Testbericht zum HP Series 7 Pro 734pm: Ein erstklassiger 34-Zoll-Ultrawide mit Thunderbolt 4, Smart KVM und Konferenzfunktionen für Hybrid-Profis.
Wir haben kürzlich den HP Series 7 Pro 734pm Monitor erhalten, ein Premium-Ultrawide-Display für professionelle Anwender, die Wert auf Leistung, Konnektivität und effiziente Schreibtischgestaltung legen. Die Serie 7 Pro ist in zwei Größen erhältlich: einem 34-Zoll-Modell und einer größeren 39.7-Zoll-Variante. Beide Modelle sind als All-in-One-Workstations konzipiert und verfügen über integrierte Konferenz- und Dockingfunktionen. Zum Zeitpunkt dieses Tests kostet der Monitor: 1,229.00 $ im HP Store.
Dieser Monitor ist eine High-End-Lösung für Business-Anwender, Kreative und Hybrid-Worker, die Kabelsalat reduzieren und gleichzeitig die Produktivität über mehrere Geräte hinweg aufrechterhalten möchten. Mit Thunderbolt 4-Unterstützung, umfangreichen E/A-Anschlüssen und erweiterten Funktionen wie Smart KVM und HP Device Bridge übertrifft er den herkömmlichen Bildschirm und wird zu einem umfassenden Arbeitsplatz-Hub. Sein gebogenes IPS-Black-Panel, das Poly Studio-Audiosystem und die integrierte Webcam machen ihn zu einem starken Kandidaten für Content-Arbeit und Videokonferenzen.
HP Serie 7 Pro 34 Zoll 734pm Technische Daten
Technische Daten im Überblick | HP Serie 7 Pro 734pm Konferenzmonitor |
---|---|
Display-Typ | IPS Schwarz; LCD |
Bildschirmsteuerung | Farbe; Bild; Eingang; Stromversorgung; Menü; Verwaltung; Informationen; Geteilter Bildschirm; Audio |
Native Auflösung | WQHD (3440 x 1440) |
Unterstützte Auflösungen | 640×480 bis 3440×1440 |
Kontrastverhältnis | 2000:1 |
Helligkeit | 400 Nissen |
Pixelabstand | 0.23 x 0.23 mm |
Reaktionszeit | 5ms GtG (mit Overdrive) |
DisplayPort™ | 1 × DisplayPort™ 1.4, 1 × DisplayPort™ 1.4-Ausgang |
HDMI-Anschluss | 1 × HDMI 2.0 |
USB Typ-A | 5 × USB Typ-A 10 Gbit/s (1 mit 7.5 W Aufladung) |
USB Type-C® Daten | 1 × USB Type-C® 10 Gbit/s (15 W Aufladung) |
USB Type-C®-Videoeingang | 1 × Thunderbolt™ 4 mit USB-C® (40 Gbit/s, bis zu 100 W PD, DisplayPort™ 1.4); 1 × USB-C® 10 Gbit/s (bis zu 65 W PD, Alt Mode DisplayPort™ 1.4); 1 × Thunderbolt™ 4-Ausgang (15 W Aufladung) |
Ethernet-Anschluss | 1 × RJ-45 (10/100/1000 Mbit/s) |
HDCP | Ja, auf DisplayPort™, HDMI, USB Type-C® und Thunderbolt™ |
Nachhaltigkeit | Halogenarm; 90 % recycelter Kunststoff; 15 % recycelter Stahl; 90 % recyceltes Aluminium; 100 % recycelbare Verpackung |
Webcam | 5MP HDR |
VESA-Montierung | 100 x 100 mm (Halterung inklusive) |
Labor-Stromversorgungen | 100 - 240 VAC, 50/60 Hz |
Abmessungen (B x T x H) | 32.04 × 4.73 × 14.33 in |
Körpergewicht | 25.02 lb (mit Ständer); 19.36 lb (ohne Ständer) |
Garantie | Dreijährige eingeschränkte HP-Garantie |
Was ist in der Box | Monitor; Thunderbolt™-Kabel; DisplayPort™-Kabel; HDMI-Kabel; Garantiekarte; Poster zur Schnelleinrichtung; 1 USB Type-C®-auf-Typ-A-Kabel; AC-Netzkabel; Farbkalibrierungsbericht; VESA-Montageadapter |
Bauen und gestalten HP Serie 7 Pro 734pm
Out-of-the-Box-Erfahrung
Der HP Series 7 Pro 734pm bietet ein erstklassiges Auspackerlebnis. Die Monitorverpackung lässt sich seitlich öffnen und ermöglicht so zunächst den Zugriff auf den Standfuß und das Zubehör. Dieses durchdachte Design ermöglicht die Befestigung des Standfußes vor dem Herausnehmen des Bildschirms und minimiert so das Risiko von Beschädigungen durch direktes Anfassen des Panels. Komplett montiert misst das Gerät 32.04 x 4.73 x 14.33 cm und wiegt 25.02 kg. Damit ist es überall ein echter Hingucker.
Ständer und Befestigung
Der Monitorfuß besteht aus massivem Aluminium und bietet hervorragende Stabilität. Er ist mit einem mitgelieferten Arm verbunden, der das 34-Zoll-Curved-Display mit dreifacher ergonomischer Verstellbarkeit trägt. Für individuellen Komfort können Nutzer den Monitor neigen, schwenken und die Höhe um bis zu 3 mm verstellen. HP liefert außerdem eine VESA-Montagehalterung (150 x 100 mm) mit, die mit den meisten Armen und Wandhalterungen kompatibel ist.
Anzeigetafel
Dieses 34 Zoll große, gebogene Panel verfügt über IPS Black LCD-Technologie mit matter Antireflexbeschichtung, die für reduzierte Reflexionen und einen höheren Kontrast sorgt. Die native Auflösung beträgt WQHD (3440 x 1440) und unterstützt Auflösungen bis zu 640 x 480. Es bietet ein Kontrastverhältnis von 2000:1, eine Reaktionszeit von 5 ms und eine Helligkeit von bis zu 400 Nits und eignet sich daher für den Einsatz in hellen Umgebungen. Der Stromverbrauch reicht von 9 W bei minimaler Helligkeit bis zu 22 W bei voller Helligkeit. Ein Umgebungslichtsensor passt die Anzeige automatisch an die Umgebungslichtverhältnisse an.
Die Leistung wird durch eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und AMD FreeSync-Unterstützung weiter verbessert. Dies sorgt für eine flüssigere Darstellung, ideal für schnelle Inhalte oder Casual Gaming. Die Farbwiedergabe ist stark und deckt 98 % des DCI-P3-Farbraums und 100 % des sRGB-Farbraums ab. Das Panel ist werkseitig kalibriert und PANTONE-validiert. Es unterstützt VESA DisplayHDR 400 und sorgt für tiefere Schatten, hellere Lichter und ein lebendigeres Bild. HP ermöglicht es Nutzern außerdem, das Display im Laufe der Zeit neu zu kalibrieren, um die Farbgenauigkeit langfristig zu erhalten. Zur Schonung der Augen verfügt der Monitor über HP Eye Ease. Dieser hardwarebasierte Low-Blue-Light-Filter bewahrt präzise Farben ohne den Gelbstich, der bei softwarebasierten Filtern häufig auftritt.
Integrierte Konferenzfunktionen
Der Monitor verfügt über ein integriertes Poly Studio-System für Videokonferenzen. Eine 5-MP-Popup-Kamera ist elegant in den oberen Rahmen integriert und lässt sich bei Nichtgebrauch einfahren. Bei Aktivierung gibt eine Anzeige auf dem Bildschirm eine visuelle Bestätigung. KI-gestützte Funktionen wie Auto Framing halten den Benutzer zentriert im Bild, während die Hintergrundunschärfe die Privatsphäre in dynamischen Umgebungen schützt. Die Auto Lock- und Awake-Funktion sorgt für zusätzliche Sicherheit, indem sie das System sperrt, wenn der Benutzer weggeht, und es bei der Rückkehr wieder aktiviert.
Die integrierten Mikrofone und Lautsprecher sind mit Poly Studio Audio optimiert und durch KI-Rauschunterdrückung verbessert, sodass für klare Audioqualität bei Besprechungen oder beim gelegentlichen Zuhören gesorgt ist, ohne dass externe Geräte erforderlich sind.
Konnektivität und Docking
Dieser Monitor ist als umfassende Dockinglösung konzipiert und optimiert dank mehrerer Anschlüsse den Workflow mehrerer Geräte. Ein einziges Thunderbolt-4-Kabel unterstützt bis zu 100 W Stromversorgung sowie Video, Daten und Netzwerk. Ein voll funktionsfähiger USB-C 3.2 Gen 2-Anschluss unterstützt bis zu 65 W Ladeleistung und bietet so zusätzliche Flexibilität für die Stromversorgung von Laptops oder Zubehör.
Rechts beginnend verfügt der Monitor über einen DisplayPort 1.4-Eingang und einen DisplayPort 1.4-Ausgang, der Monitor-Tethering für die Reihenschaltung zusätzlicher Displays unterstützt. Weiter gibt es einen HDMI 2.0-Anschluss, zwei Thunderbolt 4-Anschlüsse, von denen einer bis zu 100 W Leistung liefert, und einen USB-C 3.2 Gen 2-Anschluss mit 65 W Leistung. Der Monitor verfügt außerdem über vier USB-A 3.2-Anschlüsse, von denen einer das Laden von Geräten unterstützt, und einen RJ-45-Ethernet-Anschluss für kabelgebundene Netzwerkverbindungen.
Auf der linken Seite verfügt der Monitor über einen einzelnen Wechselstromeingang für die Hauptstromversorgung, einen Sicherheitskabelsteckplatz zum physischen Schutz des Geräts und eine Joypad-OSD-Taste für eine intuitive Menünavigation und einen schnellen Zugriff auf die Anzeigeeinstellungen.
Der Monitor befindet sich mittig unter dem Display und bietet schnell zugängliche Konnektivität mit einem USB-C 3.2 Gen 2-Anschluss mit 65 W Leistung und einem USB-A 3.2-Anschluss. Diese praktische Platzierung erleichtert den Anschluss von Peripheriegeräten oder das Aufladen von Geräten, ohne dass Sie nach hinten greifen müssen.
Dank dieser vielfältigen Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite unterstützt der Monitor problemlos die gleichzeitige Verbindung zweier Systeme, beispielsweise einer Desktop-Workstation und eines Laptops, und ermöglicht so nahtloses Multitasking. Im Test wurde er mit einer HP Z2 G9 Workstation und einem MacBook Pro gekoppelt, um diese Funktionalität zu bestätigen.
HP Display Center Übersicht
HP Display Center ist eine Software, mit der Nutzer ihre HP-Monitoreinstellungen für mehr Produktivität und Sehkomfort personalisieren können. Kompatibel mit Windows und macOS. Sie ermöglicht schnelle Anpassungen von Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farbkalibrierung mithilfe von Voreinstellungen oder benutzerdefinierten RGB-Einstellungen. Nutzer können außerdem Eingangsquellen, Bildschirmauflösung, Desktop-Partitionen und Pivot-Einstellungen verwalten sowie auf erweiterte Funktionen wie Energiesparmodi und Firmware-Updates zugreifen. Mit dem HP Series 7 Pro 734pm können Sie Ihr Monitorerlebnis individuell anpassen, ohne die Tasten am Monitor nutzen zu müssen.
HP hat diesen Vorgang für Windows-Benutzer vereinfacht; sie können HP Display Center in 3 Schritten aus dem Microsoft Store herunterladen und installieren.
-
- Klicken Sie auf Start > Microsoft Store
- Suche nach HP Display Center
- Klicken Sie auf „Get“, um die App herunterzuladen und zu installieren
Dieser Vorgang ist für macOS-Benutzer etwas komplizierter, HP bietet jedoch auf seiner Website eine gute Dokumentation dazu. (Display Center-Setup-Anleitung).
Display-Einstellungen
Die Registerkarte „Anzeige“ bietet intuitive Bedienelemente zur Optimierung der Bildschirmdarstellung. Helligkeit und Schärfe lassen sich manuell anpassen. Energiebewussten Nutzern wird zudem eine Echtzeit-Stromverbrauchsschätzung angezeigt. Die automatische Helligkeitsregelung lässt sich für adaptive Lichtverhältnisse ein- und ausschalten. Ein Bereich für Black Stretch ist vorhanden, jedoch deaktiviert, wenn kalibrierte Farbvoreinstellungen aktiv sind. Dies trägt zur Farbgenauigkeit bei, indem Kontrastmanipulationen vermieden werden.
Unten rechts ermöglichen die Videopegelregler die Feinabstimmung der Videobereichsmodi. Standardmäßig sorgt „Inhaltsgesteuert“ für optimale Einstellungen basierend auf der Videoquelle. Gleichzeitig stehen die Optionen „Begrenzter Bereich“ und „Voller Bereich“ für eine manuelle Anpassung basierend auf Benutzereinstellungen oder bestimmten Inhaltstypen zur Verfügung.
Farbeinstellungen
Die Registerkarte „Farbe“ bietet eine umfassende Oberfläche zur Verwaltung von Display-Farbprofilen und zur Feinabstimmung der visuellen Ausgabe, um unterschiedlichen Inhalten oder professionellen Anforderungen gerecht zu werden. Nutzer können aus vorkalibrierten Profilen wie sRGB (D65), Display P3 und BT.709 (D65) für farbgenaue Arbeitsabläufe wählen oder sich für traditionelle Modi wie Kühl, Warm, Neutral und Voll/Nativ entscheiden. Ein HP Enhance+-Schalter ist ebenfalls verfügbar, um Klarheit und Definition, insbesondere bei Text- und Kantendetails, zu verbessern.
Das rechte Bedienfeld bietet Werkzeuge zur Farbkalibrierung, mit denen Nutzer Voreinstellungen mithilfe externer Kalibrierungsgeräte ändern, erstellen oder neu kalibrieren können. Kalibrierungserinnerungen können basierend auf den Nutzungsstunden der Hintergrundbeleuchtung oder der seit der letzten Kalibrierung verstrichenen Zeit konfiguriert werden. Benachrichtigungen können sofort oder an einem bestimmten Tag gesendet werden. Unten können Nutzer in den HDR-Einstellungen zwischen „HDR Auto“ und „HDR Ein“ wechseln und so bei Bedarf die Unterstützung von Inhalten mit hohem Dynamikbereich aktivieren.
Eingabe- und Ansichtseinstellungen
Die Registerkarte „Eingang“ bietet Nutzern die volle Kontrolle über die Quellenauswahl und die Konfiguration des Videosignals. Zur Auswahl stehen DisplayPort-, HDMI- und USB-C1/Thunderbolt 1-Videoeingänge, wobei USB-C2-Video unterstützt wird, sofern verfügbar. Zu den wichtigsten Schaltern gehören die automatische Eingangsumschaltung, mit der der Monitor aktive Quellen automatisch erkennt und umschaltet, und die DisplayPort-Hot-Plug-Erkennung, die die Reaktionsfähigkeit beim erneuten Anschließen von DP-Quellen verbessert.
Die DisplayPort-Einstellungen unten ermöglichen die manuelle Auswahl zwischen den Modi DP 1.4, DP 1.2 und DP 1.1. Dies ist ideal für die Kompatibilität mit älteren Geräten oder zur Optimierung der Leistung. Rechts können Sie im Bereich „Auflösung“ die aktive Bildschirmauflösung (bis zu 3440 × 1440) und die Bildwiederholfrequenz (hier mit 120 Hz dargestellt) einstellen. Sie können die bevorzugte Auflösung umschalten, um die Standardanzeigeeinstellung beizubehalten.
Die Registerkarte „Ansicht“ bietet Tools zur Bildschirmausrichtung und effizienten Fensterverwaltung. Nutzer können den Bildschirm um 0°, 90°, 180° oder 270° drehen, was besonders für vertikale Arbeitsabläufe wie Programmieren oder Dokumentbearbeitung nützlich ist. Ein wichtiges Feature ist die Desktop-Partitionierung, mit der Nutzer ihren Arbeitsbereich mithilfe anpassbarer Fensterlayouts organisieren können. Durch Halten der Umschalttaste und Ziehen von Anwendungsfenstern können diese in vordefinierte Zonen eingepasst werden. Verschiedene allgemeine Layouts stehen zur Verfügung, von der Zwei-Fenster-Aufteilung bis hin zu komplexeren Mehrzonen-Konfigurationen, die das Multitasking auf Ultrawide-Displays wie dem HP 734pm verbessern.
Erweiterte Einstellungen und Firmware-Updates
Die Registerkarte „Erweitert“ steuert das Anzeigeverhalten, einschließlich Sicherheits-, Firmware- und Energieeinstellungen. Mit der Diebstahlschutzfunktion können Benutzer eine PIN festlegen und eine Zeitverzögerung festlegen, die das Display bei Verdacht auf unbefugten Zugriff deaktiviert. Dadurch eignet sich die Funktion für öffentliche oder gemeinsam genutzte Umgebungen. Die Option „Firmware-Update“ zeigt die aktuelle Version an und ermöglicht automatische Updates. So bleibt der Monitor auch ohne manuelle Überprüfung sicher und aktuell.
Die Energiesparfunktion umfasst Zeitplansteuerungen, mit denen Benutzer das Ausschalten oder den Ruhemodus des Displays automatisieren können. Dies trägt zu einer verbesserten Energieeffizienz im Heim- und Bürobereich bei. Unter „Einstellungen speichern“ können Benutzer Konfigurationsprofile exportieren oder importieren. Dies ist hilfreich, wenn Standardeinstellungen für mehrere Displays verwendet werden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Einstellungen schnell wiederherzustellen, indem Sie sie auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Kameraeinstellungen
Die Registerkarte „Kamera“ bietet volle Kontrolle über die Webcam-Einstellungen, wenn eine kompatible Kamera, wie beispielsweise die integrierte Poly Studio Kamera, angeschlossen ist. Bei geschlossenem Kameraverschluss ist eine Vorschau erst nach manuellem Öffnen verfügbar. Die Kamera-Tools auf der rechten Seite ermöglichen detaillierte Anpassungen wie Weißabgleich, Kontrast, Helligkeit und Farbsättigung. Der automatische Weißabgleich kann aktiviert werden, und der Schieberegler ermöglicht die Feinabstimmung, wenn er deaktiviert ist.
Zu den weiteren Funktionen gehören die automatische Bildeinstellung, die das Motiv zentriert, und die Hintergrundunschärfe, um störende Ablenkungen während des Meetings zu reduzieren. Für eine bessere Bildqualität bei wechselnden Lichtverhältnissen kann Kamera-HDR aktiviert werden. Die automatische Gesichtsbelichtung sorgt außerdem für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gesichts bei Videoanrufen.

Integrierte HP Poly Studio 5MP-Webcam mit aktivierter automatischer Bildeinstellung und Hintergrundunschärfe
Nicht abgebildet ist ein weiterer Bereich namens „Enhanced Light“, der den Lichteffekt auf dem Bildschirm steuert und die Sichtbarkeit bei Videoanrufen oder in schwach beleuchteten Umgebungen verbessern soll. Nutzer können aus mehreren Lichtformen und voreingestellten oder benutzerdefinierten Farben wählen. Der Farbtemperaturregler ermöglicht die Anpassung zwischen kühlen und warmen Tönen.
Zusätzliche Schieberegler steuern Größe, Helligkeit und Transparenz der Lichteinblendung und ermöglichen so eine individuelle Anpassung des Effekts für dezente oder intensive Beleuchtung. Ein optionales „Enhanced Light Widget“ ermöglicht den schnellen Zugriff, ohne dass die gesamte Benutzeroberfläche umständlich durchsucht werden muss.
MultiScreen-, KVM- und Device Bridge-Einstellungen
Die Registerkarte „MultiScreen“ ermöglicht nahtlose Zusammenarbeit und Anzeigeverwaltung über mehrere Geräte hinweg. Mithilfe der Bildschirmlayout-Optionen können Benutzer visuell konfigurieren, wie mehrere Systeme an den Monitor angeschlossen werden. Dies ist ideal für Setups, die sowohl einen Desktop-PC als auch ein Zweitgerät wie ein Notebook umfassen.
Mit nur einer Tastatur und Maus ermöglicht die KVM-Switch-Funktion die mühelose Steuerung verbundener Systeme. Durch zweimaliges Drücken der Strg-Taste können Benutzer zwischen Eingangsquellen wechseln, ohne die Monitorsteuerung berühren zu müssen.
Device Bridge erweitert die Funktionalität, indem es Dateiübertragungen zwischen Systemen ermöglicht (sofern unterstützt) und so Arbeitsabläufe auf Windows- und macOS-Geräten optimiert. Automatische Updates sorgen dafür, dass diese Funktion ohne manuelle Eingriffe stets aktuell bleibt.
Fazit
Der HP Series 7 Pro 734pm beeindruckt durch sein Design, seine Verarbeitungsqualität und seine Gesamtausführung. Vom Auspacken bis zum täglichen Gebrauch wirkt er wie ein langlebiges Produkt mit hochwertigen Materialien und einem stabilen Standfuß, der ihm einen professionellen, robusten Auftritt verleiht.
Während unserer Testphase überzeugte der Monitor in allen wichtigen Bereichen. Die Zusammenarbeit mehrerer Geräte verlief dank Funktionen wie Smart KVM und HP Device Bridge reibungslos. Die Farbwiedergabe erfüllte die Anforderungen professioneller Workflows mit PANTONE-Zertifizierung, breiter Farbraumabdeckung und Unterstützung für hardwarebasierte Neukalibrierung. Diese Funktionen werden Kreative und Profis begeistern, die auf zuverlässige und präzise Darstellung angewiesen sind.
Als multimediafähiges Display verfügt der 734pm über eine Webcam, zwei Mikrofone, KI-gestützte Funktionen wie automatische Bildeinstellung und Hintergrundunschärfe sowie hochwertige Lautsprecher. Dank Thunderbolt 4-Konnektivität, die sowohl das Andocken als auch das Laden über ein einziges Kabel ermöglicht, vereinfacht der Monitor Ihre Einrichtung, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Mit 1,229 US-Dollar liegt es klar im Premiumsegment, rechtfertigt aber den Preis für Nutzer, die eine echte All-in-One-Lösung wünschen. Wenn Sie ein Display suchen, das Leistung, Zuverlässigkeit und Flexibilität in einem übersichtlichen Paket vereint, ist das Series 7 Pro 734pm ein starker Kandidat.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed