Die tragbare SSD Lexar SL500 kombiniert Hochgeschwindigkeitsspeicher mit einer einzigartigen magnetischen Befestigung im MagSafe-Stil und bietet mobilen Benutzern eine problemlose Möglichkeit, ihren Speicher ohne zusätzliche Unordnung zu erweitern.
Die tragbare SSD Lexar SL500 mit Magnetsatz kombiniert Hochgeschwindigkeitsleistung mit einem einzigartigen magnetischen Montagesystem und ist damit eine praktische Speicherlösung für mobile Benutzer. Während die ursprüngliche SL500 als tragbare Standard-SSD fungierte, verfügt diese aktualisierte Version über einen MagSafe-ähnlichen Aufsatz, der eine sichere Verbindung mit Smartphones, Laptops oder anderen Oberflächen ermöglicht.
Es enthält eine magnetische Schutzhülle und einen zusätzlichen Magnetring, sodass Benutzer bei der Befestigung flexibel sind. Dieser übersichtliche Ansatz kommt Content-Erstellern, mobilen Profis und allen zugute, die unterwegs schnellen Zugriff auf Hochgeschwindigkeitsspeicher benötigen.
Die SL500 wird mit solider Leistung angegeben und gibt Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2000 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1800 MB/s über ihre USB 3.2 Gen 2×2-Schnittstelle an. Dies gewährleistet schnelle Datenübertragungen für große Dateien und ist daher ideal für Profis, die mit 4K-Videos, hochauflösenden Fotos und anderen datenintensiven Workloads arbeiten. Darüber hinaus unterstützt es Apple ProRes-Aufzeichnung, sodass Benutzer von iPhone 15/16 Pro und Pro Max direkt auf das Laufwerk mit (bis zu) 4K 60 oder 120 FPS aufnehmen können.
Für Sicherheit und Langlebigkeit ist der SL500 mit der 256-Bit-AES-Verschlüsselungssoftware Lexar DataShield ausgestattet, mit der Sie einen passwortgeschützten Safe erstellen können, der Daten automatisch verschlüsselt und gelöschte Dateien unwiederbringlich löscht. Er ist außerdem staub- und wasserfest gemäß IP54. Er ist sturzsicher bis zu 2 Meter Höhe und damit eine gute Wahl für Benutzer in witterungsanfälligen Umgebungen.
Mit Kapazitäten von 1 TB bis 4 TB erfüllt das SL500 eine Vielzahl von Speicheranforderungen. Egal, ob Sie Fotograf, Social-Media-Influencer, Filmemacher, Gamer oder Geschäftsmann sind, dieses Laufwerk bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Geschwindigkeit, Komfort und Sicherheit. Das volle Leistungspotenzial hängt jedoch vom verwendeten Gerät ab. Mac-Benutzer beispielsweise können aufgrund der eingeschränkten USB 3.2 Gen 2×2-Unterstützung langsamere Geschwindigkeiten als üblich feststellen.
Die tragbare SSD Lexar SL5 mit Magnetsatz wird durch eine 500-jährige beschränkte Garantie abgedeckt und kostet etwa 90 USD (1 TB), 160 USD (2 TB) und 280 USD (4 TB) bei Amazon (Affiliate-Link).
Technische Daten zur tragbaren SSD Lexar SL500 mit Magnetsatz
Normen | Detail |
Kapazität | 4 TB | 2 TB | 1 TB |
Kennzahlen | Bis zu 2000 MB/s Lesegeschwindigkeit, 1800 MB/s Schreibgeschwindigkeit |
Umgebungstemperaturbereich | 0 ° C ~ 50 ° C (32 ° F bis 122 ° F) |
Lagertemperatur | -40 °C ~ 85 °C (-40 °F bis 185 °F) |
Dämpfer | 50 G, Dauer 11 ms, Halbsinuswelle |
Vibration | 10 – 2000 Hz, 1.5 mm, 20 G, 1 Okt./min, 30 Min./Achse (X, Y, Z) |
Abmessungen (L x W x H) | 3.52 "x 2.32" x 0.53 "(89.5mm x 59mm x 13.6mm) |
Gewicht | 0.209lbs (95g) |
Tragbare SSD Lexar SL500 mit Magnetsatz Design, Aufbau und Einrichtung
Der Lexar SL500 ist auf Mobilität ausgelegt, ohne dabei Abstriche bei der Haltbarkeit zu machen. Er verfügt über eine schlanke, solide Aluminium-Unibody-Konstruktion und ist etwa so lang und breit wie eine Kreditkarte, allerdings mit 13.6 mm dicker. Mit einem Gewicht von nur 95 g ist er kompakt genug, um in eine Tasche oder einen Beutel zu passen, wenn er nicht an ein Gerät angeschlossen ist.
