Der HP Z2 Tower G9 ist die nächste Generation leistungsorientierter Desktop-Workstations des Unternehmens und bietet eine Reihe verschiedener Konfigurationen und Anpassbarkeit, um nahezu jedem Bedarf gerecht zu werden. Es unterstützt AMD- und NVIDIA-RTX-Grafikkarten in voller Größe sowie Intel-Prozessoren der „Alder Lake“-Core-K-Serie der 12. Generation, was es zu einer großartigen Wahl für diejenigen macht, die den Platz haben, um bei ihrer Arbeit ein leistungsstarkes, mittelgroßes Tower-Rig unterzubringen Bereich.
Der HP Z2 Tower G9 ist die nächste Generation leistungsorientierter Desktop-Workstations des Unternehmens und bietet eine Reihe verschiedener Konfigurationen und Anpassbarkeit, um nahezu jedem Bedarf gerecht zu werden. Es unterstützt AMD- und NVIDIA-RTX-Grafikkarten in voller Größe sowie Intel-Prozessoren der „Alder Lake“-Core-K-Serie der 12. Generation, was es zu einer großartigen Wahl für diejenigen macht, die den Platz haben, um bei ihrer Arbeit ein leistungsstarkes, mittelgroßes Tower-Rig unterzubringen Bereich.
Wie sein Vorgänger richtet sich der Z2 Tower G9 eher an Geschäfts- und Profianwender in den Bereichen Rendering, Videobearbeitung und wissenschaftliche Simulationen sowie an Benutzer, die bereit sind, ihren Geldbeutel etwas zu öffnen, um einen leistungsstarken und zuverlässigen Computer zu bauen einige erstklassige Hardware und Funktionen.
Der Z2 Tower G9 ist der direkte Nachfolger des Z2 Turm G8 und verbessert es in einigen sehr wichtigen Punkten. Der Wechsel zu den Prozessoren der 12. Generation ist wahrscheinlich die größte Änderung. Benutzer haben die Möglichkeit, das G9 mit einem i3-12100 der unteren Preisklasse (3.3 GHz, bis zu 4.3 GHz mit Boost, 12 MB Cache, 4 Kerne) bis hin zu einem i9-12900K-Prozessor (3.2 GHz, bis zu) auszustatten 5.2 GHz mit Boost, 30 MB Cache, 16 Kerne, 125 W) für diejenigen, die das nötige Geld haben. Darüber hinaus gibt es acht weitere Auswahlmöglichkeiten dazwischen, sodass Sie mit Sicherheit das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Budget finden.
Eine weitere wesentliche Verbesserung ist der Arbeitsspeicher, da der G9 jetzt DDR5 verwendet (während der G8 DDR4 nutzte). Während Benutzer ihr System mit 128 GB (4 x 32 GB) 4800 Hz UDIMM aufrüsten können, können diejenigen, die den günstigeren Weg gehen müssen (oder für ihren Anwendungsfall nicht so viel benötigen), auf bis zu 8 GB zurückgreifen. DDR5 ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger, da es eine viel höhere Basisgeschwindigkeit (um 50 %) aufweist, energieeffizienter ist und mehr Speichermodule unterstützt als DDR4. Dies bedeutet Potenzial für eine wesentlich energieeffizientere und leistungsstärkere Z2-Tower-Serie.
Benutzer können in ihren Builds auch eine Reihe professioneller NVIDIA- und AMD-Grafikkarten verwenden. Die Einstiegs-GPU-Option ist die NVIDIA T400 (Sie haben die Wahl zwischen dem 2-GB- oder 4-GB-GDDR6-Modell), die über 384 CUDA-Kerne und die PCIe Gen3 x16-Schnittstelle verfügt. Zu den Mittelklasse-Optionen gehören die AMD Radeon Pro W6600 (8 GB GDDR6), eine NVIDIA T1000 (sowohl 4-GB- als auch 8-GB-Modelle) und ein Nvidia RTX A2000 12GB.
Diejenigen mit einem relativ höheren Budget haben einige ziemlich gute High-End-GPUs zur Auswahl, darunter eine AMD Radeon Pro W6800, eine 32 GB GDDR6-Karte, die die AMD RDNA 2-Architektur und 35.66 TFLOPs nutzt, und eine NVIDIA RTX A5000, eine 24 GB GDDR6-Karte Entwickelt für Designer, Ingenieure und Künstler mit intensiven Anwendungsfällen. Zu den weiteren High-End-Optionen gehören eine Nvidia RTX A4000 (16 GB) und eine AMD Radeon RX 6700 XT (12 GB).
Unser Build umfasst einen i7-12900K-Prozessor (eine der Top-Prozessoroptionen), 64 GB DDR5-RAM Nvidia RTX A4000und eine 1 TB Z Turbo PCIe Gen4 M.2 SSD. Dies ist eine High-End-Konfiguration und kostet knapp 2,000 US-Dollar.
Technische Daten des HP Z2 Tower G9
Verfügbare Betriebssysteme |
|
Verfügbare Prozessoren |
|
Maximaler Speicher |
|
Speichersteckplätze | 4 DIMM |
Interner Speicher |
|
Optisches Laufwerk | HP Slim DVD-ROM; HP Slim DVD-Brenner |
Verfügbare Grafiken |
|
Audio | Realtek ALC3205-VA2-CG, interner Mono-Lautsprecher mit 2.0 W |
Erweiterungssteckplätze | 1 PCIe 3 x4 (x16-Anschluss); 1 PCIe 3 x4 (x4-Anschluss); 1 PCIe 3 x1 (x4-Anschluss); 1 PCIe 5 x16 (x16-Anschluss); 1 M.2 2230 PCIe 3 X1 für WLAN (1 M.2 2230-Steckplatz für WLAN und 3 M.2 2280-Steckplätze für Speicher) |
Ports und Anschlüsse |
|
Eingabegeräte | HP Wired Desktop 320K-Tastatur; HP Wired Desktop 320MK Maus und Tastatur; HP 125 kabelgebundene Tastatur; HP 655 Wireless-Tastatur- und Maus-Kombination; HP 975 kabellose Tastatur; Programmierbare kabellose HP 455-Tastatur; HP Wired Desktop 320M-Maus; HP kabelgebundene Desktop-128-Lasermaus; HP 125 kabelgebundene Maus; HP Creator 935 schwarze kabellose Maus |
Kommunikation | LAN: Integrierter Intel I219-LM GbE; Intel I350-T2 Dual-Port-GbE-NIC; Intel I225-LM 2.5 GbE LOM, nicht vPro; Intel Ethernet-Netzwerkadapter I225-T1; Intel X550-T2 Dual-Port-10-GbE-NIC; NVIDIA Mellanox ConnectX-6 DX Dual Port 10/25GbE SFP28 NIC; NVIDIA Mellanox 25GbE SFP28 SR-Transceiver; NVIDIA Mellanox 25GbE SFP28 2. SR-Transceiver; NVIDIA Mellanox 10GbE SFP+ SR-Transceiver; NVIDIA Mellanox 10GbE SFP+ 2. SR-Transceiver; WLAN: Intel Wi-Fi 6e AX211 und Bluetooth 5.2-Kombination mit externer Antenne; Intel Wi-Fi 6 AX211 und Bluetooth 5.2-Kombination mit interner Antenne |
Laufwerkseinschübe | Ein schlankes optisches Laufwerk; Ein 5.25-Zoll-ODD; Eine 2.5-Zoll-Festplatte; Zwei 3.5-Zoll-Festplatten; Drei M.2 NVME 2280 SSD |
Software | HP PC-Hardwarediagnose UEFI; HP Support-Assistent; HP PC-Hardwarediagnose Windows; ZCentral Remote Boost; HP Image Assistant; HP Manageability Integration Kit; Leistungsberater 3.0 |
Sicherheits-Management | HP Secure Erase; HP Sure Click; HP BIOSphere Gen6; HP Sure Admin; Optionales Haubensensor-Kit; HP Client Security Manager Gen6; HP Sure Start Gen7; HP Sure Recover Gen4; HP Sure Sense Gen2; HP Sure Run Gen5 |
Lizenzen für Sicherheitssoftware | HP Wolf Pro Security Edition |
Management-Funktionen | HP-Treiberpakete; HP Management Integration Kit für Microsoft System Center Configuration Management Gen4; HP System Software Manager (Download); HP BIOS-Konfigurationsdienstprogramm (Download) |
Power | 350 W, 92 % Wirkungsgrad, weitreichend, aktive PFC; 700 W, 92 % Wirkungsgrad, weitreichend, aktive PFC; 500 W, 90 % Wirkungsgrad, weitreichend, aktive PFC; 450 W, 90 % effizient, weitreichend, aktive PFC |
Abmessungen | 14 x 6.7 x 15.2 Zoll; 35.6 x 16.9 x 38.5 cm; (Standard-Turmausrichtung.) |
Körpergewicht | Ab 16 Pfund; Ab 7.2 kg; (Das genaue Gewicht hängt von der Konfiguration ab.) |
HP Anyware
Wie alle Z-Systeme unterstützt auch der HP Z2 Tower G9 HP Anyware (früher ZCentral Remote Boost genannt). Diese kostenlose Fernzugriffs- und Kollaborationsanwendung bietet sicheren Zugriff auf digitale Arbeitsbereiche, ohne dass ein VPN erforderlich ist. Obwohl die Komplexität der Inbetriebnahme von HP Anyware je nach Anwendungsfall unterschiedlich ist, ist der Dienst speziell auf eine einfache Einrichtung und Nutzung ausgelegt. Im Wesentlichen ist HP Anyware ein cloudbasierter Dienst, der es Benutzern ermöglicht, von praktisch jedem Gerät (das über eine Internetverbindung verfügt), von überall und zu jeder Zeit auf ihre Software, Daten und Ressourcen zuzugreifen.
Daher kann HP Anyware aufgrund seiner äußerst reaktionsschnellen, farbgenauen und verlustfreien Erfahrung einen großen Mehrwert bieten. Wir fanden es auf jeden Fall eine bequeme und sichere Möglichkeit, aus der Ferne zu arbeiten, mit Kollegen zusammenzuarbeiten und unterwegs produktiv zu bleiben.
HP Z2 Tower G9 Design und Bau
Wie der Produktname vermuten lässt, hat der neue HP Z2 G9 den Tower-Formfaktor mit einer Größe von 14 x 6.7 x 15.2 Zoll und einem Gewicht von etwa 16 Pfund (allerdings wird er schwerer, wenn Sie größere und bessere Komponenten hinzufügen). Es sieht identisch mit dem G8-Modell der letzten Generation aus, das unserer Meinung nach ein gut verarbeitetes System ist (wie bei allen Workstations der Z-Serie).
Dennoch befinden sich auf der Vorderseite vier USB-C-3.2-Anschlüsse (10 Gps), von denen einer das Laden mit bis zu 5 V/2.1 A unterstützt, ein Netzschalter, eine Audiobuchse, ein optionaler SD-Kartenleser sowie das Slim ODD und das externe Laufwerk 2.5-Zoll-Laufwerksschächte. Die untere Hälfte der Frontplatte ist das Lüftungsgitter.
Auf der Rückseite befinden sich die Audio-Line-In/Out-Buchsen, zwei DisplayPort 1.4-Ports, das Flex-I/O-Modul (Anschlüsse hängen von Ihrem Build ab), sechs USB-A-Ports (2x 480 Mbit/s, 2x 10 Gbit/s, 1x 5 Gbit/s), der RJ-45-Netzwerkanschluss, die PCIe-Erweiterungssteckplätze, der Systemlüfter und der Stromanschluss.
Um zu sehen, was sich unter der Haube befindet, ziehen Sie einfach an der Entriegelung (das Kunststoffteil oben auf der Rückwand im Bild oben), schieben Sie die Seitenwand nach hinten und heben Sie sie an. Es sollte sich leicht abziehen lassen, was die Wartung und Aufrüstung ziemlich reibungslos macht. Die Frontblende lässt sich auch schnell abnehmen, indem man einfach die drei Laschen anhebt, mit denen sie befestigt ist, und die Oberseite nach unten dreht.
Wie alle Z-Workstations ist auch der Z2 Tower G9 schön gestaltet und bietet viel Spielraum zum Manövrieren und Atmen (insbesondere für einen Mid-Tower-Formfaktor).
Neben dem Prozessor befinden sich vier UDIMM-Steckplätze; Der Z2 G9 Tower verfügt wie die Vorgängergeneration über 128 GB Arbeitsspeicher, einschließlich nECC-Optionen. Unsere Core-basierte Einheit verfügt über zwei 32 GB DDR5-4800 nECC-Module für insgesamt 64 GB.
Unser Testgerät verfügt über die RTX A4000-Grafikkarte, die zu den unterstützten High-End-Modellen gehört und die teuerste Komponente unseres Builds ist (neben 128 GB RAM, wenn Sie diesen Weg gehen). Wenn Sie die bestmögliche Leistung erzielen möchten, können Sie auf die RTX A5000 oder AMD Radeon Pro W6800 upgraden, die etwa 3,300 bzw. 2,800 US-Dollar kosten.
Die Netzteile reichen von 350 W bis 700 W, letzteres verwenden wir für diesen Testbericht. Dies ist die gleiche Reichweite wie beim G8-Modell der letzten Generation, allerdings haben Benutzer dieses Mal eine 450-W-Option.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Spezifikationen der NVIDIA RTX A4000:
GPU-Speicher | 16 GB GDDR6 mit Fehlerkorrekturcode (ECC) |
Ports anzeigen | 4x DisplayPort 1.4 |
Max Leistungsaufnahme | 140 W |
Grafikbus | PCI Express Gen 4 x 16 |
Formfaktor | 4.4 Zoll (H) x 9.5 Zoll (L) Einzelschlitz |
Thermische | Aktives |
VR Ready | Ja |
Der Z2 Tower G9 ist mit vier PCIe-Steckplätzen ausgestattet: PCIe Gen5 x16, PCIe Gen3 x1 (mit x4-Anschluss), PCIe Gen3 x4 (mit x16-Anschluss) und einem PCIe Gen3 x4.
In der Mitte des Bildes unten sehen Sie den ersten M.2-Steckplatz, in dem wir die 1 TB Z Turbo Gen4 SSD installiert haben (mit Kühlkörper). Die beiden anderen integrierten M.2-Steckplätze befinden sich direkt über diesem Steckplatz, sodass Sie über insgesamt 8 TB verfügen (HP-Speicher, mit SSDs anderer Hersteller können Sie mehr erreichen). Wenn Sie mehr PCIe NVMe M.2-Laufwerksspeicher benötigen, muss ein Adapter installiert werden, um zusätzliche M.2-Laufwerke zu hosten. Alle sind leicht zugänglich, was den Austausch von Laufwerken bei Bedarf erleichtert.
Für diejenigen, die zusätzlichen Speicher für ihre kalten Daten benötigen (z. B. für Backups), unterstützt der Z2 G9 Tower bis zu drei 3.5-Zoll- und ein 2.5-Zoll-Laufwerk.
HP Z2 Tower G9 Leistung
Der von uns getestete HP Z2 SFF G9 hat die folgenden Spezifikationen:
- Windows-11 Pro
- i9-12900K-Prozessor (3.2 GHz, bis zu 5.2 GHz mit Boost, 30 MB Cache, 16 Kerne, 125 W)
- 64 GB DDR5-4800 Dual-Channel-RAM (2x 32 GB)
- 16GB Nvidia RTX-A4000 Grafikkarte
- 1 TB Z Turbo Gen4 SSD
- 700-Watt-Netzteil
Diese Konfiguration entspricht weitgehend der SSF-Version, die wir zuvor getestet haben, was bedeutet, dass es sich um eine ausgewogene Konfiguration handelt, die für die meisten Designarbeiten ideal ist. Wie Z2 SSF G9Es ist mit dem Core i7-12700K ausgestattet, der kühler läuft als die Core i9-Iteration.
Aufgrund seines höheren Leistungslimits eignet sich der Chip der K-Serie bekanntermaßen viel besser für Aufgaben mit langer Laufzeit, die die CPU kontinuierlich belasten. Dies ermöglicht somit länger anhaltend höhere Taktraten. Bei allen anderen Aufgaben oder Benchmarks ist die Leistung ähnlich wie bei CPUs der Nicht-K-Serie.
Im Allgemeinen bietet die K-Serie ein hohes Leistungsniveau für anspruchsvolle Arbeitslasten, mit hohen Taktraten, mehreren Kernen und Unterstützung für fortschrittliche Technologien wie Hyper-Threading und Turbo Boost. Dadurch eignen sie sich ideal für Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern, wie Spiele, Videobearbeitung und 3D-Rendering
Dennoch werden wir auch die vergleichen HP Z2 Tower G8 um den Leistungssprung zwischen den beiden Generationen zu zeigen. Hier ist, was sich unter der Haube verbirgt:
- Windows-10 Pro
- Intel Core i7-11700 Achtkern-CPU (2.5 GHz Basis, 4.9 GHz Turbo, 65 Watt TDP)
- 32 GB DDR4-3200 Dual-Channel-RAM (2x 16 GB)
- 1 TB PCIe Gen4 NVMe M.2 SSD (Samsung PM9A1)
- Nvidia RTX A4000 (16 GB GDDR6 ECC)
- 700-Watt-Netzteil
Bemerkenswert ist der Intel-Prozessor der 11. Generation und DDR4-RAM, obwohl es über die gleiche NVIDIA-Karte wie die beiden G9-Workstations verfügt.
Festplattengeschwindigkeitstest
Als Erstes steht der Blackmagic Disk Speed Test an. Hier konnte die 1 TB Z Turbo SSD im Z4,537 Tower G5,474 solide 2 MB/s beim Schreiben und 9 MB/s beim Lesen erreichen.
Der Blackmagic RAW Speed Test ist ein Tool, das anhand von Bildern pro Sekunde (FPS) und Gesamtzeit misst, wie schnell eine Workstation Blackmagic RAW (BRAW)-Dateien dekodieren und wiedergeben kann. BRAW-Dateien sind Videodateien, die mit dem BRAW-Codec von Blackmagic codiert wurden und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bildqualität und Dateigröße gewährleisten sollen. Dadurch sind sie ideal für den Einsatz in einer Reihe professioneller Videoanwendungen geeignet.
Daher ist dieser Test eine nützliche Methode, um festzustellen, ob Ihr System über genügend Leistung verfügt, um mit diesen Dateitypen in Echtzeit zu arbeiten, und ob Sie Ihre Hardware aktualisieren müssen.
Hier konnte der Z2 Tower G9 89 FPS (8K CPU) und 99 FPS (8K CUDA) erreichen.
SPECviewperf 2020
Der SPECviewperf 2020 Benchmark ist der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen, die unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X laufen. Die Viewsets (oder Benchmarks) repräsentieren Grafikinhalte und Verhalten tatsächlicher Anwendungen, ohne dass die Anwendungen selbst installiert werden müssen. Zu diesen Ansichtssätzen gehören 3D Max, CATIA, Creo, Energy, Maya, Medical, Siemens NX und Solidworks.
Der Z2 Tower G9 und der Z2 SFF G9 schnitten ähnlich wie erwartet ab, da sie dieselbe Grafikkarte verwenden, obwohl sie beide die Workstation der letzten Generation aufgrund ihres K-Serie-Prozessors der 12. Generation und des DDR5-Speichers deutlich übertrafen (im Vergleich zu DDR4 und 11).th-Gen-Prozessoren im G8).
Ansichtssätze | HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) |
3dsmax-07 | 95.93 | 93.26 | 87.38 |
Catia-06 | 71.55 | 71.66 | 67.49 |
Creo-03 | 122.49 | 120.3 | 113.14 |
Energie-03 | 21.84 | 21.61 | 20.59 |
Maya-06 | 237.52 | 233.73 | N / A |
Medizinisch-03 | 20.41 | 20.37 | 19.36 |
Snx-04 | 331.16 | 328.32 | 298.95 |
SW-05 | 110.14 | 108.48 | 103.3 |
SPECworkstation 3
Wir fuhren mit unseren Leistungsbenchmarks fort und führten SPECworkstation3 aus. Dabei handelt es sich um einen auf Benchmarks spezialisierten Test, mit dem alle wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung getestet werden sollen. Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, E/A und Speicherbandbreite zu testen. Die Arbeitsbelastungen fallen in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeine Abläufe. Wir werden für jede einzelne die Ergebnisse einer breiten Kategorie auflisten, im Gegensatz zu den einzelnen Arbeitslasten. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Arbeitsbelastungen in jeder Kategorie.
Wir werden den Z2 G9 Tower hier nur mit dem Z2 G8 Tower vergleichen, da wir diesen Benchmark nicht mit dem Z2 SFF G9 Test verwendet haben. Auch hier sind die Leistungssteigerungen durch die aktualisierte Hardware des G9 deutlich spürbar, wenn man die Ergebnisse mit dem HP Z2 Tower G8 vergleicht.
SPECworkstation 3 (Höher ist besser) | ||
Kategorie | HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) |
MICH | DNF * | 2.82 |
ProdDev | 5.37 | 3.21 |
LifeScience | 4.65 | 2.94 |
Energie | 5.35 | 1.7 |
FSI | 4.29 | 1.87 |
GeneralOps | 3.09 | 2.55 |
GPU berechnen | 25.43 | 5.57 |
* Als wir sie dem SpecWorkstation-Benchmarking unterzogen, gab es erhebliche Probleme mit Workstations, die die CPUs der neuesten Generation verwendeten, und sie scheinen nicht über die Bandbreite zu verfügen, um den Test zu beheben oder zu aktualisieren, sobald neue Technologien/Produkte veröffentlicht werden.
ESRI
Als nächstes folgt der Benchmark des Environmental Systems Research Institute (Esri). Esri ist ein Anbieter von Software für geografische Informationssysteme (GIS). Das Performance-Team von Esri hat seine PerfTool-Add-In-Skripte so konzipiert, dass ArcGIS Pro automatisch gestartet wird. Diese Anwendung verwendet eine „ZoomToBookmarks“-Funktion, um verschiedene vordefinierte Lesezeichen zu durchsuchen und eine Protokolldatei mit allen wichtigen Datenpunkten zu erstellen, die zur Vorhersage des Benutzererlebnisses erforderlich sind. Das Skript durchläuft die Lesezeichen automatisch dreimal, um das Caching (Speicher und Festplatten-Cache) zu berücksichtigen. Mit anderen Worten, dieser Benchmark simuliert eine starke grafische Nutzung, die man möglicherweise durch die ArcGIS Pro-Software von Esri sehen kann.
Erstens ist das Montreal-Modell. Der Z2 Tower G9 übertraf das SFF-Modell und den Tower G8 sowohl bei den durchschnittlichen als auch bei den minimalen FPS.
ESRI ArcGIS Pro 2.3 Montreal | |
Durchschnittliche FPS | Durchschnittlich |
HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 378.21 |
HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 354.75 |
HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) | 335.52 |
Mindest-FPS | Durchschnittlich |
HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 211.94 |
HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 182.60 |
HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) | 153.99 |
Als nächstes kommt Philly. Hier liegt der Z2 Tower G9 etwas hinter dem Z2 SFF G9 zurück.
ESRI ArcGIS Pro 2.3 Philly | |
Durchschnittliche FPS | Durchschnittlich |
HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 275.56 |
HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 334.05 |
HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) | 266.31 |
Mindest-FPS | Durchschnittlich |
HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 176.08 |
HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 191.99 |
HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) | 251.59 |
Das Portland-Modell ist das Letzte und der Z2 Tower G9 zeigte einen schönen Leistungssprung gegenüber dem Tower-Modell der letzten Generation.
ESRI ArcGIS Pro 2.3 Portland | |
Durchschnittliche FPS | Durchschnittlich |
HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 2,510.61 |
HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 2,444.24 |
HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) | 2,036.80 |
Mindest-FPS | Durchschnittlich |
HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 1,035.06 |
HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | 1,016.62 |
HP Z2 Tower G8 (Core i7-11700, RTX A4000) | 680.23 |
LuxMark
LuxMark ist ein plattformübergreifendes OpenCL-Benchmarking-Tool von denjenigen, die die Open-Source-3D-Rendering-Engine LuxRender betreiben. Dieses Tool untersucht die GPU-Leistung in den Bereichen 3D-Modellierung, Beleuchtung und Videoarbeit. Für diesen Test haben wir die neueste Version, v4alpha0, verwendet. Bei LuxMark gilt: Höher ist besser, wenn es um die Punktzahl geht. Die HP Z2 Tower G9-Version mit SFF-Formfaktor; aber nur geringfügig.
LuxMark v4.0alpha | |||
Benchmark | HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | |
Essen | 4,693 | 4,868 | |
Halle | 11,803 | 12,440 |
Mixer
Als nächstes kommt der allgegenwärtige Blender, eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt (OptiX aktiviert). Bei den Werten handelt es sich um Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist. Da sie die gleiche Grafikkarte und CPU verwenden, ist es keine Überraschung, dass die Leistung des Z2 Tower G9 und des Z2 SFF G9 wiederum sehr ähnlich ist.
HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | |
Klassenzimmer | 808 | 845 |
Monster | 1,634 | 1,634 |
Trödelladen | 927 | 937 |
OctaneBench
OctaneBench ist ein Benchmarking-Dienstprogramm für OctaneRender, einen 3D-Renderer mit RTX-Unterstützung, der V-Ray ähnelt. Da OctaneBench weitgehend von der GPU abhängig ist, hatten wir gehofft, etwas mehr Gleichheit mit den unten aufgeführten Ergebnissen zu erzielen.
Szene | Kernel | HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) |
Interieur | Infokanäle | 8.79 | 11.20 |
Direkte Beleuchtung | 28.89 | 39.33 | |
Pfadverfolgung | 38.96 | 49.77 | |
Die Idee | Infokanäle | 4.54 | 6.80 |
Direkte Beleuchtung | 22.84 | 30.77 | |
Pfadverfolgung | 28.35 | 37.64 | |
ATV | Infokanäle | 13.76 | 16.91 |
Direkte Beleuchtung | 35.96 | 43.18 | |
Pfadverfolgung | 44.74 | 54.21 | |
Verpackung | Infokanäle | 7.40 | 9.41 |
Direkte Beleuchtung | 30.40 | 38.72 | |
Pfadverfolgung | 35.26 | 43.79 |
SiSoftware Sandra 2021
Unser letzter Test ist die beliebte Suite SiSoftware Sandra 2021. Höhere Zahlen sind in allen Untertests besser. Das Z2 SFF G9 zeigte im Vergleich zum SFF-Formfaktor deutlich bessere Ergebnisse bei Speicherbandbreite, Cache und Arbeitsspeicher sowie der Gesamtpunktzahl.
SiSoftware Sandra 2021 | HP Z2 Tower G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) | HP Z2 SFF G9 (Core i7-12700K, RTX A4000) |
Speicherbandbreite | 56.025GB / s | 51.0GB / s |
Cache- und Speicherlatenz | 36.3ns | 37.1ns |
Cache- und Speicherbandbreite | 473.929GB / s | 361.927GB / s |
Gesamtgedächtnisbewertung | 2.28 kPT | 2.00 kPT |
Fazit
Der Z2 Tower G9 von HP ist eine weitere großartige Ergänzung des umfangreichen Workstation-Portfolios des Unternehmens und bietet Benutzern das gesamte Leistungs-, Erweiterungs- und Konfigurierbarkeitspotenzial, das sie für die meisten Design-Anwendungsfälle benötigen. Die neue Workstation von HP ist für anspruchsvolle Arbeitslasten wie 3D-Rendering, Videobearbeitung und wissenschaftliche Simulationen ausgelegt, da sie über das Potenzial verfügt, mit leistungsstarken Prozessoren, High-End-Grafikkarten und viel Arbeitsspeicher ausgestattet zu werden. Dadurch können komplexe Aufgaben schnell und reibungslos ausgeführt werden. Da das G9 darüber hinaus einen Mid-Tower-Formfaktor verwendet, unterstützt es im Vergleich zur SFF-Version leistungsstärkere professionelle GPUs (bis zu 24 GB NVIDIA RTX A5000) und Netzteile mit höherer Wattzahl (350 W bis 700 W).
Allerdings war unser Testgerät mit einem Intel „Alder Lake“-Prozessor der 12. Generation, einer Nvidia RTX A4000 GPU, 64 GB schnellem DDR5-RAM und einer 1 TB PCIe Gen4 SSD ausgestattet. Insgesamt schnitt es während unserer zahlreichen Tests sehr gut ab und zeigte eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem vorherigen Gensystem.
Gepaart mit dieser soliden Leistung bietet der Z2 Tower G9 auch eine Reihe von Funktionen, die für Unternehmen wichtig sind, wie z. B. Verschlüsselung auf Hardwareebene und Remote-Verwaltungs-/Zugriffstools (HP Anyware), wobei letzteres es Remote-Teams erleichtert, von überall und aus zusammenzuarbeiten IT-Administratoren kümmern sich um die Wartung und Aktualisierung der Workstation.
Insgesamt ist der HP Z2 Tower G9 ein großartiges Update einer bereits fantastischen Workstation und bietet Benutzern alle Optionen, die sie benötigen, um eine leistungsstarke und zuverlässige Workstation für ihre Arbeit (Hardware und Funktionen der Spitzenklasse) mit einer Reihe von Funktionen zu erstellen Optionen auch für kleinere Budgets.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed