Startseite Privatkunden HGST G-Technology G-RAID mini Testbericht

HGST G-Technology G-RAID mini Testbericht

by Speicherbewertung

Das G-RAID mini von HGST G-Technology ist ein externes Speichergerät, das jetzt über eine Gesamtkapazität von bis zu 2 TB verfügt, Schnittstellen über USB 3.0 oder FireWire 800 bietet und es Benutzern ermöglicht, entweder eine RAID 0- oder RAID 1-Konfiguration für Leistung oder Daten zu implementieren Sicherheitsbedürfnisse. Das Laufwerk verfügt über robuste Leistungsfähigkeiten, die es von den zwei 7,200-U/min-Festplatten ableitet, die in seinem kompakten, stabilen Gehäuse untergebracht sind. Dieses Gehäuse implementiert die gleichen Designmerkmale, die G-Technology in bereitgestellt hat G-DRIVE mini und G-DRIVE 4 TB Geräte, die wir kürzlich getestet haben, und es bietet kreativen Profis unterwegs verbesserte Optionen für ihre mobilen Datenanforderungen.


Das G-RAID mini von HGST G-Technology ist ein externes Speichergerät, das jetzt über eine Gesamtkapazität von bis zu 2 TB verfügt, Schnittstellen über USB 3.0 oder FireWire 800 bietet und es Benutzern ermöglicht, entweder eine RAID 0- oder RAID 1-Konfiguration für Leistung oder Daten zu implementieren Sicherheitsbedürfnisse. Das Laufwerk verfügt über robuste Leistungsfähigkeiten, die es von den zwei 7,200-U/min-Festplatten ableitet, die in seinem kompakten, stabilen Gehäuse untergebracht sind. Dieses Gehäuse implementiert die gleichen Designmerkmale, die G-Technology in bereitgestellt hat G-DRIVE mini und G-DRIVE 4 TB Geräte, die wir kürzlich getestet haben, und es bietet kreativen Profis unterwegs verbesserte Optionen für ihre mobilen Datenanforderungen. 

G-Technology sorgt mit dem G-RAID mini für eine einfache Einrichtung und maximalen Durchsatz. Das Gerät ist mit minimaler Installation sofort einsatzbereit, da es für Mac OS X-Systeme vorformatiert ist; Bei Windows-Systemen ist lediglich eine einfache Neuformatierung erforderlich, um das Gerät einzurichten. Darüber hinaus können Benutzer mit einem herunterladbaren Dienstprogramm das G-RAID mini auf RAID 0 konfigurieren, um die Leistung zu optimieren, oder sie können das Gerät in RAID 1 einrichten, um wichtige Daten durch die Speicherung einer Duplikatkopie zu schützen. Ein weiteres Feature, das dafür sorgt, dass das Gerät störungsfrei bleibt, ist die thermische Lösung in Form eines integrierten Kühlkörpers und eines leise kühlenden Lüfters.

Der G-RAID mini kostet 249.95 $ für das 1-TB-Modell und 449.95 $ für das 2-TB-Modell. Für das Gerät gilt außerdem standardmäßig eine 3-Jahres-Garantie. Unser Testmodell hat eine Kapazität von 2 TB.

G-Technology G-RAID mini 2 TB Spezifikationen

  • Kapazität
    • 1 TB (0G02608)
    • 2 TB (0G02616)
  • Festplatte: 2 x 7,200 U/min 2.5-Zoll-Festplatten (HGST 7K1000)
  • 32 MB Cache
  • Schnittstelle: 1xUSB 3.0, 2xFireWire 800
  • Im Lieferumfang enthalten: 1 USB 3.0-Kabel, 2 FireWire-Kabel (800 bis 800; 800 bis 400)
  • Kühlsystem: Integrierter Kühlkörper, leiser Lüfter
  • Größe (LxBxH): 5.875" x 3.25" x 1.5" / 149mm x 83mm x 38 mm
  • Gewicht: 2.2 lb / 1 kg

Designen und Bauen

Der G-RAID mini tritt in die Fußstapfen der Modelle G-DRIVE mini und G-DRIVE, die über eine starre Außenkonstruktion aus Aluminium verfügen, um maximale Sicherheit für die Laufwerke im Inneren zu bieten. Darüber hinaus sorgt das gebürstete Aluminium dafür, dass das G-RAID mini gut zu den Mac-Umgebungen passt, in denen das Laufwerk wahrscheinlich installiert wird.

Auf der Vorderseite des Gehäuses befinden sich das G-Technology-Logo und eine Zugangs-LED hinter dem belüfteten Frontgitter. Auch die Seiten des G-RAID mini verfügen über eine Belüftung. Der untere Teil des G-RAID mini zeichnet sich durch einen leise laufenden Lüfter sowie einen relativ großen Kühlkörper aus. Wenn wir uns nach hinten bewegen, finden wir dort die Konnektivität. Es gibt zwei FireWire-Anschlüsse, einen USB-3.0-Anschluss und den Stromeingang zum Anschluss des mitgelieferten Netzteils. Bei der Verbindung über USB 3.0 muss das Laufwerk über die Stromversorgung verfügen. Benutzer, die über FireWire auf das Gerät zugreifen, müssen die Stromversorgung jedoch nicht nutzen.

Das Äußere des G-RAID mini ist Teil eines zweiteiligen Aufbaus, der durch Lösen von sechs Schrauben abnehmbar ist. Wenn man den Schlittenteil entfernt, gibt es zwei HGST 7K1000 Festplatten Im Inneren handelt es sich um den gleichen Antrieb wie im G-DRIVE mini. Die Laufwerke werden mit zusätzlichen Schrauben sicher an ihrem Platz gehalten.

Intuitive Bedienung

Wenn das G-RAID mini ankommt, ist es auf RAID 0 eingestellt. Der RAID-Level kann mithilfe eines Konfigurationsprogramms, das von der Support-Website heruntergeladen werden kann, als RAID 0 oder RAID 1 konfiguriert werden.

Benutzer sollten vor der Auswahl des bevorzugten RAID-Levels eine Datensicherung durchführen und dann auf „Konfigurieren“ klicken. Sobald dies erledigt ist, müssen Benutzer die Windows-Datenträgerverwaltung aufrufen, um das Laufwerk zu formatieren. Mit dem Software-Tool lässt sich problemlos hin- und herschalten, allerdings kann der Vorgang auf einem Mac etwas umständlich sein, da das Betriebssystem es offenbar nicht mag, wenn das Laufwerk ohne Erlaubnis verschwindet. In zukünftigen Revisionen könnte es für HGST zwingend sein, die Hinzufügung eines physischen Schalters für die RAID-Typen in Betracht zu ziehen, anstatt sich auf eine installierte Anwendung zu verlassen. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass die meisten Käufer selten hin- und herwechseln, aber Gehäuse, die diesen Austausch ermöglichen, ohne dass ein Computer erforderlich ist, haben einen Vorteil bei der Benutzerfreundlichkeit. 

Kennzahlen

Mit unserem Plattform für VerbrauchertestsWir haben die Übertragungsgeschwindigkeiten des G-RAID mini mithilfe seiner USB 3.0-Schnittstelle gemessen. Wir haben die Leistung sowohl mit RAID 0- als auch mit RAID 1-Konfigurationen getestet.

Für Vergleichswerte haben wir das G-RAID mini mit dem verglichen OWC Mercury Elite Pro Dual Mini und den Neuere Technologie Guardian MAXimus Mini für RAID-konfigurierbare Geräte und die G-DRIVE mini für einen Single-Drive-Vergleich. Die OWC- und Newer Technology-Angebote wurden beide mit einem HGST-Laufwerk in Form des getestet 500 GB Travelstar 7K500. Mittlerweile verwendet das G-DRIVE mini, wie oben erwähnt, das gleiche HGST 7K1000, das auch das G-RAID mini implementiert, obwohl es sich um ein Einzellaufwerksprodukt handelt. Erwähnenswert ist auch, dass das G-DRIVE mini und das G-RAID mini über ihre USB 3.0-Schnittstelle getestet wurden, während die von uns getesteten OWC- und Newer Technology-Modelle kein USB 3.0 hatten, sondern stattdessen über eSATA-Anschlüsse verfügten. Das eSATA sollte im Vergleich zu USB 3.0 tatsächlich einen Leistungsschub bringen.

In RAID 0 erzielte der G-RAID mini 2 MB sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 201.75 MB/s bzw. 204.14 MB/s, während zufällige Übertragungen großer Blöcke 97.04 MB/s beim Lesen und 74.69 MB/s beim Schreiben erreichten. Anschließend wechselten wir zu RAID 1. Hier lieferte das G-RAID mini 2 MB sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 129.39 MB/s bzw. 125.08 MB/s, während bei zufälligen Übertragungen großer Blöcke 81.77 MB/s beim Lesen und 74.89 MB/s gemessen wurden. s schreiben.

Für den OWC Mercury Elite Pro Dual Mini haben wir in RAID 0 2 MB sequentielle Geschwindigkeiten von 215 MB/s Lesen und 213 MB/s Schreiben gemessen, während der Newer Technology Guardian MAXimus Mini Raten von 213 MB/s Lesen und 213 MB/s Schreiben lieferte. Bei RAID 1 haben wir sequentielle Geschwindigkeiten vom OWC mit 114 MB/s Lesen und 107 MB/s Schreiben und von der neueren Technologie mit 109 MB/s Lesen und 107 MB/s Schreiben gemessen. Diese Geräte wurden zum Zeitpunkt ihrer Überprüfung mit unseren älteren Tests verglichen, daher gibt es keine zufälligen 2-MB-Werte.

Das G-DRIVE mini mit einem Laufwerk erreichte eine sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 2 MB bei 127.6 MB/s bzw. 121.2 MB/s, während zufällige Übertragungen großer Blöcke 55.1 MB/s beim Lesen und 55.9 MB/s beim Schreiben erreichten. 

Fazit

G-RAID mini von G-Technology bietet entweder 1 TB oder 2 TB Kapazität als externes Speichergerät und bietet Benutzern die Möglichkeit, über USB 3.0 oder FireWire 800 eine Schnittstelle herzustellen. Entwickelt für Kreativprofis, die entweder einen höheren Durchsatz oder Datensicherheit nutzen möchten Für Aufgaben wie die Erstellung von Inhalten oder A/V-Bearbeitung ermöglicht das Gerät Benutzern die Konfiguration von RAID 0 oder RAID 1. Im Inneren des Gehäuses befinden sich zwei HGST 7K1000-Festplatten, bei denen es sich um Laufwerke mit 7,200 U/min handelt, die für High-End-Leistung ausgelegt sind.

Etwas, das wir in der Vergangenheit bereits kommentiert haben und hier immer noch bemerken, ist, dass die G-Technology-Angebote ein überlegenes Design haben. Die Geräte wirken hochwertig und die Aluminiumgehäuse wirken hochwertig. Insgesamt bieten sie einen Mehrwert, da sie Stößen und anderer allgemeiner Transportbeanspruchung standhalten. Darüber hinaus fügen sie sich gut in Mac-Umgebungen ein und sind mit einem Lüfter ausgestattet, sodass sie auch in stark beanspruchten Umgebungen zuverlässig standhalten. Im Allgemeinen sind bei G-Technology-Produkten auch alle Verbindungskabel im Lieferumfang enthalten, damit Benutzer sofort loslegen können. Dies ist beim G-RAID mini der Fall, das mit zwei FireWire-Kabeln, einem USB 3.0-Kabel und einer Tragetasche geliefert wird.

Als wir das G-RAID mini und die anderen Dual-Drive-Angebote testeten, war ihre Leistung in RAID 0 erwartungsgemäß beeindruckend und erreichte bei sequentiellen 200-MB-Tests den Bereich von über 2 MB/s. Diese Zahlen sind fast doppelt so hoch wie bei der Konkurrenz mit Einzelantrieb. Die G-RAID-Mini-Zufallsübertragungen lieferten einen ähnlichen Wert für die Leseaktivität und etwa das 1.5-fache der Leistung für die Schreibaktivität. Anschließend haben wir die Leistung des G-RAID mini in RAID 1 getestet und festgestellt, dass er zusammen mit dem G-DRIVE mini mit 125+ MB/s für sequentielle Übertragungen den größten Durchsatz erzielte (im Vergleich zu 107–114 MB/s). Dies ist sinnvoll, da diese beiden dieselbe Festplatte verwenden. Zufällige Übertragungen gelten nur für das G-DRIVE mini und das G-RAID mini. Der G-RAID mini in RAID 0 und RAID 1 übertraf die Leistung des G-DRIVE mini mit etwa dem 1.5-fachen der Übertragungsrate.

Vorteile

  • Komplette Aufbewahrungslösung (Gerät, Kabel und Tragetasche)
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität und Konstruktion mit Aluminiumgehäuse
  • Leistungssteigerungen auf breiter Front in RAID 0 und für 2 MB zufällig in RAID 1

Nachteile

  • Keine Thunderbolt-Konnektivität

Fazit

Der G-Technology G-RAID mini bietet hohe Leistung und Datensicherheit für Kreativprofis, die ein äußerst tragbares externes Speichergerät mit High-End-Design benötigen.

G-Technology G-RAID mini bei Amazon.com

Besprechen Sie diese Rezension