Dell PowerEdge Cloud Scale-Server verschaffen CSPs dank schneller Bereitstellung, einer sicheren Serverumgebung und umfassenden Verwaltungsoptionen einen Wettbewerbsvorteil.
Anfang des Jahres brachte Dell zwei Server auf den Markt, die speziell für Cloud-Service-Provider (CSPs) entwickelt wurden. Die neuen PowerEdge Cloud Scale Server sind für große Rechenzentren mehrerer Anbieter optimiert. Die PowerEdge HS5610 1U- und HS5620 2U-Server können mit einer breiten Auswahl differenzierter Leistungsoptionen, verschiedenen Speichergeräten und -kapazitäten sowie Systemverwaltungslösungen konfiguriert werden.
Die PowerEdge Cloud Scale Server mit zwei Sockeln werden von bis zu zwei skalierbaren Intel® Xeon® Prozessoren angetrieben (bis zu 32 Kerne pro Sockel). Diese neuen Server sind auf digitale Dienste und Hosting-Workloads wie Virtualisierung/Cloud, Scale-out und Software-Defined Storage (SDS) zugeschnitten und vereinfachen die Bereitstellung und Skalierbarkeit und beschleunigen die Markteinführungszeit mit vorkonfigurierten und validierten Plattformen.
Diese Server sind jedoch nicht jedermanns Sache. Die Cloud-Scale-Server PowerEdge HS5610 und HS5620 sind exklusiv für ausgewählte CSPs im Rahmen des Hyperscale Next-Programms von Dell konzipiert. Dieses Programm soll Innovationen mit Standard- und offenen Produktlösungen beschleunigen, damit CSPs ihre Serverinfrastrukturen skalieren und die Geschäftsdynamik und -ergebnisse verbessern können.
Ganz im Sinne des Dell-Mantras der Einfachheit können CSPs einen einzigen, offen eingebetteten Systemverwaltungs-Stack nutzen, der skalierbare Vorgänge und einfachere Migrationspfade über verschiedene Infrastrukturen hinweg ermöglicht. Die Server können mit iDRAC- und OpenManage Enterprise-Systemtools oder mit Open Server Manager auf Basis von Open BMC™ konfiguriert werden.
Zwei Cloud-Scale-Server für mehrere CSP-Herausforderungen
Dell hat die neuen Server so konzipiert, dass sie spezifische Anforderungen und Bedürfnisse basierend auf der Arbeitslast erfüllen. Kunden müssen nicht für Funktionen bezahlen, die sie möglicherweise nie nutzen, erhalten aber dennoch den branchenführenden PowerEdge-Server, der ihren Anforderungen entspricht.
Der Dell PowerEdge HS5610 1U-Server (Datenblatt) ist für skalierbares Computing mit hoher Dichte optimiert. Der PowerEdge HS5620 (Datenblatt) bietet ein 2U-Gehäuse mit mehr Speicher- und Erweiterungsoptionen. Beide Server sind dank der Intel Xeon-Prozessoren für ihre Energieeffizienz und Robustheit bekannt. Diese Designs sind auf die Verwaltung großer Arbeitslasten und datenintensiver Anwendungen zugeschnitten und eignen sich daher gut für Cloud-Dienstanbieter und große Rechenzentren.
Allgemeine Spezifikationen für Dell PowerEdge Cloud Scale-Server
Modell | Arbeitsauslastungen | Memory | Prozessor | Lagerung | Systemmanagement |
HS5610 | Virtualisierung, cloudnative rechenintensive Anwendungen und Scale-out-Datenbank | DDR5-Speicher, bis zu 2 TB 4800 MT/s | Bis zu zwei Intel® Xeon® Prozessoren | Bis zu 6 x 2.5 NVMe | iDRAC oder OSM |
Bis zu 4 x 3.5 SAS/SATA | |||||
Bis zu 10 x 2.5 SAS/SATA/NVMe | |||||
HS5620 | Virtualisierung für mittlere VM-Dichte, cloudnative speicherintensive Anwendungen und Software-Defined Storage Node | DDR5-Speicher, bis zu 2 TB 4800 MT/s | Bis zu zwei Intel® Xeon® Prozessoren | Bis zu 8 x 2.5 NVMe | iDRAC oder OSM |
Bis zu 12 x 3.5 SAS/SATA | |||||
Bis zu 16 x 2.5 SAS/SATA | |||||
Bis zu 24 Laufwerke mit 16 x 2.5 SAS/SATA plus 8 x 2.5 NVMe |
Da der öffentliche Cloud-Markt wächst und den Kunden mehr Dienste bietet, werden die dominanten Hyperscaler häufig von Technologieanbietern bevorzugt behandelt. Dadurch erhalten sie frühzeitig Zugang zu neuen Technologien, stehen ständig an der Spitze der Warteschlange und können innovative Dienstleistungen schnell auf den Markt bringen.
Dieser inhärente Vorteil macht es für die nächste Stufe von Cloud-Service-Providern, Hostern und Online-Service-Providern schwieriger, sich zu differenzieren. Stattdessen müssen sie warten, bis diese Technologien allgemein verfügbar sind, was mehrere Monate dauern kann, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, schnell auf sich entwickelnde Technologien und Kundenanforderungen zu reagieren.
Dell hat das Problem durch die Entwicklung dieser speziell entwickelten PowerEdge-Server und des Hyperscale Next-Programms gelöst. Dieses Programm soll Cloud-Dienstleistern dabei helfen, auf sich ändernde Technologien und Kundenanforderungen zu reagieren. Es bietet frühzeitigen Zugriff auf neue Technologien, erweiterte Supportdienste, Optimierung der Serverleistung und mehr. Kunden, die am Programm teilnehmen, können ihre Cloud-Dienste und -Anwendungen erweitern und eine überlegene Leistung für ihre spezifischen Arbeitslasten bieten.
Beratende Leistungsoptimierung mit Dell
Da wir wissen, dass die Time-to-Value bei IT-Kaufentscheidungen von entscheidender Bedeutung ist, bietet Dell auch das Hyperscale Next Performance Tuning-Programm an. Dieses Programm verschafft ausgewählten Kunden einen kostenfreien Vorsprung bei der Evaluierung und Einführung neuer Unternehmenstechnologien und hilft letztendlich dabei, die richtige Technologie für die spezifischen IT-Herausforderungen eines Kunden einzusetzen.
Im Rahmen des Leistungsoptimierungsprogramms arbeiten Kunden mit dem Team erstklassiger Leistungsingenieure von Dell zusammen, um einen PowerEdge-Server zu konfigurieren und zu optimieren, der auf bestimmte Arbeitslastanforderungen abgestimmt ist. Durch diese direkte Einbindung können Ingenieure die Anforderungen vollständig verstehen und anschließend iterative Tests im Labor durchführen, um datengesteuerte Empfehlungen zur Erzielung einer optimalen Workload-Leistung zu generieren.
Um die optimale Serverkonfiguration zu erreichen, ist Dell darauf angewiesen, dass Kunden einige Fragen im Zusammenhang mit der Zuordnung einer Arbeitslast oder eines Anwendungsfalls zu einem Server beantworten. Typische Erkundungen sind:
- Server: Welcher Server erfüllt die Arbeitslast- und Anwendungsfallanforderungen?
- CPU: Welche CPU-SKU bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Mehr Kerne oder höhere Frequenz?
- Speicher/Arbeitsspeicher: Was sind die Kapazitäts- und Leistungsanforderungen?
- BIOS und Firmware: Welche Einstellungen liefern die beste Leistung für die Arbeitslast?
- Netzwerk: Wie hoch ist der Netzwerkbandbreitenbedarf pro CPU?
- Macht: Gibt es Machtbeschränkungen?
- Kosten: Wie hoch ist das Budget?
Es sollte beachtet werden, dass es sich hierbei um mehr als nur eine Umfrage handelt; Dell geht bei diesem Prozess sehr praxisorientiert vor. Nachdem die Grundlagen geklärt sind, ordnen die Dell-Ingenieure die Kunden-Workloads synthetischen Benchmarks zu, die als Proxys für die Workloads fungieren. Anschließend führen die Ingenieure im Dell-Labor iteratives Benchmarking durch, um die Auswirkungen verschiedener BIOS-, Firmware-, Betriebssystem- und Systemeinstellungen auf die Workload-Leistung zu untersuchen. Abschließend analysiert das Technikteam die Daten, um die Hardwarekonfiguration und Servereinstellungen zu ermitteln, die optimale Leistung für diese Arbeitslast bieten.
Wenn alle Daten zusammengestellt sind, ermitteln die Techniker von Dell gemeinsam mit dem Kunden die geeigneten Server, Komponenten und Einstellungen für die Arbeitslast. Wenn Sie beispielsweise eine Transaktionsdatenbank ausführen, kann die Auswahl einer CPU-SKU mit einer geringeren Kernanzahl und einer höheren Frequenz zu einer höheren Leistung führen und gleichzeitig aufgrund der Lizenzkosten kostengünstiger sein. Ebenso steigert die Konfiguration des Speichers mit der optimalen Anzahl, Kapazität und Geschwindigkeit von DIMMs die Leistung und senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO).
Das Hyperscale Next Performance Tuning-Programm ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal beim Vergleich der Cloud-Scale-Server PowerEdge HS5610 und HS5620 mit Konkurrenzprodukten. Es ist schwierig, die Vorteile dieses Beratungsansatzes vollständig hervorzuheben. Dennoch werden CSPs, die den Prozess schon einmal durchlaufen haben, einen Unterschied in der Gründlichkeit des Prozesses von Dell bemerken. Dies ist ein entscheidender Schritt im Serverbeschaffungsprozess. Wenn Kunden in Racks gemessene Servermengen kaufen, ist es absolut entscheidend, gleich beim ersten Mal die richtigen Hardware-Entscheidungen zu treffen.
Dell PowerEdge Cloud Scale Serversicherheit
Robuste Sicherheitsfunktionen stehen beim Dell HS5610 und HS5620 im Mittelpunkt. Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören:
- Data-at-Rest-Verschlüsselung (SEDs) mit lokaler oder externer Schlüsselverwaltung
- Secure Boot und kryptografisch signierte Firmware stellen sicher, dass beim Serverstart nur vertrauenswürdige Software und Firmware geladen werden.
- Secure Erase
- Gesicherte Komponentenüberprüfung
- Silizium-Wurzel des Vertrauens
- Systemsperre (erfordert iDRAC9 Enterprise oder Datacenter)
- TPM 2.0 FIPS, CC-TCG-zertifiziert, TPM 2.0 China NationZ
Diese Suite physischer und Software-Sicherheitsfunktionen soll sicherstellen, dass die Dell PowerEdge Cloud Scale Server die Anforderungen aller Kunden übertreffen. Diese Funktionen wurden im Laufe der Zeit getestet und verbessert und sind seit langem ein wesentlicher Bestandteil des PowerEdge-Wertversprechens für Unternehmenskunden. Jetzt können CSPs die Sicherheitsangebote von Dell nutzen und sich dort beruhigt zurücklehnen, wo Datenintegrität, Systemverfügbarkeit und sichere Abläufe an erster Stelle stehen.
Angetrieben durch den skalierbaren Intel Xeon-Prozessor
Der Intel Xeon® Scalable Processors Stack ist der Rechenzentrumsprozessor der nächsten Generation, der erhebliche Leistungssteigerungen, integrierte Beschleunigung sowie Speicher und I/O der nächsten Generation bietet. Der Intel Xeon-Prozessor beschleunigt die Kundennutzung durch einzigartige Workload-Optimierungen.
Zu den Merkmalen und Funktionen des Intel Xeon Scalable Processor gehören:
- Schnelleres UPI mit bis zu vier Intel Ultra Path Interconnect (Intel UPI) mit bis zu 16 GT/s, wodurch die Multi-Socket-Bandbreite erhöht wird
- Mehr, schnellere I/O mit PCI Express 5 und bis zu 80 Lanes (pro Sockel)
- Verbesserte Speicherleistung mit DDR5-Unterstützung und Speichergeschwindigkeit von bis zu 4800 MT/s in einem DIMM pro Kanal (1DPC) und 4400 MT/s in zwei DIMM pro Kanal (2DPC)
- Neue integrierte Beschleuniger für Datenanalyse, Netzwerk, Speicherung, Krypto und Datenkomprimierung
Kaltgangwartung des Dell PowerEdge HS5610
Zusätzlich zur standardmäßigen 1U-Version des HS5610 fragten Dell-Kunden nach einer Variante des Servers, die ihren Anforderungen an die Wartungsfreundlichkeit im Kaltgang besser gerecht wird. Bei Konfiguration mit der 6 x 2.5″ NVMe-Rückwandplatine unterstützt der HS5610 die Kaltgangwartung und bietet damit eine weitere Option für CSPs. Dell bietet auch ein Blind-Mate-Wechselstrom-Stromversorgungsmodul an, sodass Benutzer nicht den Warmgang betreten müssen, um den Wechselstrom-Stromanschluss zu trennen.
Die Kaltgangwartung für Server bietet mehrere erhebliche Vorteile, insbesondere in Rechenzentrumsumgebungen. Zusätzlich zur einfachen Zugänglichkeit sorgt die Kaltgangwartung für eine effiziente Kühlung, indem die kühle Luft direkt vor den Server-Racks konzentriert wird. Dieser direkte Weg reduziert die Vermischung heißer und kalter Luft und macht Kühlsysteme effizienter.
Die Kaltgangeinhausung kann durch Optimierung der Kühleffizienz zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Zur Aufrechterhaltung optimaler Temperaturen ist weniger Energie erforderlich, wodurch der Gesamtstromverbrauch sinkt. Dies führt zu einer erhöhten Gesamtkühlkapazität des Rechenzentrums und ermöglicht Bereitstellungen mit höherer Dichte, ohne das vorhandene Kühlsystem zu überlasten. Die Server profitieren nicht nur von der Kaltgangwartung, die Techniker können auch in einer kühleren und komfortableren Umgebung arbeiten, was die Effizienz steigern und das Fehlerrisiko bei Wartungsaufgaben verringern kann.
Die Kaltgangwartung ist ein strategischer Ansatz im Rechenzentrumsmanagement, der sich auf die Verbesserung der Kühleffizienz, die Reduzierung der Energiekosten und die Verbesserung der Gesamtleistung und Lebensdauer der Serverausrüstung konzentriert.
Dell PowerEdge Cloud Scale-Serververwaltung
Dell PowerEdge Cloud Scale-Server sind hinsichtlich der Verwaltung innerhalb von Dell einzigartig. Natürlich können die Server mit der bewährten Out-of-Band-Verwaltungsplattform iDRAC konfiguriert werden, mit der Unternehmenskunden vertraut sind. Aber Dell unterstützt auch OpenBMC™ (Baseboard Management Controller) als Option auf den Dell PowerEdge Cloud Scale Servern.
Dell Open Server Manager (OSM) basiert auf OpenBMC und ermöglicht die offene, eingebettete Systemverwaltung auf ausgewählten Dell PowerEdge Cloud-Scale-Servern. Dell Open Server Manager wurde speziell für Cloud-Server-Anbieter entwickelt, die große Rechenzentren verwalten. Er wurde für die sichere Ausführung auf Dell PowerEdge HS-Servern entwickelt, getestet und validiert.
OpenBMC ist ein Open-Source-BMC-Firmware-Stack, der für die Ausführung auf verschiedenen Infrastrukturen entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Projekt der Linux Foundation mit Unterstützung der Schwergewichte Intel, IBM, Microsoft und Google. Der auf OpenBMC basierende Open Server Manager zielt darauf ab, dieselbe eingebettete Verwaltungssoftware auszuführen, um eine konsistente Verwaltung zu ermöglichen.
Während OpenBMC auf vielen White-Box-Serverplattformen eingesetzt wurde, hat Dell ein Open Server Manager-Paket entwickelt, das sich in die erstklassige Passform und Verarbeitung bestehender Dell-Verwaltungslösungen einfügt. Dell hat Open Server Manager entwickelt, getestet und validiert, um OpenBMC 2.14-dev für PowerEdge auf ausgewählten Plattformen wie den PowerEdge Cloud Scale Servern sicher auszuführen. Kunden, die mit OpenBMC vertraut sind, können von der Integration eines ähnlichen Erscheinungsbilds wie Dell iDRAC profitieren.
Herkömmlicher iDRAC, wie unten zu sehen ist, verfügt über mehr Funktionen, aber wie Sie anhand des OSM-Einführungsscreenshots sehen können, sehen beide sehr ähnlich aus und fühlen sich auch so an.
iDRAC bietet eine große Auswahl an Out-of-Band-Konfigurationsoptionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf BIOS- und Leistungseinstellungen.
Open Server Manager ermöglicht die Fernüberwachung, -verwaltung und -steuerung von Servern. Darüber hinaus bietet OSM eine konsistente Systemverwaltung über unterschiedliche Infrastrukturen hinweg und sorgt gleichzeitig für Codetransparenz für Sicherheitsvalidierung und Vertrauen.
Ein spannender Aspekt der PowerEdge Cloud Scale Server in Bezug auf OSM ist, dass Sie nach der Bereitstellung des Systems zwischen OSM und iDRAC wechseln können. Dadurch können Kunden Angebote testen und je nach Anwendungsfall auf iDRAC umsteigen.
Es ist zu beachten, dass nur Systeme, die ab Werk mit OSM konfiguriert sind, die Verwaltungstypen ändern können, da sie ab Werk mit einem bestimmten Persönlichkeitsmodul ausgeliefert werden, um den Betrieb von OSM zu ermöglichen. Server, die in der Produktion mit iDRAC konfiguriert sind, enthalten diesen Chip nicht und können nicht auf OSM umsteigen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der LifeCycle Controller von Dell, der die Anforderungen an die integrierte Firmware-Verwaltung und -Bereitstellung übernimmt und nur mit iDRAC-ausgestatteten PowerEdge-Servern angeboten wird. Open Server Manager befindet sich noch etwas am Anfang seines Entwicklungszyklus, aber die Tatsache, dass Dell es als Option bereitgestellt hat, zeigt die Flexibilität, die sie mit dieser PowerEdge-Klasse ermöglichen möchten.
Support für Dell PowerEdge Cloud Scale-Server
Kunden können mit der Unterstützung von Dell Technologies Services von der Bereitstellung bis zur Full-Service-Logistik sicherstellen, dass ihre PowerEdge Cloud Scale-Server immer betriebsbereit sind.
- Der ProDeploy Factory Configuration-Dienst rationalisiert groß angelegte Bereitstellungen durch die Vorkonfiguration von Servern nach Ihren Spezifikationen und reduziert so den Verwaltungsaufwand um 115 pro 100 Server, basierend auf einer Studie von Principled Technologies vom Juni 2023.
- Laut derselben Studie von Principled Technologies bietet der ProDeploy for Infrastructure-Dienst Planung und Installation rund um die Uhr für eine schnelle Technologieeinführung und reduziert die Verwaltungszeit erheblich um über 24 Stunden pro 7 Server.
- Ein ProSupport Plus for Infrastructure-Service bietet eine Supportlösung rund um die Uhr und bietet Kunden einen dedizierten Service Account Manager sowie vorrangigen Zugang zu erfahrenen Supporttechnikern.
- Die Logistics Online Inventory Solution von Dell gewährleistet eine nahtlose Teileverwaltung dort, wo Sie sie wünschen und benötigen. Entdecken Sie die Services von Dell unter Dell.com/Services.
Abschließende Überlegungen
Dell hat seine Unterstützung für viele kleinere Cloud-Dienstanbieter durch die Einführung der HS5610 und HS5620 und, was vielleicht noch wichtiger ist, des Hyperscale Next-Programms verstärkt. Beim Hyperscale Next-Programm von Dell geht es darum, Cloud-Service-Providern und Hostern dabei zu helfen, immer einen Schritt voraus zu sein und das Spielfeld unter den Branchenriesen auszugleichen.
Hyperscale Next ist viel mehr als nur Augenwischerei; Das Programm zeichnet sich dadurch aus, dass Kunden mit Dell-Ingenieuren zusammenarbeiten können, um sich einen Vorsprung beim Optimieren und Testen neuer Serverversionen für bestimmte Aufgaben zu verschaffen, bevor diese Server auf den Markt kommen. Das bedeutet, dass Kunden, wenn diese Server startbereit sind, über vorgefertigte und getestete Konfigurationen verfügen, die ohne Verzögerung bereitgestellt werden können. Verzögerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Dell hat stark in die Logistik investiert, um sicherzustellen, dass Dell PowerEdge Cloud Scale-Server schnell an die Kunden geliefert werden, und hat bei den Fulfillment-Abläufen von Dell höchste Priorität. Darüber hinaus bedeutet die globale Präsenz von Dell, dass Dell überall Support erhält. Das Programm umfasst maßgeschneiderte Services für Rechenzentren mit hohem Datenaufkommen, um sicherzustellen, dass diese stets reibungslos funktionieren.
Letztendlich handelt es sich bei den Dell PowerEdge Cloud Scale-Servern um speziell abgestimmte Versionen der PowerEdge-Server von Dell, die seit Jahrzehnten branchenführend sind. Sie sind optimiert, um CSPs das zu bieten, was sie wollen, ohne Kosten für Funktionen zu verursachen, die keinen Mehrwert für das Unternehmen bieten. Darüber hinaus sind sie äußerst sicher, bieten OPEX-Vorteile wie redundante BOSS-Startlaufwerke und iDRAC/OpenBMC-Unterstützung und können schnell erfüllt werden.
Viele Cloud-Anbieter mussten während der Pandemie überstürzte Entscheidungen treffen, um Hardware zu sichern, um die wachsende Zahl von Apps und Webbenutzern zu unterstützen. Jetzt ist es an der Zeit, diese Serverinvestitionen zu überdenken und zu überlegen, welche Bedeutung Zuverlässigkeit, Service und Support für das Unternehmen haben, damit für die Zukunft strategische Entscheidungen getroffen werden können.
Nächste Schritte
- Entdecken Sie bei einem Besuch das Dell PowerEdge Cloud Scale-Portfolio und wie es Ihrem CSP-Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann www.dell.com/cloudscale.
- Wenden Sie sich an Ihr Account-Team und fordern Sie ein Gespräch darüber an Hyperscale Next-Programm.
- Fragen Sie Ihren Dell-Kundenbetreuer nach dem Zugriff auf eine Dell PowerEdge Cloud Scale Server-Evaluierungseinheit. Sie können sich auch für eine anmelden Online-Demo und praktische Übungen.
Weitere Informationen
- PowerEdge Cloud Scale-Server
- PowerEdge HS5610 Cloud Scale Server
- PowerEdge HS5620 Cloud Scale Server
Dieser Bericht wird von Dell Technologies gesponsert. Alle in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unserer unvoreingenommenen Sicht auf das/die betrachtete(n) Produkt(e).
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed