Startseite UnternehmenDatenschutz So funktioniert es: Veeam Backup für Microsoft Azure v2

So funktioniert es: Veeam Backup für Microsoft Azure v2

by Juan Mulford
Veeam-Backup

Letztes Jahr, mit der Einführung von Veeam Backup & Replication v10kündigte das Unternehmen die allgemeine Verfügbarkeit von Veeam Backup für Microsoft Azure an. Veeam Backup für Microsoft Azure bietet unternehmenstaugliche Azure-Backups, sodass Kunden ihre Workloads schützen und das Risiko eines Datenverlusts vermeiden können. Diese Lösung war eine hervorragende Leistung für Veeam, das nach und nach nach Cloud-nativer Backup-Unterstützung bei allen führenden öffentlichen Cloud-Anbietern suchte. Dieses Jahr mit der Veröffentlichung von Veeam Backup & Replication v11Veeam hat außerdem Veeam Backup für Microsoft Azure v2 eingeführt, jetzt mit der Option, nativ eine Sicherung Ihrer Azure-Umgebungen durchzuführen. Das Unternehmen hat kontinuierlich neue Funktionen und Fähigkeiten hinzugefügt, um Workloads in der Cloud zu schützen.

Letztes Jahr, mit der Einführung von Veeam Backup & Replication v10kündigte das Unternehmen die allgemeine Verfügbarkeit von Veeam Backup für Microsoft Azure an. Veeam Backup für Microsoft Azure bietet unternehmenstaugliche Azure-Backups, sodass Kunden ihre Workloads schützen und das Risiko eines Datenverlusts vermeiden können. Diese Lösung war eine hervorragende Leistung für Veeam, das nach und nach nach Cloud-nativer Backup-Unterstützung bei allen führenden öffentlichen Cloud-Anbietern suchte. Dieses Jahr mit der Veröffentlichung von Veeam Backup & Replication v11Veeam hat außerdem Veeam Backup für Microsoft Azure v2 eingeführt, jetzt mit der Option, nativ eine Sicherung Ihrer Azure-Umgebungen durchzuführen. Das Unternehmen hat kontinuierlich neue Funktionen und Fähigkeiten hinzugefügt, um Workloads in der Cloud zu schützen.

Veeam Backup Microsoft Azure

Unternehmen, die Microsoft Azure nutzen, verfügen über eine zuverlässige Cloud-Computing-Plattform, ohne dass sie sich um die Wartung ihrer Infrastruktur kümmern müssen (der Hauptvorteil der Cloud). Allerdings sind die Azure-Daten immer noch ihre Daten und es liegt weiterhin in ihrer Verantwortung, sie zu schützen. Veeam Backup für Microsoft Azure ist eine Lösung, die jetzt vollständig automatisierte native Snapshots und Backups von virtuellen Maschinen (VMs) von Microsoft Azure ermöglicht, einschließlich der Auslagerung dieser in Azure Blob Storage für eine höhere Kosteneffizienz in der Cloud.

Die Wiederherstellung ist ebenso leistungsstark und bietet Funktionen zur Durchführung vollständiger oder dateibasierter Wiederherstellungsoptionen innerhalb von Azure oder außerhalb von Azure auf jeder anderen unterstützten Plattform. Die Appliance kann einfach über den Azure Marketplace bereitgestellt werden. Diese Option ist für Version 2 vorherrschend, aber für diejenigen mit hybriden Umgebungen, die durch Veeam geschützt werden, kann diese Appliance jetzt direkt über Veeam Backup & Replication bereitgestellt und verwaltet werden. Für die Hybrid-Cloud-Datenverwaltung aller Workloads, die das Unternehmen antreiben, bietet die Integration mit Veeam Backup & Replication v11 Unternehmen die vollständige Kontrolle über eine einzige Plattform.

Veeam Azure Backup & Recovery-Highlights 

  • Zuverlässige Sicherung und Wiederherstellung. Azure-native Sicherung und Wiederherstellung, vollständig automatisiert für einen einfachen, aber leistungsstarken Datenschutz, der Benutzer nicht im Stich lässt.
  • Sicherer und konformer Schutz. Bekämpfen Sie Ransomware und Cybersicherheitsbedrohungen und sorgen Sie gleichzeitig für konformen Datenschutz und Archivierung.
  • Realisieren Sie Cloud-Einsparungen. Branchenweit einzigartige Kostenmanagement-Tools und kostengünstige Tiering-Optionen eliminieren das Potenzial überhöhter Cloud-Ausgaben.
  • Bereit für die Hybrid-Cloud. Vereinheitlichen Sie den Datenschutz und die Verwaltung von Azure mit allen Hybrid- und Multi-Cloud-Daten über eine gemeinsame Steuerungsebene.

Azure-native Sicherung mit Veeam Backup & Replication

Veeam Backup & Replication unterstützt mehrere Plattformen wie Linux, AWS, GCP und Microsoft Azure. Jetzt ist es einfacher, jede dieser Plattformen zur Konsole hinzuzufügen. Die neue Integration ermöglicht es uns, die Workloads dieser Plattformen nativ in der Veeam Backup & Replication-Konsole zu schützen und wiederherzustellen, die derzeit für alle anderen Aufgaben verwendet wird.

Werfen wir einen Blick auf den Prozess des direkten Hinzufügens einer Microsoft Azure-Umgebung zur Veeam Backup & Replication-Konsole. Angenommen, wir beginnen mit einer völlig neuen Veeam-Backup- und Replikationsbereitstellung.

Der erste Schritt besteht darin, die Azure-Infrastruktur zu Veeam Backup & Replication hinzuzufügen. Gehen Sie zu „Backup-Infrastruktur“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Verwalteter Dienst“ und wählen Sie „Server hinzufügen“.

Veeam Backup Microsoft Azure 1

Hier können wir den Servertyp auswählen, der zur Backup-Infrastruktur hinzugefügt werden soll. Ebenso wie der Schutz für andere Plattformen erfolgt, können wir uns für Veeam Backup für Microsoft Azure entscheiden.

Veeam Backup Microsoft Azure 2

Bei der Ersteinrichtung haben wir zwei Möglichkeiten. Stellen Sie eine Verbindung zu einer vorhandenen Veeam Backup for Microsoft Azure-Appliance her (falls Sie bereits eine bereitgestellt haben) oder stellen Sie eine neue bereit. Hier konfigurieren wir eine brandneue Umgebung. Wir möchten unsere Azure-Workloads schützen und eine neue Infrastruktur verwalten. Also wählen wir „Neue Appliance bereitstellen“. Das System ermöglicht es uns, eine Verbindung zu Microsoft Azure-Konten herzustellen.

Sobald Sie die wenigen Schritte ausgeführt haben, die zum Verbinden der beiden Dienste erforderlich sind, werden alle Backup-Richtlinien und Backups direkt in Veeam Backup & Replication verwaltet.

Veeam Backup Microsoft Azure 3

Wenn Sie auf „Weiter“ klicken, fragt der Assistent nach einem Microsoft Azure-Konto. Wenn Sie bereits ein Microsoft Azure-Konto konfiguriert haben, können Sie dieses hier verwalten. Da es sich bei unserem Beispiel um eine Neuinstallation handelt, müssen wir ein Microsoft Azure-Konto hinzufügen.

Veeam Backup Microsoft Azure 4

Um ein Microsoft Azure-Konto zu Veeam Backup and Replication hinzuzufügen, befolgen Sie die Schritte des Microsoft Azure Compute-Konto-Assistenten. Zuerst müssen wir entscheiden, ob wir eine öffentliche Cloud oder eine lokale Bereitstellung von Microsoft registrieren möchten. In diesem Schritt sollten wir Microsoft Azure auswählen, da wir unsere Public-Cloud-Workloads schützen möchten. Der nächste Schritt besteht darin, ein Abonnement für Azure zu erstellen. Bei der Konfiguration des neuen Kontos führt uns außerdem ein neuer Assistent durch alle Prozesse. Veeam Backup and Replication importiert alle Abonnementinformationen für dieses Microsoft-Konto.

Nachdem das neue Konto hinzugefügt wurde, schließen wir alle Schritte des Microsoft Azure Compute-Konto-Assistenten ab. Jetzt sollten wir wieder im Veeam Backup for Microsoft Azure Appliance-Assistenten sein. Wir wechseln zur Seite „Abonnements“.

Wenn mit unserem Konto mehrere Abonnements verknüpft sind, müssen wir dasjenige auswählen, das dieser Konfiguration zugeordnet werden soll. Außerdem müssen wir das Rechenzentrum auswählen, in dem wir diese Appliance bereitstellen möchten, sowie eine vorhandene oder neue Ressourcengruppe.

Nach den Konto- und Abonnementschritten fahren wir mit der Seite „Virtuelle Maschine“ fort. Hier geben wir den Namen der virtuellen Maschine für diese neue Appliance an.

Auf der nächsten Seite „Netzwerk“ können wir das System zur Konfiguration unserer Netzwerke einrichten. Wir können neue Netzwerke erstellen oder die bereits ausgefüllten verwenden. Da es sich um ein neues Szenario handelt, können wir das System neue erstellen lassen. Dazu gehören ein virtuelles Netzwerk, ein Subnetz, eine Netzwerksicherheitsgruppe und eine öffentliche IP-Adresse des Backup-Servers. Abhängig von unseren aktuellen Konfigurationsmöglichkeiten können wir dann eine dynamische IP-Adresse oder eine statische IP-Adresse verwenden. Hier können wir jedoch „Dynamisch“ auswählen und diese von Veeam Backup and Replication festlegen lassen.

Als Nächstes müssen wir die Gastbetriebssystemeinstellungen für diese neue Appliance festlegen und Anmeldeinformationen für das Administratorkonto erstellen. Hier können wir auch bestehende Schlüsselpaare verwenden oder ein neues hinzufügen. Wenn wir das Standardschlüsselpaar verwenden, erstellt das System ein neues Schlüsselpaar, falls wir noch keines haben.

Im nächsten Schritt beginnt die Bereitstellung dieser Konfiguration.

Auf der Zusammenfassungsseite stellen wir sicher, dass hier alles in Ordnung ist. Hier haben wir uns entschieden, den Assistenten zu öffnen, um einige Sicherungsrepositorys in Azure Blob Storage zu erstellen, und klicken auf „Fertig stellen“. Jetzt können wir unser Backup in Microsoft Azure konfigurieren.

Dadurch wird der Assistent zum Hinzufügen eines externen Repositorys gestartet. Hier können wir unsere Appliance (die, die wir gerade erstellt haben) auswählen und dem Repository einen Namen geben. Außerdem müssen wir die Microsoft Azure-Anmeldeinformationen angeben und dann unseren Azure-Container auswählen. Nach diesen Schritten erstellt das System das richtige Azure-Blob-Backup-Repository. Alle in Azure erstellten Sicherungen werden in dieses Repository verschoben.

Wir werden nun die neu hinzugefügte Microsoft Azure-Infrastruktur in Veeam Backup and Replication sehen.

Jetzt können wir Sicherungsjobs erstellen, um einige unserer virtuellen Azure-Maschinen zu schützen. Dazu gehen wir zur Registerkarte „Startseite“, klicken mit der rechten Maustaste irgendwo in den Bereich, wählen „Sichern“ und dann „Microsoft Azure“.

Ähnlich wie in unserem vorherigen Artikel erklärt, Übersicht über Veeam Backup für Microsoft Azurehaben wir die Möglichkeit, Richtlinien für diesen Sicherungsauftrag zu konfigurieren. Wir werden zur Veeam Backup für die Microsoft Azure-Plattform weitergeleitet und mit dem Assistenten zum Hinzufügen von Richtlinien konfrontiert.

Auch wenn sich dieser Assistent mit Version 11 geändert hat, sind die Schritte denen im Artikel/Link oben sehr ähnlich. Mit dieser neuen Version ist das Hinzufügen von Richtlinien in Veeam jetzt intuitiver und einfacher. Für eine effizientere Nutzung wurde ein erweiterter Richtlinienassistent hinzugefügt. Der Richtlinienassistent bietet Funktionen rund um die harmonisierte Planung, sodass Sie täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich auswählen und gleichzeitig verschiedene Backup-Repositorys pro Zeitplan auswählen können.

Nachdem wir alle Konfigurationen des Assistenten „Richtlinie hinzufügen“ abgeschlossen und überprüft haben, wird unsere neue Richtlinie auf der Seite „Richtlinien“ von Veeam Backup für Microsoft Azure erstellt.

Wenn wir zu Veeam Backup & Replication zurückkehren, wird unser Backup-Job unter Jobs angezeigt. Schließlich können wir diesen Backup-Auftrag ausführen, um unsere gesamte Infrastruktur zu schützen und diese über die Veeam Backup & Replication-Konsole zu verwalten.

Fazit

Veeam bietet jetzt neue Funktionen und Features in der Veeam Backup & Replication-Plattform. Kunden können die Verwaltung und den Schutz aller ihrer Workloads problemlos unter einer gemeinsamen Steuerungsebene vereinheitlichen. Mit der neuesten Version von Veeam Backup für Microsoft Azure können Backup-Richtlinien definiert werden, um entweder anwendungsbezogene Snapshots für Microsoft Windows-VMs zu erstellen oder Backup-Skripts vor und nach dem Job für Microsoft Windows- oder Linux-VMs auszuführen. Darüber hinaus ist ein erweiterter Richtlinienassistent enthalten, der eine effizientere Nutzung ermöglicht.

Veeam Backup für Microsoft Azure lässt sich einfach über den Azure Marketplace oder über die Veeam Backup and Replication-Plattform einführen. Der Dienst kann Snapshots und Backups von Azure-VMs, einschließlich der VM-Konfiguration, automatisch erstellen und verwalten. Backups auf Image-Ebene können vollständige und inkrementelle Backups umfassen, und cloudnative Snapshots umfassen auch Point-in-Time-Snapshots. Mit Veeam Backup für Microsoft Azure kann die Wiederherstellung auf Gesamt- und Dateiebene in nur wenigen Sekunden durchgeführt werden.

Veeam

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed