Startseite Privatkunden Lenovo ThinkStation P8 Workstation im Test

Lenovo ThinkStation P8 Workstation im Test

by Charles P. Jefferies
Lenovo ThinkStation P8 Tower vorne

Der Lenovo ThinkStation P8 Tower ist eine extrem leistungsstarke Workstation für anspruchsvollste Aufgaben mit endlosen Konfigurationsmöglichkeiten.

Lenovos Spitzenmodell ThinkStation P8 ist eine enorm leistungsstarke Workstation, die auch den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht wird. Die P8 basiert auf AMDs Threadripper Pro-Plattform. Sie unterstützt 96 Kerne auf einer einzigen CPU, weit mehr als die 56 Kerne, die Intel auf seinen Xeon W-Klasse-Chips unterstützt. Sie unterstützt außerdem zwei High-End-GPUs, 1 TB RAM und zahlreiche interne Speicherlaufwerke.

Wie in dieser Klasse nicht anders zu erwarten, verfügt die ThinkStation P8 über zahlreiche ISV-Zertifizierungen (Independent Software Vendor) für beliebte Design-Apps. Diese Zertifizierungen steigern den Wert dieses Towers, da Lenovo mit Ihnen zusammenarbeitet, wenn Sie auf Softwareprobleme stoßen.

Technische Daten der Lenovo ThinkStation P8 Workstation

Prozessor
  • AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7945WX Prozessor (4.70 GHz, bis zu 5.30 GHz Max Boost, 12 Kerne, 24 Threads, 64 MB Cache)
  • AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7955WX Prozessor (4.50 GHz, bis zu 5.30 GHz Max Boost, 16 Kerne, 32 Threads, 64 MB Cache)
  • AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7965WX Prozessor (4.20 GHz, bis zu 5.30 GHz Max Boost, 24 Kerne, 48 Threads, 128 MB Cache)
  • AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7975WX Prozessor (4.00 GHz, bis zu 5.30 GHz Max Boost, 32 Kerne, 64 Threads, 128 MB Cache)
  • AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7985WX Prozessor (3.20 GHz, bis zu 5.10 GHz Max Boost, 64 Kerne, 128 Threads, 256 MB Cache)
  • AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7995WX Prozessor (2.50 GHz, bis zu 5.10 GHz Max Boost, 96 Kerne, 192 Threads, 384 MB Cache)
Betriebssystem Windows-11 Pro
Grafiken
  • NVIDIA® RTX™ 5000 Ada-Generation (32 GB)
  • NVIDIA RTX™ A2000 (12 GB)
  • NVIDIA® RTX™ A4000 (16 GB)
  • NVIDIA® T1000 (8 GB)
  • NVIDIA® T400 (4 GB)
  • AMD Radeon™ PRO W6400 (4 GB)
  • NVIDIA® RTX™ 4000 Ada-Generation (20 GB)
  • NVIDIA® RTX™ 4500 Ada-Generation (24 GB)
  • NVIDIA® RTX™ A6000 (48 GB)
Memory Bis zu 8 x 128 GB DDR5 4800 MHz RDIMM ECC
Lagerung
  • Bis zu 8 x 4 TB SSD M.2 2280 PCIe Gen4 Performance TLC Opal
  • Bis zu 2 x 15.3 TB SSD 2.5″ U.3 PCIe Gen4 Performance Opal
Anschlüsse/Steckplätze Vorne:

  • Kopfhörer/Mikrofon-Kombination
  • 2 x USB-A (USB 10 Gbit/s, immer an)
  • 2 x USB-C® (USB 10 Gbit/s)

Hinten:

  • 2 x USB-A (Hochgeschwindigkeits-USB)
  • 3 x USB-A (USB 10 Gbit/s)
  • USB-C® (USB 20 Gbit/s)
  • 2 x Ethernet (RJ45): 1 x 1 Gbit/s, 1 x 10 Gbit/s
  • Linie in
  • Line-out

Optionales Heck:

  • Seriell
Wireless
  • WiFi 6E* + Bluetooth® 5.1
  • Integrierte WLAN-Antennen
Abmessungen 435 mm x 175 mm x 508 mm / 17.1″ x 6.9″ x 20.0″ – ohne Füße
Gewicht Bis zu 25.9 kg
Nachhaltigkeit System

  • 65 % recycelter Kunststoff aus Verbraucherabfällen (PCC) in der Vorder- und Rückseite
  • 35 % recycelter PCC-Kunststoff im Inneren des Gehäuses

Verpackung*

  • Karton: 90 % recycelter und Forest Stewardship Counsel® (FSC)-zertifizierter Inhalt*
  • Kissen: 90 % recyceltes expandiertes Polyethylen (EPE)
Zertifizierungen/Register
  • ENERGY STAR® 8.0*
  • EPEAT® Gold, sofern zutreffend**
  • RoHS-konform
  • TCO 9.0
  • 80 Plus Platinum Netzteil
  • Forest Stewardship Counsel® (FSC)-Verpackung
ThinkShield-Sicherheit
  • Trusted Platform Module (TPM) 2.0, TCG-zertifiziert
  • Selbstheilendes BIOS
  • Supervisor (blockiert und verhindert den Zugriff auf BIOS-Setup-Daten)
  • Systemverwaltungskennwort (Funktionen ähnlich wie Supervisor, jedoch mit geringerer Berechtigung)
  • Einschaltkennwort (fragt direkt nach dem Drücken des Netzschalters nach dem Kennwort)
  • Firmware-Ausfallsicherheit
  • UEFI Secure Boot-Unterstützung
  • Festplatten-Passwortschutz für Festplattendaten
  • Unterstützung für Windows UEFI-Firmware-Updates
  • Unterstützung für Windows Device Guard
  • Intelligenter USB-Schutz
  • Gehäuseeingriffsschalter
  • Kensington Security Slot™
  • Optional: Zugriffsabdeckungssperre, Vorhängeschlossschlaufe, BIOS-Schutz, Boot-Schutz
Labor-Stromversorgungen
  • 1000 W (92 % Effizienz)
  • 1400 W (92 % Effizienz)
  • Netzschalter auf der Rückseite
ISV-Zertifizierungen
  • Adobe®
  • Altair®
  • ANSYS®
  • Autodesk®
  • AVID®
  • Barco®
  • Bentley®
  • Dassault®
  • McKesson®
  • Nemetschek®
  • PTC®
  • Siemens®

Aufbau und Design der Lenovo ThinkStation P8

Nachdem wir bei diesem Gehäusedesign mit dem legendären Autobauer Aston Martin zusammengearbeitet haben, ist es kein Wunder, dass die Lenovo ThinkStation P8 auffälliger aussieht als die meisten Workstations im Labor. Das Rot um die Frontblende verleiht ihr ein schnittiges Aussehen und zeigt, dass sie es ernst meint. Die gesamte Frontblende ist für die Luftzirkulation wabenförmig gestaltet.

Lenovo ThinkStation P8 Tower vorne

Dies ist ein massiver Tower mit den Abmessungen 17.1 x 6.9 x 20.0 Zoll (ohne Füße). Er kann aufrecht oder auf der Seite ausgerichtet werden. Als durchdachte Geste kann das ThinkStation-Logo je nach Ausrichtung gedreht werden. (Wir haben uns entschieden, es nicht zu drehen.)

Lenovo ThinkStation P8 Tower - seitliche Ausrichtung

Zu den Frontanschlüssen gehören zwei 10-Gbit/s-USB-A-Anschlüsse, zwei 10-Gbit/s-USB-C-Anschlüsse und eine 3.5-mm-Kopfhörer-/Mikrofonbuchse. Hier befindet sich auch der Einschaltknopf. Unser Gerät verfügt außerdem über einen optionalen Medienkartenleser.

Lenovo ThinkStation P8 Tower – Frontanschlüsse

Wir würden bei der nächsten Version dieser Workstation gerne Hot-Swap-fähige Frontlaufwerke sehen.

Die anderen Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Dort finden Sie 3.5-mm-Line-In- und Line-Out-Buchsen, drei 10-Gbit/s-USB-A-Anschlüsse, zwei USB-2.0-Anschlüsse, einen 20-Gbit/s-USB-C-Anschluss, einen optionalen seriellen Anschluss und zwei Ethernet-Buchsen (1 Gbit/s und 10 Gbit/s). Natürlich können zusätzliche Anschlüsse über PCIe-Erweiterungskarten hinzugefügt werden.

Lenovo ThinkStation P8 Tower – Anschlüsse an der Rückseite

Diese Workstation unterstützt keine redundanten Netzteile, wie wir es bei einigen sehr hochwertigen Workstations gesehen haben, aber die verfügbaren 1000-W- und 1400-W-Modelle sind sehr leistungsstark und haben eine Effizienz von 92 %. Auch hier hinten sind die oberen und unteren PCIe-Steckplätze sichtbar.

Wartungsmöglichkeiten für Lenovo ThinkStation P8

Die Wartung der meisten Komponenten dieser großen Workstation kann ohne Werkzeug durchgeführt werden; rot hervorgehobene Flächen oder Kanten zeigen an, wo Sie Ihre Hände oder Finger hinlegen können.

Lenovo ThinkStation P8 Tower – Innenansicht

Die Threadripper Pro-CPU ist von einem massiven CPU-Kühler umgeben. Eine Flüssigkeitskühlung könnte aus diesem Biest wahrscheinlich noch mehr Leistung herausholen, aber die Mainstream-Anbieter sind bei der Luftkühlung geblieben.

Lenovo ThinkStation P8 Tower CPU-Kühler

Die acht DIMM-Steckplätze neben der CPU verfügen über aktive Kühlgehäuse und auf der gesamten Hauptplatine befinden sich Kühlkörper.

Lenovo ThinkStation P8 Tower RAM-Kühlung

Auch das Netzteil lässt sich werkzeuglos entnehmen. Auch ein Power-Button ist auf der Rückseite vorhanden.

Entfernen des Netzteils beim Lenovo ThinkStation P8 Tower

Die einzelne NVIDIA RTX A6000-Grafikkarte ist in den oberen PCIe-Steckplätzen installiert; eine zusätzliche Karte kann in den unteren Steckplätzen installiert werden. Die CPU und die PCIe-Steckplätze verfügen über dedizierte, gerade Luftstromkanäle.

Lenovo ThinkStation P8 Tower-Grafikkarte

Leistung der Lenovo ThinkStation P8 Workstation

Unsere Test-ThinkStation P8 hatte die folgende Konfiguration:

  • AMD Threadripper Pro 7995WX
  • NVIDIA A6000-GPU
  • 128GB RAM

Wir haben die leistungsstärkste CPU und die Mindestmenge an RAM, die wahrscheinlich damit gepaart wäre. Die RTX A6000 GPU ist nicht mehr der Platzhirsch in der Workstation-Welt – diese Ehre gebührt der neueren RTX 6000 Ada Generation – aber sie ist immer noch extrem leistungsstark und verfügt über 48 GB Speicher. Sehen Sie sich unsere NVIDIA RTX 6000 Ada vs. RTX A6000 Test.

Die Preise variieren je nach Konfiguration erheblich – der Threadripper Pro 7995WX kostet beispielsweise nur 22,689 US-Dollar mehr als der 12-Core-Threadripper Pro 7945WX – daher bieten wir keinen Preisvergleich mit anderen Systemen an. Für den Kauf dieses Systems ist ein Lenovo-Vertriebspartner die beste Wahl.

Wir nutzten die HP Z6 G5 A zum Leistungsvergleich: Es verfügt über dieselbe CPU und denselben RAM, verwendet aber die RTX 6000 Ada-Generation.

SPECworkstation 3

SPECworkstation3 ist auf Benchmarks spezialisiert, die alle wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung testen. Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, I/O und Speicherbandbreite zu testen. Die Workloads fallen in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeine Betriebsabläufe. Wir werden die Ergebnisse für jede Kategorie und nicht für die einzelnen Workloads auflisten. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Workloads in jeder Kategorie.

Untertests, bei denen die ThinkStation einen Vorteil zeigte, lassen darauf schließen, dass sie gegenüber der HP einen leichten CPU-Leistungsvorteil hat. GPU-begrenzte Tests, insbesondere GPU Compute, sprachen eindeutig für HP, da sie die neuere RTX 6000 Ada verwendet.

SPECworkstation 3 (Höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
Medien und Unterhaltung 10.25 9.4
Produktentwicklung 11.28 11.91
Biowissenschaften 12.61 16.21
Finanzdienstleistungen 31.41 29.32
Energie 18.14 N / A
Allgemeine Funktionen 3.67 3.56
GPU berechnen 7.74 10.99

SPECviewperf 2020

Unser erster Test ist SPECviewperf 2020, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X. Die Ansichtssätze (oder Benchmarks) stellen Grafikinhalte und -verhalten tatsächlicher Anwendungen dar, ohne dass die Anwendungen selbst installiert werden müssen. Die neueste Version dieses Benchmarks wurde Ende letzten Jahres umfassend aktualisiert, einschließlich neuer Ansichtssätze, die aus Spuren der neuesten Versionen der 3ds Max-, Catia-, Maya- und Solidworks-Anwendungen übernommen wurden. Darüber hinaus haben sie in allen Ansichtssätzen Unterstützung für Displays mit 2K- und 4K-Auflösung hinzugefügt.

HP dominierte diese Tests, da es die neuere NVIDIA-Karte verwendet. Die ThinkStation kann mit derselben Karte (oder sogar zwei) bestellt werden, daher werden wir die GPU-Leistung in den verbleibenden GPU-spezifischen Tests nicht kommentieren.

SPECviewperf2020 Viewsets (Höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
3dsmax-07 139.06 214.1
Catia-06 106.99 138.21
Creo-03 153.09 181.24
Energie-03 42.84 87.03
Maya-06 357.54 573.38
Medizinisch-03 67.42 131.97
Snx-04 N / A 993.48
Solidworks-05 215.69 301.27

Mixer OptiX

Blender ist eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl beträgt Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist.

Mixer OptiX (Proben pro Minute, höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
Monster 2,459.7 6,753.6
Trödelladen 1,501.8 3,155.86
Klassenzimmer 1,361.2 3,162.94

Luxmark

Ein weiterer 3D-Benchmark, den wir uns angesehen haben, ist LuxMark, ein OpenCL-GPU-Benchmarking-Dienstprogramm.

Luxmark (Höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
Hallenbank 21,277 32,102
Nahrung, 7,987 14,530

OctaneBench

Als nächstes kam OctaneBench, ein Benchmarking-Dienstprogramm für OctaneRender, einen anderen 3D-Renderer mit RTX-Unterstützung ähnlich wie V-Ray.

OctaneBench (Score, höher ist besser) Kernel Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
Interieur Infokanäle 18.56 45.22
Interieur Direkte Beleuchtung 68.18 133.27
Interieur Pfadverfolgung 88.31 165.17
Die Idee Infokanäle 11.79 27.06
Die Idee Direkte Beleuchtung 53.61 105.30
Die Idee Pfadverfolgung 65.93 125.42
ATV Infokanäle 29.20 70.72
ATV Direkte Beleuchtung 75.36 132.51
ATV Pfadverfolgung 94.87 167.51
Verpackung Infokanäle 15.79 36.43
Verpackung Direkte Beleuchtung 67.54 124.41
Verpackung Pfadverfolgung 76.27 135.52

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest

Wir haben auch begonnen, den RAW-Geschwindigkeitstest von Blackmagic auszuführen, der die Videowiedergabe prüft. Die ThinkStation zeigte im CPU-Test einen leichten Vorsprung.

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest (Höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
8K-CPU 147 fps 143 fps
8K CUDA 139 fps 182 fps

7-Zip-Komprimierung

Unser nächster Test ist der Benchmark für den integrierten Speicher im beliebten 7-Zip-Dienstprogramm. Die Ergebnisse sind ähnlich genug, um hier von einem Unentschieden zu sprechen, was darauf hindeutet, dass die CPU-Leistung dieser Tower ähnlich ist.

7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
Aktuelle CPU-Auslastung 3,258% 3,321%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 8.757 GIPS 9.752 GIPS
Aktuelle Bewertung 285.283 GIPS 323.905 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 3,288% 3,321%
Resultierende Bewertung/Nutzung 8.552 GIPS 9.714 GIPS
Resultierende Bewertung 281.198 GIPS 322.627 GIPS
Dekomprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 6,050% 6,113%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 6.145 GIPS 5.784 GIPS
Aktuelle Bewertung 371.780 GIPS 353.596 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 6,067% 6,121%
Resultierende Bewertung/Nutzung 6.125 GIPS 5.724 GIPS
Resultierende Bewertung 371.583 GIPS 350.375 GIPS
Gesamtbewertung
Gesamt-CPU-Auslastung 4,678% 4,721%
Gesamtbewertung/Nutzung 7.399 GIPS 7.719 GIPS
Gesamtbewertung 326.390 GIPS 336.501 GIPS

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Wir führen den beliebten Blackmagic Disk Speed ​​Test mit dem primären Speicherlaufwerk des Systems aus. Unser Test scheint die Grenzen der PCIe Gen4-Schnittstelle auszureizen.

Lenovo ThinkStation P8 Black Magic FestplattengeschwindigkeitstestUL Procyon KI-Inferenz

ULs Procyon schätzt die Leistung einer Workstation für professionelle Apps. Diese Tests sind für die Ausführung auf einer GPU vorgesehen und es ist schwer, die RTX 6000 Ada von HP hier zu schlagen.

Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (ms, niedriger ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (RTX A6000 – Tensor RT) Lenovo ThinkStation P8 (RTX A6000, Windows ML) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX) HP Z6 G5 A (RTX 6000 Ada) – Tensor RT HP Z6 G5 A (RTX 6000 Ada) – Windows ML HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX)
MobileNet V3 0.40 0.67 4.84 0.42 0.51 3.57
ResNet 50 1.35 1.54 8.23 1.06 0.94 6.25
Inception V4 4.10 3.91 29.05 3.37 2.28 25.43
DeepLab V3 3.41 12.89 26.74 2.78 13.46 25.25
YOLO V3 4.13 6.60 36.24 2.71 4.04 33.37
Echt-ESRGAN 124.73 123.55 2,877.69 83.80 85.73 2,891.39
Gesamtnote 1,258 846 130 1,597 1,204 149

Y-Cruncher

y-cruncher ist ein multithreadfähiges und skalierbares Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Ziffern berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist es zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Overclocker und Hardware-Enthusiasten geworden. Die ThinkStation hinkte hier aus uns unklaren Gründen hinterher.

y-cruncher (Gesamtrechenzeit) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
1 Milliarde Ziffern 10.642 Sekunden 8.436 Sekunden
2.5 Milliarde Ziffern 26.234 Sekunden 18.835 Sekunden
5 Milliarde Ziffern 54.787 Sekunden N / A
10 Milliarde Ziffern 113.739 Sekunden 72.856 Sekunden
25 Milliarde Ziffern 308.438 Sekunden N / A

Geekbench 6

Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Mit dem Geekbench-Browser können Sie jedes System damit vergleichen. Im Gegensatz zu den Ergebnissen von y-cruncher hatten die ThinkStation und HP ähnliche CPU-Testergebnisse.

Geekbench 6 (Höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
CPU Single-Core 2,741 2,655
CPU-Mehrkern 23,575 24,519
GPU 200,992 319,290

Cinebench R23

Dieser Benchmark verwendet alle CPU-Kerne und Threads, um eine Gesamtpunktzahl zu ermitteln. Die ThinkStation zeigte einen klaren Vorsprung gegenüber der HP und zeigte eine deutlich bessere Multi-Core-Leistung.

Cinebench R23 (Höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
Multi-Core- 112,974 100,562
Single-Core 1,836 1,709

Cinebench R24

Wir haben auch den neuesten Cinebench-Test ausgeführt. Auch hier hatte die ThinkStation bessere CPU-Werte.

Cinebench R23 (Höher ist besser) Lenovo ThinkStation P8 (Threadripper Pro 7995WX, RTX A6000) HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada)
Multi-Core- 6,141 5,683
Single-Core 107 102
GPU 17,563 31,457

Schlussfolgerung

Der ThinkStation P8 Tower ist eine extrem leistungsstarke Workstation für höchste Ansprüche. Dank der endlosen Konfigurationsmöglichkeiten von Lenovo kann sie für nahezu jede Aufgabe eingesetzt werden. Wie wir es von einer Workstation dieser Klasse erwarten, ist sie für den 24/7-Einsatz konzipiert und einfach zu warten. Dieses System bietet reichlich Raum für Erweiterungen und gewährleistet so eine langfristige Nutzbarkeit. Es umfasst wichtige ISV-Zertifizierungen, robuste Sicherheitsfunktionen und Enterprise-Support.

Wir haben festgestellt, dass die ThinkStation P8 und die HP Z6 G5 A, wenn sie mit dem 96-Core-Threadripper Pro 7995WX ausgestattet sind, eine ähnliche Leistung aufweisen, was darauf schließen lässt, dass sie gleich gekühlt werden. Wir betrachten diese ThinkStation als eine gute Alternative zu HP und umgekehrt.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed