Startseite PrivatkundenKundenzubehör Testbericht zu Lexar ARES RGB DDR5

Testbericht zu Lexar ARES RGB DDR5

by Charles P. Jefferies
Lexar ARES RGB DDR5

Lexar ist für seine Speicherkarten bekannt, stellt aber auch Desktop-Speicherkits her, wie das Lexar ARES RGB DDR5-6000-Kit, das wir hier testen. Dieser hochgetaktete RAM verfügt über Intel XMP 3.0- und AMD EXPO-Kompatibilität sowie RGB-Kühlkörper.

Lexar ist für seine Speicherkarten bekannt, stellt aber auch Desktop-Speicherkits her, wie zum Beispiel das ARES RGB DDR5-6000-Kit, das wir hier testen. Dieser hochgetaktete RAM verfügt über Intel XMP 3.0- und AMD EXPO-Kompatibilität sowie RGB-Kühlkörper.

Lexar ARES RGB DDR5

Lexar ARES RGB DDR5-Spezifikationen

Der leistungsstarke Desktop-Speicher ARES RGB DDR5 von Lexar ist in den Frequenzen 5,200 MHz, 5,600 MHz und 6,000 MHz erhältlich. Die ARES-Reihe ist nicht nur höher getaktet als der normale DDR5-RAM von Lexar, sondern verfügt auch über RGB-beleuchtete Aluminiumkühlkörper für ein aggressives Aussehen. Lexar gewährt auf den Speicher eine lebenslange Garantie.

Dieser ARES-Speicher ist eines von mehreren neuen Kits, die wir gesehen haben und die sowohl Intel XMP 3.0- als auch AMD EXPO-Speichereinstellungen unterstützen. Entscheidend DDR5-Speicher der zweiten Generation unterstützt auch beides.

Der Lexar ARES DDR5 Desktop-Speicher verfügt über die folgenden technischen Spezifikationen:

Modell ARES RGB DDR5
Kapazität 32GB-Kit (2x 16GB)
Speichertyp DDR5
Interface 288-pin
Standard XMP 3.0 und EXPO
Schnelligkeit 5,600 MHz/6,000 MHz (XMP 3.0 und EXPO)
CAS-Latenz CL32-36-36-68/CL-34-38-38-76 (XMP 3.0 and EXPO)
Stromspannung 1.2 V/1.3 V (XMP 3.0 und EXPO)
Umgebungstemperaturbereich 0 zu 85 Grad C
Lagertemperatur -55 zu 100 Grad C
Modulgröße L140 x B43.3 x H7.9 mm (mit Wärmeverteiler)
Anwendungsbereiche PC-Enthusiasten und Gamer

Lexar ARES RGB DDR5-Design

Lexar erhält Punkte dafür, dass der ARES RGB DDR5 modern und aggressiv aussieht. Die Aluminium-Wärmeverteiler sind in einem edlen Dunkelgrau gehalten und mit Mehrzonen-RGB-Leuchten versehen.

Lexar ARES RGB DDR5

Die Wärmeverteiler erfüllen natürlich auch einen funktionalen Zweck, nämlich den Speicher bei längerer Belastung kühl zu halten.

Lexar ARES RGB DDR5

Lexar ARES RGB DDR5-Leistung

Wir verwenden unseren selbst erstellten StorageReview-Desktop, um DDR5-Speicher zu testen. Es hat die folgenden Spezifikationen:

Unser Lexar ARES RGB DDR5-Testkit ist 32 GB (2 x 16 GB) groß und läuft mit 6,000 MHz. Wir testen es mit den XMP II-Profileinstellungen des Kits und den Timings CL34-38-38-64. Dieses Kit kostet 149 $ bei Amazon. Das ist etwas hoch, denn der Vengeance RGB DDR5-6000 von Corsair kostete 115 US-Dollar Verkauf.

Zum Leistungsvergleich verwenden wir 32-GB-Kits (2 x 16 GB). Corsair Vengeance RGB DDR5-6000 und Crucial DDR5-5600 (zweite Generation).

  • Crucial DDR5-5600: CL46-45-45-67
  • Corsair Vengeance RGB DDR5-6000: CL36-36-36-65

SiSoftware Sandra 2021

Wir beginnen mit der beliebten Suite SiSoftware Sandra 2021. Höhere Zahlen sind in allen Untertests besser. Das Lexar ARES-Kit konnte in keinem Bereich ganz mit dem Corsaar-Kit mithalten, daher ist der Speicher-Gesamtwert des Corsair höher.

Lexar ARES RGB DDR5-6000 (XMP II) Corsair Vengeance RGB DDR5-6000 (XMP II) Entscheidender DDR5-5600 (XMP II)
Speicherbandbreite 64.301GB / s 70.944GB / s 60.556GB / s
Cache- und Speicherlatenz 30.7ns 29.7ns 33.4ns
Cache- und Speicherbandbreite 523.054GB / s 528.175GB / s 511.247GB / s
Gesamtgedächtnisbewertung 2.60 kPT 2.73 kPT 2.46 kPT

7-Zip-Komprimierungs-Benchmark

Das hervorragende 7-Zip-Dateiarchivierungstool verfügt über einen praktischen integrierten Komprimierungs-Benchmark. Wir haben 10 Durchgänge mit einer Wörterbuchgröße von 128 MB und allen 24 CPU-Threads unseres Core i9-12900K ausgeführt; höhere Zahlen sind besser.

Das Lexar-Kit nähert sich in diesen Tests deutlich dem Corsair-Kit an und zeigt, dass es nahezu gleichwertig ist. Dies ist zu erwarten, da die Kits mit der gleichen Frequenz laufen und sich die Timings nicht wesentlich unterscheiden.

Lexar ARES RGB DDR5-6000 (XMP II) Corsair Vengeance RGB DDR5-6000 (XMP II) Entscheidender DDR5-5600 (XMP II)
Komprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 1304 % 2127 % 1186 %
Aktuelle Bewertung/Nutzung 8.334 GIPS 5.319 GIPS 8.286 GIPS
Aktuelle Bewertung 108.706 GIPS 113.115 GIPS 98.296 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 1255 % 2120 % 1197 %
Resultierende Bewertung/Nutzung 8.703 GIPS 5.349 GIPS 8.180 GIPS
Resultierende Bewertung 109.214 GIPS 113.415 GIPS 97.850 GIPS
Dekomprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 2280 % 2298 % 2259 %
Aktuelle Bewertung/Nutzung 5.960 GIPS 5.910 GIPS 5.937 GIPS
Aktuelle Bewertung 135.877 GIPS 135.802 GIPS 134.103 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 2262 % 2304 % 2289 %
Resultierende Bewertung/Nutzung 6.015 GIPS 5.912 GIPS 5.829 GIPS
Resultierende Bewertung 136.060 GIPS 136.216 GIPS 133.410 GIPS
Gesamtbewertungen
Gesamt-CPU-Auslastung 1759 % 2212 % 1743 %
Gesamtbewertung/Nutzung 7.359 GIPS 5.630 GIPS 7.004 GIPS
Gesamtbewertung 122.637 GIPS 124.816 GIPS 115.630 GIPS

Fazit

Der ARES RGB DDR5 von Lexar schnitt in unseren Tests vorhersehbar gut ab. Seine Verfügbarkeit in hohen Frequenzen bis zu 6,000 MHz steigern seine Attraktivität, ebenso wie seine RGB-infundierten Aluminiumkühlkörper.

Uns gefällt auch, dass es sowohl Intel XMP- als auch AMD EXPO-Profile unterstützt, was allerdings erklären könnte, warum es etwas teurer ist als die Konkurrenz. Dennoch gibt es Ihnen die Flexibilität, die Plattform zu wechseln. Lexar ARES RGB DDR5 erhält unsere allgemeine Empfehlung.

Lexar ARES-Kit bei Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed