Der AMD Ryzen 7 5700X3D ist mit seiner leistungsstarken 3D-V-Cache-Technologie darauf ausgelegt, die Gaming-Leistung deutlich zu steigern.
AMD hat kürzlich mit den neuen Desktop-Prozessoren der Ryzen 4-Serie eine aufregende Verlängerung der Lebensdauer seiner AM5000-Plattform veröffentlicht. Diese Prozessoren, darunter der Ryzen 7 5700X3D mit seiner leistungsstarken 3D-V-Cache-Technologie, sind darauf ausgelegt, die Gaming-Leistung deutlich zu steigern.
Modell | Kerne / Threads | Boost-/Grundfrequenz | Gesamt Cache | TDP | NPU | September |
---|---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 7 5700X3D | 8C / 16T | Bis zu 4.1 GHz / 3.0 GHz | 100MB | 105W | N / A | $249 |
AMD Ryzen 7 5700 | 8C / 16T | Bis zu 4.6 GHz / 3.7 GHz | 20MB | 65W | N / A | $175 |
AMD Ryzen 5 5600GT | 6C / 12T | Bis zu 4.6 GHz / 3.6 GHz | 19MB | 65W | N / A | $140 |
AMD Ryzen 5 5500GT | 6C / 12T | Bis zu 4.4 GHz / 3.6 GHz | 19MB | 65W | N / A | $125 |
AMD Ryzen 5700x3D-Spezifikationen
Als wir erwähnten, dass wir einen alten AMD 1700x in unserem Edge Lab hatten, nahmen unsere Freunde bei AMD die Sache selbst in die Hand und stellten ein Drop-in-Upgrade für die Plattform bereit, die Top-SKU AMD Ryzen 7 5700x3D. Wir haben die Standard-Testsuite durchgeführt und zum Vergleich die neu veröffentlichte 8000G-APU einbezogen.
Ryzen7 5700x3D | Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X | |
---|---|---|---|---|
Architektur | Zen 3 | Zen 4 | Zen 4 | Zen |
Steckdose | AM4 | AM5 | AM5 | AM4 |
CPU-Kerne | 8 | 8 | 6 | 8 |
CPU-Threads | 16 | 16 | 12 | 16 |
Basisuhr | 3.0GHz | 4.2GHz | 4.2GHz | 3.4GHz |
Maximaler Boost-Takt | Bis zu 4.1GHz | Bis zu 5.1GHz | Bis zu 5.0GHz | Bis zu 3.8GHz |
L1 Cache | 512KB | Nicht aufgeführt | Nicht aufgeführt | 768KB |
L2 Cache | 4MB | 8MB | 6MB | 4MB |
L3 Cache | 96MB | 16MB | 16MB | 16MB |
Standard-TDP | 105W | 65W | 65W | 95W |
AMD konfigurierbare TDP (cTDP) | N / A | 45-65W | 45-65W | N / A |
Speichertyp | DDR4 | DDR5 | DDR5 | DDR4 |
Speicherkanäle | 2 | 2 | 2 | 2 |
Maximaler Speicher | Nicht gelistet | 256GB | 256GB | 64GB |
PCIe-Version | PCIe 4.0 | PCIe 4.0 | PCIe 4.0 | PCIe 3.0 |
PCIe-Lanes (insgesamt / nutzbar) | 24/20 | 20/16 | 20/16 | 20/16 |
Grafikmodell | N / A | Radeon 780M | Radeon 760M | N / A |
Anzahl der Grafikkerne | N / A | 12 | 8 | N / A |
Grafikfrequenz | N / A | 2900MHz | 2800MHz | N / A |
DirectX-Version | N / A | 12 | 12 | N / A |
Markenname der KI-Engine | N / A | AMD Ryzen AI | AMD Ryzen AI | N / A |
KI-Engine-Leistung | N / A | Bis zu 16 TOPS | Bis zu 16 TOPS | N / A |
Erscheinungsdatum | Q1 2024 | Q1 2024 | Q1 2024 | Q1 2017 |
Vollständige Datenblätter | R7 5700x3D | R7 8700G | R5 8600G | R7 1700X |
Testplattform
Unsere AM4-Plattform, die mehrere Jahre lang treu als Medienserver lief, schreit geradezu nach einem Upgrade.
Key Spezifikationen:
- AMD Ryzen 5700x3D (Upgrade von 1700x)
- Corsair Vengeance RGB Pro 32 GB DDR4 3600 MHz (lief mit 3200 MHz)
- MSI Xx370 Gaming Pro Carbon
- Corsair H110i AIO Flüssigkeitskühler
- Noctua-Fans
- Kioxia XG8 2 TB m.2 Boot-Laufwerk
- Windows 11 Professional (entblößt)
Alle Tests für die AM4-Plattform wurden nacheinander auf derselben Betriebssysteminstallation aufgezeichnet, wobei die einzige Änderung die CPU betraf. Es wurden standardmäßige „AI“-Übertaktung und maximale stabile Speicherbandbreite verwendet.
AMD Ryzen 7 5700x3D-Leistung
Wir konzentrierten uns auf die generationsübergreifende Verbesserung vom Zen zur neuesten und letzten Zen3 AM4-Plattform und sahen im Prüfstand einige bemerkenswerte Leistungssteigerungen. Dank der beträchtlichen 100 MB Cache auf der CPU erhalten Sie einige recht interessante Ergebnisse, wenn Ihre Arbeitslast davon profitieren kann.
3DMark CPU-Profil
Das 3DMark CPU-Profil ist ein Benchmarking-Tool, das darauf zugeschnitten ist, die CPU-Leistung durch eine Reihe benutzerdefinierter Simulationen zu messen. Dieser Benchmark umfasst sechs verschiedene Tests, die jeweils die gleiche Arbeitslast, aber unterschiedliche Threading-Kapazität erfordern. Diese Tests sind sorgfältig konzipiert, um die CPU über verschiedene Threading-Ebenen hinweg herauszufordern – 1, 2, 4, 8, 16 und bis zu den maximal verfügbaren Threads eines bestimmten Systems.
3DMARK-CPU-Profil | Ryzen7 5700x3D | Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|---|
Maximale Threads | 6,784 | 8,256 | 6,333 | 4,298 |
16-Threads | 6,780 | 8,244 | 6,268 | 4,299 |
8-Threads | 5,978 | 7,002 | 5,518 | 3,556 |
4-Threads | 3,198 | 3,878 | 3,641 | 1,877 |
2-Threads | 1,618 | 2,066 | 1,855 | 958 |
1 Thema | 862 | 1,044 | 903 | 485 |
3DMark GPU-Tests
3DMark Night Raid ist ein DirectX 12-Benchmark, der auf Geräte mit interner Grafik zugeschnitten ist, und Fire Strike ist ein DirectX 11-Benchmark, der für Gaming-PCs entwickelt wurde. Fire Strike umfasst zwei Grafiktests, einen Physiktest und einen kombinierten Test für CPU und GPU gleichzeitig.
3DMark-Test | Ryzen7 5700x3D (NVIDIA P6000 GPU) |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|---|
Physik des Feuerschlags | 27,329 | 25,421 | 20,798 | 18,851 |
Fire Strike-GPU | 27,445 | 8,628 | 7,458 | 27,142 |
Feuerschlag-Overall | 25,261 | 7,856 | 6,954 | 20,886 |
Night Raid-CPU | 15,175 | 17,550 | 13,873 | 9,591 |
Night Raid-GPU | 114,239 | 35,503 | 30,900 | 64,344 |
Night Raid Overall | 57,719 | 30,779 | 26,095 | 34,662 |
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Leistung eines Systems misst und eine Punktzahl zum Vergleich bereitstellt. Es ist für den Einsatz auf mehreren Plattformen konzipiert und bietet eine konsistente Leistungsmessung auf vielen Geräten, von Smartphones und Tablets bis hin zu Desktops und Servern.
Geekbench 6 | Ryzen7 5700x3D (NVIDIA P6000 GPU) |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|---|
Single Core | 2,001 | 2,663 | 2,552 | 1,104 |
Multi-Core- | 10,225 | 14,168 | 11,887 | 5,783 |
GPU-Ergebnis | 66,176 | 26,049 | 29,957 *(Vulkan) | 61,871 |
*Der 8600G hatte während unserer OpenCL-Tests einige Probleme, die inzwischen durch Treiberaktualisierungen behoben wurden. Bleiben Sie mit den neuesten Treibern und Firmware auf Ihrem System auf dem Laufenden, und wenn Sie eines davon erstellen, wie bei jeder neuen Plattform üblich, planen Sie als Erstes BIOS- und Treiberaktualisierungen direkt von AMD und Ihrem Motherboard-Hersteller ein und verlassen Sie sich nicht auf Windows Update .
Maxon Cinebench
Cinebench ist ein weit verbreitetes Benchmarking-Tool, das die Leistung von CPUs und GPUs misst, die Maxon Cinema 4D zum Rendern verwenden. Es liefert einen Score, der die Leistung verschiedener Systeme und Komponenten vergleichen kann. Wir haben vier beliebte Versionen von Cinebench ausgeführt, damit Sie die Ergebnisse auf beliebten Bestenlisten online vergleichen können.
Test | Ryzen7 5700x3D (NVIDIA P6000 GPU) |
Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|---|
Cinebench R15 | ||||
CPU (Multi-Core) | 2,260 | 2,836 | 2,135 | 1,517 |
CPU (Single Core) | 227 | 292 | 283 | 143 |
MP-Verhältnis | 9.95 | 9.70x | 7.54x | 10.61x |
Cinebench R20 | ||||
CPU | 5,249 | 6,882 | 5,016 | 3,431 |
Cinebench R23 | ||||
CPU (Multi-Core) | 13,535 | 17,535 | 13,305 | 8,761 |
CPU (Single Core) | 1,356 | 1,829 | 1,767 | 918 |
MP-Verhältnis | 9.89 | 9.59x | 7.53x | 9.55x |
Cinebench 2024 | ||||
CPU (Multi-Core) | 799 | 987 | 770 | 510 |
CPU (Single Core) | 86 | 109 | 107 | 56 |
MP-Verhältnis | 9.28 | 9.05x | 7.18x | 9.09x |
Y-Cruncher
Und natürlich unser alter Favorit, y-cruncher 0.8.3.9532, ein skalierbares Multithread-Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat es sich zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten entwickelt.
Es ist erwähnenswert, dass die 8000G-Serie hier eher als Referenz dient, da dieser Benchmark stark von der Speicherbandbreite abhängt und der 5700x3D DDR4 verwendet, genau wie der 1700X, während die 8000G-Serie viel schnelleres DDR5 verwendet
y-cruncher Gesamtrechenzeit (Sekunden) (Weniger ist besser) |
Ryzen7 5700x3D (NVIDIA P6000 GPU) |
Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|---|
1 Milliarden | 39.502 | 26.376 | 32.303 | 88.851 |
2.5 Milliarden | 114.119 | 79.157 | 90.525 | 252.187 |
5 Milliarden | 258.047 | 172.172 | 199.562 | 560.745 |
7Zip-Komprimierungs-Benchmark
Das beliebte Dienstprogramm 7-Zip verfügt über einen integrierten Speicher-Benchmark, der die Leistung der CPU demonstriert. Wir führen diesen Test mit einer Wörterbuchgröße von 128 MB und zehn Durchgängen durch.
7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) | Ryzen7 5700x3D (NVIDIA P6000 GPU) |
Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|---|
Aktuelle CPU-Auslastung | 782 % | 548 % | 337 % | 1,495 % |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 9.089 GIPS | 15.803 GIPS | 20.427 GIPS | 2.435 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 71.039 GIPS | 85.766 GIPS | 68.792 GIPS | 36.404 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 777 % | 536 % | 331 % | 1,496 % |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 9.175 GIPS | 16.003 GIPS | 20.670 GIPS | 2.427 GIPS |
Resultierende Bewertung | 71.275 GIPS | 85.766 GIPS | 68.431 GIPS | 36.316 GIPS |
Dekomprimieren | ||||
Aktuelle CPU-Auslastung | 1,597 % | 1,576 % | 1,178 % | 1,574 % |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 6.267 GIPS | 7.413 GIPS | 7.564 GIPS | 3.932 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 100.103 GIPS | 116.835 GIPS | 89.074 GIPS | 61.897 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 1,585 % | 1,581 % | 1,173 % | 1,574 % |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 6.322 GIPS | 7.375 GIPS | 7.548 GIPS | 3.905 GIPS |
Resultierende Bewertung | 100.214 GIPS | 116.640 GIPS | 88.568 GIPS | 61.473 GIPS |
Gesamtbewertung | ||||
Gesamt-CPU-Auslastung | 1,181 % | 1,059 % | 752 % | 1,535 % |
Gesamtbewertung/Nutzung | 7.749 GIPS | 11.689 GIPS | 14.109 GIPS | 3.166 GIPS |
Gesamtbewertung | 85.744 GIPS | 101.203 GIPS | 78.500 GIPS | 48.894 GIPS |
Mixer OptiX
Blender OptiX ist eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem CLI-Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl beträgt Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist.
Blender 4.0 CPU-Samples pro Minute (Höher ist besser) |
Ryzen7 5700x3D | Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X |
---|---|---|---|---|
Monster | 90.094 | 111.940 | 79.492 | 59.600 |
Trödelladen | 62.115 | 47.413 | 57.776 | 38.152 |
Klassenzimmer | 45.660 | 57.928 | 41.863 | 30.614 |
Luxmark
Als nächstes kommt LuxMark, ein OpenCL-GPU-Benchmarking-Dienstprogramm. Die integrierte Grafik der APU lieferte für das, was sie war, beeindruckende Zahlen. Leider konnten wir mit dem 8600G keinen sauberen, gültigen Lauf erzielen.
Luxmark (Höher ist besser) |
Ryzen7 5700x3D Nvidia P6000 |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X Nvidia P6000 |
---|---|---|---|---|
Essen | 2,109 | 749 | N / A | 2,035 |
Hallenbank | 5,467 | 1,824 | N / A | 5,096 |
SPECviewperf 2020
Unser nächster Test ist SPECviewperf 2020, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X. Die Ansichtssätze (oder Benchmarks) stellen Grafikinhalte und -verhalten tatsächlicher Anwendungen dar, ohne dass die Anwendungen selbst installiert werden müssen.
SPECviewperf (Höher ist besser) |
Ryzen7 5700x3D Nvidia P6000 |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X Nvidia P6000 |
---|---|---|---|---|
3dsmax-07 | 71.68 | 19.22 | 18.09 | 70.79 |
Catia-06 | 61.77 | 21.27 | 21.76 | 53.06 |
Creo-03 | 93.06 | 24.71 | 25.82 | 77.2 |
Energie-03 | 26.06 | 9.47 | 7.1 | 25.94 |
Maya-06 | 186.74 | 40.93 | 35.37 | N / A |
Medizinisch-03 | 42.08 | 10.34 | 7.05 | 42.32 |
Snx-04 | 318.32 | 55.76 | 47.18 | N / A |
Solidworks-05 | 94.82 | 22 | 18.57 | 94.69 |
Blackmagic-RAW
Beim letzten Test, dem Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest, wurde die Dekodierungsgeschwindigkeit von Blackmagic RAW-Frames getestet.
Blackmagic-RAW (Höher ist besser) |
Ryzen7 5700x3D Nvidia P6000 |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X Nvidia P6000 |
---|---|---|---|---|
8K-CPU | 45 FPS | 57 FPS | 45 FPS | 21 FPS |
Fazit
AMD beeindruckt weiterhin und bringt 2024 eine CPU für eine 2016 veröffentlichte Plattform auf den Markt. Wenn Sie jedoch mit GPU-Upgrades Schritt gehalten haben und bereits eine anständige Plattform auf der veralteten AM4-Plattform für 250 US-Dollar haben und eine Leistung auf dem Niveau des 8600G haben Bei nicht speichergebundenen Aufgaben können Sie ein würdiges Upgrade erhalten, um dem Build wieder Relevanz zu verleihen.
Wir konnten in der gesamten Testsuite eine deutliche Leistungssteigerung feststellen. Die Änderung war unkompliziert; Ein einfaches BIOS-Update und etwas frische Wärmeleitpaste genügten. Wir werden auch einige zusätzliche Tests auf dieser Plattform durchführen, um sie in den Homelab-Dienst zu integrieren, also bleiben Sie auf dem Laufenden YouTube dafür.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed