Startseite UnternehmenDatenschutz Testbericht zur ExaGrid EX21000E Disk Backup Appliance

Testbericht zur ExaGrid EX21000E Disk Backup Appliance

by StorageReview Enterprise Lab

Die ExaGrid EX21000E Backup Appliance bietet eine vollständige Sicherung von 21 TB, umfasst 42 TB nutzbaren Sicherungsspeicher (48 TB Rohdaten) und ist auf schnelle Wiederherstellung spezialisiert. Der EX21000E sowie alle Backup-Appliances von ExaGrid teilen ihren Speicher in zwei Hauptbereiche auf: Der eine ist als „Landing Zone“ festgelegt (die etwa die Hälfte des gesamten nutzbaren Speichers beansprucht) und der andere ist für deduplizierte Backups reserviert (die). nutzt die andere Hälfte des nutzbaren Speichers). Die Landing Zone ermöglicht es dieser Appliance, so schnelle Wiederherstellungen durchzuführen, da 90 % der Wiederherstellungen das aktuellste Backup verwenden. Darüber hinaus speichert die Landing Zone ein vollständiges unkomprimiertes Backup, während vergleichbare Appliances, die Backups automatisch deduplizieren, die Dateien vor der Wiederherstellung dekomprimieren müssen, was die Wiederherstellungszeit verlangsamt.


Die ExaGrid EX21000E Backup Appliance bietet eine vollständige Sicherung von 21 TB, umfasst 42 TB nutzbaren Sicherungsspeicher (48 TB Rohdaten) und ist auf schnelle Wiederherstellung spezialisiert. Der EX21000E sowie alle Backup-Appliances von ExaGrid teilen ihren Speicher in zwei Hauptbereiche auf: Der eine ist als „Landing Zone“ festgelegt (die etwa die Hälfte des gesamten nutzbaren Speichers beansprucht) und der andere ist für deduplizierte Backups reserviert (die). nutzt die andere Hälfte des nutzbaren Speichers). Die Landing Zone ermöglicht es dieser Appliance, so schnelle Wiederherstellungen durchzuführen, da 90 % der Wiederherstellungen das aktuellste Backup verwenden. Darüber hinaus speichert die Landing Zone ein vollständiges unkomprimiertes Backup, während vergleichbare Appliances, die Backups automatisch deduplizieren, die Dateien vor der Wiederherstellung dekomprimieren müssen, was die Wiederherstellungszeit verlangsamt.

Probleme, die bei Backup-Speichern häufig auftreten, sind Bandbreite und Rechenleistung, da die nachfolgende Kapazität an die Original-Appliance gebunden ist. ExaGrid vermeidet dieses Problem, indem es vollständige Server in seine Erweiterungen einbezieht, wenn Unternehmen weiter wachsen, und so exponentiell mehr Bandbreite und Rechenleistung bereitstellt, um der zusätzlichen Belastung Rechnung zu tragen, die mit zusätzlichem Speicher einhergeht. Da zusätzliche Kapazität immer mit Rechenleistung einhergeht, macht die Scale-out-Struktur von ExaGrid keine größeren Überarbeitungen einer Netzwerk- und Backup-Infrastruktur erforderlich. 14 Appliances können einem einzigen GRID beitreten, was beispielsweise bei der EX588E eine nutzbare Kapazität von 672 TB (21000 TB roh) ergibt.

Offsite-Appliances können so eingestellt werden, dass sie zu 100 % als Repository dienen. Sie erhalten nur deduplizierte Daten, ohne dass eine Landing-Zone-Stufe erforderlich ist, was es Unternehmen ermöglicht, bei Bedarf ältere Backups aufzubewahren, ohne zu viel Platz auf ihrer primären Appliance zu verschwenden. Die Deduplizierung erfolgt auch offline und parallel zu Backups, wodurch die Deduplizierung vom Backup-Pfad ferngehalten wird, was zu schnelleren Backups und einem kürzeren Backup-Fenster führt.

Da die Langlebigkeit ein weiterer Aspekt bei Backup-Speichern ist, hat ExaGrid viel Zeit darauf verwendet, die Veralterung seiner Produkte zu verhindern. Sie haben noch nie eine Appliance abgekündigt und ermöglichen die Kompatibilität mit älteren und neueren Geräten, die gemeinsam in dasselbe Scale-out-GRID integriert werden können. Dadurch sind die heute gekauften Geräte abwärtskompatibel mit zukünftigen Erweiterungen, unabhängig davon, ob sie älter oder neuer als das aktuelle Modell sind. Dies verhindert, dass jemals ein vollwertiges Upgrade erforderlich ist, da die Backup-Anforderungen über die Möglichkeiten der ursprünglichen Backup-Appliance hinausgehen.

Der EX21000E kann auch mit erweiterten Backup-Funktionen wie GRT (Granular Restore) und OST (Symantec Open Storage Technology) integriert werden, falls Benutzer dies wünschen. ExaGrid unterstützt über 20 Backup-Softwareoptionen, sodass es problemlos für jedes Unternehmen mit bestehenden Präferenzen geeignet ist Backup-Software(n). Benutzer können ihre Appliance mit der optionalen SED-Technologie (Self-Encrypting Drive) von ExaGrid aktualisieren, die gesicherte Dateien automatisch verschlüsselt, wenn zusätzliche Sicherheit gewünscht wird.

Der Listenpreis für den ExaGrid EX21000E beträgt 50,000 US-Dollar.

Technische Daten

  • Roh-/Nutzkapazität: 48/42 TB
  • Maximal empfohlenes Voll-Backup: 21 TB
  • Formfaktor: 4U-Rack
  • Prozessor: Intel Xeon E3-1230 v2 (8 MB Cache, 3.30 GHz)
  • Speicher: 32GB
  • Networking
    • Standardmäßiger 1-GB-Ethernet-Port: 6 (bis zu 8 optional)
    • Optional 2x10Gb Ethernet (als Ersatz)
  • Eigenschaften
    • Symantec Backup Exec
    • Symantec NetBackup
    • Acronis Backup & Recovery
    • Bridgehead HDM
    • Arcserve / Arcserve D2D und UDP
    • CommVault Simpana
    • Dell vRanger
    • EMV-Netzwerker
    • HP Data Protector
    • IBM TSM
    • Idera SQLsafe
    • LiteSpeed ​​für SQL Server
    • Virtuelles PHD-Backup
    • Red Gate SQL-Backup
    • StorageCraft ShadowProtect
    • Veeam Backup & Replication
    • POSIX-beschwerdefähige TAR-Dateien
    • Oracle (RMAN)
    • SQL-Dump
  • Power
    • AC-Eingänge (VAC): 100–240
  • Gesamtwärmeableitung: 1146 BTU/h

Hardwareübersicht

Der ExaGrid EX21000E ist ein im Rack montierter Speicherserver mit 24 Einschüben, der vollständig mit 2-TB-SAS-Festplatten der Enterprise-Klasse ausgestattet ist. In unserem Backup-Array hat sich ExaGrid für die Seagate Constellation ES.3 7K SAS-Festplatte entschieden, die sich in unseren eigenen Tests als sehr konkurrenzfähiges Produkt erwiesen hat. Was die Funktionen an der Vorderseite des Gehäuses betrifft, so sind sie bis auf die Einschalt- und Reset-Tasten, die Kontrollleuchten und einige Markenaufkleber recht minimalistisch. ExaGrid verfügt außerdem über eine aufsteckbare Frontblende, um dem Array ein eleganteres Aussehen zu verleihen, wenn es in einer Produktionsumgebung eingesetzt wird.

Zur Vereinfachung der Wartung ist jeder Festplattenschacht Hot-Swap-kompatibel und verfügt über einen einfachen Riegel und einen Schwenkarm zum Entfernen des Fachs. Obwohl die Vorderseite des Arrays nicht beschriftet ist, geht ExaGrid weit darüber hinaus, um die Wartung des Arrays bei einem Laufwerksausfall zu einer einfachen Aufgabe zu machen. Über die ExaGrid-Weboberfläche können Administratoren ein Blatt ausdrucken, das hervorhebt, welches Laufwerk ausgefallen ist (zusammen mit etwaigen Aktivitätsanzeigen am Array), um zu verhindern, dass das falsche Laufwerk entfernt wird.

Um die Erstinstallation zu erleichtern, legt ExaGrid jedem Array ein werkzeugloses Gleitschienen-Kit bei, das unserer Meinung nach in unserer Unternehmenstestlaborumgebung recht einfach zu installieren ist. Angesichts der Größe und des Gewichts des Arrays sollte das Einschieben des Systems in die Schienen am besten von zwei Personen erledigt werden.

Auf der Rückseite des Gehäuses erfolgt die gesamte Stromversorgung und Netzwerkanbindung. Das ExaGrid wird mit zwei redundanten Netzteilen geliefert, die beide Hot-Swap-fähig sind. Standardmäßig wird der EX21000E mit sechs 6-GbE-Ports für die Verwaltung, Replikation sowie die Verbindung zu verschiedenen Netzwerk-Subnetzen geliefert, um alle Server zu erreichen, die das Array sichern muss. In unserer Testkonfiguration haben wir eine Dual-Port-1-GbE-Karte gegen eine optionale Dual-Port-1-GbE-Twinax-Karte für Hochgeschwindigkeitskonnektivität ausgetauscht und so die für die Datenaufnahme und -wiederherstellung erforderliche Zeit verkürzt.

Intern ist das ExaGrid EX21000E ein recht schlankes System, auf dem ein hocheffizientes Linux-basiertes Betriebssystem läuft. Aus Hardware-Sicht ist das Array Intel-basiert und wird von einer 3.3-GHz-CPU mit 4 Kernen mit Hyper-Threading und 32 GB DRAM angetrieben. Für die Speicherung konfiguriert ExaGrid die Laufwerke in einem RAID6 mit Hot-Spare mithilfe einer Hardware-RAID-Karte. Während diese Konfiguration, wie der Modellname schon sagt, eine Gesamtkapazität von 42 TB bietet, bietet das Gerät eine maximale Einzel-Backup-Kapazität von 21 TB. Da die Zielzone und der Deduplizierungsbereich zu gleichen Teilen aufgeteilt sind, baut ExaGrid eine ausreichende Pufferzone ein, um einen schnellen Speicherzugriff für das neueste Backup zu bieten, bietet aber auf der anderen Hälfte auch viel Platz für die Aufbewahrung alter deduplizierter Backups.

Kompatibilität

Das Hauptmerkmal des ExaGrid EX21000E ist, dass es mit fast jeder Backup-Software-Suite auf dem Markt funktioniert. Dies gibt Backup-Administratoren die Flexibilität, alles zu verwenden, womit sie vertraut sind oder wofür sie bereits Lizenzen haben. Einige Backup-Appliances erfordern die Verwendung ihrer eigenen Software und andere verfügen über eine begrenzte Liste von Drittanbieter-Support. ExaGrid unterscheidet sich sicherlich durch seinen umfassenden Support und seine Integrationen.

Eine Übersicht über diese Anwendungen und Dienstprogramme umfasst:

  • Acronis Backup & Recovery – ExaGrid unterstützt die kostengünstige und skalierbare festplattenbasierte Sicherung der Acronis Backup & Recovery-Software. ExaGrid unterstützt auch die externe Notfallwiederherstellung mit der Möglichkeit, Acronis-Backups an einem zweiten Standort zu replizieren.
  • Birdgehead HDM – ExaGrid nutzt die Fähigkeit von BridgeHead Healthcare Data Management, MEDITECH-Backups auf Festplatte durchzuführen und sorgt durch Komprimierung und Deduplizierung auf Byte-Ebene für geringere Kosten im Vergleich zu Standard-Festplatten-Backups. Wie Acronis unterstützt ExaGrid die Replikation von Backups für die externe Notfallwiederherstellung.
  • arcserve Backup & arcserve D2D & UDP – ExaGrid ist Technologiepartner über das Computer Associates Partnerprogramm. ExaGrid verfügt über vollständige Kompatibilitätstests mit Arcserve Backup und Arcserve D2D & UDP, ist CA-Smart-zertifiziert und bietet sowohl ARCserve- als auch ARCserve D2D-Kunden eine kostengünstige Backup-Lösung und eine Alternative zur Bandsicherung.
  • CommVault Simpana – ExaGrid ist zertifiziertes Mitglied des CommVault PartnerAdvantage Technology Partners-Programms und der EX21000E ist mit der CommVault Simpana Backup & Recovery-Software zertifiziert.
  • Dell vRanger – VMware-Kunden, die Quest vRanger verwenden, werden extrem hohe Backups und Wiederherstellungen sowie hohe Deduplizierungsraten (viele Tausend zu eins) erleben.
  • EMC Networker – ExaGrid Systems ist Programmpartner von EMC Velocity Technology ISV und unterstützt die NetWorker-Backup-Software.
  • HP Data Protector – ExaGrid unterstützt die Backup-Software HP Data Protector und unterstützt die Möglichkeit, Backups an einem zweiten Standort zu replizieren, um einen externen Notfallwiederherstellungsschutz zu ermöglichen.
  • IBM Tivoli Storage Manager – TSM-Kunden, die ExaGrid verwenden, können von einer verbesserten Sicherungsleistung, schnelleren und zuverlässigeren Datenwiederherstellungen sowie einer überlegenen Skalierbarkeit profitieren und die Leistung auch bei wachsenden Daten aufrechterhalten.
  • Idera SQLsafe – ExaGrid ergänzt die Backup-Funktionen von Idera SQL Safe und verbessert die Gesamtleistung.
  • Linux/Unix-Dateisystem-Datendumps – Kunden können die Verwendung eines Backup-Agenten umgehen und einfach Dateisystemdaten von Unix- und Linux-Systemen übertragen.
  • LiteSpeed ​​für SQL Server – ExaGrid ergänzt die Backup-Funktionen von LiteSpeed ​​und verbessert die Gesamtleistung.
  • PHD Virtual Backup – Die Partnerschaft zwischen ExaGrid und PHD Virtual ermöglicht es Kunden, PHD Virtual Backup in virtuellen VMware vSphere- und Citrix
  • Red Gate SQL Backup – ExaGrid ergänzt die Backup-Funktionen von RedGate SQL Backup Pro und verbessert die Gesamtleistung.
  • Symantec Backup und NetBackup – ExaGrid arbeitet eng mit Symantec zusammen, um die Kompatibilität sowohl in Backup Exec als auch in NetBackup sicherzustellen, hat die höchste Qualifikationsstufe (über das OpenStorage Technology-Programm) sowohl für einfache als auch für optimierte Deduplizierung erreicht und ist Mitglied von Symantec Technology Enabled Programm.
  • Veeam Backup & Replikation – VMware-Kunden können mit der Veeam Backup-Software schnellere und zuverlässigere Backups erhalten und gleichzeitig ExaGrid in ihre bestehenden Infrastrukturen integrieren. Veeam Backup ermöglicht eine schnelle und effiziente Speicherung und Wiederherstellung virtueller Maschinen, während das festplattenbasierte Backup von ExaGrid als Backup-Ziel für diese VMs dient.
  • VMware Backup – Die Größe redundanter VMware-Instanzen kann mit der Datendeduplizierung auf Zonenebene von ExaGrid um den Faktor 100 oder sogar 1000 auf 1 reduziert werden. VMware-Benutzer werden durch die Reduzierung des erforderlichen Festplattenspeichers erhebliche Kosten- und Umwelteinsparungen erzielen. Benutzer können außerdem eine vollständig redundante Kopie ihrer Daten an einem externen Standort für die Notfallwiederherstellung aufbewahren.

Der EX21000E unterstützt außerdem Microsoft SQL-Dumps, Oracle RMAN-Dateien und direkte VMDK-Backups mit allen Schemata, mit denen Datenbankadministratoren vertraut sind. Es ermöglicht Administratoren, die Arbeit an Datenbankadministratoren zu übergeben, was bei Appliance-Agent-Lizenzen zu erheblichen Einsparungen führen kann.

Intuitive Bedienung

Aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit ist der ExaGrid EX21000E als reine Speicherkomponente der Backup-Gleichung sehr einfach zu bedienen und zu verwalten. Für die meisten Benutzer bedeutet dies, freigegebene Ordner für verschiedene Sicherungsvorgänge zu erstellen, die an die verwendete Anwendung angepasst sind, und diese Anwendung übernehmen zu lassen. Bei unseren Tests haben wir eine Master-Freigabe für die Landung des Repositorys erstellt und Veeam über seinen 10-GbE-Port auf das ExaGrid verwiesen.

Unser Test konzentrierte sich auf Veeam als Backup- und Wiederherstellungssoftwarepaket. Während ExaGrid mit fast allem funktioniert, ermöglicht der EX21000E, dass Veeam vPower-Technologien wie von Veeam vorgesehen funktionieren. Die meisten Deduplizierungs-Appliances weisen einen Rehydrierungsnachteil auf, die Landing-Zone von ExaGrid bietet Benutzern jedoch Leistung auf Festplattenebene ohne diesen Nachteil. Landing Zone macht auch vPower, Instant Recovery, SureBackup und Virtual Lab realisierbar. Der EX21000E kombiniert die Deduplizierung von Veeam mit der eigenen und bietet Benutzern so ein Gesamtdatenreduzierungsverhältnis von 8:1 bis 10:1.

Um zu überwachen, wie gut die Dinge laufen, bietet die Web-GUI von ExaGrid Einblick in die genutzte Speicherkapazität, die aktuellen Deduplizierungsraten und auch darüber, ob gerade ein Deduplizierungsprozess läuft. Bei größeren ExaGrid-Umgebungen erfolgt die Verwaltung von Replikations- und Scale-out-Einheiten über die Web-GUI, sodass alle wichtigen zentralen Komponenten für das gesamte GRID an einem Ort bleiben.

Hand in Hand mit der umfangreichen Liste unterstützter Backup-Anwendungen verfügt ExaGrid über eine riesige Hilfedatenbank mit PDFs und Skripten, auf die über die Backup-Appliance selbst zugegriffen werden kann. Alle bereitgestellten Leitfäden führen Sie durch den Prozess, der mit dem ExaGrid und der zugehörigen Backup-Software verbunden ist, um die Dinge einzurichten und Best Practices zu befolgen. Der Wert dieser Bordressourcen, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen, ist nicht zu unterschätzen – auch ohne externen Internetzugang. Für IT-Administratoren, die mit einer Umgebung zu tun haben, die normalerweise mehr als eine Backup-Softwarelösung umfasst, ist dies eine nette Ergänzung.

Im Einsatz mit Veeam

Um das ExaGrid in seiner wahrscheinlichen Umgebung zu überprüfen, haben wir uns mit Veeam zusammengetan, das Backup & Recovery v7.0 bereitgestellt hat, das wir in unserer VMware ESXi 5.1-Umgebung bereitgestellt haben. In Produktionsumgebungen mittlerer und großer Unternehmen ist es üblich, die Backup-Speichergeräte von der Software zu trennen, die die Planung und das Backup-/Wiederherstellungsmanagement übernimmt. Dies unterscheidet sich beispielsweise von einem Unitrends- oder Barracuda-System, das beides innerhalb derselben Appliance erledigt. Bei größeren Umgebungen liegt der Bedarf hauptsächlich an der CPU, da ein einzelner Speicherserver leicht überlastet sein kann, wenn er versucht, die Inline-Komprimierung für zahlreiche Backup-Aufgaben und die Deduplizierung im Nachhinein zu bewältigen. Mit Veeam können Sie beispielsweise mehrere Agenten auf verschiedenen ESXi-Hosts bereitstellen und so die CPU-Last für Aufnahmeaktivitäten auf viele Server verteilen.

Die Integration von Veeam Backup and Recovery v7 mit einem ExaGrid EX21000E kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Zunächst wird eine Freigabe auf dem ExaGrid erstellt, wobei Veeam als Backup-Anwendungstyp ausgewählt ist. Der nächste Schritt in Ihrer Veeam-Verwaltungskonsole besteht darin, ein Backup-Repository hinzuzufügen, das auf Ihre neue ExaGrid-Freigabe verweist. Wir haben mehrere Repositorys erstellt, eines für jede unserer Backup-Aufgaben, da ExaGrid seine beste Deduplizierungsleistung durch gleichzeitige serielle Aufgaben erzielt … im Gegensatz zu mehreren parallelen Aufgaben, die alle auf dasselbe Veeam-Backup-Repository zugreifen. Sobald dies abgeschlossen ist, können Sie einen neuen Sicherungsauftrag erstellen, der die VMs auswählt, die Sie schützen möchten, und der auf das soeben erstellte Sicherungs-Repository verweist.

Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Deduplizierungsleistung auf der ExaGrid-Backup-Appliance beim Erstellen neuer Backup-Jobs in Veeam ist die korrekte Einstellung der Komprimierungs- und Deduplizierungseinstellungen. Da Veeam neben der Deduplizierung auch ein gewisses Maß an Komprimierung bietet, dürfen Sie nicht zu viel deduplizieren und verhindern, dass der EX21000E seine Hauptaufgabe erfüllt. Veeam verfügt über ein Bedienfeld zum Anpassen dieser Einstellungen für jeden Backup-Job. Die optimalen Einstellungen sind in diesem Fall „Deduplizierungsfreundlich“ für die Komprimierung und die Aufrechterhaltung der Inline-Deduplizierung von Veeam. Der zusätzliche Vorteil dabei ist der Multiplikatoreffekt für alle Ihre Deduplizierungsraten. Sagen wir, wenn Veeam 2:1 schafft und ExaGrid 4:1, beträgt das Deduplizierungsverhältnis insgesamt 8:1.

Während unserer Evaluierung des ExaGrid EX21000E haben wir ihn für einen Zeitraum von 14 Tagen als primäres Backup-Gerät in die Produktionsumgebung unseres Labors eingesetzt. Wir haben Veeam so konfiguriert, dass nächtliche Vollsicherungen aller VMs durchgeführt werden. Am Ende dieses Zeitraums zeigte der Status des EX21000E an, dass 3.17 TB für 65.8 TB Sicherungsdaten verbraucht wurden. Das ergab ein solides Deduplizierungsverhältnis von 20.73:1 auf ExaGrid-Seite. Die Verwendung einiger Skripte zur Anzeige der gesamten Deduplizierungsmenge, einschließlich Veeam, sowie deren Aufschlüsselung pro Backup-Auftrag hat uns wirklich die Augen geöffnet.

Um aufzuschlüsseln, wie einige dieser Zahlen erreicht wurden, müssen Sie zunächst verstehen, dass wir 14 Tage lang eine vollständige Sicherung pro Tag durchgeführt haben. Um es gelinde auszudrücken: Wir hatten jede Nacht eine Menge ähnliches Material, das die ExaGrid-Appliance deduplizieren musste. In jedem Backup-Job gibt es auch viele doppelte Daten:

  • BMF-Sicherung: 12 Windows Server 2012-VMs für SQL Server-Tests mit minimaler Änderungsrate pro Tag (~240 GB)
  • StorageReview Lab: 52 gemischte Windows- und Linux-VMs mit minimaler Änderungsrate pro Tag (~2.6 TB)
  • FileServer: Windows Server 2012 R2-VM, die für Medien und Testausgabespeicher verwendet wird, moderates Wachstum pro Tag (~2.1 TB)
  • NAS-Labor: 8 Windows Server 2008 R2-VMs, die für NAS-Backup-Tests verwendet werden (Veeam-Agenten), minimale Änderungsrate pro Tag (~272 GB)
  • MailServer LAB: 21 Windows Server 2008 R2-VMs, die für VMmark-Tests verwendet werden, minimale Änderungsrate pro Tag (~1.5 TB)
  • OlioWeb Lab: 20 Linux-VMs, die für VMmark-Tests verwendet werden, minimale Änderungsrate pro Tag (~1.6 TB)
  • DS2Web Lab: 60 Linux-VMs, die für VMmark-Tests verwendet werden, minimale Änderungsrate pro Tag (~600 GB)
  • OlioDB Lab: 20 Linux-VMs, die für VMmark-Tests verwendet werden, minimale Änderungsrate pro Tag (~280 GB)
  • DS2DB Lab: 20 Linux-VMs, die für VMmark-Tests verwendet werden, minimale Änderungsrate pro Tag (~900 GB)
  • Client Lab: 32 Windows Server 2008 R2 und 2012 VMs für VMmark und andere Tests, minimale Änderungsrate pro Tag (~3.3 TB)
  • LoadGen- und IPoIB-Backup: 22 Windows Server 2012-VMs für FIO-Tests mit minimaler Änderungsrate pro Tag (~1 TB)

Während das Sichern von Daten und das Erreichen beeindruckender Deduplizierungszahlen immer ein solides Ziel für jede Backup-Lösung ist, ist die Wiederherstellung des Betriebszustands nach einem Ausfall immer noch das wichtigste Puzzleteil. Veeam unterstützt mehrere Granularitätsebenen für die Wiederherstellung von VMs, von einzelnen Dateien im Gastbetriebssystem bis hin zur sofortigen Wiederherstellung einer gesamten VM. In Produktionsumgebungen, in denen Ausfallzeiten Umsatzeinbußen bedeuten, ist die schnelle Bereitstellung einer Anwendung nicht zu unterschätzen. In diesem Fall arbeiten Veeam und ExaGrid sehr gut zusammen, da die Instant Recovery-Funktion von Veeam mit der Landing Zone von ExaGrid für das aktuellste Backup gekoppelt ist. Während andere Backup-Lösungen möglicherweise verlangsamt werden, wenn sie versuchen, Daten aus einem deduplizierten Zustand wiederherzustellen, steht in der ExaGrid-Landezone eine neue Kopie bereit und wartet auf den Zugriff.

In unseren Tests verlief dieser Vorgang recht schnell, wenn auch erwartungsgemäß etwas langsamer als der Produktionsspeicher. Sobald die VM nach dem Wiederherstellungsprozess online ist, können Sie sie wie gewohnt weiter verwenden, indem Sie sie von der ExaGrid-Appliance aus ausführen oder mit Storage vMotion auf ein Produktionsspeicher-Array übertragen, ohne einen Takt auszulassen. Natürlich funktioniert ExaGrid mit nahezu jeder verfügbaren Backup-Software, aber für diesen Test haben wir uns nur auf Veeam konzentriert.

Fazit

Die Backup-Appliance EX21000E von ExaGrid bietet 42 TB Rohspeicher, von denen die Hälfte als Landezone für die Speicherung einer unkomprimierten Version des neuesten Backups vorgesehen ist, was wesentlich schnellere Backups als herkömmliche Deduplizierungs-Appliances ermöglicht. Die andere Hälfte des Speicherplatzes speichert ältere deduplizierte Backups. Während die meisten Deduplizierungsgeräte dieser Klasse durch ein Rehydrierungshindernis beeinträchtigt werden, bietet die Landing-Zone von ExaGrid Benutzern eine Leistung auf Festplattenebene, bei der dieser Nachteil nicht auftritt. Um eine einfache Speichererweiterung zu ermöglichen, stellt ExaGrid zusätzliche Rechenleistung und Bandbreite bereit, wenn Appliances zu einem GRID hinzugefügt werden, das mit ExaGrid-Appliances jedes Alters und jeder Größe mit bis zu 14 Appliances in einem einzigen GRID konfiguriert werden kann. ExaGrid plant, noch mehr Kapazität hinzuzufügen, sowohl in einem einzelnen GRID als auch in Geräten jenseits des EX21000E.

Schnell wachsende Unternehmen werden den EX21000E besonders nützlich finden, da die ExaGrid-Appliance bei wachsendem Datenvolumen kosteneffizient skalieren kann (von 1 bis 210 TB Vollsicherung); Und das alles, ohne sich mit umfangreichen Upgrades, erweiterten Backup-Fenstern und veralteten Produkten abfinden zu müssen. Darüber hinaus ist die Replikation von Backups auf Remote-Speicher vollständig in den EX21000E integriert und beeinträchtigt nicht die Leistung wichtiger Backup- und Wiederherstellungsfunktionen. Wir fanden auch, dass sich die EX21000E zunächst sehr einfach in unserem Testlabor für Unternehmen einrichten ließ und die Verbindung mit Veeam einfach war. ExaGrid unternimmt große Anstrengungen, um die Einrichtung und langfristige Verwaltung des Arrays zu einer einfachen Aufgabe zu machen, mit umfangreichen Hilfeabschnitten direkt in der Web-Management-Oberfläche.

Bei genauerer Betrachtung unserer Ergebnisse, die je nach Produktionsumgebung unterschiedlich sein können, konnten wir enorme Gewinne (oder Verluste, je nach Betrachtungsweise) feststellen. Über einen Zeitraum von zwei Wochen, in dem ExaGrid alle unsere Backup- und Wiederherstellungsanforderungen abwickelte, sahen wir, dass 3.17 TB auf der Festplatte für 65.8 TB Backup-Daten verbraucht wurden; ein Deduplizierungsverhältnis von 20.73:1. Die Wiederherstellung aus der Landezone verlief wie versprochen ebenfalls einfach und schnell, sodass die Wiederherstellung nach dem letzten Backup unter den normalerweise hektischen Bedingungen so gut wie möglich war.

Vorteile

  • Integration mit fast jeder verfügbaren Backup-Software
  • Zielzone für die schnelle Wiederherstellung des neuesten Backups
  • Kostengünstige Lösung für Unternehmen
  • Die Scale-Out-Architektur erhöht die Backup-Leistung und die Gesamtkapazität

Nachteile

  • Ein internes Batterie-Backup wäre eine schöne Ergänzung

Fazit

Das ExaGrid EX21000E ist eine Deduplizierungs-Appliance für Backup und Wiederherstellung, die so flexibel ist, wie es nur geht. Mit Unterstützung für über 20 Backup-Softwarepakete, einer Scale-out-Architektur, die die Rechenleistung um Kapazität erweitert, und einer schnellen Wiederherstellung mithilfe der Landezone für das neueste Backup löst der EX21000E Backup- und Wiederherstellungsprobleme mit einem vollständigen Satz an Unternehmensfunktionen und einem aggressiven Preis .

ExaGrid-Deduplizierungsgeräte

Besprechen Sie diese Rezension