Home Privatkunden AMD Ryzen 9 9950X3D im Test: High-Core-Power trifft auf 3D-V-Cache

AMD Ryzen 9 9950X3D im Test: High-Core-Power trifft auf 3D-V-Cache

by Lyle Smith

AMD Ryzen 9 9950X3D bietet erstklassige Gaming- und Multitasking-Leistung und kombiniert 16 Kerne mit erweitertem 3D V-Cache für maximale Produktivität.

AMD erweitert sein Angebot an Hochleistungsprozessoren mit der Einführung des Ryzen 9 9950X3D und des Ryzen 9 9900X3D. Diese CPUs führen AMDs 3D-V-Cache-Technologie in den High-End-Markt ein und zielen darauf ab, Gamern und Content-Erstellern Spitzenleistung zu bieten. AMD hat bereits in früheren X3D-Modellen gezeigt, wie zusätzlicher L3-Cache die Spieleleistung steigern kann, aber dieses Mal wenden sie ihn auf CPUs mit einer höheren Kernanzahl an, was sie noch vielseitiger macht.

AMD Ryzen 9 9950X3D-Boxfoto

Während sich dieser Test auf den 9950X3D konzentriert, werden wir auch die Funktionen und Spezifikationen des 9900X3D prüfen und besprechen, wie er im Vergleich abschneidet, für wen er geeignet sein könnte und wo er in die Produktpalette von AMD passen könnte.

AMD Ryzen 9 9950X3D: Das 16-Kern-Kraftpaket

Der Ryzen 9 9950X3D ist AMDs neue Flaggschiff-Gaming-CPU und wurde für Benutzer entwickelt, die beim Gaming die absolut beste Leistung verlangen und gleichzeitig ernsthafte Multi-Core-Leistung für Workloads wie Videobearbeitung, 3D-Rendering und anspruchsvolles Multitasking benötigen.

Folgendes bietet es:

  • 16 Kerne und 32 Threads – Ideal für Gaming, Streaming und Content-Erstellung.
  • Maximaler Boost-Takt von bis zu 5.7 GHz – damit ist er einer der schnellsten CPUs auf dem Markt.
  • 144 MB Gesamtcache (L2 + L3) – Eine riesige Cache-Menge zur Reduzierung der Speicherlatenz.
  • 170 W TDP – Eine hohe Leistungsaufnahme, die bei dieser Leistungsstufe jedoch zu erwarten ist.

Das Highlight des Ryzen 9 9950X3D ist sein 3D V-Cache, der zusätzlichen L3-Cache auf die CPU lädt und so Speicherengpässe bei CPU-begrenzten Workloads wie High-FPS-Gaming reduziert. AMD hat bereits gezeigt, dass zusätzlicher L3-Cache die minimalen Bildraten deutlich verbessern und Ruckler reduzieren kann, insbesondere bei Spielen, die stark von der CPU-Leistung abhängen.

AMD Ryzen 9 9950X3D im Paket

Während die 16-Kern-Konfiguration für reines Gaming übertrieben erscheinen mag, ermöglicht sie dem 9950X3D, bei Workloads zu glänzen, die sowohl vom Cache als auch von der Anzahl der Kerne profitieren, wie etwa Inhaltserstellung, Streaming und Produktivitätsaufgaben. Dies macht ihn zu einer Hybrid-CPU, die mit High-End-Gaming-Chips und Workstation-Prozessoren konkurriert.

Die TDP von 170 W bedeutet jedoch, dass der Prozessor heißer läuft und eine intensive Kühlung erfordert. Wenn Sie die CPU übertakten oder an ihre Grenzen bringen möchten, empfiehlt sich ein High-End-Kühlsystem.

AMD Ryzen 9 9900X3D: Hohe Leistung bei geringerem Stromverbrauch

Der Ryzen 9 9900X3D ist AMDs effizientere X3D-Option. Er bietet starke Gaming-Leistung, verbraucht aber weniger Strom als der 9950X3D. Er ist für alle gedacht, die die Vorteile des 3D-V-Cache nutzen möchten, aber nicht unbedingt 16 Kerne benötigen.

Zu den wichtigsten Spezifikationen gehören:

  • 12 Kerne und 24 Threads – Immer noch mehr als genug für High-End-Gaming und Multitasking.
  • Boost-Takt bis zu 5.5 GHz – Nur knapp unter dem 9950X3D.
  • 140 MB Gesamtcache – Etwas weniger als beim Flaggschiffmodell, aber immer noch eine riesige Menge.
  • 120 W TDP – Deutlich niedriger als beim 9950X3D, daher einfacher zu kühlen.

Der 9900X3D ist eine interessante Option, da er Leistung und Effizienz in Einklang bringt. Obwohl er bei Multithread-Workloads nicht so schnell ist wie der 9950X3D, ist er dennoch ein Kraftpaket für Gaming, Streaming und leichte Produktivitätsarbeiten.

Dank 3D V-Cache sollte er bei den meisten Titeln eine ähnliche Gaming-Leistung wie der 9950X3D bieten, da Spiele mehr von Cache und Taktraten als von der reinen Kernanzahl profitieren. Dies macht den 9900X3D zu einer großartigen, preisgünstigen High-End-Gaming-CPU, die keine extremen Kühllösungen erfordert.

AMD Ryzen 9 9950X3D / 9900X3D Plattform und Kompatibilität: Nahtloses Upgrade

AMD bleibt beim Sockel AM5, was für alle, die ein X670- oder B650-Motherboard gekauft haben, eine hervorragende Nachricht ist. Wenn Sie von einem früheren AM5-Chip upgraden, müssen Sie Ihr Motherboard nicht austauschen – setzen Sie einfach den Ryzen 9 9950X3D oder 9900X3D ein, aktualisieren Sie bei Bedarf Ihr BIOS, und schon kann es losgehen. Das macht das Upgrade deutlich weniger aufwendig als der Umstieg auf eine komplett neue Plattform.

Wenn Sie eine Radeon-GPU verwenden, profitieren Sie auch von Smart Access Memory (SAM), das eine effizientere Zusammenarbeit von CPU und GPU ermöglicht und so die Leistung in bestimmten Spielen potenziell verbessert. Während das herkömmliche Übertakten bei diesen X3D-Chips gesperrt ist, bietet AMDs Precision Boost Overdrive (PBO) den Benutzern dennoch einige Tuning-Optionen und ermöglicht so kleine Leistungssteigerungen ohne die Risiken manueller Optimierungen.

Wie schneiden sie im Vergleich zum Ryzen 7 9800X3D ab?

Die AMD Ryzen 9 9950X3D und 9900X3D stellen einen schönen Fortschritt gegenüber der vorherigen Generation dar AMD Ryzen 7 9800X3D, insbesondere in Bezug auf Multi-Core-Leistung und Cache-Größe. Der 9950X3D hat die doppelte Anzahl an Kernen des 9800X3D, was ihm einen erheblichen Vorteil bei Multithread-Workloads wie Videobearbeitung, Rendering und Inhaltserstellung verschafft. Der 9900X3D übertrifft auch die Multi-Core-Fähigkeiten des 9800X3D und behält dabei eine effizientere TDP von 120 W bei. Beide neuen Chips verfügen über einen größeren L3-Cache (128 MB gegenüber 96 MB), was wahrscheinlich eine bessere Speicherlatenz und eine flüssigere Leistung in CPU-begrenzten Szenarien bedeutet, insbesondere bei Spielen mit hoher FPS.

Auch die Gaming-Leistung sollte sich deutlich verbessern. Die 3D V-Cache-Technologie im 9950X3D und 9900X3D ermöglicht höhere Mindestbildraten und eine gleichmäßigere Leistung bei cacheabhängigen Titeln. Während der 9800X3D beim Gaming bereits stark war, sollten der zusätzliche Cache und die höheren Taktraten des 9950X3D und 9900X3D die Bildrate und Reaktionsfähigkeit verbessern. Der höhere TDP des 9950X3D bedeutet, dass er heißer läuft als der 9800X3D, aber die höhere Leistungsaufnahme bringt klare Leistungsvorteile, insbesondere bei Multithread-Aufgaben.

Auf dem Papier sind die Unterschiede klar, aber schauen wir mal, ob die Benchmarks das bestätigen.

AMD Ryzen 9 9950X3D / 9900X3D Technische Daten

Technische Daten AMD Ryzen 9 9950X3D AMD Ryzen 9 9900X3D AMD Ryzen 7 9800X3D
Kerne / Threads 16/32 12/24 8/16
Plattform AM5 AM5 AM5
Frequenz (bis zu) 5.7 / 4.3GHz 5.5 / 4.2GHz 5.2 / 4.7GHz
L2 Cache 16MB 12MB 8MB
L3 Cache 128MB 128MB 96MB
Gesamt Cache 144MB 140MB 104MB
Architektur Zen 5 Zen 5 Zen 5
PCIe Gen5 Gen5 Gen5
DRAM DDR5 DDR5 DDR5-5600
TDP 170W 120W 120W
Grafiken Radeon Radeon Radeon
Von AMD empfohlener Kühler 280mm Flüssigkeit 280mm Flüssigkeit 240-280mm Flüssigkeit

AMD Ryzen 9 9950X3D Leistung

Für Leistungstests stand uns nur der Ryzen 9 9950X3D zur Verfügung, den wir direkt mit dem Ryzen 7 9800X3D verglichen. Obwohl wir den 9800X3D bereits getestet hatten, entschieden wir uns, alle Benchmarks zu wiederholen, um Konsistenz sicherzustellen und die neuesten Software-Updates zu nutzen. Dadurch konnten wir auch eine aktualisierte Version von y-cruncher verwenden.

Um die Testumgebung so konsistent wie möglich zu halten, haben wir beide CPUs auf dem ROG CROSSHAIR X870E HERO-Motherboard mit demselben DDR5-Speichertyp und derselben Konfiguration laufen lassen. Hier ist ein vollständiger Überblick über unsere Testumgebung:

  • Motherboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero (bereitgestellt von AMD)
  • Erinnerung: SKILL Trident Z5 Royal Series DDR5-6000 (2x16GB), läuft auf EXPO 1
  • Kühlung: Leistungsstarke Flüssigkeitskühllösung
  • Betriebssystem: Windows-11 Pro
  • Grafik: NVIDIA GeForce RTX 4090

Wir haben eine Mischung aus synthetischen und realen Benchmarktests durchgeführt, um die Leistung bei unterschiedlichen Workloads zu messen. 3DMark CPU Profile bewertet die Multithread-Skalierung, Cinebench testet die reine CPU-Rendering-Leistung und y-cruncher (einschließlich der BBP-Variante) bringt die CPU mit komplexen mathematischen Berechnungen an ihre Grenzen. Wir haben auch den 7-Zip Compression Benchmark einbezogen, um die Dateikomprimierungsleistung zu bewerten, und UL Procyon, das professionelle Workloads wie Foto- und Videobearbeitung simuliert.

Benchmark-Ergebnisse

3DMark CPU-Profil

Das 3DMark-CPU-Profil misst die CPU-Leistung bei verschiedenen Workloads, indem es 1, 2, 4, 8, 16 und die maximale Anzahl an Threads testet. Es zeigt, wie die CPU mit Single-Thread-Aufgaben, Gaming-Workloads und stark Thread-lastigen Anwendungen wie 3D-Rendering umgeht. Der Benchmark minimiert die GPU-Auswirkungen und bietet einen klaren Überblick über die Leistung der CPU in verschiedenen Szenarien.

3DMark-CPU-Profil (höher ist besser) AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
Maximale Threads 10,018 16,690
16-Threads 10,034 15,983
8-Threads 8,269 9,070
4-Threads 4,646 4,846
2-Threads 2,394 2,521
1-Threads 1,213 1,264

Der AMD Ryzen 9 9950X3D mit seinen 16 Kernen und 32 Threads übertrifft den Ryzen 7 9800X3D (8 Kerne, 16 Threads) bei Multithread-Workloads. Er führt im Test mit maximaler Threadanzahl um 67 % und bei 59 Threads um 16 % und zeigt damit seine überlegene Fähigkeit, anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering und Content-Erstellung zu bewältigen. Der 9950X3D ist bei acht Threads etwa 10 % schneller, der Abstand verringert sich jedoch in weniger anspruchsvollen Szenarien. Bei vier Threads beträgt der Unterschied nur 4 %, und bei Singlethread-Aufgaben liegt der 9950X3D nur 4 % vorne. Beide CPUs schneiden beim Gaming oder bei leichten Produktivitätsaufgaben ähnlich ab, aber bei Workloads, die mit mehr Kernen gut skalierbar sind, hat der 9950X3D die Nase vorn.

Y-Cruncher

y-cruncher ist eine beliebte Benchmarking- und Stresstest-Anwendung, die 2009 auf den Markt kam. Dieser Test ist multithreaded und skalierbar und berechnet Pi und andere Konstanten bis in den Billionenbereich. Bei diesem Test ist schneller besser.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Ryzen 9 9950X3D dank seiner höheren Kernanzahl und des größeren 9800D-V-Cache einen deutlichen Leistungsschub gegenüber dem 3X3D bietet. Er bewältigte den 1-Milliarden-Ziffern-Test etwa 23 % schneller, und dieser Vorsprung vergrößerte sich bei den 25-Milliarden- und 2-Milliarden-Ziffern-Tests auf rund 5 %. Dies zeigt, dass die zusätzlichen Kerne und die verbesserte Cache-Effizienz einen echten Unterschied machen, insbesondere bei längeren, komplexen Workloads, bei denen Speicherverwaltung und Multithreading eine Rolle spielen. Die konsistenten Zuwächse über alle Testgrößen hinweg unterstreichen, dass der 9950X3D nicht nur schneller ist, sondern auch hohe Rechenlasten insgesamt effektiver bewältigt.

Y-Cruncher (je kürzer die Zeit, desto besser) AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
1 Milliarden 21.487 s 16.450 s
2 Milliarden 64.273 s 48.047 s
5 Milliarden 143.891 s 109.343 s

Y-Cruncher (Bailey-Borwein-Plouffe)

Dieser Y-Cruncher-Benchmark verwendet die Bailey-Borwein-Plouffe-Formeln (BBP), um große Hexadezimalzahlen von Pi zu berechnen und die gesamte Rechenzeit, Auslastung und Multi-Core-Effizienz der CPU zu messen.

Y-Cruncher BBP (je kürzer die Zeit, desto besser) AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
1 BBP 0.671 s 0.426 s
10 BBP 7.497 s 4.538 s
100 BBP 83.345 s 50.291 s

Im Y-Cruncher-Benchmark, der hochgradig skalierbar ist und die Multithread-Leistung durch Berechnung von Pi und anderen Konstanten testet, übertrifft der AMD Ryzen 9 9950X3D (16 Kerne, 32 Threads) den Ryzen 7 9800X3D (8 Kerne, 16 Threads) deutlich. Bei 1 Milliarde Ziffern erledigt der 9950X3D die Aufgabe 23.5 % schneller und beendet sie in 16.45 Sekunden im Vergleich zu 9800 Sekunden beim 3X21.49D.

Bei 2 Milliarden Stellen vergrößert sich der Vorsprung auf 25.3 %, wobei der 9950X3D den Test in 48.05 Sekunden abschließt, während der 64.27X9800D 3 Sekunden benötigt. Bei 5 Milliarden Stellen wird der Abstand noch größer: Hier ist der 9950X3D 23.9 % schneller und beendet den Test in 109.34 Sekunden, während der 9800X3D 143.89 Sekunden benötigt.

Dank seiner überlegenen Kernanzahl und Threading-Fähigkeiten schneidet der 9950X3D in diesem rechenintensiven Multithread-Benchmark hervorragend ab.

7-Zip-Komprimierung

Der 7-Zip Compression Benchmark bewertet die CPU-Leistung bei Komprimierungs- und Dekomprimierungsaufgaben und misst die Werte in GIPS (Giga Instructions Per Second) und CPU-Auslastung. Höhere GIPS und effiziente CPU-Auslastung weisen auf eine bessere Leistung hin.

7-Zip-Komprimierung AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
Komprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 1,387 % 2,737 %
Aktuelle Bewertung/Nutzung 8.488 GIPS 6.565 GIPS
Aktuelle Bewertung 117.745 GIPS 179.648 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 1,393 % 2,727 %
Resultierende Bewertung/Nutzung 8.466 GIPS 6.531 GIPS
Resultierende Bewertung 117.895 GIPS 178.094 GIPS
Dekomprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 1,570 % 3034 %
Aktuelle Bewertung/Nutzung 8.365 GIPS 8.207 GIPS
Aktuelle Bewertung 135.527 GIPS 248.987 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 1,564 % 3036 %
Resultierende Bewertung/Nutzung 8.663 GIPS 8.242 GIPS
Resultierende Bewertung 135.448 GIPS 250.233 GIPS
Gesamtbewertung
Gesamt-CPU-Auslastung 1,478 % 2,882 %
Gesamtbewertung/Nutzung 8.564 GIPS 7.387 GIPS
Gesamtbewertung 126.671 GIPS 214.163 GIPS

Beim Komprimieren ergibt sich für den 9950X3D ein Wert von 178.09 GIPS, verglichen mit 117.90 GIPS für den 9800X3D, was einer deutlichen Verbesserung von 51 % entspricht. Beim Dekomprimieren liegt der 9950X3D mit einem Wert von 250.23 GIPS erneut vorne, während der 9800X3D 135.45 GIPS erreicht, was einen Unterschied von 85 % darstellt.

Der 9950X3D zeichnet sich außerdem durch eine Gesamtleistung von 214.16 GIPS aus, die deutlich höher ist als die 126.67 GIPS des 9800X3D, eine Leistungssteigerung von 69 %. Dies zeigt die überlegenen Multithread-Fähigkeiten des 9950X3D bei Komprimierungs- und Dekomprimierungsaufgaben.

UL Procyon

UL Procyon AI Inference wurde entwickelt, um die Leistung einer Workstation in professionellen Anwendungen zu messen. Es ist zu beachten, dass dieser Test nicht die Vorteile mehrerer CPU-Funktionen nutzt. Dieses Tool misst insbesondere die Fähigkeit der Workstation, KI-gesteuerte Aufgaben und Arbeitsabläufe zu bewältigen, und liefert eine detaillierte Bewertung ihrer Effizienz und Geschwindigkeit bei der Verarbeitung komplexer KI-Algorithmen und -Anwendungen.

UL Procyon (höhere Punktzahl und niedrigerer MS ist besser) AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
Gesamtpunktzahl für KI-Computervision 188 220
MobileNet V3 0.61 ms 0.94 ms
ResNet 50 7.01 ms 5.33 ms
Inception V4 22.28 ms 17.12 ms
DeepLab V3 23.98 ms 21.70 ms
YOLO V3 56.07 ms 35.27 ms
REAL-ESRGRAN 2,728.62 ms 2037.51 ms

Beim Gesamtergebnis für AI Computer Vision erreicht der 9950X3D einen höheren Wert von 220 als der 9800X3D mit 188, was einer Verbesserung um 17 % entspricht. Bei bestimmten KI-Aufgaben ist der 9950X3D in den meisten Szenarien schneller:

  • MobileNet V3: Der 9800X3D ist in 0.61 ms fertig, während der 9950X3D 0.94 ms braucht. Obwohl der 9800X3D hier schneller ist, ist der Unterschied gering.
  • ResNet 50: Der 9950X3D schneidet besser ab und erledigt die Aufgabe in 5.33 ms im Vergleich zu 7.01 ms beim 9800X3D, eine Verbesserung um 24 %.
  • Inception V4: Der 9950X3D liegt mit 17.12 ms gegenüber 22.28 ms beim 9800X3D erneut vorne, was einer Leistungssteigerung von 23 % entspricht.
  • DeepLab V3: Der 9950X3D ist mit 21.70 ms schneller als die 9800 ms des 3X23.98D, was einer Verbesserung um 11 % entspricht.
  • YOLO V3: Der 9950X3D ist in 35.27 ms fertig, 37 % schneller als die 9800 ms des 3X56.07D.
  • ECHT-ESRGAN: Der 9950X3D bewältigt diese Aufgabe deutlich besser und schließt sie in 2,037.51 ms ab, 25 % schneller als die 9800 ms des 3X2,728.62D.

Insgesamt schneidet der Ryzen 9 9950X3D bei KI-Inferenzaufgaben besser ab und zeigt in vielen einzelnen Benchmarks deutliche Zuwächse.

PCMark 10

PCMark 10 bewertet die CPU-Leistung durch Simulation realer Büroaufgaben wie Textverarbeitung, Surfen im Internet, Videokonferenzen und Tabellenkalkulationen. Der Benchmark verwendet eine Kombination von Workloads, die die Anforderungen moderner Arbeitsplätze widerspiegeln, und bietet eine umfassende Bewertung, wie eine CPU mit alltäglichen Anwendungen umgeht.

PCMark10 (höhere Punktzahl ist besser) AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
Gesamtnote 10,250 10,849

Im PCMark 10 übertrifft der AMD Ryzen 9 9950X3D den Ryzen 7 9800X3D mit einer Gesamtpunktzahl von 10,849, verglichen mit 9800 des 3X10,250D. Dies entspricht einer bescheidenen Verbesserung von 5.8 % und unterstreicht die etwas bessere Fähigkeit des 9950X3D, alltägliche Büroaufgaben wie Textverarbeitung, Surfen im Internet, Videokonferenzen und Tabellenkalkulationen zu bewältigen. Der Leistungsunterschied ist in diesem Test relativ gering, was zeigt, dass bei typischen Produktivitätsarbeitslasten beide CPUs eine ähnliche Leistung erbringen, der 9950X3D in diesem Benchmark jedoch immer noch einen leichten Vorsprung hat.

SPECworkstation 4.4.0

SPECworkstation 4 ist auf Benchmarks spezialisiert, die alle wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung testen. Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, I/O und Speicherbandbreite zu testen. Die Workloads fallen in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeiner Betrieb. Wir werden jedes Ergebnis der breiteren Kategorie anstelle der einzelnen Workloads auflisten. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Workloads in jeder Kategorie.

SPECworkstation 4.4.0 (höhere Punktzahl ist besser) AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
KI & Maschinelles Lernen 2.92 3.30
Energie 2.13 2.66
Finanzdienstleistungen 1.42 2.48
Biowissenschaften 2.15 2.71
Medien & Unterhaltung 2.57 3.34
Produkt Design 2.08 2.43
Produktivität & Entwicklung 1.12 1.28

Im SPECworkstation-Benchmark übertrifft der AMD Ryzen 9 9950X3D den Ryzen 7 9800X3D in jeder Kategorie.

  • KI & Maschinelles Lernen: Der 9950X3D erreicht 3.30, eine Verbesserung um 13 % gegenüber den 9800 des 3X2.92D.
  • Energie: Der 9950X3D erreicht 2.66, 25 % mehr als der 9800X3D mit 2.13.
  • Finanzdienstleistungen: Der 9950X3D erreicht 2.48, eine Steigerung von 74 % gegenüber den 9800 des 3X1.42D.
  • Biowissenschaften : Der 9950X3D führt erneut mit einem Ergebnis von 2.71, 26 % besser als die 9800 des 3X2.15D.
  • Medien & Unterhaltung: Der 9950X3D zeichnet sich hier mit einem Ergebnis von 3.34 aus, 30 % höher als die 9800 des 3X2.57D.
  • Produkt Design: Der 9950X3D erreicht 2.43, 17 % besser als die 9800 des 3X2.08D.
  • Produktivität & Entwicklung: Der 9950X3D erreicht 1.28, eine Verbesserung um 14 % gegenüber den 9800 des 3X1.12D.

Insgesamt übertrifft der Ryzen 9 9950X3D den Ryzen 7 9800X3D in allen Kategorien durchweg und ist daher die bessere Option für Workstation-Aufgaben in den Bereichen KI, Medien, Finanzdienstleistungen, Produktdesign und andere professionelle Workloads.

Fazit

Der AMD Ryzen 9 9950X3D ist ein Kraftpaket, das auf ganzer Linie überzeugt und ein sinnvolles Upgrade für Gamer und Content-Ersteller darstellt. Seine 16 Kerne, 32 Threads und 144 MB Cache verschaffen ihm einen klaren Vorsprung bei Multithread-Workloads, während der erweiterte 3D-V-Cache für eine flüssigere Leistung bei CPU-lastigen Spielen sorgt. In Benchmarks übertraf der 9950X3D den 9800X3D der vorherigen Generation durchweg und zeigte bei Komprimierungs- und Multi-Core-Rechentests Zuwächse von über 50 %. Der zusätzliche Cache macht einen spürbaren Unterschied bei den Mindestbildraten und der Reaktionsfähigkeit beim Spielen und stärkt AMDs Position als Marktführer bei Hochleistungs-Gaming-CPUs. Die 170 W TDP bedeuten, dass er unter Last heiß läuft, daher wird eine High-End-Kühllösung empfohlen, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

AMD Ryzen 9 9950X3D

Obwohl wir keine Leistungszahlen für den 9900X3D haben, können wir sagen, dass er mit 12 Kernen, 24 Threads und 140 MB Cache eine effizientere Alternative darstellt. Er sollte eine ähnliche Gaming-Leistung wie der 9950X3D bieten, verbraucht dabei aber weniger Strom. Damit ist er eine solide Option für alle, die High-End-Leistung ohne höhere Wärmeabgabe wünschen.

Die fortgesetzte Unterstützung für AM5 ist ein großer Gewinn für den langfristigen Wert. Wenn Sie bereits eine AM5-Plattform verwenden, ist das Upgrade auf das 9950X3D so einfach wie ein BIOS-Update und Sie profitieren von den Vorteilen, ohne ein neues Motherboard zu benötigen. Wenn Sie ein neues System bauen oder von einer älteren Plattform upgraden, bietet das 9950X3D eine Leistung, die kaum zu übertreffen ist. Für diejenigen, die das Beste wollen, ist das 9950X3D eine naheliegende Wahl – aber das 9900X3D scheint eine intelligentere, effizientere Alternative zu sein. So oder so hat AMD eine beeindruckende Reihe neuer Prozessoren geliefert.

AMD Ryzen-CPUs

Beteiligen Sie sich an StorageReview 

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed