Tragbare SSD Lexar Professional Go mit Hub – Eine kompakte Speicher- und Konnektivitätslösung für Entwickler, die schnelle Übertragungen und nahtlose Arbeitsabläufe unterwegs ermöglicht.
Die tragbare Lexar Professional Go SSD mit Hub ist eine kompakte Hochgeschwindigkeits-Speicherlösung für mobile Kreative, die zusätzlichen Speicher und erweiterte Konnektivität ohne den Aufwand zusätzlicher Kabel benötigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen externen SSDs wird sie direkt an ein Smartphone geklemmt, wodurch das Speichern und Verwalten hochauflösender Fotos und Videos unterwegs einfacher wird. Mit dem integrierten Hub mit vier USB-C-Anschlüssen können Benutzer wichtiges Zubehör wie Mikrofone, Lichter und Powerbanks anschließen und so ein vielseitiges Setup für Content-Ersteller und Profis im Außendienst erstellen.
Das Lexar Go ist für iPhone 15/16 Pro- und Pro Max-Benutzer von Vorteil, da es direkte 4K 60FPS ProRes-Aufzeichnung unterstützt und so die Abhängigkeit vom internen Speicher für große Videodateien reduziert. Allerdings ist es nicht auf Apple-Geräte beschränkt – es funktioniert auch mit Android-Telefonen, Tablets, Laptops und anderer USB-C-fähiger Hardware, was es zu einer vielseitigen Option für verschiedene Arbeitsabläufe macht.
Der mitgelieferte Hub erweitert die Funktionen, indem er es Benutzern ermöglicht, Mikrofone, Beleuchtung, Powerbanks oder zusätzliche Speichergeräte anzuschließen, wodurch ein Smartphone effektiv in ein kompaktes Produktions-Setup verwandelt wird. Diese Funktionen machen es besonders nützlich für Vlogger, Social-Media-Influencer und Profis, die eine tragbare Komplettlösung für die Inhaltserstellung benötigen.
In puncto Leistung basiert die Lexar Professional Go Portable SSD auf USB 3.2 Gen 2, sodass ihre Geschwindigkeiten deutlich niedriger sein werden als bei der kürzlich getesteten Lexar SL500, das von der schnelleren Gen 2×2-Schnittstelle profitiert. Es bietet bis zu 1,050 MB/s Lesen und 1,000 MB/s Schreiben, was immer noch schnell genug für eine reibungslose, unterbrechungsfreie Aufnahme von ProRes-Filmmaterial mit hoher Bitrate ohne verlorene Bilder ist. Das bedeutet, dass Fotografen große RAW-Bilddateien schnell sichern können, während Videoeditoren die Möglichkeit zu schätzen wissen, direkt vom Laufwerk aus ohne nennenswerte Verlangsamungen arbeiten zu können. Der Hub unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s, was das Auslagern und Verwalten großer Mediendateien auf mehreren Geräten erleichtert.
Die Lexar Professional Go ist für die harten Anforderungen der mobilen Inhaltserstellung konzipiert. Dank der Schutzart IP65 ist sie staub- und wasserfest und damit eine zuverlässige Wahl für Außenaufnahmen und Reisen. Sie ist sturzsicher bis zu einer Höhe von einem Meter und bietet somit Sicherheit bei versehentlichen Stößen. Die mitgelieferte Silikonhülle bietet zusätzlichen Schutz und hilft, die SSD auch unter raueren Bedingungen zu schützen.
Die Lexar Professional Go SSD ist mit einer eingeschränkten 5-Jahres-Garantie ausgestattet und kostet ungefähr 169.99 $ (1 TB) und 249.99 $ (2 TB) bei Amazon (Affiliate-Link). Für diesen Testbericht schauen wir uns das 2-TB-Modell an.
Lexar Professional Go mit Hub-Spezifikationen
Normen | Details |
Kapazität | 2TB | 1 TB |
Kennzahlen | Tragbare SSD: Bis zu 1050 MB/s Lesen, 1000 MB/s Schreiben Tragbarer Hub: Bis zu 10 Gbit/s |
Schnittstellenprotokoll | USB 3.2 Gen 2 |
Hub-Schnittstelle | 4 USB-Typ-C-Anschlüsse |
Stromversorgung (Hub) | Bis zu 30W |
Farbe | Silber Schwarz |
IP-Schutzart | IP65 staub- und wasserfest |
Fallwiderstand | Bis zu 1 Meter |
Umgebungstemperaturbereich | Tragbare SSD: 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) Nabe: -10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F) |
Lagertemperatur | Tragbare SSD: -40 °C bis 85 °C (-40 °F bis 185 °F) Hub: -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F) |
Unterstützte Systeme | Mac OSX 10.6+, Windows 11/10/7/8, iOS, Android 4.4+ |
Kompatible Geräte | iPhone 15-Serie oder höher, Smartphones, PCs, Macs, Tablets, iPads, Kameras und mehr |
Abmessungen (L x W x H) | 1.71 "x 0.98" x 0.32 "(43.5mm x 25mm x 8.2mm) |
Körpergewicht | 13 g (nur tragbare SSD) |
Lexar Professional Go mit Hub-Design und -Bau
Mit 1.71 x 0.98 x 0.32 Zoll und nur 13 Gramm ist die Lexar Go SSD beeindruckend kompakt, sodass sie leicht zu transportieren und an einem Smartphone zu befestigen ist. Die mitgelieferten Adapter (Stecker-Stecker, Stecker-Buchse und ein Cold Shoe-Adapterkabel) bieten zusätzliche Montageoptionen und machen sie flexibler für verschiedene Setups.
Wie oben erwähnt, bietet der Hub vier USB-C-Anschlüsse zum Anschließen von Mikrofonen, Lichtern, Powerbanks oder zusätzlichem Speicher. Dies macht ihn zu einer attraktiven Option für Vlogger, Social-Media-Ersteller und mobile Filmemacher, die eine optimierte Möglichkeit suchen, ihre gesamte wichtige Ausrüstung anzuschließen, ohne mehrere Adapter zu benötigen.
Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich des Hub-Designs. Da die Verbindung über USB-C ohne Verriegelungsmechanismus erfolgt, fühlt es sich nicht sehr sicher an, insbesondere bei dickeren Telefonhüllen. Dies bedeutet, dass einige Benutzer ihre Hülle möglicherweise entfernen müssen, damit sie richtig sitzt. Wenn das Setup jedoch mit dem angebrachten Hub und einem USB-C-Kabel auf einem Stativ montiert ist, fühlt es sich für Filmaufnahmen und Live-Streaming viel stabiler an.
Lexar Professional Go mit Hub-Leistung
Wir werden die Leistung der Lexar Professional Go Portable SSD mit der Seagate Game Drive und der kürzlich getesteten Lexar SL500 vergleichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Laufwerke für unterschiedliche Anwendungsfälle gedacht sind.
Aus technischer Sicht verwenden sowohl die Seagate Game Drive als auch die Lexar Professional Go die ältere USB 3.2 Gen 2×1-Schnittstelle, die auf Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s beschränkt ist. Die Lexar SL500 hingegen verwendet USB 3.2 Gen 2×2, was eine höhere Leistung und schnellere Datenübertragungen ermöglicht. Obwohl die SL500 merklich schneller ist, nehmen wir sie in den Vergleich auf, um die tatsächlichen Leistungsunterschiede zwischen diesen Schnittstellen hervorzuheben.
BlackMagic Disk-Geschwindigkeitstest
Als Erstes steht der übliche BlackMagic Disk Speed-Test an, der die tatsächliche Leistung von SSDs misst.
Die tragbare SSD Lexar Professional Go erreichte 929.7 MB/s beim Schreiben und 976.1 MB/s beim Lesen und lag damit im erwarteten Bereich für ein USB 3.2 Gen 2-Laufwerk. Obwohl sie deutlich hinter der Lexar SL500 zurückbleibt, die die schnellere Gen 2×2-Schnittstelle für 1,633.9 MB/s beim Schreiben und 1,780.1 MB/s beim Lesen nutzt, bietet die Lexar Go für ihre Klasse immer noch solide Geschwindigkeiten.
Im Vergleich zur Seagate Game Drive zeigt die Lexar Go einen Kompromiss zwischen Lese- und Schreibleistung – sie ist bei der Schreibgeschwindigkeit etwas langsamer, hat aber bei der Leseleistung die Nase vorn (976.1 MB/s gegenüber 924.5 MB/s). Das bedeutet, dass der Datenabruf schneller erfolgt, was bestimmten Arbeitsabläufen zugute kommen kann.
Festplattengeschwindigkeitstest | Lexar Professional Go | Game Drive von Seagate | Lexar SL500 |
Schreiben | 929.7MB / s | 979.6MB / s | 1,633.9MB / s |
Lesen Sie mehr | 976.1MB / s | 924.5MB / s | 1,780.1MB / s |
IOMeter 1 Thread
Der nächste Test ist der Single-Threaded IOMeter-Test, der die sequentielle und zufällige Lese-/Schreibleistung unter geringerer Belastung prüft. Die Geschwindigkeiten hier werden in den sequentiellen 2-MB-Lese- und Schreibabschnitten denen im BlackMagic-Test nahe kommen, aber wir sollten im 4-Threaded-Abschnitt einige Unterschiede sehen.
Die tragbare SSD Lexar Professional Go erreichte 861.97 MB/s sequentielles Schreiben und 962.51 MB/s sequentielles Lesen. Obwohl die Schreibaktivität merklich langsamer war, entspricht die Leseleistung weitgehend den Ergebnissen des BlackMagic Disk Speed Test. Die 500 MB/s beim Schreiben und 1,427.0 MB/s beim Lesen der Lexar SL1,705.97 demonstrieren den Vorteil der schnelleren Gen 2×2-Schnittstelle.
Im Vergleich zur Seagate Game Drive hinkt die Lexar Go bei der sequentiellen Schreibleistung leicht hinterher, hat aber bei der sequentiellen Lesegeschwindigkeit die Nase vorn (962.51 MB/s gegenüber 850.50 MB/s). Bei zufälligen Arbeitslasten schneidet die Seagate-Festplatte jedoch insgesamt viel besser ab, insbesondere beim zufälligen Lesen und Schreiben von 4K, wo sie mit 7,964 IOPS bzw. 18,762 IOPS führt.
IOMeter (1 Thread) | Lexar Professional Go | Game Drive von Seagate | Lexar SL500 |
Seq 2MB Schreiben | 861.97MB / s | 871.71MB / s | 1427.0MB / s |
Seq 2MB gelesen | 962.51MB / s | 850.50MB / s | 1705.97MB / s |
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang | 700.75MB / s | 869.63MB / s | 1320.19MB / s |
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang | 645.95MB / s | 848.52MB / s | 1336.21MB / s |
Zufälliges 4K-Schreiben | 15,142 IOPS | 18,762 IOPS | 23,181 IOPS |
Zufälliges 4K-Lesen | 4,049 IOPS | 7,964 IOPS | 4,901 IOPS |
IOMeter 4 Thread
Der IOMeter-4-Thread-Test bietet einen besseren Einblick, wie die tragbare SSD Lexar Professional Go mit Multitasking und höheren Arbeitslasten zurechtkommt. Im Vergleich zu den Single-Thread-Ergebnissen schnitt sie bei sequentiellen Arbeitslasten etwas besser ab und erreichte 984.48 MB/s beim Schreiben und 1,042.16 MB/s beim Lesen und lag damit näher an den angegebenen Geschwindigkeiten.
Die Lexar Go hatte jedoch bei der zufälligen Leistung Probleme mit der Seagate Game Drive, insbesondere beim zufälligen 2-MB-Schreiben, wo sie 752.78 MB/s erreichte – deutlich weniger als die 1,042.08 MB/s der Seagate. Während sich ihre zufällige 2-MB-Leseleistung auf 833.42 MB/s verbesserte, blieb sie immer noch hinter den 964.82 MB/s der Seagate zurück. Die größte Lücke trat bei der zufälligen 4K-Leistung auf, wo die Lexar Go 54,378 IOPS beim Schreiben und 11,859 IOPS beim Lesen erreichte. Gleichzeitig übertraf die Seagate Game Drive sie deutlich, insbesondere bei Schreibarbeitslasten.
Die Ergebnisse des SL500 von 1,806 MB/s beim sequentiellen Schreiben und 1,997.36 MB/s beim sequentiellen Lesen verdeutlichen erneut die Leistungseinbußen bei der Verwendung einer Gen 2×1-Schnittstelle.
IOMeter (4 Thread) | Lexar Professional Go | Game Drive von Seagate | Lexar SL500 |
Seq 2MB Schreiben | 984.48MB / s | 1,042.49MB / s | 1,806.0MB / s |
Seq 2MB gelesen | 1,042.16MB / s | 974.60MB / s | 1,997.36MB / s |
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang | 752.78MB / s | 1,042.08MB / s | 1,643.2MB / s |
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang | 833.42MB / s | 964.82MB / s | 1,693.18MB / s |
Zufälliges 4K-Schreiben | 54,378 IOPS | 79,461 IOPS | 72,622 IOPS |
Zufälliges 4K-Lesen | 11,859 IOPS | 35,649 IOPS | 15,623 IOPS |
Fazit
Die tragbare Lexar Professional Go SSD mit Hub ist eine clevere Lösung für mobile Content-Ersteller, die schnellen Speicher und zusätzliche Konnektivität ohne viel Platz benötigen. Mit einem Gewicht von nur 13 Gramm und der Schutzklasse IP65 für Staub- und Wasserbeständigkeit ist sie für Aufnahmen unterwegs konzipiert, egal ob beim Vloggen auf der Straße oder beim Aufnehmen von Filmmaterial unter raueren Bedingungen.
Der physische Aufbau der Lexar Professional Go ist ein gemischtes Bild – kompakt und leicht, aber nicht ohne Einschränkungen. Durch das direkte Anklemmen an ein Smartphone bleibt alles übersichtlich, was es ideal für mobile Kreative macht, die ein sauberes, kabelloses Setup wünschen. Das Fehlen eines Verriegelungsmechanismus ist jedoch etwas enttäuschend, da sich die SSD nicht immer ganz sicher anfühlt, insbesondere bei dickeren Telefonhüllen. Es ist eine Designentscheidung, die für schnelles Anbringen und Entfernen sinnvoll ist, aber es könnte frustrierend sein, wenn sich das Laufwerk während des Gebrauchs verschiebt oder löst.
In puncto Leistung liefert die Lexar Go innerhalb ihrer USB 3.2 Gen 2-Beschränkungen solide Geschwindigkeiten und erreicht in unserem Disk Speed-Test Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von fast 1,000 MB/s. Sie zeichnet sich durch sequentielle Workloads aus und ist daher eine gute Wahl für 4K-ProRes-Aufzeichnungen und große Dateiübertragungen. Die Übertragungsgeschwindigkeiten kleiner Blöcke sind etwas langsamer als bei physisch größeren SSDs, obwohl dies ein Kompromiss des kompakten Designs ist. Wenn Sie ein Content-Ersteller sind, der die einzigartige Hub-Funktionalität der Lexar Go schätzt, ist dieser Kompromiss bei der Rohleistung wahrscheinlich kein Problem.
Insgesamt ist das Lexar Go eine überzeugende Wahl für mobile Kreative, die Speicher und Konnektivität in einem einzigen, kompakten Paket benötigen. iPhone 15/16 Pro-Benutzer, die ProRes-Videos direkt auf ein externes Laufwerk aufnehmen, werden insbesondere die nahtlose Workflow-Integration zu schätzen wissen. Die Portabilität und der integrierte Hub machen es zu einem vielseitigen Werkzeug für die Erstellung von Inhalten unterwegs, sodass Benutzer wichtiges Zubehör ohne den Aufwand mehrerer Adapter anschließen können.
Lexar Professional Go Portable SSD bei Amazon (Affiliate-Link)
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed