Der Infortrend EonStor DS S16F-R2651 ist ein 16-Gbit/s-Fibre-Channel-Speichersystem mit zwei Controllern, das 16 interne Laufwerke mit 6-Gbit/s-SAS-Konnektivität bietet und über eine JBOD-Erweiterungseinheit auf 240 Laufwerke skalierbar ist. EonStor DS ist Infortrends Reihe von SAN-Speicherlösungen der Einstiegsklasse für kleine und mittlere Unternehmen und bietet SAN-Gegenstücke zur EonNAS-Produktlinie des Unternehmens, die wir in untersucht haben Unser Testbericht zum EonNAS 2013 vom Oktober 3510.
Der Infortrend EonStor DS S16F-R2651 ist ein 16-Gbit/s-Fibre-Channel-Speichersystem mit zwei Controllern, das 16 interne Laufwerke mit 6-Gbit/s-SAS-Konnektivität bietet und über eine JBOD-Erweiterungseinheit auf 240 Laufwerke skalierbar ist. EonStor DS ist Infortrends Reihe von SAN-Speicherlösungen der Einstiegsklasse für kleine und mittlere Unternehmen und bietet SAN-Gegenstücke zur EonNAS-Produktlinie des Unternehmens, die wir in untersucht haben Unser Testbericht zum EonNAS 2013 vom Oktober 3510.
Der ESDS S16F-R2651 basiert auf der G7i-Architektur von Infortrend, die Hochverfügbarkeitsfunktionen einschließlich redundanter, Hot-Swap-fähiger RAID-Controller, Netzteile und Lüfter auf einer Plattform vereint, die sich in KMU-Umgebungen einfach bereitstellen und verwalten lässt. Die Java-basierte SANWatch-Verwaltungssoftware von Infortrend macht die Firmware-Funktionen der Plattform verfügbar und bietet skriptbasierte Konfigurations- und Ereignisbenachrichtigungen für mehrere Speicher-Arrays über TCP/IP. Um den steigenden Erwartungen selbst kleinerer und mittlerer Unternehmen an die Energieeffizienz gerecht zu werden, sind EonStor DS G7i-Arrays außerdem mit hocheffizienten Netzteilen und intelligentem mehrstufigem Laufwerks-Spin-Down ausgestattet.
Das Ergebnis dieses Ansatzes ist eine Speicherplattform, die ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Funktionalität bietet und von KMU problemlos zu einer bestehenden SAN-Umgebung hinzugefügt oder als Grundlage einer neuen Speicherumgebung mit Raum für Skalierung verwendet werden kann. Für diesen Test verwenden wir ein ESDS S16F-R2651-Gerät, das mit ausgestattet ist Sandisk Optimus 400 GB SAS SSDs und in zwei RAID5- oder RAID10-Arrays konfiguriert. In unseren Benchmarks zeigt der EonStor DS S16F-R2651 eine leistungsstarke Leistung in gängigen synthetischen Benchmarks sowie eine starke Leistung in Das neue VMmark-Virtualisierungsprotokoll von StorageReview.
Technische Daten des Infortrend EonStor DS S16F-R2651
- Host-Ports: Vier 16-Gbit/s-Fibre-Channel-Ports (2 pro Controller)
- Speichercontroller: Zwei redundante Controller
- Cache-Speicher (kann je nach Region variieren): Standardmäßig 8 GB (2 x 4 GB), bis zu 16 GB (4 x 4 GB) oder 32 GB (4 x 8 GB).
- Antriebskonnektivität:
- 6 Gbit/s SAS-Konnektivität
- Bietet Platz für 3.5-Zoll-Festplattenlaufwerke
- SMART-Unterstützung
- Automatische Neuzuweisung fehlerhafter Sektoren
- Dedizierte Bandbreite für jedes angeschlossene Laufwerk
- Ein-/Ausschalter für den Antriebspuffer
- Unterstützte Laufwerke:
- 2.5-Zoll-SAS-SSDs – 200 GB oder 400 GB
- 2.5″ SATA SSDs – 100 GB, 200 GB oder 300 GB (mit MUX-Board)
- 2.5-Zoll-SAS-Laufwerke mit 10,000 U/min – 300 GB, 450 GB, 600 GB oder 900 GB
- 3.5-Zoll-SAS-Laufwerke mit 15,000 U/min – 300 GB, 450 GB oder 600 GB
- 3.5-Zoll-Nearline-SAS-Laufwerke mit 7,200 U/min – 1 TB, 2 TB, 3 TB oder 4 TB
- 3.5-Zoll-SATA-Laufwerke mit 7,200 U/min – 2 TB, 3 TB oder 4 TB (mit MUX-Board)
- Maximale Anzahl an Laufwerken:
- Pro System: 16
- Über JBOD: 240
- Formfaktor: 3U
- RAID-Funktionalität:
- Global, dediziert oder Gehäuse-Hot-Spare
- Unterstützte RAID-Level: RAID 0, 1 (0+1), 3, 5, 6, 10, 30, 50, 60
- Online-Erweiterung durch:
- Neue Laufwerke hinzufügen
- Kopieren und Ersetzen von Laufwerken durch Laufwerke mit größerer Kapazität
- RAID-Migration
- Konfigurierbare Stripe-Größe und Schreibrichtlinie pro System
- Intelligentes Antriebshandling
- Im herabgesetzten Modus: Überspringt irreparable Blöcke, um mit dem Neuaufbau fortzufahren
- Im Normalbetrieb: Überprüfung und Reparatur von Datenblöcken
- Datendienste:
- Thin Provisioning
- Lokale Replikation (mit Standardlizenz und optionaler Advanced-Lizenz)
- Schnappschuss
- Volumenkopie/Spiegelung
- Grünes Design:
- 80 PLUS-zertifizierte Netzteile mit einer Energieeffizienz von über 80 %
- Intelligentes mehrstufiges Spin-Down des Laufwerks
- Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit:
- Redundante, im laufenden Betrieb austauschbare Hardwaremodule
- CacheSafe-Technologie
- Multipathing-Unterstützung (EonPath)
- Unterstützung für Device Mapper
- Management:
- Java-basierte SANWatch-Verwaltungssoftware
- Serieller RS232-Anschluss für lokalen Zugriff auf das in die Firmware integrierte Dienstprogramm
- Automatisierter Cache-Flush und Caching-Modus-Betrieb je nach Gehäusestatus
- Telnet- und SSH-Systemüberwachung über Ethernet
- Plattformunabhängige Firmware-Management-GUI
- LCD-Bedienfeld zur Überwachung und Zugriff auf alle Konfigurationsoptionen
- Modulstatus-LED-Anzeigen: Komponentenanwesenheitserkennung und Wärmesensoren über I2C-Bus
- Betriebssystemunterstützung:
- Windows Server 2003
- Windows Server 2008, 2008 R2 (einschließlich Hyper-V)
- Red Hat Enterprise Linux
- SUSE Linux Enterprise
- Sonne Solaris
- Mac OS X
- VMware
- Citrix
- IBM AIX
- HP-UX
- Service und Support:
- 3 Jahre Standardservice: Hardware-Garantie und Software-Updates; 8×5 Telefon-, Web- und E-Mail-Support
- Upgrade-/Erweiterungsservice: Ersatzteilversand am nächsten Werktag (bis zu 5 Jahre)
- Erweiterter Service: Telefon-, Web- und E-Mail-Support rund um die Uhr + Vor-Ort-Diagnose am nächsten Werktag
- Premium-Service: Telefon-, Web- und E-Mail-Support rund um die Uhr + Vor-Ort-Diagnose in 24 Stunden
- Stromversorgung:
- Netzteile: Zwei 530 W Gleichstrom
- Wechselspannung: 100 VAC bei 10 A bis 240 VAC bei 5 A mit PFC (automatische Umschaltung)
- Frequenz: 47-63 Hz
- Umgebung:
- Nichtbetriebstemperatur: -40 bis 60°
- Betriebstemperatur: 0 bis 40 °C ohne BBU oder CBM / 0 bis 35 °C mit BBU oder CBM
- Höhe: Meereshöhe bis 3660 m (12,000 Fuß) in Betrieb / Meereshöhe bis 12,192 m (40,000 Fuß) außer Betrieb
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95 % nicht kondensierend, im Betrieb und im Ruhezustand
- Abmessungen (ohne Chassisohren/Vorsprünge): 445 mm (B) x 130 mm (H) x 550 mm (T)
- Gewicht (ohne Festplatten): 21.66 kg (47.75 lbs)
Designen und Bauen
Als Teil der EonStor DS G7i-Familie ist das ESDS S16F-R2651 ein 3U-Array mit redundanten Controllern, Netzteilen und Lüftern. Im Falle eines Stromausfalls nutzt die CacheSafe-Technologie von Infortrend die Batterie-Backup-Einheit des ESDS S16F-R2651, um zwischengespeicherte Daten in das Flash-Modul zu schreiben.
Der EonStor DS S16F-R2651 gehört zu den ersten SAN-Speicher-Arrays, die 16-Gbit/s-Fibre-Channel-Konnektivität bieten und insgesamt vier Ports von beiden Controllern bieten.
Die hintere Rückwandplatine bietet einfachen Zugriff auf Komponenten, die mit Schnellspannhebeln an Ort und Stelle gehalten werden. Sowohl Netzteile als auch Array-Controller können im Falle eines Ausfalls schnell entfernt werden.
Management- und Betriebssystem
SANWatch von Infortrend ist eine modulare Management-Suite, die zur Verwaltung von Speicherlösungen in den Produktlinien ESVA, EonStor DS und EonStor des Unternehmens, einschließlich ESDS S16F-R2651, verwendet werden kann. SANWatch basiert auf Java und bietet plattformübergreifende Unterstützung für die CLI- und GUI-Verwaltung über eine verschlüsselte TCP/IP-Verbindung mit rollenbasierten Zugriffsebenen.
Storage Manager ist das SANWatch-Modul, das einzelne RAID-Subsysteme mit drei Zugriffsebenen basierend auf der Benutzerrolle verwaltet: Information, Wartung und Konfiguration. Storage Manager ist auch die Möglichkeit, zusätzliche Lizenzen für Datendienstfunktionen zu aktivieren. Storage Manager bietet Schnellinstallations- und Installationsassistentenfunktionen für eine optimierte Konfiguration oder eine detailliertere Konfiguration für komplexe Bereitstellungen.
Die Gehäuseansicht von Storage Manager bietet eine grafische Darstellung der Vorder- und Rückseite des Arrays mit Informationen zu jedem Laufwerk sowie dem Systembetriebsstatus. Ein Systeminformationsfenster bietet den Status der Hardwarekomponenten und Details, einschließlich Cache-Größe, Firmware-Version, interne Temperaturen und Spannung. In den Fenstern „Informationen zu logischen Laufwerken“ und „Informationen zu logischen Datenträgern“ können Benutzer Details zu logischen Datenträgern zusammen mit Ereignismeldungen prüfen. Das Statistikfenster bietet den Prozentsatz der verwendeten Cache-Blöcke und die Lese-/Schreibleistung in MB/s jedes Controllers mit Echtzeitdiagrammen.
Data Service ist ein erweiterbares Verwaltungsmodul, das durch die Freischaltung spezifischer Funktionen über einen Lizenzschlüssel kundenspezifisch konfiguriert werden kann. Zu den Data Service-Anwendungen gehören Lösungen für Sicherung/Wiederherstellung, Datenreplikation und Migration.
Das Festplattenleistungsüberwachungsmodul von SANWatch verfolgt die Leistung einzelner Laufwerke, um proaktiv problematische Latenz oder Durchsätze zu identifizieren. Die GUI stellt die Leistung jedes Laufwerks hinsichtlich Lese-/Schreiblatenz und Mbit/s-Übertragungsrate grafisch dar. Durch Klicken auf ein Diagramm werden detailliertere numerische Werte angezeigt und der Benutzer kann das Überwachungsintervall und die Dauer des Diagramms neu konfigurieren. Eine Leistungsaufzeichnungsfunktion kann ein Protokoll erstellen, das wiedergegeben werden kann, um die Laufwerksleistung über einen längeren Zeitraum zu verfolgen.
Analyse der Anwendungsleistung
Das StorageReview Enterprise Lab beschäftigt a VMmark-basierter Virtualisierungs-Benchmark um Rechen- und Speichergeräte zu bewerten, die üblicherweise in virtualisierten Umgebungen verwendet werden. Die Spezifikationen des EonStor DS S16F-R2651 machen ihn zu einer attraktiven Wahl für KMU-Kunden, die auf virtualisierte Anwendungen umsteigen oder ältere Speicherplattformen durch eine Lösung ersetzen möchten, die die SAN-Unternehmenstechnologie der aktuellen Generation nutzen kann.
Unser VMmark-Protokoll verwendet eine Reihe von Untertests, die auf allgemeinen Virtualisierungs-Workloads und Verwaltungsaufgaben basieren. Die Ergebnisse werden mithilfe einer kachelbasierten Einheit gemessen, die der Fähigkeit des Systems entspricht, eine Vielzahl virtueller Workloads wie das Klonen und Bereitstellen von VMs durchzuführen. Automatischer VM-Lastausgleich über ein Rechenzentrum, VM-Live-Migration (vMotion) und dynamische Datenspeicherverschiebung (Storage vMotion).
Sowohl für den VMmark-Benchmark als auch für die folgenden synthetischen Enterprise-Benchmarks vergleichen wir die Leistung des ESDS S16F-R2561 mit unseren aktuellen Ergebnissen unter Verwendung von Der ION-Datenbeschleuniger von Fusion mit vier 3.2 TB ioScale PCIe-Karten. Diese beiden Lösungen stellen konkurrierende Ansätze für virtualisierten Speicher dar: EonStor DS mit einem dedizierten SAN-Speicher-Array und ION Data Accelerator mit einem Pool leistungsstarker, hostbasierter PCIe-Flash.
Der höchste normalisierte VMmark 16-Anwendungswert des ESDS S2651F-R2.5.1 betrug 15.39 bei 10 Kacheln und der höchste Gesamtwert lag bei 12.66 bei 10 Kacheln. Bei einer Kachel betrug der normalisierte Anwendungsscore 1.7, während der Gesamtscore bei einer Kachel 1.58 erreichte. Diese Ergebnisse stellen den EonStor DS auf eine Stufe mit unserer ION Data Accelerator-Lösung.
Synthetische Benchmarks für Unternehmen
Bevor wir jeden unserer synthetischen Unternehmens-Benchmarks starten, Das Enterprise-Testlabor von StorageReview Versetzt das Gerät unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread in den stabilen Zustand. Anschließend werden die Geräte in festgelegten Intervallen mit mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung zu zeigen.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Analyse des Infortrend EonStor DS S16F-R2651 umfasst vier Profile, die mit unseren früheren Unternehmensspeicher-Benchmarks und weit verbreiteten Werten wie maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30 vergleichbar sind, die auch häufig in Herstellerspezifikationen und Benchmarks verwendet werden.
- 4k
- 100 % Lesen und 100 % Schreiben
- 8k
- 100 % Lesen und 100 % Schreiben
- 70 % Lesen/30 % Schreiben
- 128K
- 100 % Lesen und 100 % Schreiben
Nach der Vorkonditionierung für den 4K-Test erreichte der EonStor DS S16F-R2651 einen Durchsatz von 218,348 Lese-IOPS und 139,409 Schreib-IOPS, beides deutlich unter der Leistung der ION Data Accelerator-Lösung in RAID10 oder RAID0.
Das EonStor-Array behielt im 1.171K-Benchmark eine durchschnittliche Leselatenz von 4 ms bei und blieb damit mit dem vergleichbaren ION konkurrenzfähig, hatte jedoch in Bezug auf die durchschnittliche 4K-Schreiblatenz mehr Probleme, mit beiden ION Data Accelerator RAID-Konfigurationen mitzuhalten.
Unser Vergleich der maximalen 4K-Latenzen zeigt einen Vorteil für das EonStor DS-Array gegenüber dem ION Data Accelerator mit engeren maximalen Latenzwerten sowohl für Lese- als auch für Schreibvorgänge.
Die Darstellung der Standardabweichung für Latenzergebnisse in unserem synthetischen 4K-Benchmark legt nahe, dass der EonStor DS S16F-R2651 in Bezug auf Leselatenzen fast so konsistent ist wie die Fusion-io ION-Lösung. Da der ION-Vergleich bei der Konfiguration für RAID10 unter einer außergewöhnlich hohen Schreiblatenz litt, erreichte der EonStor eine bessere Standardabweichung als der RAID10 ION Data Accelerator.
Beim Übergang zu größeren 8K-Übertragungen ist der EonStor DS in der Lage, den vergleichbaren ION Data Accelerator beim Lesedurchsatz mit 429,732 IOPS deutlich zu übertreffen. Die 8K-Schreibleistung blieb niedriger als bei beiden RAID-Konfigurationen des ION.
Die nächsten vier Diagramme basieren auf einem Protokoll, das Lese- und Schreibvorgänge mit einer Übertragungsgröße von 8 KB kombiniert. Die Durchsatzergebnisse für den 8k 70/30-Benchmark bringen keine Überraschungen; Während die Hardware des EonStor nicht über die Leistung verfügt, um mit der ION-Lösung mitzuhalten, weist der ESDS S16F-R2651 keine Problemstellen auf und kann sich behaupten, da die Arbeitslast mit der Anzahl der Threads und insbesondere mit der Warteschlangentiefe steigt.
Bei geringeren Warteschlangentiefen hält der EonStor DS S16F-R2651 durchschnittliche Latenzen von etwa dem Doppelten des ION Data Accelerator aufrecht, bietet aber bei höheren Warteschlangentiefen bessere Ergebnisse.
Die Darstellung der maximalen Latenzen des EonStor während des 8k 70/30-Benchmarks lässt keine nennenswerten Engpässe erkennen, wobei der ESDS S16F-R2651 gelegentlich die ION Data Accelerator-Lösung für maximale Latenz bei geringeren Arbeitslasten übertrifft.
Standardabweichungsberechnungen für den 8k 70/30-Benchmark zeigen weniger konsistente Latenzergebnisse bei größeren Warteschlangentiefen für den EonStor, wobei die größten Schwankungen am oberen Ende unserer Arbeitslast mit 16 Threads und einer Warteschlangentiefe von 16 auftreten.
Der endgültige synthetische Benchmark für den EonStor DS S16F-R2651 nutzt viel größere Übertragungsgrößen von 128 KB mit 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Unter diesen Bedingungen lag die Leistung des EonStor mit 2,232,422 IOPS im Lese-Benchmark und 2,476,851 IOPS im Schreib-Benchmark deutlich unter der ION Data Accelerator-Lösung.
Fazit
Der EonStor DS S16F-R2651 ist für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen konzipiert und bietet leistungsstarken SAN-Speicher für virtualisierte Umgebungen sowie andere Bereitstellungen, die optimierte Konfigurations- und Verwaltungsabläufe erfordern. In unserer Reihe von Virtualisierungs-Benchmarks lag der EonStor auf Augenhöhe eine Lösung, die den ION Data Accelerator und den ioScale PCIe-Flash von Fusion nutzt.
Nachdem der ESDS S16F-R2651 dieses beeindruckende Ergebnis in einem anwendungszentrierten Benchmark-Protokoll erzielt hatte, zeigte er in allen unseren Enterprise-Benchmarks eine konstante Leistung, ohne viele positive oder negative Überraschungen. Für eine Speicherlösung, die Wert auf Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit für kleinere Unternehmen legt, bietet der ESDS S16F-R2651 unserer Meinung nach ein robustes Leistungsprofil mit einer Verwaltung, die eine zufriedenstellende Vielfalt an Speicherfunktionen und -integrationen bietet.
Vorteile
- Frühzeitige Unterstützung für 16-Gbit/s-Fibre-Channel-Konnektivität im SAN-Markt für kleine und mittlere Unternehmen
- Für KMU-Kunden zugängliche Preise
- Starke Leistung in virtualisierten Umgebungen
Nachteile
- Die Benutzeroberfläche ist funktional, aber einfach
Fazit
Der EonStor DS S16F-R2651 erfüllt sein Ziel, eine konsistente und robuste SAN-Speicherleistung für KMU-Bereitstellungen mit modernster 16-Gbit/s-Fibre-Channel-Konnektivität bereitzustellen.
Infortrend EonStor DS S16F-R2651 Produktseite
Besprechen Sie diese Rezension