Intels X25-M SSD ist der aktuelle Industriestandard und gilt als eines der besten Flash-Speicherlaufwerke, die man für Geld kaufen kann. Letztes Jahr hat Intel sein bestes Laufwerk noch besser gemacht, indem es den Flash-Herstellungsprozess von 50 nm auf 34 nm verkürzt hat, wodurch die Kosten der SSD erheblich gesenkt wurden und das X25-M für Verbraucher noch erschwinglicher wurde. Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht, um zu sehen, wie gut der Intel X160-M mit 25 GB in unseren Tests abgeschnitten hat.
Intels X25-M SSD ist der aktuelle Industriestandard und gilt als eines der besten Flash-Speicherlaufwerke, die man für Geld kaufen kann. Letztes Jahr hat Intel sein bestes Laufwerk noch besser gemacht, indem es den Flash-Herstellungsprozess von 50 nm auf 34 nm verkürzt hat, wodurch die Kosten der SSD erheblich gesenkt wurden und das X25-M für Verbraucher noch erschwinglicher wurde. Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht, um zu sehen, wie gut der Intel X160-M mit 25 GB in unseren Tests abgeschnitten hat.
Technische Übersicht
Intel X-25M Mainstream SSD-Spezifikationen:
- Kapazität 80 GB und 160 GB
- NAND-Flash-Komponenten Intel® Multi-Level Cell (MLC) NAND-Flash-Speicher
- 10-Parallel-Kanal-Architektur mit 34-nm-MLC-ONFI-1.0-NAND
- Bandbreite für kontinuierliches sequentielles Lesen: bis zu 250 MB/s
- Nachhaltiges sequentielles Schreiben: bis zu 70 MB/s (80-GB-Laufwerk) und bis zu 100 MB/s (160-GB-Laufwerk)
- Leselatenz: 65 µs
- Schreiblatenz: 85 µs
- Zufällige 4-KB-Lesevorgänge: bis zu 35,000 IOPS
- Zufällige 4-KB-Schreibvorgänge: 80 G X25/X18-M – bis zu 6,600 IOPS
- Zufällige 4-KB-Schreibvorgänge: 160 G X25/X18-M – bis zu 8,600 IOPS
- Schnittstelle SATA 1.5 Gbit/s und 3.0 Gbit/s
- X25-M: 2.5-Zoll-Festplattenformat nach Industriestandard
- 7 mm – 76 Gramm +/- 2 Gramm
- 9.5 mm – 80 Gramm +/- 2 Gramm
- Kompatibilität SATA Revision 2.6 kompatibel. Kompatibel mit SATA 3 Gbit/s mit nativem Command Queuing und SATA 1.5 Gbit/s Schnittstellenraten
- Lebenserwartung 1.2 Millionen Stunden (MTBF)
- Stromverbrauch aktiv: 150 mW typisch
- Leerlauf (DIPM): 75 mW typisch
- Betriebsschock 1,500 G/0.5 ms
- Betriebstemperatur 0°C bis +70°C
Ästhetik
Die Intel X25-M G2 SSD verfügt über ein sauberes Aluminiumgehäuse mit einem Kunststoff-Zierring, der am oberen Rand des Laufwerks befestigt ist. Die X25-M hat ein sehr einfaches OEM-Aussehen, ohne viel von dem auffälligen Aussehen anderer SSDs, die derzeit auf dem Markt sind. Was es bietet, ist ein bodenständiges Design, das anspruchsvoll und langlebig aussieht.
Die Haltbarkeit des Gehäuses ist ausgezeichnet und abgesehen vom SATA-Anschluss könnte man dieses Laufwerk wahrscheinlich gegen eine Wand werfen und die Wand stärker beschädigen als das X25-M. Das Gehäuse gibt überhaupt nicht nach und fühlt sich an wie ein massiver Metallblock. Durch den Stoßring an der Oberseite kann das Laufwerk je nach den Anforderungen des Desktops oder Laptops, in dem es installiert wird, in verschiedene Formfaktoren passen. Die Höhe des Laufwerks ohne Stoßfänger beträgt 7 mm, während die Höhe mit installiertem Laufwerk 9.5 mm beträgt (Standard-Notebook). Antriebshöhe).
Demontage
Der Intel X25-M lässt sich nach dem Entfernen von vier Kreuzschlitzschrauben sehr einfach zerlegen. Die gleichen Schrauben, mit denen die 2.5-mm-Unterlegscheibe am Gehäuse des Laufwerks befestigt ist, halten die beiden Gehäusehälften zusammen. Sobald diese entfernt werden, springt die gesamte Baugruppe auseinander.
Im Inneren sehen wir die sauber gestaltete Leiterplatte, die nur eine Seite der Platine nutzt. Intel verwendet seinen eigenen pc29as21ba0-Controller und 29f16b08jamdi-Flash-Speicher. Das Board besteht aus zehn 16-GB-Modulen mit einem 32-MB-ISSI-DDR-Puffer.
Benchmarks
Intel gibt beim 250GB X100-M eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 160MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 25MB/s an. In unserem ersten serienmäßigen 2-MB-Übertragungstest haben wir eine Lesegeschwindigkeit von 250 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 100 MB/s festgestellt, was im Hinblick auf die beworbenen Angaben genau das Richtige ist. Beachten Sie, dass der Intel bei der sequentiellen Schreibgeschwindigkeit tatsächlich den letzten Platz belegt. Zum Zeitpunkt der Durchführung dieses Benchmarks waren auf unserem Laufwerk 300 GB beschrieben, wie aus den SMART-Informationen hervorgeht.
In unserem 2-MB-Random-Transfer-Test lag der Intel Der Western Digital SiliconEdge Blue war etwa 25 % schneller als der X-214M.
Während wir mit kleineren zufälligen Übertragungsgrößen testen, erkennen wir die Stärken der Intel SSD. Das X25-M liegt bei der zufälligen 4K-Lesegeschwindigkeit leicht vorn, übertrifft aber die anderen Laufwerke bei der 4K-zufälligen Schreibgeschwindigkeit um Längen. Der X25-M war am Ende 180 % schneller als der Zweitplatzierte (SiliconEdge Blue).
Betrachtet man die Transfer-I/O, wird das Bild noch klarer. Der SiliconEdge hatte einen aufgezeichneten Durchschnitt von 3,700 IOps, während der Intel X25-M über 10,000 IOps aufzeichnete.
Die durchschnittliche Schreiblatenz beim X25-M war mit 94 µs oder 0.094 ms am niedrigsten. Im Datenblatt von Intel wurde ein Schreiblatenzwert von 85 µs angegeben, der nicht allzu weit von dem entfernt war, was wir aufgezeichnet haben. Die nächstgelegene SSD war die SiliconEdge mit einer Schreiblatenz von 250 µs. Bei der maximalen Latenz sah es anders aus: Der Kingston SNV325 lag mit 55 ms an der Spitze und der Intel X25-M mit 289 ms auf dem dritten Platz.
Die folgenden Server- und Workstation-Profile zeigen erneut, dass die Intel SSD in Bereichen mit hohem Zufallstransferaufkommen und Mehrfachanfragen glänzt. Es hat die langsamste sequentielle Schreibgeschwindigkeit in der gesamten Gruppe, aber es übertrifft die anderen mit seiner schnellen I/O-Geschwindigkeit.
Für den durchschnittlichen Benutzer fragen Sie sich vielleicht, wann Ihr Laufwerk jemals so stark belastet werden könnte, dass diese Tests stattfinden. Nachfolgend gehen wir in unseren StorageMark 2010-Benchmarks darauf ein, indem wir Messungen in realen Situationen durchführen.
Im ersten Test zeigen wir, wie sich die Laufwerke in einem HTPC-Szenario verhalten. In unserem HTPC-Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Unser Trace wird schneller als in Echtzeit wiedergegeben, wobei die schnelleren Laufwerke höhere MB/s und höhere IOPs bei geringerer Latenz erzielen. In diesem speziellen Test hat das Intel X25-M mehr als 20 % Vorsprung vor dem nächstgelegenen Laufwerk, dem SiliconEdge Blue.
Ein weiterer Aspekt, den wir mit dieser Rezension vorstellen, ist das Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Betrieb in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. Während der HTPC-Trace einen hohen Prozentsatz großer Übertragungen aufwies, weist der Produktivitäts-Trace einen hohen Prozentsatz kleiner Übertragungen mit erhöhter zufälliger Aktivität auf. Der Intel X25-M hat in diesem Benchmark wirklich seine Muskeln spielen lassen. Es hatte einen Vorsprung von mehr als 50 % gegenüber dem SiliconEdge Blue.
Energieverbrauch
Die Intel Bei zufälligen Schreibaktivitäten mit TRIM-Hintergrundprozessen wie den SSDs von Kingston oder Western Digital konnten wir keinen Leistungsanstieg feststellen. Da die meisten SSDs die meiste Zeit ihres Lebens im Leerlauf verbringen und nur sehr wenig Strom verbrauchen, bieten die meisten SSDs im Vergleich zu einer Festplatte eine geringfügige Verlängerung der Akkulaufzeit.
Garantie
Intel gewährt auf seine aktuellen SSD-Modelle, darunter auch die X25-M, eine dreijährige Garantie. Drei Jahre werden derzeit von allen SSD-Herstellern am häufigsten angeboten und werden auch von Western Digital, Kingston und anderen erreicht.
Fazit
Wenn uns dieser Test eines gezeigt hat, dann ist es, dass schnelle sequentielle Übertragungsgeschwindigkeiten im Gesamtzusammenhang keine Rolle spielen. Von den vier von uns getesteten SSDs hatte die Intel X25-M mit Abstand die langsamsten sequenziellen Schreibgeschwindigkeiten. Dies änderte sich, als wir unseren Fokus auf Tests verlagerten, bei denen zufällige und kleine Übertragungsanfragen verwendet wurden, die eher in der realen Welt vorkommen … es sei denn, Sie kopieren nur große Dateien. In unseren realen StorageMark 2010-Benchmarks zeigte Intel einen starken Vorsprung bei der Wiedergabe unserer HTPC- und Produktivitätskurven. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen SSD sind, bietet die Intel X25-M solide Leistung zu einem tollen Preis. Derzeit wird das 80-GB-Modell bei vielen Online-Händlern für nur 220 US-Dollar verkauft, während das 160-GB-Modell mit 440 US-Dollar höher liegt.
Vorteile
- Superschnelle zufällige 4K-Schreibleistung
- Superschnelle I/O-Leistung
- Kostet keinen Arm und kein Bein
Nachteile
- Die Intel SSD Toolbox ist derzeit nur für Windows verfügbar
Fazit
Die Intel X25-M SSD bietet eine einzigartige Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit und ist damit unsere erste Wahl in der Mainstream-SSD-Kategorie.
Besprechen Sie diese Rezension
UPDATE - Intel SSD RAID 0 Testbericht