Der MiTAC TYAN HG68-B8016 zeichnet sich als äußerst flexible Plattform aus, die ideal für Cloud-Anbieter geeignet ist, die maßgeschneiderte Serverkonfigurationen anbieten.
Der MiTAC TYAN HG68-B8016 ist eine vielseitige 6U-Serverplattform mit fünf Knoten, die für Dienstanbieter entwickelt wurde. Er unterstützt Prozessoren der AMD EPYC 4004-Serie und bietet eine speziell entwickelte Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und Kosteneffizienz. Jeder Knoten bietet Platz für bis zu 192 GB DDR5-Speicher, zwei M.2-SSD-Steckplätze und verfügt über PCIe Gen5- und Gen4-Erweiterungen zur Skalierbarkeit.
Das modulare Design der MiTAC-Server ermöglicht es Cloud-Anbietern, ihren Kunden dedizierte Ressourcen effizient zuzuweisen. Jeder Knoten arbeitet unabhängig, sodass Anbieter benutzerdefinierte Konfigurationen anbieten können, die auf die spezifischen Kundenanforderungen zugeschnitten sind – von rechenintensiven Anwendungen bis hin zu speicherintensiven Workloads. Diese Isolation führt zu einer einfacheren Verwaltung, da einzelne Knoten angepasst, gewartet oder neu gestartet werden können, ohne Störungen benachbarter Systeme zu riskieren. Das vereinfachte Design hilft außerdem dabei, die Plattformkosten unter Kontrolle zu halten.
Technische Daten
Das HG68-B8016 ist für einen einzelnen AMD AM5-Prozessor ausgelegt und unterstützt bis zu 192 GB UDIMM/DDR5 ECC UDIMM oder Nicht-ECC 4800-Speicher. Diese Konfiguration bietet eine umfangreiche Palette an Funktionen sowie außergewöhnliche Leistung.
Formfaktor | 6U-Rackmontage |
Speichergehäuse (pro Blade) | Anschluss (M.2) – (2) 2280 (über PCIe.4-Schnittstelle) |
Prozessor (pro Blade) | Menge / Sockeltyp: (1) AMD Sockel AM5 Unterstützte CPU-Serie: (1) AMD EPYC 4004 Prozessor |
Speicher (pro Blade) | Unterstützte DIMM: Anzahl (4) DIMM-Steckplätze DIMM-Typ/Geschwindigkeit: DDR5 ECC UDIMM und non-ECC 4800 Kapazität: Bis zu 192 GB UDIMM |
Erweiterungssteckplätze (pro Blade) | (1) PCIe Gen.4 x4 Steckplatz / (1) PCIe Gen.4 x8 Steckplatz (mit x4 Link) / (1) PCIe Gen.5 x16 Steckplatz |
Netzwerkanschlüsse (pro Blade) | (2) GbE-Ports |
E/A-Anschlüsse (pro Blade) | USB: (4) USB3.2 Gen.1-Anschlüsse VGA: (2) Display-Anschlüsse / (1) D-Sub 15-Pin-Anschluss RJ-45: (2) GbE-Anschlüsse Audio: (1) Line-Eingang / Line-Ausgang / MIC |
Die Prozessoren der AMD EPYC 4004-Serie bieten herausragende Leistung und Energieeffizienz und ermöglichen es Cloud-Anbietern, mehr gleichzeitige Benutzer und komplexe Workloads zu bewältigen. Mit Unterstützung für bis zu 192 GB DDR5-Speicher pro Knoten bietet der HG68-B8016 schnellen Datenzugriff und schnelle Verarbeitungsfunktionen. Die flexiblen Speicher- und Erweiterungsoptionen der Plattform ermöglichen eine Anpassung an spezifische Anwendungsanforderungen und gewährleisten optimale Leistung für verschiedene Cloud-Dienste.
MiTAC TYAN HG68-B8016 Design und Aufbau
Das TYAN HG68-B8016 ist ein 6U-Rackmount-Gehäuse mit den Abmessungen 26.85 Zoll x 17.60 Zoll x 10.44 Zoll (682 mm x 447 mm x 265.3 mm) und lässt sich problemlos in Standard-Server-Racks integrieren. Seine robuste Konstruktion sorgt für Langlebigkeit und optimiert gleichzeitig den Luftstrom, der für den stabilen Betrieb in Rechenzentren unerlässlich ist. Der 6U-Formfaktor ermöglicht eine Konfiguration mit hoher Dichte.
Die Vorderseite jedes Knotens verfügt über zwei RJ45 Gigabit LAN-Ports (LAN1 und LAN2), die Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s unterstützen. Diese Ports bieten flexible Konfigurationen und ermöglichen Redundanz, um eine kontinuierliche Netzwerkverfügbarkeit oder Verkehrstrennung für Verwaltung und Daten sicherzustellen. Darüber hinaus ermöglicht ein mit dem Baseboard Management Controller (BMC) verbundener D-Sub VGA-Port Administratoren den Fernzugriff auf die Systemschnittstelle.
Zu den weiteren Anschlussmöglichkeiten gehören vier USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschlüsse für Peripheriegeräte und externe Speichergeräte sowie zwei DisplayPort 1.2-Ausgänge, die direkt mit der CPU verbunden sind und hochauflösende Videoausgabe ermöglichen. Die Vorderseite verfügt außerdem über Audiobuchsen für analoge Ein-/Ausgabe, die für Überwachungsaufgaben nützlich sind, die Ton erfordern. Für die Fernverwaltung bietet ein IPMI-LAN-Anschluss dedizierten Zugriff über die Intelligent Platform Management Interface und ermöglicht eine vollständige Systemüberwachung und -steuerung, ohne dass Sie physisch anwesend sein müssen. Schließlich können Administratoren mit der ID-Taste den Knoten in großen Server-Racks schnell identifizieren.
Über die Rückseite haben Benutzer Zugriff auf eine Reihe von PCIe-Steckplätzen und können zusätzliche Komponenten wie Netzwerkkarten, GPUs oder Speicherschnittstellen installieren. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Anpassungen, je nachdem, was das System leisten muss. Auf der Rückseite befinden sich außerdem zwei redundante Netzteile (PSU0 und PSU1), sodass selbst bei Ausfall eines Netzteils das andere den Betrieb ohne Unterbrechung aufrechterhalten kann, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.
Unter der Haube bildet das MiTAC S8016 Serverboard den Kern des Knotens. Die beiden 80 x 38 mm großen Lüfter regeln die Kühlung und sorgen für einen gleichmäßigen Luftstrom über die CPU und Speichermodule, um eine Überhitzung zu verhindern. Eine Stromverteilungs- und Backplane-Platine verwaltet und stabilisiert die Stromversorgung aller Komponenten.
Die RAM-DIMMs sind sauber neben dem AMD-CPU-Sockel positioniert und ermöglichen so einfachen Zugriff und optimale Luftzirkulation. Sie befinden sich direkt neben dem CPU-Steckplatz und werden von einem speziellen Lüfter am Kühlkörper gekühlt, der sicherstellt, dass der Prozessor eine optimale Temperatur behält.
Die Stromversorgung des Systems erfolgt über ein 1+1 redundantes 80 Plus Titanium-Netzteil (in der hinteren Ecke) neben den GPU-Kartensteckplätzen. Dadurch ist es für rechenintensive Aufgaben wie Rendering, KI-Verarbeitung oder wissenschaftliches Rechnen geeignet.
Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität des TYAN HG68-B8016 für seinen vorgesehenen Einsatzzweck hervorragend. Das Gehäuse ist gut konstruiert und alles fühlt sich robust und für den Dauereinsatz in Cloud-Umgebungen ausgelegt an. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Serverknoten im Kaltgang gewartet werden können, d. h. alle Wartungsarbeiten können von der Vorderseite aus durchgeführt werden.
MiTAC TYAN HG68-B8016 Kennzahlen
Um die Fähigkeiten des MiTAC TYAN HG68-B8016-Systems zu testen, haben wir die folgenden Basisspezifikationen verwendet:
- Hauptplatine: TYAN S8016AGM2NR
- Betriebssystem: Windows 10 64-Bit
- Lagerung: Predator SSD GM7 M.2 1TB
- Auflösung: 1024 x 768 px
Wir haben alle fünf MiTAC-Serverknoten mit zwei AMD EPYC-Prozessoren der 4000er-Serie – den Modellen EPYC 4564P und EPYC 4364P – in Kombination mit verschiedenen RAM-Konfigurationen getestet. Auf jeden Knoten wurde per Fernzugriff über BMC- und RDP-Schnittstellen zugegriffen. Dieses Setup ermöglichte eine effiziente Verwaltung auf Hardwareebene über BMC, während RDP den Benchmark-Betrieb und die Erfassung von Leistungsdaten für jede Konfiguration ermöglichte.
Normen | AMD EPYC 4564P | AMD EPYC 4364P |
Kerne / Threads | 16 Kerne / 32 Threads | 8 Kerne / 16 Threads |
Basisuhr | 4.5 GHz | 4.5 GHz |
Maximaler Boost-Takt | Bis zu 5.7 GHz | Bis zu 5.4 GHz |
L3 Cache | 64 MB | 32 MB |
TDP (Thermische Designleistung) | 170W | 105W |
Unsere Leistungsergebnisse ermöglichen es uns, die Leistung jeder CPU unter denselben Bedingungen zu untersuchen und uns auf die Auswirkungen der CPUs auf die Leistung in verschiedenen realen Szenarien zu konzentrieren, von KI-Inferenzaufgaben bis hin zu Video-Rendering und Datenkomprimierung. Wir haben auch eine NVIDIA A6000 GPU in einen Knoten integriert, um die Grafikleistung unter bestimmten Arbeitslasten zu zeigen.
Mixer OptiX
Als erstes gibt es den Blender-Benchmark, der die Leistung mithilfe einer Open-Source-Anwendung für 3D-Modellierung und Rendering bewertet. Der Benchmark misst die Anzahl der pro Minute verarbeiteten Samples, wobei höhere Werte eine bessere Leistung anzeigen. Die Anzahl der Samples wird pro Minute angegeben, und je höher, desto besser.
Bei den Blender-Ergebnissen gibt es einen klaren Unterschied zwischen der Leistung der beiden von uns getesteten CPU-Klassen. Die mit AMD EPYC 4564P ausgestatteten Knoten (Knoten 1-3) zeigen in allen getesteten Szenen und Benchmark-Versionen durchweg höhere Samples pro Minute. Beispielsweise erreichen diese Knoten in der „Monster“-Szene von Blender OptiX 4.0 rund 230 Samples pro Minute. Im Gegensatz dazu registrieren die mit AMD EPYC 4364P ausgestatteten Knoten (Knoten 4-5) im selben Test etwa 120 Samples pro Minute.
Kategorie | Knoten 1 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 5200 MHz) | Knoten 2 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 2 (NVIDIA A6000 GPU, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 3 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 4 (AMD EPYC 4364P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 5 (AMD EPYC 4364P, 64 GB RAM, 4000 MHz) |
Blender OptiX 4.2 | ||||||
Monster | 223.567 | 221.099 | 2381.519 | 221.513 | 115.871 | 115.472 |
Trödelladen | 158.780 | 158.608 | 1461.651 | 158.816 | 81.232 | 81.585 |
Klassenzimmer | 111.575 | 110.718 | 1315.029 | 110.622 | 57.971 | 58.181 |
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest
Wir haben auch begonnen, den RAW-Geschwindigkeitstest von Blackmagic auszuführen, der die CPU-Leistung bei der Wiedergabe von hochauflösenden Videos bewertet (ein kritischer Messwert für medienintensive Anwendungen wie die 8K-Videoverarbeitung). In diesem Test zeigen die AMD EPYC 4564P-Knoten (1-3) eine starke Leistung und liefern in 91K-CPU-Tests konstant etwa 92-8 FPS. Im Gegensatz dazu erreichen die AMD EPYC 4364P-Knoten (4-5) 57-58 FPS, was einen erheblichen Leistungsabfall darstellt.
Für Cloud-Anbieter, die hochauflösende Videowiedergabe oder Cloud-Gaming-Dienste anbieten, unterstreicht dieser Unterschied die Fähigkeit des 4564P, anspruchsvolle Video-Workloads effektiver zu bewältigen und eine flüssigere Wiedergabe bei höheren Auflösungen wie 8K zu gewährleisten. Der 4364P ist zwar immer noch leistungsfähig, eignet sich jedoch besser für Szenarien, in denen die Leistung der Videowiedergabe weniger kritisch ist oder die Auflösungen niedriger sind, was ihn zu einer kostengünstigeren Option für leichtere Workloads macht.
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest (Höher ist besser) | Knoten 1 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 5200 MHz) | Knoten 2 (AMD EPYC 4564P, NVIDIA A6000 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 3 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 4 (AMD EPYC 4364P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 5 (AMD EPYC 4364P, 64 GB RAM, 4000 MHz) |
8K-CPU | 92 FPS | 91 FPS | 92 FPS | 57FPS | 58FPS |
8K CUDA | N / A | 169 | N / A | N / A | N / A |
7-Zip-Komprimierung
Der 7-Zip-Benchmark misst, wie gut die CPUs mit Datenkomprimierungs- und -dekomprimierungsaufgaben zurechtkommen. Dies ist für Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung, in denen große Datenmengen effizient komprimiert und übertragen werden müssen. Dieser Benchmark profitiert von einer höheren Kernanzahl und einer besseren Speicherverwaltung, was ihn zu einem wertvollen Test für den Vergleich der Verarbeitungsleistung verschiedener CPUs macht.
In den Ergebnissen übertreffen die EPYC 4564P-Knoten (1-3) die EPYC 4364P-Knoten (4-5) deutlich. Beispielsweise liefert Knoten 1 eine Gesamtkomprimierungsrate von 134.461 GIPS, während Knoten 4 86.640 GIPS erreicht. Auch bei der Dekomprimierung behält der EPYC 4564P mit 218.800 GIPS einen deutlichen Vorsprung, verglichen mit 123.568 GIPS für den EPYC 4364P. Diese erhebliche Lücke zeigt, dass die 4564P-Prozessoren viel besser für Workloads geeignet sind, die eine schnelle Datenkomprimierung und -dekomprimierung erfordern, wie z. B. Cloud-Speicher oder Backup-Lösungen. Obwohl der 4364P immer noch eine ordentliche Leistung erbringt, ist er besser für weniger intensive Workloads geeignet, bei denen Spitzenleistung nicht so kritisch ist.
7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) | Knoten 1 (4564P, 32 GB RAM, 5200 MHz) | Knoten 2 (4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 3 (4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 4 (4364P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 5 (4364P, 64 GB RAM, 4000 MHz) |
Komprimieren | |||||
Aktuelle CPU-Auslastung | 2584% | 2569% | 2583% | 1287% | 1285% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 5.203 GIPS | 5.135 GIPS | 5.062 GIPS | 6.730 GIPS | 6.608 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 134.461 GIPS | 131.947 GIPS | 130.764 GIPS | 86.640 GIPS | 87.502 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 2579% | 2573% | 2581% | 1299% | 1298% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 5.167 GIPS | 5.066 GIPS | 5.041 GIPS | 6.656 GIPS | 6.743 GIPS |
Resultierende Bewertung | 133.242 GIPS | 130.375 GIPS | 130.086 GIPS | 86.460 GIPS | 87.495 GIPS |
Dekomprimieren | |||||
Aktuelle CPU-Auslastung | 3020% | 3008% | 3043% | 1596% | 1587% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 7.245 GIPS | 7.156 GIPS | 7.167 GIPS | 7.741 GIPS | 7.761 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 218.800 GIPS | 218.237 GIPS | 218.102 GIPS | 123.568 GIPS | 123.167 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 3055% | 3040% | 3056% | 1581% | 1582% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 7.249 GIPS | 7.122 GIPS | 7.178 GIPS | 7.717 GIPS | 7.714 GIPS |
Resultierende Bewertung | 221.470 GIPS | 216.479 GIPS | 219.328 GIPS | 122.025 GIPS | 122.058 GIPS |
Gesamtbewertung | |||||
Gesamt-CPU-Auslastung | 2817% | 2806% | 2818% | 1440% | 1440% |
Gesamtbewertung/Nutzung | 6.208 GIPS | 6.094 GIPS | 6.109 GIPS | 7.186 GIPS | 7.229 GIPS |
Gesamtbewertung | 177.356 GIPS | 173.427 GIPS | 174.707 GIPS | 104.243 GIPS | 104.777 GIPS |
UL Procyon KI-Inferenz
Die UL Procyon AI Inference-Benchmark bewertet, wie schnell CPUs KI-Modell-Inferenzen verarbeiten können, was für Aufgaben wie maschinelles Lernen, Echtzeit-Datenanalyse und KI-gesteuerte Dienste von entscheidender Bedeutung ist. Kürzere Inferenzzeiten weisen auf eine bessere Leistung hin, d. h. der Prozessor kann mehr KI-bezogene Funktionen in kürzerer Zeit verarbeiten.
Hier liefert der AMD EPYC 4564P (Knoten 1-3) im Vergleich zum EPYC 4364P (Knoten 4-5) wieder schnellere Inferenzzeiten, insbesondere bei Modellen wie YOLO V3, wo Knoten 1 61.66 ms gegenüber 4 ms bei Knoten 107.12 aufzeichnet. Dieser Trend setzt sich bei anderen Modellen wie ResNet 50 und Inception V4 fort und zeigt die Fähigkeit des EPYC 4564P, komplexe KI-Aufgaben effizienter zu bewältigen. Dies macht ihn ideal für Cloud-Anbieter, die sich auf KI-Workloads konzentrieren, wo eine schnellere Modellinferenz Echtzeitanalysen, Empfehlungen und Entscheidungssysteme verbessern kann. Der EPYC 4364P bietet für seine Einstiegsklasse immer noch eine respektable Leistung, ist jedoch besser für leichtere KI-Aufgaben oder Szenarien geeignet, bei denen Kosteneinsparungen Vorrang vor Geschwindigkeit haben.
Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (je niedriger, desto besser) | Knoten 1 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 5200 MHz) | Knoten 2 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 3 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 4 (AMD EPYC 4364P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 5 (AMD EPYC 4364P, 64 GB RAM, 4000 MHz) |
MobileNet V3 | 1.20ms | 1.18ms | 1.18ms | 0.95ms | 0.91ms |
ResNet 50 | 8.57ms | 8.62ms | 8.72ms | 13.34ms | 13.14ms |
Inception V4 | 26.55ms | 26.51ms | 26.94 | 40.46ms | 39.37ms |
DeepLab V3 | 28.97ms | 28.88ms | 29.25ms | 39.35ms | 38.55ms |
YOLO V3 | 61.66ms | 61.11ms | 62.28ms | 107.12ms | 104.87ms |
Echt-ESRGAN | 3,217.42ms | 3,240.89ms | 3,244.35ms | 4,846.26ms | 4,751.87ms |
Gesamtnote | 146 | 147 | 145 | 106 | 109 |
Y-Cruncher
Der Y-Cruncher-Benchmark testet, wie effizient CPUs große Zahlen von Pi-Ziffern berechnen können. Dies ist ein großartiger Stresstest für Multi-Core- und Multi-Thread-Verarbeitung. Dies macht ihn besonders nützlich für die Messung von Rechenlasten, die typisch für wissenschaftliche und Cloud-Computing-Umgebungen sind, in denen die Verarbeitung großer Datensätze oder komplexer Berechnungen von entscheidender Bedeutung ist. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist er zu einer beliebten Benchmarking-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten geworden.
In diesem Benchmark zeigen die AMD EPYC 4564P-Knoten (1-3) deutlich schnellere Rechenzeiten als die EPYC 4364P-Knoten (4-5). Beim Berechnen von 1 Milliarde Ziffern erledigt Knoten 1 die Aufgabe beispielsweise in 18.7 Sekunden, während Knoten 4 24.95 Sekunden benötigt. Diese Leistungslücke vergrößert sich mit zunehmender Ziffernzahl, wobei der EPYC 4364P für die Berechnung von 5 Milliarden Ziffern erheblich länger braucht. Dies unterstreicht die überlegene Effizienz des EPYC 4564P bei anspruchsvollen, rechenintensiven Aufgaben und macht ihn ideal für Workloads wie wissenschaftliche Simulationen, Datenanalysen oder jede Anwendung, die eine robuste parallele Verarbeitungsleistung erfordert. Der EPYC 4364P ist zwar langsamer, bietet aber bei weniger intensiven Rechenaufgaben immer noch eine gute Leistung und bietet eine kostengünstigere Lösung für moderate Workloads.
Y-Cruncher (Gesamtberechnungszeit in Sekunden; niedriger ist besser) |
Knoten 1 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 5200 MHz) | Knoten 2 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 3 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 4 (AMD EPYC 4364P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 5 (AMD EPYC 4364P, 64 GB RAM, 4000 MHz) |
1 Milliarde Ziffern | 18.703 Sekunden | 19.202 Sekunden | 19.223 Sekunden | 24.951 Sekunden | 24.849 Sekunden |
2.5 Milliarden Ziffern | 50.263 Sekunden | 51.681 Sekunden | 51.826 Sekunden | 70.750 Sekunden | 70.320 Sekunden |
5 Milliarden Ziffern | 109.403 Sekunden | 112.434 Sekunden | 112.805 Sekunden | 156.884 Sekunden | 155.585 Sekunden |
10 Milliarden Ziffern | N / A | N / A | N / A | N / A | 339.228 Sekunden |
Geekbench 6
Die Geekbench 6 Benchmark misst die Gesamtsystemleistung auf verschiedenen Plattformen und legt den Schwerpunkt auf die CPU-Leistung. Der Benchmark liefert separate Werte für die Single-Core- und Multi-Core-Leistung und bietet so einen umfassenden Überblick über die Leistung eines Prozessors unter verschiedenen Arbeitslasten. Vergleiche mit jedem gewünschten System finden Sie im Geekbench Browser.
Im Single-Core-Test übertrifft der AMD EPYC 4564P (Knoten 1-3) den EPYC 4364P (Knoten 4-5) leicht. Beispielsweise erreicht Knoten 1 3,041 Punkte, während Knoten 4 2,978 Punkte erreicht. Dieser relativ geringe Abstand deutet darauf hin, dass beide CPUs für Aufgaben, die auf Single-Core-Leistung angewiesen sind, wie z. B. leichtere Arbeitslasten oder bestimmte Anwendungen, die Multithreading nicht vollständig nutzen, ausreichend Leistung erbringen.
Im Multi-Core-Test wird die Lücke jedoch deutlich größer. Der EPYC 4564P erreicht eine Punktzahl von 17,888 (Knoten 1), während der EPYC 4364P (Knoten 4) 14,495 Punkte erreicht. Dies unterstreicht die überlegene Multi-Core-Effizienz des EPYC 4564P und macht ihn für anspruchsvollere Cloud-Workloads besser geeignet.
Geekbench 6 (Höher ist besser) | Knoten 1 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 5200 MHz) | Knoten 2 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 3 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 4 (AMD EPYC 4364P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 5 (AMD EPYC 4364P, 64 GB RAM, 4000 MHz) |
CPU Single-Core | 3,041 | 3,029 | 3,019 | 2,978 | 2,977 |
CPU-Mehrkern | 17,888 | 17,442 | 17,469 | 14,495 | 14,429 |
Maxon Cinebench-Ergebnisse
- Cinebench R23: Im Vergleich zu seinem Vorgänger R20 verfügt es über längere Testzeiten zur Beurteilung der thermischen Drosselung und umfasst Multi-Core- und Single-Core-Werte für eine umfassende Bewertung der CPU-Leistung.
- Cinebench 2024 (R24): Die neueste Version verfügt über eine anspruchsvolle Rendering-Aufgabe und ist für moderne CPUs und erweiterte Belastungen optimiert und bietet sowohl Multi-Core- als auch Single-Core-Leistungsergebnisse.
In Cinebench R23 erreicht die Multi-Core-Leistung des EPYC 4564P (Knoten 1) 33,896 Punkte, während der EPYC 4364P (Knoten 4) mit 18,329 Punkten zurückbleibt. Dieser beträchtliche Unterschied zeigt, wie viel effizienter das Modell EPYC 4564P Workloads bewältigt, die Multi-Core-Leistung erfordern, wie etwa 3D-Rendering oder High-End-Videoverarbeitung.
Auch bei den Single-Core-Wertungen liegt der EPYC 4564P vorne (der Abstand ist allerdings kleiner), wobei Node 1 1,993 Punkte erreicht, während Node 4 1,970 Punkte erreicht. Das deutet darauf hin, dass beide CPUs bei Single-Thread-Anwendungen oder -Aufgaben ähnlich abschneiden; der EPYC 4564P hat jedoch immer noch die Nase vorn.
Die Ergebnisse von Cinebench 2024 folgen einem ähnlichen Trend, da der EPYC 4564P bei Multi-Core-Aufgaben besser abschneidet, aber bei Single-Core-Aufgaben näher an der Leistung bleibt. Der EPYC 4564P ist besser für komplexe Rendering-Aufgaben in Medien- und inhaltslastigen Umgebungen geeignet.
Benchmark | CPU-Test | Knoten 1 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 5200 MHz) | Knoten 2 (AMD EPYC 4564P, NVIDIA A6000, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 3 (AMD EPYC 4564P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 4 (AMD EPYC 4364P, 32 GB RAM, 4800 MHz) | Knoten 5 (AMD EPYC 4364P, 64 GB RAM, 4000 MHz) |
Cinebench R23 | Multi-Core- | 33,896 Punkte | 33,569 Punkte | 33,555 Punkte | 18,329 Punkte | 18,528 pts |
Cinebench R23 | Single-Core | 1,993 Punkte | 1,990 Punkte | 1,996 Punkte | 1,970 Punkte | 1,975 pts |
Cinebench 2024 | Multi-Core- | 1,889 Punkte | 1,849 Punkte | 1,847 Punkte | 1,035 Punkte | 1,059 Punkte |
Cinebench 2024 | Single-Core | 119 Punkte | 118 Punkte | 118 Punkte | 117 Punkte | 117 Punkte |
Cinebench 2024 | GPU | 17,382 pts |
Videospiel-Hosting
Während viele Anwendungen dieser Serverplattform wahrscheinlich geschäftsorientiert sind, konnten wir nicht übersehen, dass die Architektur des MiTAC TYAN HG68-B8016 ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für das Hosten von Videospielen macht. Um dies zu testen, haben wir einen der Knoten als Rust-Server für unsere Discord-Community konfiguriert.
Eine hohe Single-Thread-Leistung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines stabilen Gameplays und geringer Latenz, wenn ein dedizierter Rust-Server wie das Storage Review Official Monthly betrieben wird. Wie viele Multiplayer-Online-Spiele verlässt sich Rust stark auf serverseitige Berechnungen, um Spielerbewegungen, Interaktionen und die Physik der Spielwelt zu verfolgen. Diese Berechnungen müssen schnell verarbeitet werden, um eine reibungslose Synchronisierung zwischen Spielern und Server zu gewährleisten.
Obwohl Rust mehrere CPU-Kerne verwendet, sind viele der wichtigsten Prozesse des Spiels, wie die Verarbeitung von Spielereingaben, Kampfinteraktionen und Entity-Physik, immer noch stark von der Single-Thread-Leistung abhängig. Tatsächlich spielt selbst bei modernen Multi-Core-CPUs die Geschwindigkeit einzelner Kerne eine bedeutende Rolle für die serverseitige Leistung, insbesondere bei der Verwaltung einer großen Spielerzahl oder komplexer In-Game-Aktivitäten.
Wir haben den Storage Review Rust-Server einen ganzen Wipe-Zyklus lang laufen lassen, der einen Monat gedauert hat. In Rust bezieht sich ein Wipe-Zyklus auf das vollständige Zurücksetzen der Karte und des Spielerfortschritts des Servers, das normalerweise geplant ist, um die Spielwelt zu aktualisieren und allen Spielern einen Neustart zu ermöglichen.
Für unser Setup haben wir uns für den AMD EPYC 4564P entschieden, einen 16-Core-Prozessor mit einer Basistaktfrequenz von 4.5 GHz. Mit dieser Wahl konnten wir konstant hohe FPS auf der Serverseite (ca. 200-250) erreichen und so selbst bei höchster Spieleraktivität ein reaktionsschnelles Gameplay gewährleisten. Die Bedeutung einer hohen Single-Thread-Leistung wird besonders deutlich, wenn man eine große Karte und zahlreiche Spielerinteraktionen in Rust verwaltet, wo jede Einbuße der Verarbeitungsgeschwindigkeit zu Desynchronisierung, Verzögerungen oder anderen Gameplay-Problemen führen kann, die sich negativ auf das Spielerlebnis auswirken würden.
Schlussfolgerung
Der MiTAC TYAN HG68-B8016 zeichnet sich als äußerst flexible Plattform aus, die sich ideal für Cloud-Anbieter eignet, die maßgeschneiderte Serverkonfigurationen anbieten. Seine unabhängige Knotenarchitektur ermöglicht die Anpassung jedes der fünf Knoten an die Kundenanforderungen und sorgt so für maximale Flexibilität.
Die AMD EPYC 4004-CPUs bieten beeindruckende Leistung und Energieeffizienz und stellen eine kostengünstige Lösung für Anbieter dar, um Rechenleistung und Betriebskosten in Einklang zu bringen. Unsere Tests ergaben eine durchweg starke Leistung über alle fünf Knoten hinweg und zeigten die Zuverlässigkeit der Plattform und ihre Fähigkeit, anspruchsvolle Workloads ohne Kompromisse zu bewältigen. Für Workloads, die von einer GPU profitieren können, deckt diese MiTAC-Plattform auch diese Anwendungsfälle ab; wir haben einen A6000 in einem Knoten mit hervorragenden Ergebnissen getestet. Ad-hoc-Rust-Servertests bestätigten auch die Fähigkeit der Plattform, alles zu bewältigen, was wir den Servern zumuten.
Basierend auf unseren Tests macht diese Kombination aus Flexibilität, Leistung und Effizienz den HG68-B8016 zu einer überzeugenden Wahl für Dienstanbieter, die vielfältige Kundenanforderungen erfüllen möchten.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed