Das Lexar JumpDrive P10 ist ein Flash-Laufwerk, das über USB 3.0 angeschlossen wird und mit Übertragungsraten von bis zu 265 MB/s für Leseaktivität und 245 MB/s für Schreibaktivität als eines der schnellsten Flash-Laufwerke auf dem Markt gilt. Diese Lexar-Zahl entspricht etwa 1 GB alle vier Sekunden oder 15 GB pro Minute. Darüber hinaus ist das JumpDrive P10 in drei verschiedenen Kapazitätsvarianten erhältlich: 16 GB, 32 GB und 64 GB. Wenn Sie beispielsweise die Leistungsspezifikation mit der maximalen Kapazität von 64 GB berechnen, würde die Übertragung des Inhalts eines JumpDrive P10 mit maximaler Datenlast nur etwa 4 bis 5 Minuten dauern. Darüber hinaus hat Lexar eine hochwertigere Konstruktion mit Metalllegierung implementiert, um das Erscheinungsbild des JumpDrive P10 an seine High-End-Leistung anzupassen.
Das Lexar JumpDrive P10 ist ein Flash-Laufwerk, das über USB 3.0 angeschlossen wird und mit Übertragungsraten von bis zu 265 MB/s für Leseaktivität und 245 MB/s für Schreibaktivität als eines der schnellsten Flash-Laufwerke auf dem Markt gilt. Diese Lexar-Zahl entspricht etwa 1 GB alle vier Sekunden oder 15 GB pro Minute. Darüber hinaus ist das JumpDrive P10 in drei verschiedenen Kapazitätsvarianten erhältlich: 16 GB, 32 GB und 64 GB. Wenn Sie beispielsweise die Leistungsspezifikation mit der maximalen Kapazität von 64 GB berechnen, würde die Übertragung des Inhalts eines JumpDrive P10 mit maximaler Datenlast nur etwa 4 bis 5 Minuten dauern. Darüber hinaus hat Lexar eine hochwertigere Konstruktion mit Metalllegierung implementiert, um das Erscheinungsbild des JumpDrive P10 an seine High-End-Leistung anzupassen.
Im Wesentlichen ist das JumpDrive P10 für alle gedacht, die mit robusten Mediendateigrößen arbeiten, darunter Gamer, Alltags- und Hobbyfotografen sowie solche mit großen Film- und Musiksammlungen. Durchschnittliche Flash-Laufwerke sind einfach nicht für diese Anwendungen konzipiert. Sie sind für die schnelle Übertragung von Dokumenten, das Verschieben einer einzelnen CD, das Speichern von Fotos für einen Tag usw. konzipiert. Das JumpDrive P10 und andere Hochleistungs-Flash-Laufwerke gehören zu einer völlig anderen Klasse, die die Leistung auf SSD-Geschwindigkeiten bringt.
Das Lexar JumpDrive P10 ist ab sofort zum Straßenpreis von 43 US-Dollar für 16 GB, 69 US-Dollar für 32 GB und 121 US-Dollar für 64 GB erhältlich. Dazu gehört eine lebenslange Garantie. Unser Test-JumpDrive P10 ist das 32-GB-Modell.
Technische Daten des Lexar JumpDrive P10
- Kapazitäten
- 16 GB (bis zu 260 MB/s Lesen, 180 MB/s Schreiben)
- 32 GB (bis zu 265 MB/s Lesen, 245 MB/s Schreiben)
- 64 GB (bis zu 265 MB/s Lesen, 245 MB/s Schreiben)
- Gehört zu den schnellsten verfügbaren USB-Flash-Laufwerken – bis zu 24-mal schneller als USB 2.0-Laufwerke mit Geschwindigkeitsbewertung
- Schlankes Design mit Basis aus Metalllegierung und hochglänzender Spiegeloberfläche
- Speichert und überträgt Dateien, Fotos, Videos und mehr zuverlässig
- Kompatibel mit PC- und Mac-Systemen
- Eingeschränkte lebenslange Garantie
Designen und Bauen
Das Flash-Laufwerk JumpDrive P10 verfügt über einen einziehbaren USB 3.0-Anschluss an der Oberseite, der es einfacher macht, das Laufwerk sicher zu halten und den Stecker vor Bruch zu schützen. Auf der Rückseite verfügt das P10 über ein Gehäuse aus einer Metalllegierung, während die Vorderseite über eine hochglänzende Oberfläche verfügt. Auch auf der Vorderseite befindet sich das Branding.
Es gibt einen Pfeil mit integrierter LED-Anzeige. Dorthin können Benutzer den einziehbaren Anschluss schieben, um das Gerät zu schützen, wenn es nicht verwendet wird.
Kennzahlen
Mit unserem Plattform für VerbrauchertestsWir haben die Übertragungsgeschwindigkeiten des Lexar JumpDrive P10 32 GB mit IOMeter gemessen. Die sequentielle Leseaktivität betrug 252.39 MB/s, während die Schreibaktivität 225.89 MB/s erreichte. Zufällige Übertragungen großer Blöcke erreichten eine Lesegeschwindigkeit von 167.72 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 14.83 MB/s. Die sequenziellen Zahlen erreichten zwar nicht ganz die 265 MB/s- bzw. 245 MB/s-Marke, lagen aber recht nah beieinander.
Beim Vergleich des Lexar JumpDrive P10 haben wir auch den ähnlich teuren getestet Kingston DataTraveler HyperX 3.0. Damit betrug die sequentielle Leseaktivität 199.20 MB/s, während die Schreibaktivität 116.69 MB/s erreichte. Zufällige Übertragungen großer Blöcke erreichten eine Lesegeschwindigkeit von 161.68 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 4.35 MB/s.
Bei sequenzieller Aktivität ist das Lexar JumpDrive P10 klar im Vorteil, und während das Kingston bei zufälligen Lesevorgängen mithalten konnte, blieb seine Schreibaktivität ebenfalls hinter der des P10 zurück.
Wir wollten auch das JumpDrive P10 mit dem vergleichen Kingston HyperX Predator 512 GB Modell, das wir getestet haben. Es ist äußerst wichtig, den enormen Preisunterschied zwischen den beiden zu beachten, da der HyperX Predator derzeit in der Preisklasse von 600 US-Dollar für 512 GB liegt und das 1-TB-Modell 1,200 US-Dollar kostet. Offensichtlich bewegen sich die beiden in dieser Hinsicht auf einem anderen Feld, aber es wird interessant sein zu sehen, wer besser abschneidet. Als wir den Kingston HyperX Predator testeten, betrugen die sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 2 MB 233.2 MB/s bzw. 160.5 MB/s, während bei zufälligen Übertragungen großer Blöcke 149.3 MB/s beim Lesen und 37.62 MB/s beim Schreiben gemessen wurden. Tatsächlich übertraf das JumpDrive P10 das HyperX bei sequentiellen Aktivitäten deutlich und hatte auch bei zufälligen Übertragungslesevorgängen die Nase vorn, aber beim zufälligen Übertragungsschreiben war das HyperX an der Spitze.
Fazit
Das Lexar JumpDrive P10 verfügt über ultraschnelle Übertragungsraten, die Lexar mit 265 MB/s für Leseaktivität und 245 MB/s für Schreibaktivität auf unserem 32-GB-Tester und auch auf dem 64-GB-Tester angibt. Dieser Lexar-Wert liegt mit den von SSDs erzielten Geschwindigkeiten ganz oben, was bedeutet, dass Benutzer mit dem äußerst tragbaren Flash-Laufwerks-Formfaktor eine viel höhere Leistung als mit Festplatten erzielen können. Anwendungen sind daher weniger auf das Verschieben von Word-Dateien, ein paar CDs mit MP3s oder einigen aktuellen Fotos zugeschnitten, sondern eher auf enthusiastische Benutzer oder sogar solche mit umfangreichen Medienbibliotheken voller Musik und Filme. Um dieser starken Leistung gerecht zu werden, hat Lexar das Außendesign des JumpDrive P10 mit weiteren Premium-Akzenten gestaltet.
Wie bei dieser Art von Produkten üblich, haben wir den Lexar JumpDrive P10 über IOMeter getestet. Es wurde mit äußerst guten Noten abgeschnitten. Das P10 erreichte nicht ganz die von Lexar angegebenen Werte, lag aber mit 252 MB/s beim Lesen und 226 MB/s beim Schreiben (gegenüber 265/245) sehr nahe beieinander. Als wir das Flash-Laufwerk gleichzeitig mit einem ähnlich teuren Kingston, dem DataTraveler HyperX 3.0, verglichen, konnte sich das P10 deutlich durchsetzen, insbesondere bei sequenzieller Aktivität und zufälligen Schreibvorgängen. Wir haben das P10 auch mit dem weitaus teureren Kingston HyperX Predator verglichen, der ebenfalls über eine Mindestkapazität von 512 GB verfügt, und das P10 schnitt bei sequenzieller Aktivität erneut besser ab. Das P10 erwies sich auch bei zufälligen Lesevorgängen als schneller, wurde jedoch bei zufälligen Schreibvorgängen übertroffen. Insgesamt waren die Zahlen recht beeindruckend, insbesondere angesichts des Preises.
Vorteile
- Starke sequentielle Leistung mit 254 MB/s Lesen und 225 MB/s Schreiben
- Übertraf die Vergleichswerte deutlich, darunter auch das weitaus teurere Modell
Nachteile
- Die maximale Kapazität von 64 GB hindert einige Kreative daran, sich für das P10 zu entscheiden
Fazit
Das Lexar JumpDrive P10 bietet eine ähnliche Leistung wie Benutzer von SSDs im Flash-Laufwerk-Formfaktor erwarten, wodurch sich diese Gerätetypen wesentlich einfacher transportieren und transportieren lassen als tragbare Laufwerke.
Lexar JumpDrive P10 bei Amazon.com
Besprechen Sie diese Rezension