Die CalDigit T4-Speicherlösung mit vier Schächten ist nur mit Mac kompatibel, verfügt über Thunderbolt 3-Technologie, Speicherkapazitäten von bis zu 32 TB und unterstützt RAID 0-, 1- und 5-Konfigurationen. Ähnlich wie Thunderbolt 2 T4Dieses Gerät wird mit der CalDigit Drive Utility-Software geliefert, mit der Sie Ihren T4 warten und überwachen können. Mit dieser Software können Sie ganz einfach Benachrichtigungen festlegen, RAID-Modi konfigurieren, Ereignisprotokolle überprüfen und andere wichtige Informationen zu Ihrem Speicher anzeigen.
Die CalDigit T4-Speicherlösung mit vier Schächten ist nur mit Mac kompatibel, verfügt über Thunderbolt 3-Technologie, Speicherkapazitäten von bis zu 32 TB und unterstützt RAID 0-, 1- und 5-Konfigurationen. Ähnlich wie Thunderbolt 2 T4Dieses Gerät wird mit der CalDigit Drive Utility-Software geliefert, mit der Sie Ihren T4 warten und überwachen können. Mit dieser Software können Sie ganz einfach Benachrichtigungen festlegen, RAID-Modi konfigurieren, Ereignisprotokolle überprüfen und andere wichtige Informationen zu Ihrem Speicher anzeigen.
Was die Festplattenleistung betrifft, gibt CalDigit Geschwindigkeiten von 550 MB/s Lesen/Schreiben in RAID 5 und 750 MB/s Lesen/Schreiben in RAID 0 an. Benutzer, die ein leistungsorientierteres Setup benötigen, können die Verwendung von SSDs in ihrer Konfiguration in Betracht ziehen . Hier gibt CalDigit Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von 1050 MB/s in RAID 5 und 1,370 MB/s in RAID 0 an. In diesem Test werfen wir nur einen Blick auf die Festplattenleistung.
Das T4 hat einen UVP von 899.99 US-Dollar (8-TB-HDD-Modell), bietet jedoch mehrere verschiedene Konfigurationen und alle sind mit der 5-Jahres-Garantie von CalDigit ausgestattet.
CalDigit T4-Spezifikationen
Interface | 2x Thunderbolt 3-Anschlüsse 1x DisplayPort-Anschluss |
Kapazität | Festplatte: Bis zu 32 TB SSD: Bis zu 8 TB |
RAID-Funktion | Unterstützt RAID 0, 1, 5 und JBOD |
Abmessungen und Gewicht | Höhe: 5.8 mm Breite: 5.3 Zoll (135 mm) Tiefe: 9.5 Zoll (242 mm) Gewicht: 13 lbs (5.90 kg) (HDDx4) |
Netzteiladapter | AC-Eingang: 100–240 V ~ 2.0 A, 50–60 Hz DC-Eingang: 19.5 V, 11.8 A (230 W) |
Systemanforderungen | Mac OS X oder höher 10.12 Computer mit einem Thunderbolt 3-Anschluss |
Arbeitsumfeld | Betriebstemperatur: 5 °C – 55 °C (41 °F – 131 °F) Lagertemperatur: -40 °C – 70 °C (-40 °F – 158 °F) Geräuschleistung: 17 dBA |
Designen und Bauen
In Bezug auf Design und Aufbau ist der Thunderbolt 3 T4 nahezu identisch mit dem Thunderbolt 2 T4-Modell, verfügt über das gleiche kompakte Design mit vier Einschüben und ist mit einem Aluminiumdruckgussgehäuse für extreme Haltbarkeit konstruiert. Es ist klar, dass der T4 für die Ewigkeit gebaut wurde. Wie bereits beim Thunderbolt 2-Modell gesagt, aber auch hier gilt: Der Thunderbolt 3 T4 würde neben einem Mac äußerst gut aussehen.
Auf der Vorderseite des Produkts befinden sich der Netzschalter und die Betriebs-LED, Festplatten-Statusleuchten und eine Einlassöffnung für zusätzliche Luftzirkulation. Auf der Vorderseite befinden sich auch die herausnehmbaren Laufwerksmodule. Jedes Modul verfügt über eine Pin-Key-Entriegelung und eine Laufwerkssperre auf der rechten Seite, sodass Ihre Laufwerke leicht zugänglich und gleichzeitig sicher und geschützt sind.
Auf der Rückwand befindet sich der Abluftventilator, der den Großteil der Fläche einnimmt. Unten auf der Rückseite befinden sich von links nach rechts das Kensington-Schloss, die zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse, der Display-Anschluss und der AC-Stromeingang.
Intuitive Bedienung
CalDigit bietet die gleiche leistungsstarke Verwaltungssoftware wie die TB2-Version. Wie bereits erwähnt, ist diese Software sehr minimalistisch, aber dennoch leistungsstark und nützlich. Es ist nicht nur selbst für Erstanwender äußerst einfach zu bedienen, sondern kann auch zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Geräte sowie anderer Thunderbolt-RAID-Speicherlösungen von CalDigit verwendet werden.
Die oben gezeigte Hauptregisterkarte bietet einen umfassenden Überblick über das System, einschließlich Modellnummer, GUID, RAID-Konfigurationsinformationen und Slot-AO-Informationen. Auf der linken Seite sehen Sie mehrere Registerkarten. Mit dem Festplatten-Dienstprogramm können wir RAID-Sets konfigurieren und verwalten. Wie bereits erwähnt, sind die verfügbaren Konfigurationen RAID 0, 1, 5 und JBOD. Ein wichtiger Hinweis ist jedoch, dass Sie bei diesem Gerät alle vier Laufwerke in Ihrer RAID 5-Konfiguration verwenden müssen.
Auf der Registerkarte „Einstellungen“ können Sie festlegen, wie oft Sie eine SMART-Prüfung durchführen möchten, und sogar anweisen, die Prüfung beim Start zu starten.
Die nächste Registerkarte ist die Registerkarte Benachrichtigungen. Hier können wir den T4 anweisen, basierend auf ausgewählten Präferenzen sofortige Warnmeldungen zu senden. Um E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren, müssen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen auf der Registerkarte „E-Mail-Benachrichtigungen“ eingeben.
Die letzte Registerkarte, die wir uns ansehen werden, ist die Registerkarte „Ereignisse“. Hier sehen Sie alle Ihre Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge.
Kennzahlen
Für die Leistung haben wir die Übertragungsgeschwindigkeiten des CalDigit T4 sowohl in RAID 0- als auch RAID 5-Festplattenkonfigurationen gemessen, die mit dem Blackmagic Disk Speed Test an ein 2018 MacBook Air angeschlossen waren, das Thunderbolt 3 unterstützt.
Bei der Messung der HDD-Übertragungsraten in der RAID-0-Konfiguration erreichte das T4 Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 794.8 MB/s bzw. 799.1 MB/s. Unsere RAID 0-Tests zeigten eine etwas bessere Leistung als die von CalDigit angegebenen 750 MB/s. Ein gutes Problem.
Beim Wechsel zu unserer RAID-5-Konfiguration erreichte das T4 Geschwindigkeiten von 586.1 MB/s beim Lesen und 534.5 MB/s beim Schreiben.
Wenn wir auf den CalDigit T4 Thunderbolt 2 zurückblicken, sehen wir Geschwindigkeiten von 749.5 MB/s beim Lesen und 697.2 MB/s beim Schreiben in RAID 0 sowie 537.5 MB/s beim Lesen und 529.1 MB/s beim Schreiben bei RAID 5. Wie erwartet ist der Thunderbolt 3 Das Modell erzielte in jeder Hinsicht bessere Geschwindigkeiten.
Fazit
Der CalDigit T4 ähnelt in vielerlei Hinsicht seinem Thunderbolt 2-Vorgänger. Es handelt sich um eine direkt angeschlossene Desktop-Speicherlösung mit vier Schächten, die eine maximale Festplattenspeicherkapazität von 32 TB (oder 8 TB mit 4 x 2 TB SSDs) bietet. Dieses Modell verfügt über die Thunderbolt 3-Technologie, sodass Benutzer einen 4K-Monitor anschließen und den angeschlossenen Laptop mit nur einem einzigen Thunderbolt 3-Kabel aufladen können. Benutzer, deren Laptops nicht über die neueste Thunderbolt-3-Schnittstelle verfügen, können die T4 mithilfe der Thunderbolt-Technologie der vorherigen Generation dennoch als externe Festplatte verwenden. Um das Ganze abzurunden, sieht der T4 genauso schön aus wie immer und macht auf einem Schreibtisch neben einem Mac eine tolle Figur.
Die Verwaltungssoftware von CalDigit, das CalDigit Drive Utility, war offensichtlich ohne Schnickschnack konzipiert und zielte darauf ab, die Arbeit zu erledigen, und zwar gut. Die Software bietet alles, was Sie brauchen – Geräteüberwachung, Laufwerkszustand, RAID-Verwaltung, Ereignisprotokolle und Benachrichtigungen usw. – und bleibt dabei für Erstbenutzer einfach einzurichten und zu verwalten.
In puncto Leistung enttäuschte das CalDigit T4 Thunderbolt 3 nicht und erzielte beeindruckende Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 794.8 MB/s bzw. 799.1 MB/s in der RAID 0-Konfiguration, was sogar noch besser ist als die ursprünglich von CalDigit angegebene. Für Benutzer, die eine höhere Leistung wünschen, bietet CalDigit die Möglichkeit, das T4 mit SSDs zu bestücken.
Insgesamt war der CalDigit T4 ein fantastisches Upgrade seines Thunderbolt-2-Gegenstücks und dürfte für Medienbegeisterte und Kreativprofis unter uns eine durchaus in Betracht gezogene Speicherlösung sein.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an