Startseite PrivatkundenClient-SSD Crucial m4 SSD 64GB/128GB Test (Firmware 0009)

Crucial m4 SSD 64GB/128GB Test (Firmware 0009)

by Speicherbewertung

Wir haben uns die Crucial m4 SSD bereits in der Vergangenheit angeschaut – einmal mit der Original-Firmware und dann noch einmal mit der aktualisierten Firmware 0009. In diesem Test ergänzen wir die Datensätze für die 64-GB- und 128-GB-Versionen mit der alten und neuen Firmware. Das Ziel: Finden Sie heraus, ob sie die gleiche Verbesserung erzielen wie die 256-GB-Version, die wir bereits gesehen haben.


Wir haben uns die Crucial m4 SSD bereits in der Vergangenheit angeschaut – einmal mit der Original-Firmware und dann noch einmal mit der aktualisierten Firmware 0009. In diesem Test ergänzen wir die Datensätze für die 64-GB- und 128-GB-Versionen mit der alten und neuen Firmware. Das Ziel: Finden Sie heraus, ob sie die gleiche Verbesserung erzielen wie die 256-GB-Version, die wir bereits gesehen haben.
Um Wiederholungen zu vermeiden, werfen Sie einen Blick auf unsere Originalrezension des Crucial m4 für Hintergrundinformationen, einschließlich Spezifikationen und Ästhetik. Und hier finden Sie die aktualisiert Kritik Das konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen der Original-Firmware und der neuen 0009-Firmware. Kurz gesagt: Crucial hat Fehler behoben, die sequentielle Lesegeschwindigkeit um 20 % verbessert und die Gesamtsystemkompatibilität verbessert.
Hardware-Unterschiede
Von außen mag es offensichtlich sein, dass jede m4-SSD mit unterschiedlicher Kapazität über unterschiedliche NAND-Mengen verfügt; Was einigen Benutzern jedoch möglicherweise nicht sofort bewusst ist, ist, dass dies Auswirkungen auf die Leistung des Laufwerks selbst haben kann. Wir haben einen Blick in die Crucial m64 mit 128 GB, 256 GB und 4 GB geworfen und uns angesehen, wie sie intern eingerichtet sind. Die 128-GB- und 256-GB-Modelle verfügen über dieselbe sechzehnteilige 25-nm-IMFT-NAND-Konfiguration, was für den Käufer volle Bandbreite und optimale Übertragungsgeschwindigkeiten zur SSD bedeutet. Das 64-GB-Modell verwendet jedoch einen achtteiligen Aufbau, der die Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zu den größeren Modellen nahezu halbiert. Wie Sie unten sehen können, spielt die Wahl der Kapazität des Laufwerks eine Rolle für die Leistung.

Synthetische Benchmarks

 

Unsere synthetischen Benchmark-Tests zeigen die bestmögliche Leistung, die diese Laufwerke im echten Leben erreichen können. Beachten Sie sorgfältig die Unterschiede zwischen den Laufwerken mit der ursprünglichen Firmware 0001/0002 und den Laufwerken mit der neuesten Firmware 0009.
Sowohl das 64-GB- als auch das 128-GB-Laufwerk zeigen genau wie Crucial versprochen eine Verbesserung der sequentiellen Lesegeschwindigkeit um 18–19 %. Beachten Sie, dass sich die Schreibleistung mit zunehmender Laufwerkskapazität erheblich verbessert.
Dieser Zufallstransfer-Benchmark liefert ähnliche Zahlen; Wir sehen Verbesserungen der Leseleistung im Bereich von 13–17 % bei allen Laufwerken, einschließlich der 256-GB-Modelle. Die Schreibleistung bleibt gleich.
Die 4K-Random-Transfer-Benchmarks verwenden eine kleinere Dateigröße. Wir sehen Leistungsverbesserungen im Bereich von 3–4.5 % bei den Schreibgeschwindigkeiten, was uns in früheren Benchmarks nicht aufgefallen war. Dies könnte daran liegen, dass diese Firmware auch die Latenz verbessert; Je mehr Dateien aufgerufen werden (z. B. bei einer kleineren Dateigröße), desto mehr spielt dies eine Rolle. Darüber hinaus konnten wir auch einen Anstieg der Lesegeschwindigkeit von 0.5 bis 5 % feststellen.
Hier können wir sehen, dass sich die durchschnittliche Latenz geringfügig, aber spürbar verbessert, insbesondere bei der maximalen Messung; Firmware 0009 führt zu bis zu 40 % niedrigeren Zahlen als zuvor.
Die sequentiellen Lesezahlen oben in den Diagrammen verdeutlichen die sequentiellen Leseverbesserungen mit der neuen Firmware, die wir zuvor im IOMeter 2 MB sequentiellen Übertragungstest gesehen haben. Darüber hinaus können wir Verbesserungen im Bereich von 512–13 % beim zufälligen 17-Lesevorgang feststellen. Die Schreibzahlen ändern sich nicht merklich – Crucial hat nicht behauptet, dass dies der Fall sein würde.
Die nächste Serie von IOMeter-Benchmarks setzt das Laufwerk einer serverähnlichen Arbeitslast aus; Wir erwarten einen Leistungszuwachs von links nach rechts, wenn die Warteschlangentiefe zunimmt.
Bei diesen Benchmarks tauschen die mit alter und neuer Firmware ausgestatteten Laufwerke die Plätze miteinander aus. Sie sind nicht unbedingt für allgemeine Verbraucher relevant, da sich dieser Benchmark-Satz an Unternehmens-/Serverbenutzer richtet.


Benchmarks aus der Praxis

 

Dieser Benchmark weist nur sehr geringe Leistungssteigerungen auf, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass es sich um einen schreiborientierten Benchmark handelt und die Schreibgeschwindigkeiten durch die Firmware-Revision nicht wesentlich beeinträchtigt wurden.
Auch hier sehen wir überwiegend kleine Zuwächse, insgesamt etwa 2 %. Allerdings sinkt die Latenz wie versprochen.
Der leseorientierte Gaming-Benchmark zeigt deutliche Zuwächse im Bereich von 5 % bzw. 9 % für die 64-GB- bzw. 128-GB-Laufwerke; Das 256-GB-Laufwerk weist einen Zuwachs von bis zu 25 % auf, was wahrscheinlich auf die deutlich bessere Schreibleistung zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die durchschnittliche Latenz bei Laufwerken mit der neuen Firmware durchweg gesunken.

Fazit

 

Crucial hat mit dem m4 einen echten Gewinner in der Hand; Diese neueste Firmware 0009 steigert die Leistung um ein Vielfaches und macht sie in Kombination mit der aggressiven Preisgestaltung des Unternehmens zu einer der besseren Entscheidungen für eine moderne SATA III-SSD. Wir haben mit der neuen Firmware auf den 13-GB- und 18-GB-Laufwerken eine Steigerung der Leseleistung im Bereich von 64–128 % beobachtet (das 256-GB-Laufwerk zeigte höhere Zuwächse). Darüber hinaus sank die durchschnittliche Latenz in allen unseren Benchmarks kontinuierlich. Die Schreibleistung verbesserte sich nicht, war aber bereits respektabel; es hat sicherlich nicht abgenommen. Wir haben einen leichten Leistungsabfall bei Serveranwendungen festgestellt, der jedoch für Nicht-Unternehmenskunden nicht unbedingt relevant ist.
Mit erhöhter Systemkompatibilität, Tier-1-Micron-NAND und tollen Preisen können wir der Crucial m4-Familie ohne Bedenken unsere volle Empfehlung aussprechen.