Startseite Privatkunden ASUS NUC 14 Pro Testbericht

ASUS NUC 14 Pro Testbericht

by Lyle Smith

Der ASUS NUC 14 Pro ist der erste NUC, der unter der Führung von ASUS nach der Übernahme der NUC-Produktlinie von Intel veröffentlicht wurde.

Der ASUS NUC 14 Pro ist das erste NUC-Gerät, das ASUS seit der Übernahme des Unternehmens von Intel herausgebracht hat. Damit kann ASUS seine Expertise im Bereich leistungsstarker, kompakter Computer in die etablierte und beliebte NUC-Plattform einbringen. Dieser Mini-PC basiert auf Intels neuester Ultra-Prozessorreihe und bietet gegenüber seinem Vorgänger Verbesserungen bei Hardware und Verwaltbarkeit. Damit eignet er sich ideal für den sicheren und zuverlässigen Einsatz in verschiedenen Umgebungen – und das alles in einem Formfaktor, der weniger als einen Liter Platz einnimmt.

ASUS NUC 14 Pro Seite

ASUS NUC 14 Pro mit Intel Ultra-Prozessoren

Das ASUS NUC 14 Pro ist sowohl als „Slim“- als auch als „Tall“-Modell erhältlich, wir haben uns für die große Version entschieden. Die Ultra-Prozessoren aus der Meteor Lake-Familie sorgen für seine Leistung. Diese Prozessoren wurden speziell für Ultrabooks und kompakte PCs entwickelt und zeichnen sich durch anspruchsvolle Arbeitslasten wie KI-Aufgaben und Multimedia-Verarbeitung aus. Sie werden häufig in Geräten verwendet, die Leistung und Effizienz in einem kompakten Formfaktor vereinen.

Die Modelle Ultra 7 und Ultra 5 sind mit integrierter Intel Arc-Grafik ausgestattet, wodurch sie anspruchsvolle Grafikaufgaben wie 3D-Rendering, Videobearbeitung und Casual Gaming besser bewältigen können. Die kompakte Größe der NUCs kann jedoch ihre Leistung einschränken, was die Kühleffizienz und die anhaltende Leistung unter hoher Belastung begrenzt.

Diese Prozessoren werden von Intel AI Boost unterstützt, einer Funktion, die eine dedizierte Neural Processing Unit (NPU) nutzt, um KI-Workloads zu beschleunigen. Dadurch eignet sich der NUC 14 Pro besonders gut für Aufgaben, die maschinelles Lernen, Datenanalyse oder KI-Verarbeitung in Echtzeit beinhalten.

Der Intel Core Ultra 7 165H Prozessor ist eine Hochleistungsversion, die für anspruchsvolle Arbeitslasten entwickelt wurde. Seine überlegene Verarbeitungsleistung und Multi-Core-Fähigkeiten machen ihn ideal für professionelle Anwendungen. Der Core Ultra 7 155H Prozessor ist etwas sparsamer, aber dennoch leistungsstark und bietet robuste Leistung für Benutzer, die hohe Effizienz in Multitasking-Umgebungen benötigen.

Im mittleren Leistungsbereich bieten die Core Ultra 5 135H- und 125H-Prozessoren eine ausgewogene Kombination aus Geschwindigkeit und Energieeffizienz und eignen sich für alltägliche Computeraufgaben und mittlere Arbeitslasten. Am sparsameren Ende bietet der Core 3 100U-Prozessor grundlegende Leistung bei geringerem Stromverbrauch und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für grundlegende Computeranforderungen.

ASUS NUC 14 Pro-Spezifikationen
Modell NUC14RVK (schlankes Gehäuse), NUC14RVH (hohes Gehäuse)
OS Support Microsoft Windows 11
CPU Intel Core Ultra 7 165H, Ultra 7 155H, Ultra 5 135H, Ultra 5 125H, Core 3 100U
Chipsatz Integriert
Grafiken Intel Arc GPU (U7/U5), Intel Grafik (i3)
Memory 2 x SO-DIMM, bis zu DDR5 5600 8 GB ~ 96 GB
Lagerung 1 x M.2 2280 PCIe Gen4x4 NVMe SSD-Steckplatz, 1 x M.2 2242 PCIe x4 NVMe SSD-Steckplatz (Hohes Modell beinhaltet 1 x 2.5-Zoll-SATA-Unterstützung)
Wireless Network Intel Wi-Fi 6E AX211 2×2 und Bluetooth 5.3
LAN 2.5G Ethernet 10/100/1000/2500 Mbit/s
Front I / O 1 x USB 3.2 Gen2x2 Typ C, 2 x USB 3.2 Gen2 Typ A
Seiten-E / A. 1 x Kensington Lock
Hintere I / O 2 x Thunderbolt 4 Typ-C-Anschlüsse, 1 x USB 3.2 Gen 2 Typ-A, 1 x 2.0 Typ-A, 2 x HDMI 2.1 (TMDS)-Anschlüsse, 1 x RJ45 LAN-Anschluss, 1 x DC-Eingang
Labor-Stromversorgungen 120W Netzteil (U5/U7), 90W Netzteil (C3)
Abmessungen 117 mm x 112 mm x 37 mm (schmal), 117 mm x 112 mm x 54 mm (hoch)
Gewicht 600 g (schmal), 750 g (groß)
Zubehör Netzteil + Netzkabel, Garantiekarte, Kurzanleitung, VESA-Montageplatte

Dank der Unterstützung von bis zu 14 GB DDR96-Speicher ist der NUC 5 Pro auch für Multitasking optimiert, wenn er auf High-End-Builds konfiguriert ist. Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden oder mit großen Datensätzen gearbeitet wird – mehr dazu im Abschnitt „Leistung“ weiter unten.

Die Speicherkonfiguration umfasst einen integrierten M.2 PCIe Gen4x4 NVMe SSD-Steckplatz, während das „Tall“-Gehäusemodell über einen zusätzlichen 2.5-Zoll-SATA-Schacht für erweiterte Speicherkapazitäten verfügt.

ASUS NUC 14 Pro – Funktionen und Anwendungsfälle

Schon beim Anblick wirkt das ASUS NUC 14 Pro wie ein äußerst anpassungsfähiges Gerät, das sich für eine Reihe von Anwendungsfällen eignet, bei denen Platz Mangelware ist. Beispielsweise kann es bis zu vier 4K-Displays gleichzeitig unterstützen, während es ordentlich verstaut ist. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Umgebungen, die viel Platz für die Anzeige erfordern, wie z. B. Digital Signage, Finanzhandelstische oder Videoproduktionsstudios. Diese Fähigkeit wird durch seine I/O-lastige Bauweise hervorgehoben, die Thunderbolt 4-/USB4-Typ-C-Anschlüsse und HDMI 2.1-Anschlüsse umfasst, sodass Benutzer mehrere hochauflösende Monitore anschließen können, ohne Kompromisse bei Leistung oder Qualität einzugehen.

Der NUC 14 Pro ist auf Unternehmensanwender und Technikbegeisterte zugeschnitten, die eine vielseitige und zuverlässige Computerlösung in beengten Umgebungen wie kleinen Büros, Heimarbeitsplätzen und Industrieumgebungen benötigen. Er kann überall in unserem Labor oder Büro aufgestellt werden, ohne unseren Platz zu beeinträchtigen.

Für Unternehmen bietet Intel vPro Enterprise einen recht erheblichen Vorteil. Diese Technologie verbessert die Sicherheit und bietet umfassende Verwaltungsfunktionen wie Remote-Wiederherstellung und Systemzustandsüberwachung, die für die Aufrechterhaltung einer zuverlässigen IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung sind. Mit Intel One-Click Recovery können IT-Administratoren beispielsweise einen Betriebssystemneuaufbau aus der Ferne initiieren, wodurch Ausfallzeiten minimiert und der Bedarf an technischem Support vor Ort reduziert wird. Der NUC 14 Pro verfügt außerdem über Intel Platform Service Record, das den Zustand und die Nutzung des Geräts während seines gesamten Lebenszyklus verfolgt und so rechtzeitige Upgrades und Umnutzungen unterstützt.

Zusätzlich zu seinen Enterprise-Funktionen ist der NUC 14 Pro mit intelligenter Wi-Fi-Erkennung ausgestattet, die die Energieeffizienz optimiert, indem das Gerät je nach Benutzernähe automatisch gesperrt oder aktiviert wird. In Verbindung mit zertifizierter Bluetooth-Konnektivität macht diese Funktion den NUC 14 Pro ideal für verschiedene Anwendungen, von Unternehmensumgebungen, in denen Sicherheit und Verwaltbarkeit von entscheidender Bedeutung sind, bis hin zu Kreativstudios, in denen Leistung und Displayvielseitigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Auch Home-Office-Umgebungen, die eine kompakte (aber dennoch anständig leistungsstarke) Computerlösung erfordern, werden hier viel Freude haben.

ASUS NUC 14 Pro – Design und Aufbau

Das Design des ASUS NUC 14 Pro kombiniert einen kompakten Formfaktor mit solider Verarbeitungsqualität. Sein Gehäuse besteht aus langlebigen Materialien, sodass es den Strapazen des täglichen Gebrauchs standhält und gleichzeitig ein elegantes und professionelles Erscheinungsbild behält. Wie oben erwähnt, ist der NUC in zwei Größen erhältlich, von denen wir uns heute die letztere ansehen: das Slim-Modell, das besser für platzbeschränkte Umgebungen geeignet ist, und das große Modell, das die zusätzliche 2.5-Zoll-HDD-Option für mehr Speicherplatz bietet.

Das Frontpanel verfügt neben dem Netzschalter über einen USB 3.2 Gen2x2 Typ-C-Anschluss und zwei USB 3.2 Gen2 Typ-A-Anschlüsse – ein sehr schöner, minimalistischer Look.

ASUS NUC 14 Pro-Frontpanel

Die Rückseite ist mit zwei Thunderbolt 4-/USB4-Typ-C-Anschlüssen ausgestattet, die zwei 4K-Displays oder ein einzelnes 8K-Display unterstützen können, was es zu einem vielseitigen Hub für hochauflösende Ausgabe macht. Die Rückseite umfasst einen RJ45-LAN-Anschluss für kabelgebundene Netzwerkverbindungen, zwei HDMI 2.1-Anschlüsse für Anzeigeoptionen und zwei weitere USB-Anschlüsse für andere externe Geräte.

Rückseite des ASUS NUC 14 Pro

Um das Gehäuse zu öffnen, entfernen Sie die Schrauben an der Unterseite und schieben Sie die Abdeckung ab, um die internen Komponenten freizulegen. Das interne Design des NUC 14 Pro ist sehr kompakt, aber dennoch sehr modular, um die Wartung zu erleichtern. Sein Layout ermöglicht einfachen Zugriff auf die RAM-Steckplätze, den M.2-SSD-Steckplatz und den SATA-Steckplatz für schnelle Upgrades oder Ersetzungen.

ASUS NUC 14 Pro intern

ASUS NUC 14 Pro verfügt außerdem über eine Lüfterprofilfunktion mit Standard- und Leisemodus. Dadurch kann es bei der Verarbeitung schwerer Aufgaben mit maximaler Geschwindigkeit arbeiten und auf eine niedrigere Geschwindigkeit (unter 31 dB) umschalten, wenn eine ruhigere Arbeitsumgebung erforderlich ist.

ASUS NUC 14 Pro Leistung

Unser ASUS NUC 14 Pro-Testgerät hat die folgenden Spezifikationen:

  • Intel Core Ultra 7 165H
  • 16GB DDR5 5600
  • 500 GB Samsung PM9A1a SSD
  • Intel Arc-Grafik
  • Windows 11 64-Bit (10.0.22631)

Das Barebone-Modell (ohne RAM oder Festplatten) mit dem Intel Core Ultra 7 165H-Prozessor kostet rund 1,000 Dollar.

In unserem Benchmarking-Vergleich haben wir die Leistung des ASUS NUC 14 Pro mit der des NUC 13 Pro der vorherigen Generation verglichen. Der NUC 13 Pro verfügt über einen Intel Core i7-1360P-Prozessor, 32 GB DDR4 3200-Speicher und dieselbe 500 GB große Samsung PM9A1a SSD. Während die geringe RAM-Menge Auswirkungen darauf hat, welche Benchmarks der NUC 14 ausführen kann, wird dieser Vergleich die Fortschritte bei der Verarbeitungsleistung und der Speichergeschwindigkeit hervorheben, die ASUS in den NUC 14 Pro integriert hat, und wie sich diese Verbesserungen in der tatsächlichen Leistung bei verschiedenen Anwendungen niederschlagen.

SPECworkstation 3

SPECworkstation3 ist auf Benchmarks spezialisiert, die alle wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung testen. Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, I/O und Speicherbandbreite zu testen. Die Workloads fallen in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeiner Betrieb. Wir werden die Ergebnisse für jede Kategorie anstelle der einzelnen Workloads auflisten. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Workloads in jeder Kategorie.

Der ASUS NUC 14 Pro übertraf den NUC 13 Pro in den meisten SPECworkstation 3-Kategorien, mit bemerkenswerten Verbesserungen in den Bereichen Medien und Unterhaltung, Produktentwicklung, Biowissenschaften, Finanzdienstleistungen und Energie. Die Zuwächse des NUC 14 Pro, vor allem im Bereich Finanzdienstleistungen, unterstreichen die Vorteile des verbesserten Intel Ultra 7 165H-Prozessors und des DDR5-Speichers. Der NUC 13 Pro übertraf den NUC XNUMX Pro jedoch leicht in den allgemeinen Betriebsabläufen, was darauf hindeutet, dass das ältere Modell bei alltäglichen Büroproduktivitätsaufgaben immer noch einige Vorteile bietet.

SPECworkstation 3
(Höher ist besser)
ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
Medien und Unterhaltung 2.26 2.09
Produktentwicklung 2.51 2.16
Biowissenschaften 2.36 2.13
Finanzdienstleistungen 3.66 2.78
Energie 2.8 2.34
Allgemeine Funktionen 2.58 2.85
GPU berechnen N / A N / A

Luxmark

Ein weiterer 3D-Benchmark, den wir ausführen, ist LuxMark, ein OpenCL-GPU-Benchmarking-Dienstprogramm.

Hier erreichte der ASUS NUC 14 Pro im Hallbench-Test 2,033 Punkte und im Food-Test 789 Punkte. Diese Ergebnisse sind für einen Mini-PC mit integrierter GPU solide, was bedeutet, dass er bei GPU-intensiven Aufgaben eine angemessene Leistung erbringt. Für einen kompakten Formfaktor wie den NUC sind diese Ergebnisse jedoch anständig, bleiben aber hinter leistungsstärkeren Systemen mit dedizierten GPUs oder höherwertigen integrierten Grafiklösungen zurück.

Luxmark (Höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
Hallenbank 2,033 N / A
Nahrung, 789 N / A

UL Procyon KI-Inferenz

ULs Procyon schätzt die Leistung einer Workstation für professionelle Apps. Wir haben den Test auf jedem System einmal auf der CPU und einmal auf der GPU mit TensorRT ausgeführt.

Hier zeigten die Tests eine gemischte Leistung des ASUS NUC 14 Pro. In MobileNet V3 und DeepLab V3 übertraf der NUC 14 Pro die Konkurrenz mit deutlich schnelleren Inferenzzeiten (1.33 ms bzw. 41.74 ms), was auf eine bessere Optimierung dieser Modelle im Vergleich zum NUC 13 Pro hindeutet. In einigen Tests wie YOLO V3 und Real-ESRGAN schnitt der NUC 13 Pro jedoch besser ab, was darauf hindeutet, dass bestimmte KI-Workloads vom größeren Speicher (32 GB DDR4) und der leicht anderen Architektur des NUC 13 Pro profitieren könnten.

Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (je niedriger, desto besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
MobileNet V3 1.33ms 6.73ms
ResNet 50 12.41ms 11.74ms
Inception V4 38.15ms 33.46ms
DeepLab V3 41.74ms 72.88ms
YOLO V3 102.86ms 61.66ms
Echt-ESRGAN 4,205.32ms 2,587.07ms

Y-Cruncher

y-cruncher ist ein multithreadfähiges und skalierbares Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Ziffern berechnet. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist es ein beliebtes Benchmarking- und Stresstest-Tool für Overclocker und Hardware-Enthusiasten geworden. Die Fähigkeit des Programms, alle verfügbaren CPU-Threads zu nutzen, macht es zu einem hervorragenden Test für Rechenleistung und Systemstabilität. Bei unseren ASUS NUC 14 Pro-Tests stießen wir auf Einschränkungen aufgrund des 16 GB großen RAM des Systems, der für die Durchführung größerer Berechnungen, die mehr Speicher erfordern, nicht ausreichte.

Im Y-Cruncher-Benchmark schloss das ASUS NUC 14 Pro die Berechnung von 1 Milliarde Ziffern in 38.375 Sekunden ab, verglichen mit 13 Sekunden beim NUC 51.281 Pro. Bei den Tests mit 2.5 Milliarden und 5 Milliarden Ziffern konnte das NUC 14 Pro diese Berechnungen jedoch aufgrund von unzureichendem RAM nicht abschließen. Gleichzeitig schloss das NUC 13 Pro diese Tests in 150.580 Sekunden bzw. 341.215 Sekunden ab. In einem separaten Test mit Version 0.8.9.5 von Y-Cruncher schloss das NUC 14 Pro die Berechnung von 1 Milliarde Ziffern in 38.686 Sekunden ab, etwas langsamer als sein vorheriges Ergebnis, wobei das NUC 13 Pro 48.836 Sekunden benötigte. Die RAM-Einschränkungen verhinderten erneut, dass der NUC 14 Pro die Tests mit 2.5 Milliarden und 5 Milliarden Ziffern abschloss, während der NUC 13 Pro Zeiten von 148.456 Sekunden bzw. 340.857 Sekunden aufzeichnete und damit eine konsistente Leistung über verschiedene Benchmark-Versionen hinweg zeigte.

Diese Ergebnisse zeigen, dass der ASUS NUC 14 Pro bei kleineren Datensätzen außergewöhnlich gut abschneidet, sein 16 GB RAM jedoch bei speicherintensiveren Berechnungen zum limitierenden Faktor wird. Für Benutzer, die umfangreiche Rechenleistung benötigen, wäre ein Upgrade auf eine Konfiguration mit mehr RAM erforderlich, um die Fähigkeiten von y-cruncher voll auszunutzen.

Y-Cruncher
(Gesamtrechenzeit)
ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
1 Milliarde Ziffern 38.375 Sekunden 51.281 Sekunden
2.5 Milliarden N / A 150.580 Sekunden
5 Milliarden N / A 341.215 Sekunden
Y-Cruncher
(Gesamtberechnungszeit) (0.8.9.5)
1 Milliarde Ziffern 38.686 Sekunden 48.836 Sekunden
2.5 Milliarden N / A 148.456 Sekunden
5 Milliarden N / A 340.857 Sekunden

Mixer OptiX

Blender OptiX ist eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem CLI-Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl beträgt Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist.

Der ASUS NUC 14 Pro übertraf den NUC 13 Pro in allen getesteten Szenen. In der „Monster“-Szene erreichte der NUC 14 Pro 105.061 Samples pro Minute, verglichen mit 13 des NUC 81.940 Pro. In der „Junkshop“-Szene verzeichnete der NUC 14 Pro 69.350 Samples pro Minute und lag damit deutlich vor den 13 des NUC 49.911 Pro. In der „Klassenzimmer“-Szene produzierte der NUC 14 Pro 49.893 Samples pro Minute und übertraf damit die 13 des NUC 33.966 Pro. Diese Ergebnisse unterstreichen die überlegenen Rendering-Fähigkeiten des NUC 14 Pro (wahrscheinlich aufgrund seines Intel Ultra 7 165H-Prozessors und des schnelleren DDR5-Speichers), was ihn zur besseren Wahl für 3D-Modellierungs- und Rendering-Aufgaben macht.

Blender 42 CPU-Samples pro Minute (höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
Monster 105.061 81.940
Trödelladen 69.350 49.911
Klassenzimmer 49.893 33.966

Geekbench 6

Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Vergleiche zu jedem gewünschten System finden Sie im Geekbench BrowserAuch in diesem Test liegen uns nur Vergleichswerte zum Precision 5690 vor.

Der NUC 14 Pro schnitt im CPU-Single-Core-Test mit 2,480 Punkten etwas schlechter ab als der NUC 13 Pro mit 2,617 Punkten. Allerdings schnitt der NUC 14 Pro im CPU-Multi-Core-Test mit 11,959 Punkten besser ab als der NUC 13 Pro mit 11,269 Punkten, was auf eine bessere Leistung bei Multithread-Aufgaben hindeutet. Besonders bemerkenswert ist, dass der NUC 14 Pro den NUC 13 Pro mit 33,758 Punkten gegenüber 16,389 Punkten übertraf und damit seine überlegenen Grafikfunktionen für Workloads unter Beweis stellte, die die Arc-GPU nutzen.

Geekbench 6 (Höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
CPU Single-Core 2,480 2,617
CPU-Mehrkern 11,959 11,269
GPU (Arc-integrierte GPU) 33,758 16,389

7-Zip-Komprimierung

Unser nächster Test ist der integrierte Speicherbenchmark im beliebten Dienstprogramm 7-Zip. Dieser Benchmark misst die Fähigkeit des Systems, Dateien zu komprimieren und zu dekomprimieren und bietet Einblick in die CPU-Leistung und Speicherbandbreite bei typischen Komprimierungsarbeitslasten.

Leider konnte der NUC 14 Pro den 7-Zip-Komprimierungstest aufgrund des begrenzten RAM nicht abschließen, sodass wir nur Ergebnisse für den NUC 13 Pro haben. Wie im Y-Cruncher-Benchmark angegeben, unterstreicht dies die Bedeutung von ausreichend RAM für speicherintensive Aufgaben wie Komprimierung, insbesondere beim Umgang mit großen Datensätzen.

7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
Aktuelle CPU-Auslastung DNF 679%
Aktuelle Bewertung/Nutzung DNF 8.822 GIPS
Aktuelle Bewertung DNF 59.921 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung DNF 690%
Resultierende Bewertung/Nutzung DNF 8.651 GIPS
Resultierende Bewertung DNF 59.362 GIPS
Dekomprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung DNF 1542%
Aktuelle Bewertung/Nutzung DNF 4.785 GIPS
Aktuelle Bewertung DNF 73.787 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung DNF 1534%
Resultierende Bewertung/Nutzung DNF 4.881 GIPS
Resultierende Bewertung DNF 74.860 GIPS
Gesamtbewertung
Gesamt-CPU-Auslastung DNF 1112%
Gesamtbewertung/Nutzung DNF 6.766 GIPS
Gesamtbewertung DNF 67.111 GIPS

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest

Das Leistungsbenchmarking-Tool Blackmagic RAW Speed ​​Test misst die Leistungsfähigkeit eines Systems bei der Videowiedergabe und -bearbeitung mit dem Blackmagic RAW-Codec. Es bewertet, wie gut ein System hochauflösende Videodateien dekodieren und wiedergeben kann, und bietet Bildraten sowohl für die CPU- als auch für die GPU-basierte Verarbeitung.

Der NUC 14 Pro zeigte im 56K-CPU-Test eine solide Leistung mit 8 FPS und übertraf damit die 13 FPS des NUC 46 Pro. Im 8K-OpenCL-Test (der GPU-Verarbeitung nutzt) lag der NUC 14 Pro mit 45 FPS vorn, verglichen mit den 13 FPS des NUC 29 Pro. Diese Ergebnisse zeigen, dass er anspruchsvolle Videoaufgaben bewältigen kann, insbesondere bei hochauflösenden Videodateien mit ausreichend Spielraum für die reibungslose Wiedergabe und Bearbeitung von 8K-Videos.

Blackmagic RAW (Höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
8K-CPU 56FPS 46 FPS
8K OPENCL 45FPS 29 FPS

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Wir haben den beliebten Blackmagic Disk Speed ​​Test mit dem primären Speicherlaufwerk des Systems durchgeführt. Beide NUCs verwenden eine 500 GB große Samsung PM9A1a SSD. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der beiden Systeme sind ähnlich und sie haben für den Mini-PC-Formfaktor gut abgeschnitten. Sie nutzen jedoch nicht die Spitzenkapazitäten der Gen4-Technologie voll aus.

Blackmagic DiskSpeed-Test (Höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
Lesen Sie mehr 4,521.9MB / s 4,819.9MB / s
Schreiben 3,649.8MB / s 3,669.8MB / s

Cinebench R23

Cinebench R23 ist ein Benchmark-Tool, das die CPU-Leistung eines Systems bewertet, indem es eine komplexe 3D-Szene mit der Cinema 4D-Engine rendert.

In diesem Benchmark erreichte der NUC 14 Pro im Multi-Core-Test 16,655 Punkte und übertraf damit den NUC 13 Pro mit 12,034 Punkten deutlich. Damit ist der NUC 14 Pro gut für anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering, Videokodierung und andere rechenintensive Workloads geeignet. Bei der Single-Core-Leistung liegt der NUC 13 Pro jedoch leicht vor dem NUC 14 Pro, was darauf hindeutet, dass der NUC 13 Pro bei Anwendungen, die stark auf Single-Core-Geschwindigkeit angewiesen sind, wie z. B. bestimmte Aspekte von Spielen oder ältere Software, möglicherweise eine bessere Leistung erbringt.

Cinebench R23 (Höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
Multi-Core- 16,655 pts 12,034 pts
Single-Core 1,800 pts 1,926 pts
MP-Verhältnis 9.25 x 6.25 x

Cinebench 2024

Cinebench 2024 erweitert die Benchmark-Funktionen von R23 um eine GPU-Leistungsbewertung.

In dieser Version behielt der NUC 14 Pro seinen Vorsprung bei Multi-Core-Aufgaben und erreichte 901 Punkte gegenüber 13 Punkten des NUC 671 Pro. Dies unterstreicht die Fähigkeit des NUC 14 Pro, Multi-Thread-Aufgaben effizient zu bewältigen. Obwohl der NUC 13 Pro bei Single-Core-Aufgaben leicht führt, deuten die Gesamtergebnisse darauf hin, dass der NUC 14 Pro eine bessere Option für Profis ist, die eine robuste Leistung für Rendering, Inhaltserstellung und andere anspruchsvolle Anwendungen benötigen.

Cinebench R24 (Höher ist besser) ASUS NUC 14 Pro (Intel Ultra 7 165H, 16 GB DDR5 5600) ASUS NUC 13 Pro (Intel i7-1360P, 32 GB DDR4 3200)
Multi-Core- 901 pts 671 pts
Single-Core 105 pts 113 pts
MP-Verhältnis 8.59 x 5.95 pts

Schlussfolgerung

Der NUC 14 Pro ist das erste Modell, das unter der Führung von ASUS nach der Übernahme der NUC-Produktlinie von Intel herausgebracht wurde, und es scheint erfolgreich zu sein. Diese Übernahme ermöglicht es ihnen, ihre Expertise im Bereich kompakter Hochleistungscomputer zu nutzen und gleichzeitig auf der etablierten NUC-Plattform aufzubauen. Wenn der NUC 14 Pro ein Hinweis ist, ist ASUS in der Lage, die NUC-Serie mit Innovationen zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie KI und IoT, während gleichzeitig bestehende Systeme weiterhin unterstützt werden.

Der große NUC 14 Pro ist eine verbesserte Version der berühmten Mini-PC-Reihe und verfügt über ein etwas größeres Gehäuse als sein Vorgänger. Dadurch kann er zusätzlich zu seinem M.2.5 Gen2-Steckplatz eine 4-Zoll-Festplatte unterstützen und bietet Benutzern mehr Speicheroptionen. Trotz der größeren Größe behält er einen ultrakompakten Formfaktor bei und bietet sowohl Leistung als auch Speicher auf kleinem Raum. In unseren Tests zeigte der NUC 14 Pro eine starke Leistung, zeichnete sich insbesondere bei Multi-Core-Aufgaben aus und übertraf seinen Vorgänger, den NUC 13 Pro, in den meisten Tests. Beispielsweise bewältigten Cinebench R23 und R24 anspruchsvolle Workloads wie 3D-Rendering und Videobearbeitung außergewöhnlich gut und etablierten sich als fähiger Nachfolger.

Obwohl es im Vergleich zu herkömmlichen Desktop-Systemen Einschränkungen gibt, ist der NUC 14 Pro mit seiner Kombination aus den neuesten Intel-Prozessoren, DDR5-Speicher und ultrakompaktem Design eine vielseitige und leistungsstarke Wahl für den professionellen und privaten Einsatz. Der NUC 14 Pro setzt die Tradition fort, beeindruckende Leistung auf kleinem Raum zu liefern, und ASUS wird künftige Versionen vorantreiben.​

ASUS NUC 14 Pro

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed