Entdecken Sie, wie die 2-MW-Flüssigkeitskühlung KI-Rechenzentren mit einem neuen Maß an Effizienz, Skalierbarkeit und Wärmemanagement verändert.
Wer die Data Center World 2025 in Washington, D.C. besucht hat, wird kaum eine andere Flüssigkeitskühlungslösung finden können. Jede ist einzigartig und hat ihre eigene Besonderheit. Wir haben die Innovationen verfolgt, um mehr aus der Rechenleistung herauszuholen, und die meisten Lösungen zielen auf Flüssigkeitskühlung ab. Eines der Unternehmen, mit denen wir zusammengearbeitet haben, ist CoolIT. Sie haben gerade die CHx2000 bei DCW und wir waren dort, um mit Luca Cutrone, Director of Business Development bei CoolIT, zu sprechen.
Lucas LinkedIn-Profil beschreibt ihn als lebenslustigen Technikbegeisterten mit über zehn Jahren Führungserfahrung. Nach einer siebenmonatigen Pause wechselte Luca im Januar 2024 zu CoolIT, wo er offenbar gut zu uns passt. Lucas Fokus lag während seiner gesamten Karriere auf dem Kundenerfolg, und diese Mission führt er auch bei CoolIT fort.
Brian traf Luka Cabrone am CoolIT-Stand auf der Data Center World, um über die neuesten Innovationen in der Flüssigkeitskühlung zu sprechen. Das Gespräch konzentrierte sich auf die neuen Produkteinführungen von CoolIT, die Entwicklung der Rechenzentrumskühlung und die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung fortschrittlicher Kühllösungen in heutigen hochverdichteten Umgebungen. Das Gespräch wurde live auf der Messe aufgezeichnet.
Weitere Informationen zu CoolIT finden Sie in Brians Bericht über deren direkt flüssigkeitsgekühlte Architektur.
Wenn Sie sich für Flüssigkeitskühlungstechnologie interessieren, ist dieser Podcast genau das Richtige für Sie. In diesem kurzen Podcast wird viel behandelt. Falls Sie jedoch keine Zeit haben, ihn am Stück anzusehen, haben wir die Gesprächshighlights in fünfminütige Abschnitte unterteilt, damit Sie zwischen den einzelnen Abschnitten wechseln können.
- 00:00–05:00: Einführung
- Die neue 2000 Liquid CDU von CoolIT kann bis zu 2 Megawatt Wärme ableiten.
- Der wachsende Bedarf an Flüssigkeitskühlung in Chips mit hoher Dichte und KI wird diskutiert.
- Aufklärung des Marktes über die Umstellung auf Flüssigkeitskühlung.
- 05:00–10:00: Innovationen
- Zu den praktischen Vorteilen der Flüssigkeitskühlung zählen Energieeinsparungen und ein geringerer Lüfterverbrauch.
- Eine Fallstudie der Universität Chicago zeigt eine Stromeinsparung von 37 % in einer Laborumgebung.
- Ein Vorteil flüssigkeitsgekühlter Umgebungen sind ruhigere und kühlere Labore.
- Bei zunehmender Rackdichte ist eine Optimierung der Stromversorgung unerlässlich.
- 10:00–15:00 Uhr: Immersionskühlung
- Die Chemie hinter den Kühlsystemen von CoolIT – Verwendung einer Propylenglykol-Wasser-Mischung.
- Schwerpunkt auf Filtration und Systemreinheit für Kühlplatten-Mikrokanäle.
- Einphasige vs. zweiphasige Kühlung, wobei CoolIT sich auf die einphasige Kühlung konzentriert.
- Immersionskühlung und die Technik hinter der 4000-Watt-Kühlplatte von CoolIT.
- 15:00–20:00 Uhr: So erwerben Sie CoolIT-Lösungen
- Der Kaufprozess für CoolIT-Lösungen und die Integration in den Betrieb werden erläutert.
- CoolIT arbeitet mit OEMs für die Fabrikintegration zusammen und Facility-Teams verwalten die Infrastruktur.
- OCP drängt auf eine Standardisierung, es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen hinsichtlich Garantie und Kompatibilität.
- 20:00–Ende: Herausforderungen
- Die zukünftigen Herausforderungen im Umgang mit steigenden Wärmelasten werden diskutiert.
- Die Nachfrage nach innovativen, intelligenten Betriebstools wie Leckerkennung und KI-gesteuerter Überwachung.
- Die Zusammenarbeit der Industrie bei der Normung ist von entscheidender Bedeutung.
- CoolIT engagiert sich für Innovation und die Unterstützung des Rechenzentrums-Ökosystems.
Als wir durch die Ausstellungshalle gingen, wurde uns klar, dass die Flüssigkeitskühlung keine Nischentechnologie mehr ist, sondern ein entscheidender Faktor für die nächste Generation von Rechenzentren.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed