Es gibt Zeiten, in denen Datenschutzanforderungen über Dinge wie RAID oder Verschlüsselung hinausgehen und in den Bereich des physischen Schutzes reichen. Manchmal müssen Daten an Orten gespeichert werden, die sowohl physischen Gefahren als auch den üblichen Übeltätern des Datenschutzes ausgesetzt sind. ioSafe ist ein Unternehmen, das immer auf den Ruf nach unvorhergesehenem Schutz reagiert hat und dies mit seinem neuen ioSafe Duo erneut tut. Das Duo ist ein Direct Attached Storage (DAS)-Gerät mit zwei Schächten, das zuverlässig bis zu 16 TB Daten mit RAID1-Schutz speichern und im Falle eines Brandes oder einer Überschwemmung schützen kann.
Es gibt Zeiten, in denen Datenschutzanforderungen über Dinge wie RAID oder Verschlüsselung hinausgehen und in den Bereich des physischen Schutzes reichen. Manchmal müssen Daten an Orten gespeichert werden, die sowohl physischen Gefahren als auch den üblichen Übeltätern des Datenschutzes ausgesetzt sind. ioSafe ist ein Unternehmen, das immer auf den Ruf nach unvorhergesehenem Schutz reagiert hat und dies mit seinem neuen ioSafe Duo erneut tut. Das Duo ist ein Direct Attached Storage (DAS)-Gerät mit zwei Schächten, das zuverlässig bis zu 16 TB Daten mit RAID1-Schutz speichern und im Falle eines Brandes oder einer Überschwemmung schützen kann.
Das ioSafe Duo bietet Datenschutz durch Nutzung von RAID (Standard-RAID1, unterstützt aber auch RAID 0, JBOD und SPAN) und sorgt für doppelte Kopien wichtiger Daten. Dies ist eine Möglichkeit, die Daten im Falle eines Laufwerksausfalls zu schützen. Aber ioSafe weiß, dass noch andere Dinge passieren können. Haus- und Geschäftsbrände können Daten physisch vernichten. Für diejenigen, die aus regulatorischen oder preislichen Gründen kein Backup in die Cloud durchführen können, ist es eine gute Idee, ihren Daten ein zusätzliches Maß an Schutz zu verleihen. Der Duo hält nicht nur Feuer stand, er ist auch wasserdicht, ideal für Überschwemmungen oder den Schlauch der Feuerwehr im Brandfall. Und schließlich besteht der unkonventionelle Weg darin, das DAS durch ein integriertes Kensington-Schloss oder die Möglichkeit, das Gerät an einem Ort mit einem Vorhängeschloss zu verschließen, halb diebstahlsicher zu machen.
Aus Hardware-/Leistungssicht nutzt das ioSafe Duo USB 3.2 Gen 2-Anschlüsse (sowohl Typ A als auch Typ C), die Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s bieten können. Das Duo nutzt Festplatten, sodass Benutzer mit den Einschränkungen dieser bestimmten Technologie konfrontiert werden. Dies ermöglicht jedoch auch deutlich höhere Kapazitäten zu einem guten Preis. Die Zielarbeitslasten für das Duo erfordern in der Regel eine extrem hohe Leistung, beispielsweise eine NVMe-SSD. Das Duo ist mit Windows 10, 8.1 und 7 sowie macOS 10.13 oder neuer und den meisten Linux-Distributionen kompatibel.
Wer an einer Videorezension interessiert ist, kann sich unsere hier ansehen:
Das ioSafe Duo verfügt über eine zweijährige Garantie und kann für 2 US-Dollar für das Modell ohne Festplatte erworben werden.
ioSafe Duo-Spezifikationen
Lagerung | |
Bays | 2 |
Unterstützter Laufwerkstyp | 3.5-Zoll-SATA-Festplatte |
Hot-Swap-fähig | Nein |
Externe Anschlüsse | USB 3.2 Gen 2 x3 (Typ-C x2, Typ-A) |
Unterstützte Clients | Windows 10, 8.1 und 7 macOS 10.13 „High Sierra“ oder neuer die meisten Linux-Distributionen |
Datenschutz | |
DataCast-Brandschutz | Schützt Daten vor Feuer. Bis zu 1550 °F, 30 Minuten gemäß ASTM E-119 |
HydroSafe Wasserschutz | Schützt Daten vor Überschwemmung. Vollständig eingetaucht, Süß- oder Salzwasser, 10 Fuß Tiefe, 72 Stunden |
RAID-Schutz | Standardmäßig RAID 1. Kann als RAID 0, JBOD oder SPAN konfiguriert werden |
Sicherheitsschutz | Kensington-Sicherheitssteckplatz. Optionales Bodenmontage-/Vorhängeschloss-Kit |
Physik | |
Größe (HxBxT) | 5.9 mm x 11.5 mm x 9.06 mm (150 Zoll x 292 Zoll x 230 Zoll) |
Gewicht | 23.8 Pfund (10.80 kg) (unbevölkert) |
Umwelt | |
Umgebungstemperaturbereich | 5 °C bis 35 °C |
Lagertemperatur | -10 ° C bis 70 ° C (° F 15 ° F bis 155) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 5% bis 95% RH |
Energieversorgung | 60W 12V 5A Adapter |
Designen und Bauen
Das ioSafe Duo fühlt sich an wie ein massiver Metallblock und ist schwerer als das typische DAS- oder NAS-Gerät mit der gleichen Grundfläche. Die Vorderseite des Geräts wird größtenteils von einer schwarzen Metallplatte abgedeckt, die mit Sechskantschrauben befestigt wird. An der Unterseite des Geräts befinden sich von links nach rechts ein Netzschalter, Festplattenstatusanzeigen für jede Festplatte und zwei USB-Anschlüsse. ein Typ-C und Typ-A.
Wenn wir das Gerät nach hinten drehen, sehen wir, dass der größte Teil des Platzes von einem Systemlüfter eingenommen wird. Auf der linken Seite befindet sich ein Steckplatz für ein Kensington-Schloss. Unten befindet sich die Abdeckung des RAID-Jumper-Pins (zum Ändern der RAID-Einstellung), ein weiterer USB-Typ-C-Anschluss und der Stromanschluss. Benutzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass der Schlossschlitz vor spontanem Diebstahl schützt, Sie jedoch nicht rettet, wenn jemand mit einem Drahtschneider oder ähnlichem vorbereitet ist.
Was das Duo etwas wartungsfreundlicher macht und dennoch benutzerfreundlich bleibt, ist die Installation oder Entfernung der Laufwerke. Dem Gerät liegt ein Sechskantwerkzeug zum Entfernen der vorderen Schrauben an der Abdeckung bei.
Das gleiche Werkzeug wird zum Entfernen der wasserdichten Abdeckung unter der Hauptabdeckung verwendet.
Bei den Laufwerkseinschüben wurden erneut dieselben Sechskantschrauben zum Entfernen verwendet, und dann müssen die Laufwerke abgeschraubt werden, um herauszukommen.
Kennzahlen
Für unsere Leistungstests haben wir das Duo in der Standard-RAID1-Einstellung belassen (weniger Leistung, aber besserer Datenschutz). Bei den verwendeten Laufwerken handelte es sich um zwei 4-TB-Seagate-Barracuda-Festplatten. Wir haben das Gerät mit BlackMagic auf einem MacBook Air der aktuellen Generation getestet und IOMeter mit einem HP Spectre x360 verwendet.
Beim BlackMagic-Test haben wir eine Lesegeschwindigkeit von 183.6 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 180.6 MB/s festgestellt.
Für IOMeter sahen wir sequentielle 2-MB-Geschwindigkeiten von 183.4 MB/s beim Lesen und 183.7 MB/s beim Schreiben. Für zufällige 2 MB erreichte das DAS 99.9 MB/s beim Lesen und 143.6 MB/s beim Schreiben. Bei 4K Random IOPS haben wir 113.4 IOPS beim Lesen und 294.9 IOPS beim Schreiben gesehen.
Fazit
Das ioSafe Duo ist das Rasputin unter den DAS-Geräten. Es nutzt RAID nicht nur, um Daten zu spiegeln und zu schützen, Sie können sie auch brennen, übertönen und versuchen, sie zu stehlen, und die Dateien bleiben sicher. Diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen eignen sich hervorragend für diejenigen, die kein Backup in der Cloud durchführen möchten oder können, aber sicherstellen müssen, dass sie im Falle einer Katastrophe wie einem Brand oder einer Überschwemmung keine Daten verlieren. Benutzer können RAID1 für den Datenschutz nutzen oder RAID0, JBOD oder SPAN für unterschiedliche Anforderungen oder eine maximale Kapazität von bis zu 16 TB verwenden. Das DAS nutzt USB 3.2 Gen 2 (sowohl Typ A als auch Typ C) für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s.
Für die Leistung haben wir zwei 4-TB-Seagate-Barracuda-Festplatten mit der Standard-RAID1-Einstellung des ioSafe Duo genutzt. Für BlackMagic erreichte das Duo 183.6 MB/s beim Lesen und 180.6 MB/s beim Schreiben, was in etwa der angegebenen Geschwindigkeit der Barracuda-Laufwerke entspricht. In IOMeter hatte das DAS 2 MB Lesegeschwindigkeiten von 183.4 MB/s sequenziell und 99.9 MB/s zufällig. Bei einer Schreibgeschwindigkeit von 2 MB erreichte das Duo 183.7 MB/s sequenziell und 143.6 MB/s zufällig. Wir sahen 4K IOPS mit 113.4 IOPS beim Lesen und 294.9 IOPS beim Schreiben.
Während Naturkatastrophen schwer vorherzusagen sind, befinden sich einige Unternehmen und Heimbüros in Gebieten, in denen Waldbrände oder Überschwemmungen wahrscheinlicher sind. In diesem Fall schützt ioSafe Duo die Daten dieser Benutzer auch im schlimmsten Fall und bietet gleichzeitig genügend Geschwindigkeit für die meisten Aufgaben, wie z. B. ein lokales Sicherungsziel, gemeinsam genutzten Speicher von einem angeschlossenen Server oder sogar Arbeitsspeicher für ein Notebook.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed