Startseite Privatkunden Überprüfung des CalDigit T1 Thunderbolt-Laufwerks

Überprüfung des CalDigit T1 Thunderbolt-Laufwerks

by Dan Volkens

Das CalDigit T1 ist ein Aluminium-Laufwerksgehäuse, das entweder mit einer Festplatte oder einer SSD ausgestattet ist. Die Laufwerke sind auf 3.5-Zoll-Laufwerksschlitten montiert, die einen einfachen Austausch der Laufwerke nach Belieben ermöglichen. Die Thunderbolt-Schnittstelle macht eine externe SSD aus Leistungssicht tatsächlich realisierbar. CalDigit hat zu Testzwecken sowohl eine 3-TB-Festplatte als auch eine 480-GB-SSD beigelegt. Darüber hinaus enthält das Paket das 50-Dollar-Thunderbolt-Kabel von Apple, was eine Premiere ist, denn keine der Thunderbolt-Lösungen, die wir bisher getestet haben, enthielt das Kabel tatsächlich. CalDigit hat noch einen weiteren Trick im Ärmel, eine iOS-Anwendung namens ThunderView Das bietet Laufwerksinformationen und Tools, die auf Arbeitsabläufe für Kreativprofis ausgerichtet sind.


Das CalDigit T1 ist ein Aluminium-Laufwerksgehäuse, das entweder mit einer Festplatte oder einer SSD ausgestattet ist. Die Laufwerke sind auf 3.5-Zoll-Laufwerksschlitten montiert, die einen einfachen Austausch der Laufwerke nach Belieben ermöglichen. Die Thunderbolt-Schnittstelle macht eine externe SSD aus Leistungssicht tatsächlich realisierbar. CalDigit hat zu Testzwecken sowohl eine 3-TB-Festplatte als auch eine 480-GB-SSD beigelegt. Darüber hinaus enthält das Paket das 50-Dollar-Thunderbolt-Kabel von Apple, was eine Premiere ist, denn keine der Thunderbolt-Lösungen, die wir bisher getestet haben, enthielt das Kabel tatsächlich. CalDigit hat noch einen weiteren Trick im Ärmel, eine iOS-Anwendung namens ThunderView Das bietet Laufwerksinformationen und Tools, die auf Arbeitsabläufe für Kreativprofis ausgerichtet sind.

CalDigit T1-Spezifikationen

  • Intel Thunderbolt Controller – 2 Ports
  • Kapazität: Bis zu 4 TB
    • 611020 (3 TB Festplatte)
    • 611015 (4 TB Festplatte)
    • 611002 (480 GB SSD)
  • Abmessungen: Höhe: 5.8 Zoll (147 mm) x Breite: 1.8 Zoll (45.5 mm) x Tiefe: 9.5 Zoll (241.5 mm)
  • Gewicht: SSD-Version: 3.00 lb (1.36 kg), HDD-Version: 4.15 lb (1.88 kg)
  • Laufwerkskühlung: Aluminiumgehäuse mit wärmeableitendem Design

Designen und Bauen

Das T1-Gehäuse besteht aus Aluminium, das sowohl ein gutes Aussehen als auch Stabilität bietet und gleichzeitig Wärme ableitet, wenn es mit einer Festplatte im Inneren verwendet wird. Das gesamte Teil ist gut verarbeitet und passt beim Einsetzen des Laufwerksschlittens sauber zusammen. An der Vorderseite des T1 befindet sich eine Zugriffs-/Benachrichtigungs-LED-Leuchte, zusammen mit den Laufwerksschlitten, bei denen es sich um sichere Riegel handelt, für deren Entfernung ein Stift erforderlich ist. Das Gehäuse wird mit einem Ständer geliefert, sodass es entweder horizontal oder vertikal auf einem Schreibtisch ausgerichtet werden kann.

Der Speicher im CalDigit T1 ist auf einem Schnellverschluss-Laufwerkschlitten montiert, der beim Lösen mit einem Sicherheitsstift herausgezogen wird. Wenn der Schlitten entriegelt ist, kann er herausgezogen werden und der Benutzer kann das interne Laufwerk gegen ein Ersatzlaufwerk austauschen. Für diesen speziellen Test legte CalDigit sowohl eine Festplatte als auch eine SSD zum Testen bei, die schnell mithilfe ihrer jeweiligen Fächer ausgetauscht werden konnten.

Auf der Rückseite des T1 befinden sich der Lüfter, ein Ein-/Ausschalter für den Lüfter, zwei Thunderbolt-Anschlüsse, ein Netzteil und ein Kenginston-Schloss.

Ein einzigartiger Aspekt des CalDigit T1 Thunderbolt-Laufwerks ist die mitgelieferte ThunderView-Software, mit der Benutzer den Status des Gehäuses von einem iOS-Gerät aus überwachen können. Sie können den verfügbaren Speicherplatz sowie den gesamten SMART-Status des Laufwerks überwachen, um sicherzustellen, dass alles unter Kontrolle ist.

Kennzahlen

Um die Leistung des mit Thunderbolt ausgestatteten CalDigit T1 zu testen, haben wir ihn sowohl in einer Windows- als auch einer Mac-Hardwareumgebung verglichen. Für die Windows-Seite haben wir einen Consumer-Teststand verwendet, der auf dem ASUS P8Z77-V Premium-Motherboard basiert und Windows 7 Ultimate 64-Bit verwendet. Auf der Mac-Seite haben wir unsere verwendet Apple-Verbrauchertestumgebung, basierend auf einem Apple Mac Mini. Für die Windows-Umgebung verwendeten wir IOMeter, während wir für OSX AJA System Test verwendeten.

Unter Windows haben wir mit der Festplatte mit hoher Kapazität sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeiten für große Blöcke von 206 MB/s beim Lesen und 203 MB/s gemessen. Beim Wechsel zur 480 GB Intel SSD 520 haben wir Geschwindigkeiten von 420 MB/s beim Lesen und 303 MB/s beim Schreiben gemessen.

Beim Testen der Hochleistungsfestplatte des Mac Mini haben wir sequentielle Lesegeschwindigkeiten von 178.3 MB/s beim Lesen und 177.4 MB/s beim Schreiben gemessen. Mit der 480 GB Intel SSD 520 stiegen die Geschwindigkeiten auf 367 MB/s beim Lesen und 269.3 MB/s beim Schreiben.

Fazit

Der CalDigit T1 ist hervorragend gebaut, wobei viel Wert auf Passform und Verarbeitung gelegt wurde. Der Schlittenmechanismus ist ebenfalls solide, rastet sicher ein und erfordert einen Locheinsatz, um ein versehentliches Entfernen des Laufwerks zu verhindern. Fügen Sie die Überwachungs-App hinzu und der T1 bietet ein sehr umfassendes Gehäuseangebot. Der einzige Nachteil ist wirklich, dass wir auf der Mac-Plattform im Vergleich zum PC eine geringere Leistung festgestellt haben, aber in Wahrheit gibt es so viele Variablen zwischen den Plattformen und der Testsoftware, dass dieses Verhalten nicht völlig unerwartet ist. Für diejenigen, die ein voll ausgestattetes Thunderbolt-Gehäuse wünschen, ist das T1 eine verlockende Option.

CalDigit T1 Produktseite