Startseite PrivatkundenClient-SSD Kingston SSDNow V+100 Test (96GB)

Kingston SSDNow V+100 Test (96GB)

by Speicherbewertung

Im wahrsten Sinne des Wortes handelt es sich bei der 96 GB großen Kingston SSDNow V+100 um eine „Mittelklasse“-SSD. Das Laufwerk ist im SSD-Katalog von Kingston als Einstiegslaufwerk der Enterprise-Klasse positioniert und liegt mit seiner ungewöhnlichen Kapazität von 96 GB genau zwischen den gängigeren 64-GB- und 128-GB-Lösungen. Ein zynischer Blick auf all das wäre der Hinweis, dass die V+100 nicht um die Auszeichnung als kleinste, schnellste, leichteste oder kapazitätsstärkste SSD einer Klasse konkurrieren wird. Aber mit ein paar wesentlichen Aktualisierungen früherer Geräte, die diese Position in Kingstons breitem Angebot festigen – vor allem ein neuer Controller und eine Bereinigungsfunktion, die mit älteren Betriebssystemen vor TRIM funktioniert – könnte sich das V+100 als genau das Richtige erweisen der Arzt für bestimmte Anwendungen verordnet.


Im wahrsten Sinne des Wortes handelt es sich bei der 96 GB großen Kingston SSDNow V+100 um eine „Mittelklasse“-SSD. Das Laufwerk ist im SSD-Katalog von Kingston als Einstiegslaufwerk der Enterprise-Klasse positioniert und liegt mit seiner ungewöhnlichen Kapazität von 96 GB genau zwischen den gängigeren 64-GB- und 128-GB-Lösungen. Ein zynischer Blick auf all das wäre der Hinweis, dass die V+100 nicht um die Auszeichnung als kleinste, schnellste, leichteste oder kapazitätsstärkste SSD einer Klasse konkurrieren wird. Aber mit ein paar wesentlichen Aktualisierungen früherer Geräte, die diese Position in Kingstons breitem Angebot festigen – vor allem ein neuer Controller und eine Bereinigungsfunktion, die mit älteren Betriebssystemen vor TRIM funktioniert – könnte sich das V+100 als genau das Richtige erweisen der Arzt für bestimmte Anwendungen verordnet.

Kingston SSDNow V+100

Kingston SSDNow V+100 Spezifikationen

  • Formfaktor – 2.5″
  • Schnittstelle – SATA 3.0 Gbit/s
  • Kapazitäten – 64 GB, 96 GB, 128 GB, 256 GB, 512 GB
  • Abmessungen - 69.85 x 100 x 9.5 mm
  • Gewicht – 128 – 151 Gramm
  • Lagertemperaturen – -40 – 85 °C
  • Betriebstemperaturen – 0 – 70 °C
  • Sequentielle Lesedurchsatz – 230 MB/s
  • Sequentielle Schreibdurchsatz – 180 MB/s
  • Leistungsdaten – 3.6 W (TYP) aktiv / 0.05 W (TYP) im Leerlauf
  • MTBF – 1,000,000 Std

Ästhetik

Äußerlich sieht die V+100 den anderen Mittelklasse-SSDs im 2.5-Zoll-Format von Kingston sehr ähnlich. In der Hand werden Nutzer früherer SSDs von Kingston jedoch einen Unterschied spüren.

Kingston SSDNow V+100

Kingston SSDNow V+100

Das liegt daran, dass das Gehäuse der V+100 aus gestanztem Stahl besteht, im Gegensatz zu den in dieser Klasse üblichen Gehäusen aus Gusslegierung. Während Besitzer ultraportabler Geräte dieses zusätzliche Gewicht möglicherweise nicht als positiven Aspekt empfinden, verleihen das Gehäusedesign und die Konstruktion dem V+100 ein besonders solides Gefühl.

Demontage

Vier Gehäuseschrauben halten die beiden Gehäusehälften des V+100 zusammen. Wie üblich führt das Öffnen des Laufwerks (technisch gesehen das Entfernen des Warnschilds über dem vierten Schraubenkopf) zum Erlöschen Ihrer Garantie.

Kingston SSDNow V+100

Kingston nutzte den Toshiba T6UG1XBG, den gleichen Chip, der den Speicher im Apple MacBook Air der neuesten Generation antreibt, um die neueste Generation des SSDNow anzutreiben. Dieser Controller bietet einige entscheidende Vorteile gegenüber anderen auf dem Markt: extrem geringer Stromverbrauch (mehr dazu später im Test) und die Möglichkeit, eine betriebssystemunabhängige Garbage Collection durchzuführen (d. h. auf Betriebssystemen, die dies nicht unterstützen). das TRIM-Protokoll).

Kingston SSDNow V+100

Bei SSDs und anderen Geräten, die Flash-Speicher verwenden, spielt die Garbage Collection eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung optimaler, konsistenter Schreibgeschwindigkeiten über die gesamte Lebensdauer des Geräts. Auf der anderen Seite können schwerfällige Bereinigungsalgorithmen die Lebenserwartung der Flash-Chips einer SSD erheblich verkürzen. Obwohl es wichtig ist, sich dieses Kompromisses bewusst zu sein, sollten die Vorteile des Toshiba-Controllers gegenüber seinem Vorgänger für die meisten Benutzer spürbare, messbare Leistungsvorteile bieten – insbesondere für diejenigen, die Betriebssysteme vor Windows 7 verwenden.

Kingston SSDNow V+100

Der Toshiba-Controller ist mit den TH58NV-NAND-Chips von Toshiba für die Speicherung und einem 128 MB großen Micron OKA17-Puffer ausgestattet. Ein aufgeklebtes Wärmeleitpad dient als Wärmepuffer/Stoßdämpfer für die Leiterplatte und ihren Inhalt.

Kingston SSDNow V+100

Synthetische Benchmarks

Angesichts seiner etwas ungewöhnlichen Kapazität ist es schwierig, analoge Geräte zu finden, an denen sich das Leistungs-/Preisverhältnis des V+100 angemessen messen lässt. Von der Kapazität her reiht sich unser V+100 am ehesten ein Corsairs F90. Auch wenn das V+100 nicht auf ganzer Linie mit der Leistung des F90 mithalten kann, ist es auch erwähnenswert, dass es auch preislich nicht mit dem F90 mithalten kann und deutlich günstiger ist als das letztgenannte Laufwerk.

Kingston SSDNow V+100

In unserem sequentiellen 2-MB-Lese-/Schreibtest lieferte der V+100 eine respektable Leistung. In puncto Geschwindigkeit reicht es zwar nicht an die Spitzenreiter der SSD-Klasse heran, hat aber einen Vorsprung bei der Schreibgeschwindigkeit gegenüber den ehrwürdigen, aber verbraucherorientierten Modellen Intel X25-M oder kleiner als eine Kreditkarte Intel SSD 310.

Kingston SSDNow V+100

Bei zufälligen Lese-/Schreibtests mit IOMeter liegt das V+100 eher auf einer Linie mit den beiden zuvor erwähnten Intel-Geräten – eine etwas enttäuschende Leistung im Vergleich zu der starken Leistung des Laufwerks bei sequentiellen Tests.

Kingston SSDNow V+100

Kingston SSDNow V+100

Beim Umstieg auf kleinere 4K-Zufallslese-/schreibvorgänge kann das V+100 ebenfalls nicht überzeugen und bleibt sowohl bei der Übertragungsgeschwindigkeit als auch bei der Betriebslautstärke hinter den beiden oben genannten Intel-Geräten zurück.

Kingston SSDNow V+100

Nach wie vor kann die V+100 hinsichtlich der Schreiblatenz einfach nicht mit diesem zugegebenermaßen sehr starken Feld an Top-Laufwerken mithalten. Die durchschnittliche Schreiblatenz ist etwa 70 % langsamer als beim nächstgelegenen Gerät, wobei die Höchstzeiten die Skala für diese Klasse völlig neu definieren.

Alle diese Ergebnisse korrelieren ebenfalls eng mit unseren Top-Testergebnissen von CrystalDiskMark, was darauf hindeutet, dass der V+100 angesichts seiner Positionierung innerhalb der Produktpalette von Kingston eine solide – wenn auch eher unauffällige – Leistung erbringt.

Kingston SSDNow V+100

Um die Leistung in der Praxis besser zu simulieren, haben wir den V+100 durch unsere Reihe von IOMeter-Testprofilen laufen lassen (die Datenübertragungssimulationen für Datenbank-, Workstation-, Webserver- und Dateiserverumgebungen verwenden).

Kingston SSDNow V+100

Kingston SSDNow V+100

Kingston SSDNow V+100

Kingston SSDNow V+100

Was hier am enttäuschendsten ist, ist das völlige Fehlen einer Skalierung dieses Laufwerks in allen vier Tests. Da die Anfangsleistung niedrig ist und bei steigenden Anforderungen kaum ein Anstieg erkennbar ist, stellen diese Messungen die NCQ-Implementierung des V+100 in Frage.

Benchmarks aus der Praxis

Unsere proprietären StorageMark-Tests bieten eine andere Perspektive auf die Leistungsanalyse und ermöglichen es uns, anhand von E/A-Spuren tatsächlicher Festplattenzugriffsmuster ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie verschiedene Laufwerke in häufig vorkommenden Nutzungssituationen abschneiden. Die erste Spur, die zur Bewertung der Laufwerksleistung in einem Multimedia- oder Heimkino-PC (HTPC) entwickelt wurde, umfasst Aktivitätsaufzeichnungen von: der Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, der Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC und des gleichzeitigen Herunterladens von drei Filmen über iTunes und ein 1080i HDTV-Stream, der über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center aufgezeichnet wird.

(Beachten Sie, dass höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten bevorzugt werden.)

Kingston SSDNow V+100

Der Unterschied zwischen diesen realen Ergebnissen und einigen synthetischen Benchmark-Ergebnissen ist erheblich. Während die V+100 die schnellsten Angebote von Corsair und OWC immer noch nicht in Frage stellt, erweist sich die Kingston-Festplatte als Multimedia-Lösung als solide Wahl.

Unser zweiter StorageMark-Test präsentiert ein deutlich anderes Szenario und konzentriert sich auf die Leistung eines Laufwerks in einer Einstellung, die man grob als „Produktivität“ bezeichnen könnte. Kurz gesagt, diese Situation misst die Leistung bei den Nutzungsarten, denen die meisten von uns täglich ausgesetzt sind, einschließlich Surfen im Internet, Textverarbeitung und Abrufen von E-Mails. Zu diesem Zweck umfasst unser Produktivitäts-Trace Folgendes: einen dreistündigen Zeitraum in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora.

Kingston SSDNow V+100

In diesen allgemeinen Nutzungssituationen war die Leistung des V+100 etwas weniger robust und lag in Bezug auf die Gesamtleistung erneut auf dem Niveau der X25-Angebote von Intel.

Der dritte und letzte StorageMark-Test bewertet das Potenzial eines Laufwerks in Gaming-Situationen. Dieser Test basiert stark auf der Lesegeschwindigkeit eines Laufwerks und verwendet eine 7-Bit-Testumgebung von Windows 64 Ultimate. Er umfasst das Laden und Durchspielen mehrerer aktueller vorinstallierter Spiele (Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2). .

Kingston SSDNow V+100

Auch in diesem Bereich ist der V+100 etwas schwach, obwohl die Leistung (wie oben) weitgehend mit der vieler anderer ähnlicher Geräte übereinstimmt. Als Gaming-Festplatte kann man mit Sicherheit sagen, dass dieses Gerät nicht ganz oben auf der Liste vieler begeisterter Systementwickler stehen wird, sondern vielmehr auf Benutzer ausgerichtet ist, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Energieverbrauch

Während die Ergebnisse sowohl realer als auch synthetischer Benchmarks bei uns gemischte Gefühle hinsichtlich der Stärken des V+100 auslösten, war sein Stromverbrauch eindeutig und auf sehr gute Weise.

Kingston SSDNow V+100

Zu sagen, dass der V+100 Strom verbraucht, ist eine Untertreibung. Mit einem Stromverbrauch, der durchweg 50 bis 80 % unter dem der letzten Generation dieses Laufwerks mit dem alten Controller liegt, sind diese Zahlen – insbesondere der nahezu vernachlässigbare Stromverbrauch im Leerlauf – wohl die beeindruckendsten, die wir für ein Gerät aufgezeichnet haben in dieser Klasse.

Garantie

Kingston bietet auf jede von ihnen hergestellte SSD die gleiche recht großzügige dreijährige Garantie – ein Punkt, den Sie in Betracht ziehen sollten, wenn Sie sich Sorgen über die Auswirkungen machen, die die V+100-Datenbereinigungsaktivitäten auf die Lebensdauer der Festplatte haben könnten. Allerdings bietet Kingston von allen modernen SSDs die niedrigste MTBF von 1,000,000 Stunden. Wir gehen nicht davon aus, dass dies ein Problem darstellt, aber es ist erwähnenswert.

Fazit

Am Ende haben wir die etwas unhandlich große Kingston SSDNow V+96 mit 100 GB mit einigen der schnellsten SSDs verglichen, die wir getestet haben. Vor diesem Hintergrund wäre für ein Fahrzeug dieser Preisklasse (Straßenpreis 190 US-Dollar) alles andere als eine mittelmäßige relative Leistung bei solch einer ernsthaften Konkurrenz ein schockierendes Ergebnis gewesen. Obwohl wir also nicht überrascht sind, dass uns dieses spezielle Laufwerk nicht umgehauen hat, und wir von einigen Feinheiten der Leistung des V+100 entschieden enttäuscht waren, wird Kingstons neuestes Mittelklasse-SSDNow seinem Mittelmaß auf jeden Fall gerecht -Abrechnung unterwegs. Wir würdigen Kingston jedoch für das Angebot eines benutzerfreundlichen Upgrade-Kits, das sich perfekt für diejenigen eignet, die zum ersten Mal von einer Festplatte auf eine SSD umsteigen, und für die wirklich erstaunlichen Zahlen zum Stromverbrauch.

Vorteile:

  • Großer Geschwindigkeitsschub gegenüber den SSDNow-Modellen der vorherigen Generation
  • Controller-integrierte Garbage Collection
  • Erstaunlich geringer Stromverbrauch
  • Upgrade-Kit mit Klonsoftware im Lieferumfang enthalten

Nachteile:

  • Immer noch keine effektive Leistungsskalierung bei Warteschlangentiefen über 1
  • Keine Top-Wahl für Gamer und Power-User
  • Übertroffen von 90-GB-SandForce-Laufwerken zum gleichen Preis

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer soliden Alltagsleistung mit einem einfachen Upgrade-Pfad sind, bietet der V+100 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Laptop-Benutzer, die das zusätzliche Gewicht des Laufwerks verkraften können, ist die hervorragende Leistungsaufnahme ein großes Plus.

Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension