Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti Edition-Karten werden am 20. Februar mit einem UVP von 749 US-Dollar auf den Markt kommen.
Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti Edition-Karten werden am 20. Februar mit einem UVP von 749 US-Dollar auf den Markt kommen. Da es von den Ti-Modellen keine Founders Edition-Versionen gibt, hat uns NVIDIA zum Testen eine ASUS Prime GeForce RTX 5070 Ti zur Verfügung gestellt. Sie ist knapp über der Einstiegs-RTX 5070 positioniert und bietet eine Leistung nahe der RTX 5080Dies macht es zu einer attraktiven Option für Gamer, die aufrüsten möchten, oder für Benutzer, die in KI-Workloads der Einstiegsklasse einsteigen möchten, ohne zu viel auszugeben.
Ausgestattet mit den gleichen fortschrittlichen KI-Funktionen wie die RTX 5090 und RTX 5080, die ASUS Prime RTX 5070 Ti bringt Gamern die neuesten Innovationen von NVIDIA zu einem erschwinglichen Preis. Ausgestattet mit DLSS 4 mit Multi-Frame Generation und Ray Reconstruction für reibungslose Leistung und atemberaubende Grafik sorgt sie mit NVIDIA Reflex 2 und Frame Warp für Spielreaktionen und bietet geringe Latenz für kompetitives Spielen. Vollständiges Raytracing mit Neural Rendering liefert naturgetreue Grafiken und sorgt für ein intensiveres Spielerlebnis.
ASUS Prime RTX 5070 Ti GPU – Spezifikationen und Vergleich
Die ASUS PRIME RTX 5070 Ti verfügt über 8,960 CUDA-Kerne und bietet damit einen deutlichen Sprung von den 4070 Kernen der RTX 7,680 Ti, während sie unter den 5080 Kernen der RTX 10,752 liegt. Neben dieser Erhöhung der Kernanzahl verfügt sie über 16 GB GDDR7-Speicher, eine dringend benötigte Verbesserung gegenüber den 4070 GB GDDR12 der RTX 6 Ti. Der Sprung auf 16 GB GDDR7-Speicher ist entscheidend, da moderne Spiele für ihre hochauflösenden Texturen, komplexe Geometrie und Raytracing-Effekte zunehmend mehr VRAM erfordern.
Darüber hinaus ist die erhöhte Bandbreite besonders vorteilhaft für KI-gestützte Gaming-Funktionen wie DLSS 4 und neuronales Rendering, die einen schnellen Zugriff auf im VRAM gespeicherte KI-Modelle erfordern. Spiele, die KI-gestützte NPCs von NVIDIA nutzen, profitieren ebenfalls von der erweiterten Speicherkapazität, da diese Funktionen zusätzlichen VRAM benötigen, um ihre neuronalen Netzwerke zu speichern. Mit dieser Kombination aus erhöhter Rechenleistung und schnellerem Speicher bietet die RTX 5070 Ti hervorragende Leistung für Gaming und KI-beschleunigte Anwendungen ohne den Strom- und Kostenbedarf der Flaggschiffmodelle.
Hier sind die vollständigen Spezifikationen der Karten, die wir zuletzt getestet haben.
GPU-Vergleich | NVIDIA RTX 4090 | NVIDIA RTX 5070 | ASUS Prime NVIDIA RTX 5070 Ti | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 |
GPU-Name | AD102 | GB205 | GB203 | GB203 | GB202 |
Architektur | Ada Lovelace | Blackwell 2.0 | Blackwell 2.0 | Blackwell 2.0 | Blackwell 2.0 |
Prozessgröße | 5 nm | 5 nm | 5 nm | 5 nm | 5 nm |
Transistoren | 76,300 Millionen | 31,000 Millionen | 45,600 Millionen | 45,600 Millionen | 92,200 Millionen |
Signaldichte | 125.3 M/mm² | 117.9 M/mm² | 120.6 M/mm² | 120.6 M/mm² | 123.9 M/mm² |
Die Größe | 609 mm² | 263 mm² | 378 mm² | 378 mm² | 744 mm² |
Schlitzbreite | Dreifach-Slot | Dual-Slot | 2.5 Slot | Dual-Slot | Dual-Slot |
Abmessungen | 304 mm x 137 mm x 61 mm | 242 mm x 112 mm | 304 x 126 x 50 mm | 304 mm x 137 mm x 48 mm | 304 mm x 137 mm x 48 mm |
TDP | 450 W | 250 W | 300 W | 360 W | 575 W |
Videoanschlüsse | 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a | 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1a | 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b |
Power-Steckverbinder | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin |
Bus-Schnittstelle | PCIe 4.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 |
Basisuhr | 2235 MHz | 2165 MHz | 2300 MHz | 2295 MHz | 2017 MHz |
Boost Uhr | 2520 MHz | 2510 MHz | OC-Modus: 2482 MHz Standardmodus: 2452 MHz (Boost-Takt) |
2617 MHz | 2407 MHz |
Speicheruhr | 1313 MHz (21 Gbit / s effektiv) | 2209 MHz (28 Gbit / s effektiv) | 1750 MHz (28 Gbit / s effektiv) | 2366 MHz (30 Gbit / s effektiv) | 2209 MHz (28 Gbit / s effektiv) |
Speichergröße | 24 GB | 12 GB | 16 GB | 16 GB | 32 GB |
Speichertyp | GDDR6X | GDDR7 | GDDR7 | GDDR7 | GDDR7 |
Memory-Bus | 384 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 512 Bit |
Speicherbandbreite | 1.01 TB / s | 672.2 GB / s | 896.0 GB / s | 960.0 GB / s | 1.79 TB / s |
CUDA-Kerne | 16,384 | 6,144 | 8960 | 10,752 | 21,760 |
TMUs | 512 | 192 | 280 | 336 | 680 |
ROPs | 176 | 64 | 128 | 128 | 192 |
SM-Zählung | 128 | 48 | 70 | 84 | 170 |
Tensorkerne | 512 | 192 | 280 | 336 | 680 |
RT-Kerne | 128 | 48 | 70 | 84 | 170 |
L1 Cache | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) |
L2 Cache | 72 MB | 40 MB | 64 MB | 64 MB | 88 MB |
Pixelrate | 443.5 GPixel/s | 160.6 GPixel/s | 313.9 GPixel/s | 335.0 GPixel/s | 462.1 GPixel/s |
Texturrate | 1,290 GTexel/s | 481.9 GTexel/s | 686.6 GTexel/s | 879.3 GTexel/s | 1,637 GTexel/s |
FP16 (halb) | 82.58 TFLOPS (1:1) | 30.84 TFLOPS (1:1) | 43.94 TFLOPS (1:1) | 56.28 TFLOPS (1:1) | 104.8 TFLOPS (1:1) |
FP32 (Float) | 82.58 TFLOPS | 30.84 TFLOPS | 43.94 TFLOPS | 56.28 TFLOPS | 104.8 TFLOPS |
FP64 (doppelt) | 1,290 GFLOPS (1:64) | 481.9 GFLOPS (1:64) | 686.6 GFLOPS (1:64) | 879.3 GFLOPS (1:64) | 1.637 TFLOPS (1:64) |
Einführungspreis (USD) | $1,599 | $549 | $749 | $999 | $1,999 |
Um tiefer in die Blackwell-Architektur und die Innovationen der GPUs der 50er-Serie einzutauchen, schauen Sie sich bitte unsere beiden vorherigen Testberichte über die RTX 5080 und den RTX 5090 Serienkarten.
Aufbau und Design
Die Maße dieser Karte betragen 12 x 5 x 2 Zoll (304 x 126 x 50 mm) und damit die gleiche Länge wie die Founders Editions RTX 5080 und RTX 5090, allerdings mit einem dickeren Design mit 2.5 Steckplätzen.
Zur Kühlung hat ASUS ein dreifaches Axial-Tech-Lüfterdesign mit Doppelkugellagern implementiert, um die Haltbarkeit zu verbessern und einen konstanten Luftstrom aufrechtzuerhalten. Ergänzt wird dieses Setup durch einen großen Kühlkörper mit Heatpipes, die die gesamte Karte umspannen, sowie eine belüftete Rückplatte und Seiten, um die Wärmeableitung zu maximieren. Darüber hinaus kommen alle drei Lüfter zum Stillstand, wenn die GPU-Temperaturen unter 50 °C liegen, was einen geräuschlosen Betrieb bei weniger anspruchsvollen Aufgaben oder einfachem Gaming ermöglicht. Die Lüfter starten automatisch wieder, sobald die Temperaturen 55 °C überschreiten.
Zur Stromversorgung enthält das Gerät, wie viele der neueren Karten, ein 12-poliges auf 3x 8-poliges Stromkabel, das für die Nennleistungsaufnahme der Karte von 300 W geeignet ist. Das obige Bild zeigt die Aluminium-Rückplatte des Geräts, die die Karte schützt und zur allgemeinen Kühlung der hinteren Komponenten beiträgt. Die Rückplatte trägt auch zur Verbesserung der Stabilität der Karte bei.
Auf der Rückseite der Karte sehen wir die zweifach platzierbare Backplate aus 304 Edelstahl, aber es ist wichtig zu beachten, dass diese Karte aufgrund der Dicke des Kühlers 2.5 Steckplätze belegt. Für die Displaykonnektivität bietet die Karte 1x HDMI 2.1b und 3x DisplayPort 2.1b und gewährleistet so die Kompatibilität mit einer Reihe moderner Displays für hochauflösendes Gaming oder professionelles Arbeiten.
Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen dieser Karte gehört das umschaltbare BIOS, das über einen Schalter an der Karte gesteuert wird und zwischen dem „P“-Modus (Leistung) und dem „Q“-Modus (Ruhe) umschaltet. Dieses Gerät verfügt außerdem über ein Phasenwechsel-Wärmeleitpad, das die Kühlleistung und die Langlebigkeit des Wärmematerials in Kontakt mit dem Chip verbessern soll. Schließlich bietet ASUS die Software GPU Tweak III zur Feinabstimmung der Kartenleistung an, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Benchmarking: ASUS Prime RTX 5070 Ti
Zur Optimierung der ASUS Prime GeForce RTX 5070 Ti haben wir unsere leistungsstarke AMD Threadripper-Plattform verwendet. Mit einer 64-Core-CPU und einem benutzerdefinierten Wasserkühlungskreislauf stellt dieses System sicher, dass die GPU mit voller Kapazität ohne CPU-Engpässe arbeitet. Dieselbe Konfiguration wurde zum Testen der Founders RTX 5080, RTX 5090 und RTX 4090 verwendet, um einen fairen und konsistenten Vergleich aller Karten sicherzustellen. Der einzige zu beachtende kleine Unterschied ist, dass unsere Tests auf dieser Karte im „P“-Modus durchgeführt wurden.
Unten finden Sie die vollständige Systemkonfiguration.
StorageReview AMD Threadripper Testplattform
- Motherboard: ASUS Pro WS TRX50-SAGE WLAN
- ZENTRALPROZESSOR: AMD Ryzen Threadripper 7980X 64-Kern
- RAM: 32 GB DDR5 4800 MT/s
- Lagerung: 2 TB Samsung 980 Pro
- OS: Windows 11 Pro für Arbeitsstationen
- Treiber: NVIDIA 571.86 GameReady-Treiber
UL Procyon: KI-Textgenerierung
Das Benchmark für die Textgenerierung mit Procyon AI vereinfacht AI LLM-Leistungstests, indem es eine kompakte und konsistente Bewertungsmethode bietet. Es ermöglicht wiederholte Tests über mehrere LLM-Modelle hinweg und minimiert gleichzeitig die Komplexität großer Modellgrößen und variabler Faktoren. Es wurde in Zusammenarbeit mit führenden KI-Hardware-Herstellern entwickelt und optimiert die Verwendung lokaler KI-Beschleuniger für zuverlässigere und effizientere Leistungsbewertungen. Die unten gemessenen Ergebnisse wurden mit TensorRT getestet.
UL Procyon: KI-Textgenerierung | ASUS Prime NVIDIA RTX 5070 Ti | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 |
Phi-Gesamtpunktzahl | 4,179 | 4,400 | 5,749 | 4,958 |
Phi-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.290 s | 0.277 s | 0.244 s | 0.255 s |
Phi-Ausgabetoken pro Sekunde | 192.487 Token/s | 209.459 Token/s | 314.435 Token/s | 244.343 Token/s |
Phi Gesamtdauer | 15.771 s | 14.908 s | 10.280 s | 12.872 s |
Mistral-Gesamtpunktzahl | 4,412 | 4,635 s | 6,267 | 5,094 |
Mistral-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.374 s | 0.347 s | 0.297 s | 0.322 s |
Mistral-Ausgabetoken pro Sekunde | 160.167 Token/s | 163.598 Token/s | 255.945 Token/s | 183.266 Token/s |
Mistral Gesamtdauer | 19.480 s | 18.933 s | 12.593 s | 17.010 s |
Llama3 Gesamtpunktzahl | 4,187 | 4,424 | 6,104 | 4,849 |
Llama3-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.306 s | 0.283 s | 0.234 s | 0.259 s |
Llama3-Ausgabetoken pro Sekunde | 131.853 Token/s | 136.177 Token/s | 214.285 Token/s | 150.039 Token/s |
Llama3 Gesamtdauer | 22.786 s | 21.985 s | 14.304 s | 19.991 s |
Llama2 Gesamtpunktzahl | 4,284 | 4,790 | 6,591 | 5,013 |
Llama2-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.560 s | 0.493 s | 0.419 s | 0.500 s |
Llama2-Ausgabetoken pro Sekunde | 75.905 Token/s | 83.653 Token/s | 134.502 Token/s | 92.853 Token/s |
Llama2 Gesamtdauer | 39.545er-Jahre | 35.703er-Jahre | 23.018 s | 32.448 s |
Im Textgenerierungstest liefert die RTX 5070 Ti, die günstigste Karte der Reihe, eine Leistung, die bei der KI-Textgenerierung überraschend nahe an der RTX 5080 liegt. Der Phi-Benchmark erreichte 4,179 gegenüber 4,400, mit einem geringen Unterschied bei den Token pro Sekunde (192.487 gegenüber 209.46) und der Gesamtdauer (15.77 s gegenüber 14.91 s). Die Mistral- und Llama3-Benchmarks zeigen ähnliche Trends mit vernachlässigbaren Unterschieden beim Token-Durchsatz. Llama2 weist eine größere Lücke auf, wobei die 5070 Ti 4,284 gegenüber 4,790 erreichte und 75.91 gegenüber 83.65 Token pro Sekunde verarbeitete. Dennoch bleibt die 5070 Ti in allen Tests nahe an der Leistung der 5080, was sie zu einer hervorragenden Wahl für alle mit kleinem Budget macht, die in die KI-Textgenerierungsarbeitslast einsteigen möchten.
UL-Procyon: KI-Bilderzeugung
Das Procyon AI-Benchmark zur Bildgenerierung misst konsistent und genau die KI-Inferenzleistung auf unterschiedlicher Hardware, von NPUs mit geringem Stromverbrauch bis hin zu High-End-GPUs. Es umfasst drei Tests: Stable Diffusion XL (FP16) für High-End-GPUs, Stable Diffusion 1.5 (FP16) für mittelstarke GPUs und Stable Diffusion 1.5 (INT8) für Geräte mit geringem Stromverbrauch. Der Benchmark verwendet für jedes System die optimale Inferenz-Engine und gewährleistet so faire und vergleichbare Ergebnisse.
UL Procyon: KI-Bildgenerierung (Gesamtpunktzahl: höher ist besser) | ASUS Prime NVIDIA RTX 5070 Ti | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 |
Stabile Diffusion 1.5 (FP16) – Gesamtpunktzahl | 3,755 | 4,650 | 8,193 | 5,260 |
Stabile Diffusion 1.5 (FP16) – Gesamtzeit | 26.625 s | 21.503 s | 12.204 s | 19.011 s |
Stabile Diffusion 1.5 (FP16) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit | 1.664 s/Bild | 1.344 s/Bild | 0.763 s/Bild | 1.188 s/Bild |
Stabile Diffusion 1.5 (INT8) – Gesamtpunktzahl | 46,744 | 55,683 | 79,272 | 62,160 |
Stabile Diffusion 1.5 (INT8) – Gesamtzeit | 5.348 s | 4.490 s | 3.154 s | 4.022 s |
Stabile Diffusion 1.5 (INT8) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit | 0.669 s/Bild | 0.561 s/Bild | 0.394 s/Bild | 0.503 s/Bild |
Stabile Diffusion XL (FP16) – Gesamtpunktzahl | 3,352 | 4,257 | 7,179 | 5,025 |
Stabile Diffusion XL (FP16) – Gesamtzeit | 178.946 s | 140.928er-Jahre | 83.573 s | 119.379 s |
Stabile Diffusion XL (FP16) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit | 11.184 s/Bild | 8.808 s/Bild | 5.223 s/Bild | 7.461 s/Bild |
Bei der KI-Bildgenerierung liefert die RTX 5070 Ti eine respektable Leistung, bleibt aber erwartungsgemäß hinter der RTX 5080 zurück. Stable Diffusion 1.5 (FP16) erstellt ein Bild in 1.664 Sekunden im Vergleich zu den 5080 Sekunden der 1.344, mit einer Gesamtpunktzahl von 3,755 gegenüber 4,650. Die INT8-Variante verringert die Lücke etwas, aber die 5070 Ti liegt immer noch zurück und generiert Bilder in jeweils 0.669 Sekunden gegenüber 5080 Sekunden der 0.561. Der größte Unterschied zeigt sich bei Stable Diffusion XL (FP16), wo die 5070 Ti 11.184 Sekunden pro Bild benötigt, während die 5080 mit 8.808 Sekunden deutlich schneller ist. Trotz ihrer niedrigeren Platzierung bleibt die 5070 Ti eine praktische Wahl für preisbewusste Benutzer, die in die KI-gesteuerte Bildgenerierung einsteigen möchten.
Luxmark
Luxmark ist ein GPU-Benchmark, der LuxRender, einen Open-Source-Raytracing-Renderer, verwendet, um die Leistung eines Systems bei der Verarbeitung hochdetaillierter 3D-Szenen zu bewerten. Dieser Benchmark ist für die Beurteilung der grafischen Darstellungsfähigkeit von Servern und Workstations relevant, insbesondere für visuelle Effekte und Architekturvisualisierungsanwendungen, bei denen eine genaue Lichtsimulation von entscheidender Bedeutung ist.
Luxmark (höher ist besser) | ASUS Prime NVIDIA RTX 5070 Ti | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 |
Lebensmittelpunktzahl | 12,073 | 13,637 | 23,141 | 17,171 |
Hall-Ergebnis | 28,635 | 30,815 | 51,725 | 38,887 |
In LuxMark liefert die RTX 5070 Ti eine solide Leistung mit minimalem Abstand zur 5080. In der Szene „Essen“ erreicht sie 12,073 Punkte, knapp hinter den 5080 Punkten der 13,637, und in der Szene „Halle“ erreicht sie 28,635 Punkte gegenüber 30,815. Der Unterschied ist relativ gering, was darauf hindeutet, dass die 5070 Ti immer noch starke Rendering-Fähigkeiten zu einem günstigeren Preis bietet.
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Mit dem Geekbench-Browser können Sie jedes beliebige System damit vergleichen.
Geekbench (höher ist besser) | ASUS Prime NVIDIA RTX 5070 Ti | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 |
GPU OpenCL-Wertung | 246,875 | 265,397 | 374,807 | 333,384 |
In Geekbench bietet die RTX 5070 Ti mit einem GPU OpenCL-Score von 246,875 solide Leistung beim Gaming, bei der Videobearbeitung und bei der Erstellung von Inhalten. Es handelt sich um eine starke Mittelklasseoption, die immer noch Potenzial zeigt und gute Leistung ohne den Premiumpreis von High-End-Modellen wie der 5080 oder 5090 bietet. Sie eignet sich hervorragend für 1440p- oder 4K-Gaming mit hohen Einstellungen.
V-Ray
Das V-Ray Benchmark misst die Rendering-Leistung für CPUs, NVIDIA-GPUs oder beide mithilfe fortschrittlicher V-Ray 6-Engines. Es verwendet schnelle Tests und ein einfaches Bewertungssystem, damit Benutzer die Rendering-Fähigkeiten ihrer Systeme bewerten und vergleichen können. Es ist ein unverzichtbares Tool für Profis, die effiziente Einblicke in die Leistung suchen.
V-Ray (höher ist besser) | ASUS Prime NVIDIA RTX 5070 Ti | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 |
vPfade | 8,018 | 9,311 | 14,764 | 10,847 |
Schließlich liefert die RTX 5070 Ti in V-Ray mit einem V-Ray-Score von 0,018 vpaths eine ordentliche Rendering-Leistung und liegt knapp hinter der 5080 mit 9,311 vpaths, der 5090 mit 14,764 vpaths und der 4090 mit 10,847 vpaths. Obwohl sie Potenzial für Rendering-Aufgaben zeigt, bieten die High-End-Modelle eine deutlich schnellere Leistung für komplexere Workloads.
Benchmarking des Stromverbrauchs
Der Stromverbrauch ist ein wesentlicher Bestandteil jeder High-End- oder Low-End-Computerplattform. Jede neue GPU-Generation verbraucht unter Last mehr Strom, was größere Netzteile und einen ausreichenden Luftstrom zur Kühlung bedeutet. Allerdings gibt es noch einen weiteren Aspekt der Leistung: Schnellere GPUs können höhere Spitzenwerte aufweisen, aber die Dauer jeder Arbeitslast nimmt ab.
Auf der CES 2025 hat NVIDIA die verbesserte Energieeffizienz der Blackwell-Architektur hervorgehoben, die wir bei einer KI-gesteuerten Arbeitslast unbedingt in Aktion sehen wollten. Mit der Quarch Netzanalysator In unserem Testlabor haben wir den Gesamtstromverbrauch des Systems gemessen, während das Procyon AI-Bildgenerator Stabiler Diffusion XL FP16-Test. Diese Arbeitslast brachte jede GPU an ihre Leistungsgrenzen, mit klaren Start- und Stopppunkten für jedes generierte Bild. Dieser Abschnitt vergleicht die Ergebnisse der neuen GeForce RTX 5090 und der Vorgängergeneration GeForce RTX 4090 und RTX 6000 Ada. Hier ist der Link für eine detaillierte Rezension der Ergebnisse der GeForce RTX 5080.
Wir haben die Asus PRIME RTX 5070 Ti mit einer Nennleistungsaufnahme von 300 W für den Leistungstest getestet. Während des Procyon AI-Bildgenerierungstests stieg die Leistungsaufnahme des Systems von 231 W im Leerlauf auf 601 W unter Last, also um 370 W. Der Durchschnitt unter Last sank auf etwa 303 W, was interessant ist, da die Karte für eine Leistungsaufnahme von 300 W ausgelegt ist.
Das vorletzte Bild wurde in nur 11.1 Sekunden generiert, wobei das System in dieser Zeit 1.66 Wh verbrauchte.
Fazit
Einer der herausragenden Aspekte der GeForce RTX 5070 Ti ist ihre Leistung. Sie liefert robuste Ergebnisse bei KI-Workloads und kommt in vielen Benchmarks überraschend nahe an die RTX 5080 heran. Dies macht sie zu einer hervorragenden Option für alle, die das Beste für ihr Geld bekommen möchten, insbesondere da sie mit 16 GB GDDR7 ausgestattet ist, was der GeForce RTX 5080 entspricht.
Mit einem Preis von 749 US-Dollar bietet die RTX 5070 Ti ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Funktionen und ist damit eine attraktive Option für preisbewusste Benutzer. Der Stromverbrauch der Karte kann jedoch die Nennleistung von 300 W überschreiten, sodass Sie möglicherweise eine robustere Stromversorgung und Kühllösung benötigen. Darüber hinaus bleibt sie trotz ihrer bewundernswerten Leistung bei anspruchsvolleren KI- und Rendering-Aufgaben hinter der RTX 5080 und höheren Modellen zurück.
Die ASUS Prime GeForce RTX 5070 Ti ist für alle, die eine leistungsstarke und dennoch erschwingliche GPU suchen, sehr zu empfehlen. Sie ist ideal für 1440p- oder 4K-Gaming und KI-Workloads auf Einstiegsniveau und bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und 16 GB GDDR7 ohne den Premiumpreis der High-End-Modelle.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed