Arbeitslasten anzupassen.
Das rasante Wachstum von KI und Hochleistungsrechnen führt zu einem Trend hin zu flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren. Während in den letzten Jahren weniger als 1 % der Rechenzentren flüssigkeitsgekühlt waren, deuten Branchenprognosen darauf hin, dass dieser Anteil im kommenden Jahr auf 30 % steigen könnte. Die DCBBS- und DLC-2-Angebote von Supermicro positionieren Supermicro positiv für den Übergang und bieten einen praktischen, anbieterintegrierten Weg zu einem effizienten, skalierbaren und nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed