Der Drobo 5D ist ein direkt angeschlossenes Speichergerät (DAS) mit fünf trägerlosen 3.5-Zoll-Schächten, das über USB 3.0 und zwei Thunderbolt-Anschlüsse verfügt. Obwohl das Design den jüngsten Drobo-Modellen ähnelt, verfügt der 5D darüber wir haben es bereits angekündigt fügt viele neue Funktionen hinzu, darunter: Unterstützung für Festplatten und SSDs, mehr Speicher, einen schnelleren Prozessor und Batterie-Backup. Drobo hat den 5D mit Blick auf Medienschaffende wie Video- und Audioeditoren entwickelt, die deren Bedarf an Geräten mit hoher Kapazität und hoher Leistung erkannten. Drobo bietet einige andere Geräte der Familie an, beispielsweise das Mini, das über die gleichen Funktionen verfügt, aber vier 2.5-Zoll-Laufwerke sowie das 5N-Netzwerkspeichergerät (NAS) unterstützt.
Der Drobo 5D ist ein direkt angeschlossenes Speichergerät (DAS) mit fünf trägerlosen 3.5-Zoll-Schächten, das über USB 3.0 und zwei Thunderbolt-Anschlüsse verfügt. Obwohl das Design den jüngsten Drobo-Modellen ähnelt, verfügt der 5D darüber wir haben es bereits angekündigt fügt viele neue Funktionen hinzu, darunter: Unterstützung für Festplatten und SSDs, mehr Speicher, einen schnelleren Prozessor und Batterie-Backup. Drobo hat den 5D mit Blick auf Medienschaffende wie Video- und Audioeditoren entwickelt, die deren Bedarf an Geräten mit hoher Kapazität und Leistung erkannten. Drobo bietet einige andere Geräte der Familie an, beispielsweise das Mini, das über die gleichen Funktionen verfügt, aber vier 2.5-Zoll-Laufwerke sowie das 5N-Netzwerkspeichergerät (NAS) unterstützt.
Der Drobo 5D profitiert von einem umfangreichen Funktionsumfang. Anders als die meisten anderen DAS-Geräte verfügt das 5D über einen Schacht an der Unterseite, der eine mSATA-SSD aufnehmen kann, um wichtige, häufig aufgerufene Daten für eine höhere Leistung zwischenzuspeichern. Benutzer können ein mSATA-Laufwerk mit kleinerer Kapazität wählen, wenn ihre Festplatten nicht über die nötige Kapazität verfügen, oder sie können eine größere mSATA-SSD mit 128 GB oder 256 GB einbauen, um die Leistung deutlich zu steigern. Der 5D bietet außerdem BeyondRAID-Technologie mit Einzel- oder Doppellaufwerksredundanz für Datenschutz. Darüber hinaus können Laufwerke zur Speichererweiterung sofort ausgetauscht werden. Abgerundet wird die Ausstattung durch zwei Thunderbolt-Anschlüsse – einer davon unterstützt Daisy-Chaining, damit Benutzer die Geschwindigkeit von Thunderbolt auf ihren anderen Geräten nutzen können.
Der Drobo 5D ist ab sofort mit einer zweijährigen Garantie und einem Straßenpreis von 2 US-Dollar erhältlich. Dazu gehören sowohl ein Thunderbolt- als auch ein USB-775-Kabel.
Drobo 5D-Spezifikationen
- Viele Anschlussmöglichkeiten
- 2 x Thunderbolt-Anschlüsse; zweiter Port für Daisy-Chaining (nur Mac OS X)
- 1 x USB-Port 3.0
- Kapazität
- Bis zu 5 x 3.5-Zoll-SATA-II/III-Festplattenlaufwerke oder Solid-State-Laufwerke (separat erhältlich)
- 1 x mSATA-Solid-State-Laufwerk (separat erhältlich)
- BeyondRAID-Funktionen
- Thin Provisioning
- Sofortige Erweiterung
- Gemischte Laufwerksgrößenauslastung
- Automatische Schutzstufen
- Duale Festplattenredundanz
- Virtuelles Hotspare
- Datenbewusst
- Nachbestellung des Laufwerks
- Management
- Kontrollleuchten für den Laufwerksschacht, Kapazitätsanzeige, Statusleuchten
- Drobo Dashboard Version 2.3 oder höher
- Betriebssystemunterstützung
- Mac OS X 10.7.x Lion
- Mac OS X 10.8.x Mountain Lion
- Windows 7 SP1 32 und 64 Bit
- Windows 8 32 und 64 Bit
- Dateisystemoptionen
- Mac OS X: HFS+
- Windows: NTFS
- Hardware-Eigenschaften
- Laufwerksschächte ohne Träger
- Stromausfallschutz
- Kensington-Schlossanschluss für Sicherheit (Schloss nicht im Lieferumfang enthalten)
- Zusätzliche Softwarefunktionen
- Datenbewusstes Tiering
- Laufwerk-Spin-Down
- Schwaches Licht
- Abmessungen (BxHxT): 5.9" (150.3 mm) x 7.3" (185.4 mm) x 10.3" (262.3 mm)
- Gewicht: 8.5 Pfund (ohne Festplatten und Netzteil)
- Leistung und Kühlung
- Externe Stromversorgung: AC-Eingang – 100–240 VAC ~ 2 A, 50–60 Hz; Gleichstromausgang – 12 V, 12.5 A, max. 150 W
- Einzelner Kühlventilator mit fester und variabler Geschwindigkeit
- Akustik – Normalbetrieb: 24 dBA
- Standardgarantie von 2 Jahren; Verlängerung auf 3 Jahre und erweiterter Support mit DroboCare
Design und Bauen
Der Drobo 5D verfügt über ein einzigartiges Design, da er völlig ohne Werkzeug auf seine trägerlosen Schächte zugreifen kann, aber bevor wir dazu kommen, werfen wir einen Blick auf seine Verarbeitung und Qualität. Das gesamte Gerät ist schwarz und von massivem Metall umgeben, um das Gerät kühl zu halten. Drobo verwendet Kunststoff für mehrere andere Teile des Gehäuses, im Gegensatz zu einigen hochwertigeren Vergleichsgeräten wie dem LaCie 5big NAS Pro. Das hintere Gitter, die Tür und das Schachtgehäuse bestehen alle aus Kunststoff. Insgesamt macht das Außengehäuse einen soliden Eindruck, einige Kunststoffteile wie die Schachtklappen wirken jedoch dünn.
Der 5D verfügt über eine belüftete Magnettür, die den Laufwerken Luft zum Atmen gibt und Benutzern einen einfachen Zugang für Wartung oder Hot-Swapping während eines Upgrades oder Austauschs ermöglicht. Auf der Tür ist das Drobo-Logo eingeprägt und sie verfügt außerdem über kleine Fenster, sodass Benutzer die Status-LEDs des Laufwerks auch dann noch sehen können, wenn die Tür am Gerät befestigt ist. An der Unterseite des Geräts befinden sich eine Reihe von Kontrollleuchten. Bei geöffneter Tür können Benutzer die trägerlosen Schächte sehen, die jeweils über eine eigene Anzeigelampe verfügen. (Auf der Innenseite der magnetischen Tür befindet sich ein Aufkleber, der dem Benutzer erklärt, was die LEDs bedeuten.) Um ein Laufwerk einzusetzen, können Benutzer ein graues, federbelastetes Stück zurückschieben und das Laufwerk in den Schacht schieben. Von den von uns getesteten DAS- und NAS-Geräten ist dies die einfachste für die Laufwerksinstallation.
Die Rückseite und Unterseite des 5D sorgen für die restliche Funktionalität. An der Unterseite des Geräts befinden sich vier Gummifüße, die ein Verrutschen des 5D verhindern. Außerdem befindet sich hier der mSATA-SSD-Schacht. Der Zugriff erfolgt sofort; Mit nur einem Druck auf den Riegel können Benutzer das mSATA-Laufwerk in zwei bis drei Sekunden installieren. Das mSATA-Laufwerk fühlt sich zwar nicht sicher an, funktioniert aber trotzdem. Auf der Rückseite des Geräts ist die Rückseite von einem Kunststoffgitter bedeckt, und etwa einen halben Zoll tiefer im Gerät befindet sich ein weiteres Gitter, das zur Belüftung des aktualisierten größeren Lüfters dient. Auf der Rückseite finden Benutzer außerdem den Netzschalter, USB 3.0- und Thunderbolt-Anschlüsse, eine Reset-Lochtaste, einen Steckplatz für ein Kensington-Schloss und den Stromeingang.
Eines der interessanten Features des 5D ist, dass es SSDs und HDDs unterstützt; Um die SSDs verwenden zu können, müssen Benutzer jedoch einen Träger erwerben. Die Idee von Drobo besteht darin, dass Benutzer die Kapazität oder Leistung durch das Mischen von Laufwerken erhöhen können und nicht einen ganzen Satz Laufwerke kaufen müssen, um das Gerät zu füllen. Bemerkenswert ist auch, dass das Gerät zwar mSATA unterstützt, auf der Website von Drobo jedoch angegeben wird, dass nicht alle mSATA unterstützt werden, und Optionen aufgeführt werden, die unterstützt werden: OCZ Deneva 2 für Drobo, Intel 310 Series 40 GB, Kingston mS100 und Crucial M4. Eines der interessantesten neuen Features ist schließlich, dass das 5D über einen integrierten Akku verfügt, der sich automatisch auflädt. Im Falle eines Stromausfalls schützt es die Flugdaten.
Intuitive Bedienung
Die Einrichtung des Drobo 5D ist äußerst einfach. Nachdem die Laufwerke in die trägerlosen Schächte eingesetzt und die Strom- und Schnittstellenkabel eingesteckt sind, können Benutzer mit der Installation der mitgelieferten Software beginnen. Von da an hält Drobo alles einfach. Das Dashboard hat ein wirklich glattes Layout, das leicht zu lesen und zu bedienen ist. Auf der linken Seite befinden sich Registerkarten, mit denen Benutzer den Status ihrer Laufwerke sowie die genutzte Kapazität und Volumenzuweisung überprüfen können. Wenn Benutzer ihren Drobo auswählen, können sie Laufwerks- und Systeminformationen anzeigen. Benutzer können sich jedes Laufwerk ansehen, um zu sehen, um welches Laufwerk es sich handelt (Marke und Modell, Seriennummer, Kapazität usw.), und können auch die mSATA-Informationen anzeigen.
Im Bereich „Tools“ können Benutzer eine Vielzahl von Funktionen ausführen. Sie können den 5D zurücksetzen oder herunterfahren und das Gerät aktualisieren. Hier können Benutzer auch einen Namen für das Gerät auswählen und die Laufwerke bei Bedarf formatieren. Die verbleibende Funktion in Tools besteht darin, die Lichter am Gerät blinken zu lassen, was besonders praktisch ist, um das Gerät zu identifizieren, wenn mehrere Drobo-Geräte installiert sind.
Als Nächstes folgen die Drobo-Einstellungen, mit denen Benutzer das Gerät umbenennen, RAID auswählen und einige Geräteeinstellungen ändern können. Hier können Benutzer Disk Drive Spindown auswählen, um festzulegen, wann die Laufwerke heruntergefahren werden, um Strom zu sparen. Außerdem können Benutzer hier die LEDs des Drobo in einer Skala von 1 bis 10 dimmen. Wenn Sie sie auf 1 einstellen, sind sie kaum wahrnehmbar, insbesondere wenn die Tür angebracht ist. Die vielleicht wichtigste Einstellung hier ist die RAID-Option. Wie andere Drobos verwendet auch der 5D DroboRAID, das entweder eine oder zwei Redundanzen ermöglicht.
Abschließend können Benutzer in den Dashboard-Einstellungen E-Mail- und Bildschirmbenachrichtigungen festlegen und auch die Drobo Discovery-Einstellungen einrichten. Die Software findet alle DAS-, NAS- oder SAN-Drobos und zeigt sie zur Verwaltung im Dashboard an.
Kennzahlen
Mit unserem Plattform für Verbrauchertests, haben wir die Übertragungsgeschwindigkeiten des Drobo 5D unter Verwendung seiner USB 3.0-Schnittstelle (Thunderbolt wird in Windows nicht unterstützt) mit einem gemessen HGST Ultrastar 7K4000 4 TB Laufwerk und vier HGST Ultrastar 7K3000 2 TB Laufwerke installiert, sowie ein Intel SSD 525 240 GB mSATA.
Die Standard-RAID-Einstellung des Drobo 5D ist Einzelredundanz, und wir haben in diesem Modus mit einer Dateigröße von 5 GB getestet. Wir begannen mit einer sequentiellen Geschwindigkeit von 2 MB, die 203.04 MB/s für die Leseaktivität und 155.64 MB/s für die Schreibaktivität betrug. Zufällige Übertragungen großer Blöcke erreichten eine Lesegeschwindigkeit von 21.40 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 142.55 MB/s. Während diese Zahlen für eine externe Speicherlösung im Allgemeinen stark erscheinen mögen, kommen sie nicht annähernd an das heran, was andere konkurrierende 2/4/5-Bay-Modelle an Spitzenbandbreite bieten, hauptsächlich aufgrund des Overheads von Drobos BeyondRAID.
Da Drobo keinen Treiber zur Unterstützung von Thunderbolt unter Windows bereitstellt (im Gegensatz zu Konkurrenzlösungen), haben wir auch die Drobo 5D-über-Thunderbolt-Schnittstelle mit dem MacBook Air der neuesten Generation getestet. Mit Black Magic haben wir mit einer Dateigröße von 5 GB getestet und der Drobo 5D verzeichnete 295 MB/s beim Lesen und 220 MB/s beim Schreiben. Wir haben die gleiche Intel SSD 525 240 GB mSATA installiert, auf die oben verwiesen wurde, und nachdem wir einige Minuten gewartet hatten, bis der Cache aufgewärmt war, meldete der Drobo 5D durchschnittlich 310 MB/s beim Lesen und 230 MB/s beim Schreiben. Wir haben den gleichen Test durchgeführt und dieses Mal installiert Micron RealSSD C400 mSATA 128 GB, und die Ergebnisse waren nahezu identisch. Das Caching von den mSATAs machte einen kleinen Unterschied, war aber nicht dramatisch. Wir haben den Drobo 5D auch mit Xbench 1.3 getestet. Bei 4K-Tests betrugen die Lese- und Schreibraten ohne Cache 3.70 MB/s bzw. 10.93 MB/s.
Für Vergleichswerte haben wir die getestet DataTale RS-M4T, LaCie 5big Thunderbolt RAID und WD My Book VelociRaptor Duo. Diese Geräte werden alle in demselben Marktsegment wie der Drobo 5D eingesetzt, in dem Benutzer High-End-Leistung und die Möglichkeit zur Nutzung erheblicher Kapazitäten benötigen. Wir stellen fest, dass die Vergleichsgeräte mit einigen ähnlichen und unterschiedlichen Konfigurationen getestet wurden.
Beginnend mit dem DataTale RS-M4T in RAID 0 verzeichnete es sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 2 MB mit 551.07 MB/s bzw. 542.24 MB/s, während bei zufälligen Übertragungen großer Blöcke 163.69 MB/s beim Lesen und 247.82 MB/s beim Schreiben gemessen wurden. Zu diesem Zeitpunkt wechselten wir dann zu RAID 10. Hier lieferte der RS-M4T 2 MB sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 289.75 MB/s bzw. 277.17 MB/s, während bei zufälligen Übertragungen großer Blöcke 137.36 MB/s beim Lesen und 184.72 MB/s beim Schreiben gemessen wurden. Zuletzt sind wir auf eine 1+1-HDD+SSD-Konfiguration umgestiegen. Hier betrugen die sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten 449.29 MB/s bzw. 399.54 MB/s, während bei zufälligen Übertragungen großer Blöcke 437.53 MB/s beim Lesen und 398.92 MB/s beim Schreiben gemessen wurden.
Anschließend haben wir uns das LaCie 5big Thunderbolt RAID angesehen, bei dem wir den Blackmagic Disk Speed Test auf einem ausgeführt haben Apple Mac Mini. Mit dem im RAID 5-Modus konfigurierten 0-Festplatten-Array haben wir sequentielle Übertragungsgeschwindigkeiten von 640.5 MB/s beim Lesen und 718.7 MB/s beim Schreiben gemessen. Beim Wechsel zu RAID 1 mit 2 Laufwerken (kein RAID 10, da das Gerät über 5 Laufwerke verfügt) haben wir Übertragungsgeschwindigkeiten von 154.3 MB/s beim Lesen und 169.7 MB/s beim Schreiben gemessen.
Dann sind wir zum WD My Book VelociRaptor Duo gewechselt. In der RAID 0-Konfiguration konnten sequentielle Dateiübertragungen mit 373 MB/s Lese- und 364 MB/s Schreibgeschwindigkeit durchgeführt werden. Bei zufälligen Übertragungen erreichte die RAID 0 Duo-Konfiguration eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 197.84 MB/s bzw. 233.16.
Fazit
Der Drobo 5D ist ein DAS, das über 5 trägerlose Schächte sowie USB 3.0 und verkettbare Thunderbolt-Konnektivität verfügt. Das Gerät ermöglicht Benutzern die Eingabe und Kombination sowohl von Standard-Festplatten als auch leistungsorientierteren SSDs. Darüber hinaus verfügt der 5D über einen mSATA-Schacht für Benutzer, die die Leistung steigern und eine Hybridumgebung erstellen möchten, indem sie ihre optional installierte mSATA-SSD zum Zwischenspeichern wichtiger Anwendungen verwenden. Eine weitere neue Funktion des Drobo 5D ist ein wiederaufladbarer Akku, der das Gerät bei einem unerwarteten Stromausfall weiterhin mit Strom versorgt, sodass Daten gespeichert werden können, bevor das Gerät herunterfährt.
Das Gesamtdesign des 5D bietet den problemlosesten Zugriff auf Hot-Swapping-Laufwerke für Wartung oder Upgrades auf dem Markt, da der 5D ohne Träger auskommt. Darüber hinaus ist das Dashboard übersichtlich und äußerst einfach zu bedienen, bietet aber dennoch die für die Erledigung der Arbeit erforderliche Funktionalität. Während der physischen Verarbeitungsqualität des 5D das hohe Maß an Raffinesse fehlt, das bei Konkurrenzmodellen wie den LaCie-Modellen zu finden ist, ist dies aufgrund der unglaublich einfachen Installation und Verwaltung leichter zu übersehen.
Beim Testen des Drobo 5D blieb er im sequentiellen 2-MB-Test hinter den Konkurrenzmodellen zurück, obwohl er immer noch nahezu die volle USB 3.0-Geschwindigkeit erreichte. Als wir jedoch zum 2-MB-Zufallstest übergingen, litt die Leseaktivität und schaffte nur 21 MB/s, selbst mit mSATA-SSD-Caching. Das ist ein Bruchteil der Leistung konkurrierender Modelle, die keinen komplexen RAID-Overhead haben. In all unseren Tests konnten wir keine großen Auswirkungen des mSATA-SSD-Cache feststellen, da die meisten Vorteile bei anderen RAID-Lösungen durch die erhöhte Spindelanzahl oder den Hardware-RAID-DRAM-Cache erzielt werden konnten. Als wir mit dem Testen des 5D begonnen haben, erwarteten wir ein ähnliches Verhalten, das Sie möglicherweise bei Caching-Produkten finden, die eine Cache-Leistung bieten, die der der SSD, die das Array unterstützt, nahe kommt. Im Fall des Drobo 5D fielen die Zuwächse jedoch viel geringer aus, als wir gehofft hatten.
Vorteile
- Sehr benutzerfreundlich und einfach einzurichten
- Thunderbolt- und USB 3.0-Konnektivität
- Kombinieren Sie Festplatten und SSDs beliebiger Kapazität
- Ausgezeichnete Benutzeroberfläche
Nachteile
- Schwache Vorteile durch mSATA-Cache
- Keine Thunderbolt-Unterstützung in Windows
Fazit
Der Drobo 5D bietet durchweg Benutzerfreundlichkeit mit schneller und intuitiver Laufwerksinstallation und unkomplizierter Verwaltung. Mit der Option, Festplatten und SSDs zu kombinieren und optional mit mSATA-Implementierung zu kombinieren, bietet der 5D Benutzern eine flexible DAS-Option mit hoher Kapazität. Der mSATA-Cache ist ein nettes Feature, dessen Leistungsvorteile jedoch derzeit begrenzt sind.
Besprechen Sie diese Rezension