Wie oben erwähnt, haften die magnetische Schutzhülle und der zusätzliche Magnetring sicher an verschiedenen Oberflächen. Da sie nur 95 Gramm wiegt, hat das Gewicht keine großen Auswirkungen auf das Gerät, an dem Sie sie befestigen.
Die magnetische Befestigungskraft ist stark genug, um die SSD während der Verwendung Ihres Telefons fest an ihrem Platz zu halten. Da es sich jedoch nur um einen Magneten handelt, kann er sich verschieben, wenn Sie ihn mit ausreichender Bewegung in Ihre Tasche werfen.
Wir fanden auch, dass das mitgelieferte USB-C-Kabel gut gestaltet ist und die richtige Länge und Flexibilität für eine einfache Verwendung hat. Die Anschlüsse sitzen sicher, auch bei Telefonen mit Hüllen, sodass Sie sich keine Sorgen über eine lose Verbindung oder eine ungünstige Positionierung machen müssen.
Die Einrichtung des Lexar SL500 auf einem Smartphone ist einfach und problemlos. Es ist mit dem MagSafe-System von Apple kompatibel und kann daher problemlos an der Rückseite des Telefons befestigt werden. Wenn Sie jedoch eine dicke Hülle verwenden, müssen Sie möglicherweise den selbstklebenden Metallring entfernen oder verwenden, um eine optimale Verbindung zu erzielen.
Stecken Sie einfach das USB-C-Kabel in den Ladeanschluss Ihres iPhones. Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden Sie möglicherweise von Ihrem Telefon aufgefordert, den Zugriff zuzulassen. Tippen Sie auf „Zulassen“, um fortzufahren. Von dort aus können Sie Dateien direkt über die App „Dateien“ verwalten oder die SSD als Speicherort für 4K 60FPS ProRes-Videoaufnahmen festlegen, indem Sie zu „Einstellungen“ > „Kamera“ > „Formate“ gehen und „Video auf externem Speicher aufnehmen“ auswählen. Obwohl wir es nicht für ein Android-Telefon getestet haben, ist die Einrichtung wahrscheinlich genauso einfach. Sie können dann mit dem Dateimanager Ihres Telefons (Google Files, Samsung My Files usw.) Dateien durchsuchen, verschieben und verwalten. Wenn Ihr Telefon externe Speicher für Videoaufnahmen unterstützt, können Sie in Ihren Kameraeinstellungen die SSD als Speicherort für hochauflösendes Filmmaterial festlegen.
Tragbare SSD Lexar SL500 mit Magnetsatzleistung
Sehen wir uns an, wie die Lexar SL500 in Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeiten mit dem Blackmagic Disk Speed Test und den IOMeter-Benchmarks (1-Thread und 4-Thread) abschneidet. Wir werden sie mit anderen externen USB 3.2 Gen 2×2-Laufwerken vergleichen, darunter:
Als Erstes steht der übliche BlackMagic Disk Speed-Test an, der die tatsächliche Leistung externer SSDs misst.
Hier liefert die Lexar SL500 im Blackmagic Disk Speed Test eine solide Leistung und erreicht 1,633.9 MB/s schreiben und 1,780.1 MB / s gelesen Geschwindigkeiten. Obwohl es mit Konkurrenzmodellen wie TEAMGROUP PD20 und Lexar Armor 700 mithalten kann, fällt es in beiden Metriken leicht hinter Lexar SL600 und Crucial X10 Pro zurück. Die Lesegeschwindigkeiten des SL500 sind solide, reichen aber nicht ganz an die 600 MB/s des SL1,890.5 heran, was Arbeitsabläufe mit großen Dateiübertragungen oder 4K-Videobearbeitung leicht beeinträchtigen kann. Für allgemeine Anforderungen an externe Hochgeschwindigkeitsspeicher bleibt das SL500 jedoch konkurrenzfähig.
Festplatten Speed Test |
Lexar SL500 | TEAMGRUPPE PD20 | Lexar Armor 700 | Lexar SL600 | Entscheidendes X10 Pro | Samsung T9 |
Schreiben | 1,633.9MB / s | 1,633.5MB / s | 1,630.6MB / s | 1,728.3MB / s | 1,564.0MB / s | 1,581.6MB / s |
Lesen Sie mehr | 1,780.1MB / s | 1,800.7MB / s | 1,771.4MB / s | 1,890.5MB / s | 1,723.1MB / s | 1,566.0MB / s |
IOMeter 1 Thread
Der nächste Test ist der Single-Threaded IOMeter-Test, der die sequentielle und zufällige Lese-/Schreibleistung unter geringerer Belastung prüft. Die Geschwindigkeiten hier werden in den sequentiellen 2-MB-Lese- und Schreibabschnitten denen im BlackMagic-Test nahe kommen, aber wir sollten im 4-Threaded-Abschnitt einige Unterschiede sehen.
Das Lexar SL500 liefert solide Single-Thread-Leistung, mit Sequentielles Schreiben mit 1,427 MB/s und 1,705.97 MB/s sequentielle Lesegeschwindigkeit. Obwohl es nicht ganz die Höchstgeschwindigkeiten des TEAMGRUPPE PD20 or Lexar SL600, es hält immer noch seine Position bei leichteren Arbeitslasten. Zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 2 MB sind 1,336.21 MB/s und 1,320.19 MB/s, die eine anständige Reaktionsfähigkeit für die allgemeine Dateiverwaltung zeigen. Das heißt, es zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeit von 23,181 IOPS übertrifft alle anderen Laufwerke im Test und ist daher eine gute Wahl für Aufgaben, die häufiges Schreiben kleiner Dateien erfordern, wie etwa das Laden oder Zwischenspeichern von Anwendungen.
IOMeter (1 Thread) |
Lexar SL500 | TEAMGRUPPE PD20 | Lexar Armor 700 | Lexar SL600 | Entscheidendes X10 Pro | Samsung T9 |
Seq 2MB Schreiben | 1427.0MB / s | 1,497.28MB / s | 1,419.46MB / s | 1,423.40MB / s | 1,273.3MB / s | 1,284MB / s |
Seq 2MB gelesen | 1705.97MB / s | 1,799.88MB / s | 1,692.62MB / s | 1,769.56MB / s | 1,591.5MB / s | 1,355MB / s |
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang | 1320.19MB / s | 1,359.07MB / s | 1,287.16MB / s | 1,286.14MB / s | 1,104.1MB / s | 1,355MB / s |
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang | 1336.21MB / s | 1,439.38MB / s | 1,358MB / s | 1,439.85MB / s | 1,242.8MB / s | 1,117MB / s |
Zufälliges 4K-Schreiben | 23,181 IOPS | 21,381 IOPS | 20,885 IOPS | 20,635 IOPS | 19,988 IOPS | 16,643 IOPS |
Zufälliges 4K-Lesen | 4,901 IOPS | 5,198 IOPS | 4,901.93 IOPS | 4,878.83 IOPS | 4,609 IOPS | 4,441 IOPS |
IOMeter 4 Thread
Unser letzter Leistungstest ist der 4-Thread-IOMeter-Test, der Multitasking oder höhere Arbeitslasten besser simuliert.
Umzug in die IOMeter 4-Thread-Test, der SL500 erlebt einen bemerkenswerten Leistungssprung, mit Sequentielles Schreiben mit 1,806 MB/s und 1,997.36 MB/s sequentielle Lesegeschwindigkeit, wodurch es bei höheren Arbeitslasten wettbewerbsfähiger wird. Es zeigt auch starke zufällige 2MB Leistung, mit 1,693.18 MB / s gelesen und 1,643.2 MB/s schreibenund übertraf damit die Entscheidendes X10 Pro und den Samsung T9 in dieser Kategorie. Seine Zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten (72,622 IOPS) zeigt bei höheren Warteschlangentiefen einen deutlichen Leistungsschub und beweist damit seine Fähigkeit, Multitasking und anhaltende Arbeitslasten effizient zu bewältigen. Während einige Premiummodelle wie Lexar SL600 und Armor 700 in bestimmten Bereichen die Nase vorn haben, bleibt der SL500 eine starke Option im mittleren Preissegment.
IOMeter (4 Thread) |
Lexar SL500 | TEAMGRUPPE PD20 | Lexar Armor 700 | Lexar SL600 | Entscheidendes X10 Pro | Samsung T9 |
Seq 2MB Schreiben | 1,806.0MB / s | 1,759.06MB / s | 1,906.56MB / s | 1,906.68MB / s | 1,736.2MB / s | 1,766MB / s |
Seq 2MB gelesen | 1,997.36MB / s | 1,505.85MB / s | 2,100.67MB / s | 2,101.49MB / s | 1,966.9MB / s | 1,944MB / s |
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang | 1,643.2MB / s | 807.55MB / s | 1,738.48MB / s | 1,741.64MB / s | 1,447.9MB / s | 1,493MB / s |
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang | 1,693.18MB / s | 913.25MB / s | 1,916.62MB / s | 1,959.41MB / s | 1,863.8MB / s | 1,468MB / s |
Zufälliges 4K-Schreiben | 72,622 IOPS | 63,640 IOPS | 60,605.64 IOPS | 60,755.19 IOPS | 67,206 IOPS | 32,358 IOPS |
Zufälliges 4K-Lesen | 15623 IOPS | 15,396 IOPS | 16,356.82 IOPS | 16,361.77 IOPS | 15,333 IOPS | 18,925 IOPS |
Fazit
Die tragbare SSD Lexar SL500 ist eine interessante Mischung aus Hochgeschwindigkeitsspeicher und praktischem Design. Die MagSafe-kompatible magnetische Befestigung ist eine hervorragende Option für mobile Benutzer, insbesondere Besitzer von iPhone 15 und 16 Pro, die ProRes-Videos direkt auf externem Speicher aufzeichnen möchten. Der kompakte Formfaktor, die USB 3.2 Gen 2×2-Geschwindigkeiten und die hohe Haltbarkeit machen sie zu einer überzeugenden Wahl für Profis, die viel unterwegs sind. Obwohl die magnetische Befestigung praktisch ist, ist sie für Apple-Benutzer am vorteilhaftesten, da die meisten Android-Geräte keine MagSafe-Integration haben.
In Leistungsbenchmarks lieferte der SL500 solide Ergebnisse mit bis zu 1,806 MB/s Schreib- und 1,997 MB/s Lesegeschwindigkeit bei Multithread-Workloads. Er kann gut mit Konkurrenten wie dem TEAMGROUP PD20 und dem Lexar Armor 700 mithalten, fällt jedoch in der Rohgeschwindigkeit etwas hinter Premium-Optionen wie dem SL600 zurück. Seine 4K-Zufallsschreibgeschwindigkeiten sind besonders stark, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die Verarbeitung häufiger kleiner Dateivorgänge wie Fotobearbeitung und Anwendungs-Caching macht. Mac-Benutzer sollten sich jedoch möglicher Geschwindigkeitsbeschränkungen bewusst sein, da die USB 3.2 Gen 2×2-Unterstützung unter macOS begrenzt ist.
Die Lexar SL500 ist eine gute Option für Content-Ersteller, Fotografen und Profis, die eine schnelle, kompakte SSD mit praktischen Anschlussfunktionen benötigen. Wenn Sie 4K ProRes auf einem iPhone 15 oder 16 Pro aufnehmen, große Mediendateien verarbeiten oder einfach eine schnelle und zuverlässige externe SSD benötigen, ist die Lexar SL500 genau das Richtige für Sie. Sie ist preisgünstig und damit eine starke Alternative zu ähnlichen tragbaren Hochgeschwindigkeitslaufwerken.
SL500 bei Amazon (Affiliate-Link)
Produktseite zu Lexar SL500 Portable SSD mit Magnetsatz
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed