Brian traf sich mit JB Baker von ScaleFlux zu einer interessanten Diskussion über Computational Storage und die Auswirkungen, die ScaleFlux auf die Branche hatte. StorageReview hat für mehrere Veröffentlichungen über ScaleFlux-Neuigkeiten berichtet, zuletzt Anfang Januar. Schauen Sie sich die Rezension an CSD 3000 SSD für etwas Hintergrund.
Brian traf sich mit JB Baker von ScaleFlux zu einer interessanten Diskussion über Computational Storage und die Auswirkungen, die ScaleFlux auf die Branche hatte. StorageReview hat für mehrere Veröffentlichungen über ScaleFlux-Neuigkeiten berichtet, zuletzt Anfang Januar. Schauen Sie sich die Rezension an CSD 3000 SSD für etwas Hintergrund.
Bevor wir zu weit in den Podcast eintauchen: Computational Storage integriert Rechenressourcen in den Speicher selbst, anstatt sich auf die Rechenressourcen des Hostsystems zu verlassen.
JB ist ein Speicherveteran und hat mit Intel, LSI und Seagate zusammengearbeitet, bevor er als Senior Director of Product Management zu ScaleFlux kam. Vor Kurzem wurde er zum VP of Marketing befördert und „hilft Benutzern dabei, Datenverarbeitung, -speicherung und -verwaltung effizient zu skalieren“.
Es ist ein offenes und entspanntes Gespräch, das mit der Entwicklung der Computerspeicherung beginnt. JB ist nicht unbedingt ein Fan des Begriffs und erklärt gleich zu Beginn des Podcasts, warum. Es ist ein ziemlich kurzer Podcast und die Zeit lohnt sich. Sehen oder hören Sie sich das Gespräch an, oder Sie können es überspringen, indem Sie den Zeitstempel unten verwenden. Genießen.
00:00 Einführung
- Was ist Computerspeicher?
- Wie wird es benutzt
- Wie hat es sich entwickelt?
- Wo passt die Technologie hin?
- Warum hasst JB den Begriff?
05:30 Computational Storage-Teilnehmer
- Produktentwicklung
- Produktfunktionale Anforderungen
- Einfache Integration des Antriebs
- Plug and Play
- Funktionalität
11:30 Technik
- Kompression
- Skalierung
- Wert Prop
- Datenreduzierung
16:30 Gen4-Leistung
- Wie ScaleFlux die Leistungszahlen erfüllt
- Wie skalieren Kunden?
- Anwendungsszenarien
- Array-Diskussion
21:00 DPU-Technologie
- Wo verteilen Kunden Rechenleistung?
- Erstellen eines umfangreichen Funktionsumfangs
- FPGA-Fallstricke hinsichtlich der Größe
25:00 Formfaktoren
- E1.S
- Kosten und Preise
- Preis vs. Leistung
- Premium-Leistungsantrieb
- Reduzierung des Energieverbrauchs
- Die Vorteile visualisieren
31:00 Uhr Abschluss
Abonnieren Sie unseren Podcast:
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed