Im März Western Digital eine Verlängerung angekündigt zu ihrem My Book Studio Edition II-Speichersystem mit zwei Laufwerken; eine 6-TB-Version mit zwei 3 TB Kaviargrün Festplatte. Das My Book Studio Edition II wurde hauptsächlich für Kreative auf Mac-Plattformen entwickelt und bietet eine Quad-Schnittstelle; eSATA, FireWire 800, FireWire 400 und USB 2.0, Time Machine-Unterstützung sowie interne RAID0- und RAID1-Optionen, sodass der Benutzer zwischen hoher Kapazitätsleistung und Datenschutz wählen kann.
Im März Western Digital eine Verlängerung angekündigt zu ihrem My Book Studio Edition II-Speichersystem mit zwei Laufwerken; eine 6-TB-Version mit zwei 3 TB Kaviargrün Festplatte. Das My Book Studio Edition II wurde hauptsächlich für Kreative auf Mac-Plattformen entwickelt und bietet eine Quad-Schnittstelle; eSATA, FireWire 800, FireWire 400 und USB 2.0, Time Machine-Unterstützung sowie interne RAID0- und RAID1-Optionen, sodass der Benutzer zwischen hoher Kapazitätsleistung und Datenschutz wählen kann.
Technische Daten zu My Book Studio Edition II 6 TB (WDH2Q60000)
- FireWire 800 – Übertragungsrate des seriellen Busses (1394b) 800 Mbit/s (max.)
- eSATA – Serielle Bus-Übertragungsrate (eSATA) 3 Gbit/s (max.)
- FireWire 400 – Übertragungsrate des seriellen Busses (1394a) 400 Mbit/s (max.)
- USB 2.0 – Übertragungsrate des seriellen Busses (USB 2.0) 480 Mbit/s (max.)
- Unterstützung für RAID 0, 1
- Kapazität 6 TB
- Quad-Schnittstelle
- 6.54″ (H) x 6.06″ (T) x 3.87″ (B)
- 5.2 Pfund
- Betrieb bei 41 °F bis 95 °F
- Außer Betrieb -4° F bis 149° F
- 5 Jahre Garantie
Ästhetik
Western Digital hat das My Book Studio Edition II so gestaltet, dass es der Farbe und dem allgemeinen Design der Mac-Computerlinie entspricht. Das Gerät selbst ist elegant und verfügt über eine vertikale Statusleuchte, die auf und ab blinkt, wenn das Laufwerk verschiedene Funktionen ausführt. Aus gestalterischer Sicht ist das Highlight sicherlich die Tatsache, dass die Laufwerke über einen Deckel, der sich mit mäßigem Druck auf die Vorderkante öffnet, für den Benutzer zugänglich sind, ohne optisch abzulenken. Dies ist die Methode, die Apple bei vielen Geräten angewandt hat, um Schrauben und andere Befestigungskomponenten unsichtbar zu halten.
Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts, zusammen mit einem speziellen Netzschalter, eine nette Geste, die nicht alle externen Geräte bieten. Während der Netzschalter möglicherweise die Kontrolle über die Stromfunktionen anzeigt, werden die Hauptfunktionen des Laufwerks in den meisten Fällen automatisch ausgeführt. Das Laufwerk schaltet sich ein, wenn ein Datenkabel eingesteckt wird, oder schaltet sich aus, wenn das Laufwerk eine bestimmte Zeit lang im Leerlauf war.
Unser einziger Kritikpunkt an dem Gerät ist, dass es aus ein paar Metern Entfernung zwar gut aussieht, das Gehäuse aber aus Kunststoff besteht, was ein wenig an Mac-Coolness zu wünschen übrig lässt. Wir machen uns keine großen Sorgen um die Verarbeitungsqualität, die obere Tür und bestimmte andere Teile des Gehäuses sind nur etwas dürftig. Dennoch ist es nicht so, dass die Studio Edition II in einem Rucksack herumgeschleppt wird – für den Schreibtischeinsatz sieht sie ganz gut aus.
Demontage
Im Vergleich zu einigen externen Festplatten anderer Hersteller, die das Laufwerk für immer im Gehäuse verschließen, hat Western Digital Wert darauf gelegt, dem Endbenutzer einen einfachen Austausch der Laufwerke zu ermöglichen, falls es dazu einmal kommen sollte. Durch einen sehr kräftigen Druck auf die Vorderkante der oberen Abdeckung klappt die Abdeckung nach oben und gibt zwei frei Western Digital 3 TB Caviar Greens innen.
Die Laufwerke lassen sich schnell entfernen, indem Sie eine Rändelschraube lösen, die eine Halteplatte hält, sodass Sie an der praktischen Kunststofflasche ziehen können, um das Laufwerk herauszuheben. Die Laufwerke sind außerdem mit A und B gekennzeichnet, um schnell zu erkennen, welches Laufwerk ausgefallen ist, und das richtige auszutauschen.
Während jemand versucht sein könnte, in dieser My Book Studio Edition schnellere 7200-U/min-Laufwerke zu installieren, gibt es auf den Laufwerken eine Warnung, dass Sie sich ausschließlich an WD Green-Laufwerke halten sollten. Wir haben nicht überprüft, ob das Gehäuse so eingestellt ist, dass es nur mit WD-Ersatzlaufwerken funktioniert, aber wir sind der Meinung, dass die Warnung aus Gründen der thermischen Leistung gedacht ist. Da dieses externe Array passiv gekühlt wird, kann die Verwendung schnellerer Laufwerke mit 7200 U/min zu Überhitzung und vorzeitigem Ausfall führen.
Synthetische Benchmarks
Um das Western Digital My Book Studio Edition II auf die Probe zu stellen, haben wir es sowohl im RAID0- als auch im RAID1-Modus über eSATA verglichen. Wir haben IOMeter und CrystalDiskMark verwendet, um zu sehen, wie die Leistung zwischen diesen beiden Einstellungen variiert. Wir haben das Laufwerk mit einem eSATA-zu-SATA-Adapter an unsere neue Intel Sandy Bridge-Testplattform angeschlossen, um dieses Laufwerk über den nativen Intel-Chipsatz zu testen und den JMicron eSATA-Zusatzcontroller zu umgehen.
Eine interessante Kuriosität, die uns auffiel, war, dass sich das My Book nach dem Anschließen als SATA-Gerät mit 1.5 Gbit/s meldete. Dies war auch bei Anschluss an ein Lenovo ThinkPad, das wir ebenfalls im Labor hatten, der Fall. Es gibt keine Auswirkungen auf die Leistung, es handelt sich lediglich um ein seltsames, erwähnenswertes Problem.
Mit IOMeter haben wir eine durchschnittliche sequentielle Lesegeschwindigkeit von 2 MB gemessen 124.3MB / s in RAID0 und 123.7MB / s im RAID1. Schreibgeschwindigkeiten waren 106.6MB / s in RAID0 und 97.1MB / s im RAID1. Für die direkte Leistung hatte RAID0 also einen kleinen Vorsprung bei der Lesegeschwindigkeit und eine Steigerung der Schreibgeschwindigkeit um etwa 10 %.
Betrachtet man die zufälligen Geschwindigkeiten in unserem 2-MB-Übertragungstest, boten RAID0 und RAID1 beide eine ähnliche Leistung, mit 53.8MB / s über RAID0 lesen und 55.3MB / s über RAID1. Schreibgeschwindigkeiten waren 56MB / s und 54.7MB / s beziehungsweise.
Im 4K-Zufallsübertragungstest blieb die Leistung von RAID0 hinter der von RAID1 zurück, wobei die Schreibgeschwindigkeiten gemessen wurden 0.187MB / s in RAID0, aber RAID1 war führend 0.419MB / s Durchschnitt. Die Lesegeschwindigkeiten wurden in beiden Modi auf ebenem Boden gemessen, wobei RAID0 gemessen wurde 0.23MB / s und RAID1 mit 0.24MB / s.
CrystalDiskMark zeigte ähnliche Leistungsunterschiede zwischen beiden RAID-Modi auf dem My Book Studio Edition II. Die lineare sequentielle Leistung war in beiden Modi ähnlich, aber die zufälligen Schreibgeschwindigkeiten waren in RAID0 mehr als halbiert. Angesichts der Tatsache, dass die meisten externen Laufwerke für Backups und Massenspeicher anstelle von Arbeitsspeicher verwendet werden, sollte diese Verlangsamung die meisten Benutzer nicht beunruhigen.
Garantie
Western Digital gewährt Käufern volle fünf Jahre Garantie auf das My Book Studio Edition II. Das ist sehr gut, insbesondere wenn man bedenkt, dass dieselben 3 TB großen Caviar Greens, die außerhalb des Gehäuses verkauft werden, nur eine dreijährige Garantie erhalten.
Fazit
Das WD My Book Studio Edition II bietet Benutzern zahlreiche Anschlussmöglichkeiten (Firewire 400/800, USB 2.0, eSATA) kombiniert mit einer Menge Speicherplatz dank eines Paares von 3 TB Caviar Greens im Inneren. Die Studio Edition II kann sowohl im RAID0- als auch im RAID1-Modus konfiguriert werden, je nachdem, wie viel Speicherplatz Sie benötigen oder wie viel zusätzlichen Schutz Sie für die gespeicherten Daten benötigen. In unseren Leistungstests haben wir ähnliche sequentielle Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen beiden Modi festgestellt, mit einer durchschnittlichen Lese- und Schreibgeschwindigkeit von etwa 100 MB/s über eSATA.
Mit seinem guten Aussehen ist dieses My Book so konzipiert, dass es neben einem Mac Platz findet, aber es passt genauso gut in jeden anderen Computer. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und die Kapazität reicht von 3 TB bis zu 6 TB, abhängig von den internen RAID-Konfigurationen. In Kombination mit einem Notebook oder Desktop kann dieses externe Gehäuse reichlich Backup-Speicherplatz bieten oder als Aufbewahrungsort für Dokumente, Bilder und dergleichen dienen. Das My Book Studio II wird in zwei Größen (2/4 TB und 3/6 TB) angeboten und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, beginnend bei nur 279 $ für das 2/4 TB-Modell und 459 $ für das 3/6 TB-Modell.
Vorteile
- Ansprechendes Design
- 6 TB Caviar Green-Speicher
- Entspricht dem MacBook-Farbschema
Nachteile
- Kunststoffkonstruktion könnte langlebiger sein
- Keine USB 3.0-Schnittstelle
Fazit
Das WD My Book Studio Edition II verfügt über 6 TB Speicherplatz, der entweder in RAID1 für zusätzliche Redundanz oder in RAID0 für maximale Kapazität konfiguriert werden kann. Mit seinem Apple-ähnlichen Design fügt sich dieses externe Laufwerk gut in jede Schreibtischumgebung ein und erfüllt seine Aufgaben mit zuverlässiger Effizienz.
Besprechen Sie diese Rezension