Startseite Privatkunden Testbericht zu Lexar Professional 2000x SD- und GOLD-microSDXC-Karten: Hochgeschwindigkeitsspeicher für anspruchsvolle Arbeitsabläufe

Testbericht zu Lexar Professional 2000x SD- und GOLD-microSDXC-Karten: Hochgeschwindigkeitsspeicher für anspruchsvolle Arbeitsabläufe

by Lyle Smith

Lexar Professional 2000x SD- und GOLD microSDXC-Karten bieten die Geschwindigkeit und Haltbarkeit, die für medienintensives Arbeiten auf mehreren Geräten erforderlich sind.

Heute testen wir die Professional 2000x SD- und GOLD microSDXC UHS-II-Karten von Lexar – zwei leistungsstarke Optionen für Anwender, die schnellen und zuverlässigen Speicher für anspruchsvolle Workflows benötigen. Diese Karten sind Teil eines größeren Ökosystems von Lexar-Speicherlösungen, die nahtlos zusammenarbeiten. Wir haben diese in einer separaten Rezension behandelt, falls Sie auch an den Workflow Go, die 4TB Workflow SSD oder der CFexpress Typ A-Reader.

Lexar Professional 2000x SD und GOLD microSDXC

Die 2000x SD-Karte richtet sich an professionelle Fotografen und Videofilmer, die hochauflösende Fotos, RAW-Serienbilder und 4K- oder 8K-Videos aufnehmen. Das GOLD microSDXC-Modell hingegen richtet sich eher an Drohnenpiloten, Action-Cam-Nutzer und mobile Gamer, die schnellen Zugriff auf große Dateien benötigen. Obwohl sie sich an leicht unterschiedliche Zielgruppen richten, sorgen beide Karten für reibungslose Arbeitsabläufe und schnelle Übertragungen, insbesondere bei hohen Medienlasten.

Lexar-Profi GOLD Funktionen der 2000x SDHC/SDXC-Karte

Die Lexar Professional 2000x SDHC/SDXC UHS-II-Karte der GOLD-Serie bietet Lesegeschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 260 MB/s. Diese Werte machen sie zu einer idealen Wahl für professionelle Fotografen, die Serienaufnahmen machen oder gleichzeitig mit großen RAW- und JPEG-Dateien arbeiten. Sie bietet außerdem die erforderliche Geschwindigkeit für hochauflösende 4K- und 8K-Videos, ohne dass es zu Bildausfällen oder langen Pufferzeiten kommt, die bei schnellen Aufnahmen oder längeren Aufnahmesitzungen entscheidend sein können.

Lexar Professional 2000x SD mit Olympus Tough TG7

Die Lexar SD-Karte bietet zudem die gewohnte Robustheit, die Profis erwarten. Ihr robustes Design hält extremen Temperaturen zwischen -25 °C und 85 °C stand und ist stoß-, vibrations- und röntgenbeständig, wodurch sie sich ideal für anspruchsvolle Außeneinsatzbedingungen eignet. Fotografen, die viel unterwegs sind oder unter rauen Bedingungen arbeiten, können sich darauf verlassen, dass ihre Daten geschützt bleiben. Die Karte ist außerdem abwärtskompatibel mit UHS-I-Geräten, was die funktionale Flexibilität beim Einsatz älterer und neuerer Geräte erhöht.

Für diesen Test untersuchen wir das 256-GB-Modell, das durch die eingeschränkte lebenslange Garantie von Lexar abgedeckt ist.

Funktionen der Lexar Professional GOLD microSDXC-Karte

Die Lexar Professional GOLD microSDXC UHS-II-Karte ist eine microSD-Karte im UHS-II-Format und erfüllt speziell die Anforderungen von Drohnenbetreibern, Actionkamera-Enthusiasten und mobilen Gamern. Sie bietet Lesegeschwindigkeiten von bis zu 280 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 180 MB/s. Diese Leistung sollte für solide Datenübertragungsraten und Ladezeiten ausreichen, was bei der Verwaltung umfangreicher Aufnahmen von Luftaufnahmen oder hochintensiven Action-Aufnahmen unerlässlich ist.

Lexar Professional GOLD microSDXC mit insta360 x4

Die V60-Einstufung zielt auf Videoaufnahmen ab und garantiert gleichbleibend hochwertige 4K-UHD- und Full-HD-Aufnahmen ohne Bildverluste oder Unterbrechungen. Drohnenpiloten, die weite Landschaften filmen, oder alle, die rasante Aufnahmen machen, werden diese Einstufung zu schätzen wissen, da sie sicher sein können, dass ihre wichtigen Aufnahmen sauber und konsistent bleiben.

Obwohl für die microSD-Version keine lebenslange Garantie gilt, ist die eingeschränkte 10-Jahres-Garantie des microSD-Modells dennoch hervorragend und gibt den Benutzern langfristige Sicherheit.

Preise für Lexar Professional 2000x SD- und GOLD-microSDXC-Karten

Die Lexar Professional 2000x SD-Karte der GOLD-Serie kostet 219.99 $ für das 256-GB-Modell, 129.99 $ für das 128-GB-Modell und 69.99 $ für das 64-GB-Modell. Die Lexar Professional GOLD microSDXC-Karte ist (erwartungsgemäß) deutlich günstiger: Das 256-GB-Modell kostet 64.99 $ und die 128-GB-Version 34.99 $.

Spezifikationen der Lexar Professional GOLD 2000x SD- und microSDXC-Karte der GOLD-Serie

Normen Lexar Professional 2000x SD-Karte GOLD-Serie Lexar Professional GOLD microSDXC-Karte
Formfaktor SDXC microSDXC
Kapazitätsoptionen 256GB, 128GB, 64GB 256GB, 128GB
Interface UHS-II UHS-II
Lesegeschwindigkeit (Bis zu) 300MB / s 280MB / s
Schreibgeschwindigkeit (Bis zu) 260MB / s 180MB / s
UHS-Geschwindigkeit/Geschwindigkeitsklasse/Video-Geschwindigkeitsklasse UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 (U3) / 10 / V90 Videogeschwindigkeitsklasse 60 (V60)
Langlebigkeit Temperaturbeständig, stoßfest, vibrationsfest, röntgensicher Keine Angabe
Umgebungstemperaturbereich 0 °C bis 70 °C -13 bis 185 °F / -25 bis 85 °C
Lagertemperatur -25 ° C bis 85 ° C (° F -13 ° F bis 185) -40 bis 185 °F / -40 bis 85 °C
Garantie Limited Lifetime Warranty 10-Jahres-Garantie

 Lexar SD/microSD UHS-II-Kartenleser (WF710)

Der Lexar WF710 SD/microSD UHS-II-Kartenleser wurde zur Unterstützung der Leistungstests verwendet. Wie der Name schon sagt, verfügt dieser Leser sowohl über SD- als auch über microSD-Kartensteckplätze. Das Praktische an diesem Leser ist, dass Sie beide Steckplätze gleichzeitig nutzen können, sodass Sie Inhalte von zwei Kameras oder Geräten gleichzeitig übertragen können, ohne Ihren Arbeitsablauf zu verlangsamen. Jeder Steckplatz bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 312 MB/s und wird über eine USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Schnittstelle angeschlossen. Lexar hat dem Paket ein Typ-C-auf-Typ-C-Kabel und einen Typ-C-auf-Typ-A-Adapter beigelegt.

Dieses Lesegerät besticht durch sein klares, minimalistisches Design mit einer glatten Aluminiumoberfläche, die Kratzern im Alltag widersteht. Es wiegt 60 g und misst 103.4 mm x 57.7 mm x 12 mm (4.07 Zoll x 2.27 Zoll x 0.47 Zoll). Damit liegt es gut in der Hand und ist nicht zu sperrig. Dank seines schlanken Profils passt es zudem problemlos in eine Kameratasche oder Laptophülle, was besonders praktisch für Fotografen und Videofilmer ist, die viel unterwegs sind.

Der WF710 lässt sich zudem in die Professional Workflow- und Workflow Go-Systeme von Lexar integrieren und ermöglicht so den Aufbau modularer Setups, die ihren Speicher- und Übertragungsanforderungen entsprechen. Diese Flexibilität kommt sowohl Profis zugute, die große Medienmengen verwalten, als auch Anwendern, die mehr Kontrolle über ihr Speicher-Setup wünschen.

Leistung der Lexar Professional GOLD microSDXC-Karte

Für unsere Leistungstests haben wir die Lexar-Karten mit dem Lesegerät gepaart und sie unseren üblichen Lenovo P520 Testbett.

Als erstes ist das microSD-Modell an der Reihe, das wir mit dem kürzlich getesteten verglichen haben Samsung EVO Select 1 TB und den Samsung PRO UltimateEs ist wichtig zu beachten, dass alle Samsung-Karten UHS-I-Modelle sind, während die Lexar Professional GOLD microSD-Karte UHS-II ist. Daher ist die Lexar-Karte technisch in der Lage, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und eine konstantere Leistung zu erzielen (vorausgesetzt, Sie verwenden ein kompatibles UHS-II-Gerät oder -Lesegerät wie das WF710).

Blackmagic Diskspeed-Test

Die neue Lexar Professional GOLD microSD-Karte erreichte 158.7MB / s lesen und 132.5MB / s Schreiben Sie in unserem Blackmagic-Benchmarking, das hinter den angegebenen Zahlen zurückblieb (insbesondere beim Lesen).

Lexar GOLD microSDXC-Karte Blackmagic Performance

Im Vergleich dazu erreichte das Samsung EVO Select 1TB eine Lesegeschwindigkeit von 158.9 MB / s und eine Schreibgeschwindigkeit von 122.3 MB/s, während das Premium-Modell Samsung PRO Ultimate eine Lesegeschwindigkeit von 193.1 MB / s und eine Schreibgeschwindigkeit von 129.1 MB / s.

IOMeter-Test

Wir haben die microSD-Karte auch durch IOMeter laufen lassen, einen detaillierteren Benchmark als beispielsweise Blackmagic. Während dieser Benchmark einen schnellen Einblick in die realen Übertragungsgeschwindigkeiten bietet, ermöglicht IOMeter uns, tiefer in Workloads wie zufällige und sequentielle Leistung einzutauchen. Wir haben beide Lexar-Karten mit einem Thread getestet, um eine leichtere Nutzung zu simulieren, und mit vier Threads, um zu sehen, wie die Karten mit anspruchsvolleren Szenarien umgehen.

In unseren 1-Thread IOMeter-Tests erzielte die Lexar Professional GOLD microSD-Karte 246.7MB / s für sequentielle 2MB-Lesevorgänge und 195.0MB / s für sequentielle 2MB-Schreibvorgänge. Zufällige 2MB-Leistung erreicht 194.8MB / s für Lesevorgänge und 86.5MB / s für Schreibvorgänge. Für kleinere 4K-Zufallsoperationen wurden 1,710 IOPS für Lesevorgänge und 1,118 IOPS für Schreibvorgänge. Zum Vergleich: Die Samsung EVO Select- und PRO Ultimate-Karten zeigten niedrigere sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, zeigten jedoch höhere 4K-Random-IOPS-Werte, insbesondere beim Lesen und Schreiben kleiner Dateien.

Hier ist eine vollständige vergleichende Aufschlüsselung:

IOMeter (1 Thread) Lexar Professional GOLD Samsung EVO Select Samsung PRO Ultimate
Seq 2MB gelesen 246.7MB / s 158.8MB / s 191.2MB / s
Seq 2MB Schreiben 195.0MB / s 120.2MB / s 128.6MB / s
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang 194.8MB / s 146.5MB / s 174.3MB / s
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang 86.5MB / s 99.6MB / s 102.9MB / s
Zufälliges 4K-Lesen 1,710 IOPS 2,599 IOPS 2,873 IOPS
Zufälliges 4K-Schreiben 1,118 IOPS 1,951 IOPS 1,802 IOPS

Im 4-Thread-Test verbesserte sich die Lexar-Karte leicht in der sequentiellen Leistung, Aufzeichnung 264.0MB / s für 2 MB Lesezugriff und 197.4MB / s für 2MB Schreibvorgänge. Während die Random 2MB Leseleistung einen ordentlichen 190.6MB / s, die Leistung beim zufälligen Schreiben von 2 MB sank deutlich auf 5.84MB / s. Dies scheint wahrscheinlich auf eine Übersättigung während dieses speziellen Testszenarios zurückzuführen zu sein. Aufgrund der vorgesehenen Anwendungsfälle ist es jedoch unwahrscheinlich, dass Benutzer in realen Anwendungen damit konfrontiert werden.

Zum Vergleich: Die Samsung-Karten erzielten im Multithread-Test bei zufälligen 2-MB-Schreibvorgängen konsistentere Ergebnisse und erzielten gleichzeitig höhere zufällige 4K-IOPS-Werte.

Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:

IOMeter (4 Thread) Lexar Professional GOLD Samsung EVO Select Samsung PRO Ultimate
Seq 2MB gelesen 264.0MB / s 158.8MB / s 191.2MB / s
Seq 2MB Schreiben 197.4MB / s 120.2MB / s 128.6MB / s
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang 190.6MB / s 146.5MB / s 174.3MB / s
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang 5.84MB / s 99.6MB / s 102.9MB / s
Zufälliges 4K-Lesen 1,947 IOPS 2,599 IOPS 2,873 IOPS
Zufälliges 4K-Schreiben 1,114 IOPS 1,951 IOPS 1,802 IOPS

Leistung der Lexar Professional 2000x SD-Karte

Blackmagic Diskspeed-Test

Mit der Lexar Professional 2000x SD-Karte erreichte sie 190.1MB / s lesen und 170.3MB / s schreiben in unserer Blackmagic-Bank. Obwohl immer noch anständige Geschwindigkeiten, kamen diese Ergebnisse in etwa 100 MB/s niedriger als die angegebenen maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Karte.

Lexar Professional GOLD 2000x SDHC/SDXC-Karte

Zum Vergleich: Die vorherige Generation Lexar Professional 1800x erreichte eine Lesegeschwindigkeit von 204.2 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 104.5 MB/s.

IOMeter-Test

In unseren 1-Thread IOMeter-Tests verzeichnete die Lexar Professional 2000x SD-Karte 272.0MB / s für sequentielle 2MB-Lesevorgänge und 227.5MB / s für sequentielle 2MB-Schreibvorgänge. Zufällige 2MB-Leistung erreicht 194.8MB / s für Lesevorgänge und 159.8MB / s für Schreibvorgänge. Für kleinere 4K-Random-Workloads wurden 893 IOPS für Lesevorgänge und 1,952 IOPS für Schreibvorgänge. Zum Vergleich: Die ältere Lexar Professional 1800x zeigte im Single-Thread-Test eine geringere sequentielle und zufällige 2-MB-Leistung, aber höhere 4K-IOPS beim zufälligen Lesen.

Hier ein detaillierter Blick:

IOMeter (1 Thread) Lexar Professional 2000x Lexar Professional 1800x
Seq 2MB gelesen 272.0MB / s 191.2MB / s
Seq 2MB Schreiben 227.5MB / s 128.6MB / s
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang 194.8MB / s 174.3MB / s
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang 159.8MB / s 102.9MB / s
Zufälliges 4K-Lesen 893 IOPS 2,873 IOPS
Zufälliges 4K-Schreiben 1952 IOPS 1,802 IOPS

Die Lexar Professional 2000x veröffentlicht 232.0MB / s für sequentielle 2MB-Lesevorgänge und 273.2MB / s für sequentielle 2MB-Schreibvorgänge. Zufällige 2MB-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten kamen auf 149.0MB / s und 153.2MB / s. Für 4K-Anwendungen erreichte es 2,154 IOPS auf Lesevorgänge und 917 IOPS beim Schreiben.

Für das ältere 4x-Modell lagen uns keine 1800-Thread-Daten vor, daher konnten wir nur die Single-Thread-Ergebnisse der beiden Karten vergleichen.

IOMeter (4 Thread) Lexar Professional 2000x
Seq 2MB gelesen 232.0MB / s
Seq 2MB Schreiben 273.2MB / s
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang 149.0MB / s
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang 153.2MB / s
Zufälliges 4K-Lesen 2,154 IOPS
Zufälliges 4K-Schreiben 917 IOPS

Fazit

Die Lexar Professional 2000x SD-Karte und die Lexar Professional GOLD microSDXC-Karte bieten leistungsstarke Hochgeschwindigkeitsspeicherlösungen für viele Anwender. Diese Karten sind für anspruchsvolle Aufgaben wie 8K-Videoaufnahmen, die Aufnahme von RAW-Bildern und die Verwaltung großer Spieledateien konzipiert, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Für unsere Tests verwendeten wir den WF710-Kartenleser von Lexar, der dank seiner schnellen UHS-II-Unterstützung und des Dual-Slot-Designs die Leistung der Karten maximierte.

Lexar Professional 2000x SD und GOLD microSDXC-Familie

In puncto Leistung lieferten beide Karten im Allgemeinen unsere Erwartungen. Die 2000x SD-Karte zeigte im IOMeter-Test hervorragende sequentielle und zufällige Geschwindigkeiten und bewältigte problemlos große Dateiübertragungen und höhere Arbeitslasten. Die Ergebnisse der Blackmagic lagen zwar unter den angegebenen Maximalwerten, dies ist jedoch typisch für Tests in der Praxis und stellt keine Schwäche dar. Auch das microSD-Modell schnitt gut ab, insbesondere bei sequentiellen Single-Thread-Workloads, wo es hohe Lese- und Schreibwerte erreichte. Im 4-Thread-Test für zufälliges Schreiben mit 2 MB stellten wir einen deutlichen Rückgang fest. Dies scheint jedoch eher ein Sättigungsproblem bei überdurchschnittlicher Belastung zu sein und ist bei realen Aufgaben wie der Aufnahme von Drohnenaufnahmen oder der Videoübertragung eher unwahrscheinlich. Insgesamt zeigten beide Karten eine starke, konstante Leistung für die Aufgaben, für die sie entwickelt wurden.

Die 256 GB Lexar Professional 2000x SD-Karte kostet 219.99 US-Dollar und gehört damit zum Premiumsegment. Im Vergleich zu High-End-Optionen wie der SanDisk Extreme Pro UHS-II SD-Karte, die etwas bessere Geschwindigkeiten bei ähnlichem Preis bietet, ist sie jedoch konkurrenzfähig. Die 256 GB Lexar Professional GOLD microSD-Karte ist mit 65 US-Dollar erschwinglich.

Beide Karten sind je nach Ihren spezifischen Anforderungen eine gute Wahl. Die SD-Karte richtet sich an Profis, die hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit für Foto- und Videoprojekte benötigen. Gleichzeitig eignet sich die microSD-Version hervorragend für Drohnenpiloten, Action-Cam-Nutzer und mobile Gamer, die Wert auf schnelle Übertragungen und zuverlässige Videoaufnahmen legen.

Lexar-Karten bei Amazon (Affiliate-Link)

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed