Die NVIDIA GeForce RTX 5080, die am 30. Januar 2025 zusammen mit dem Flaggschiff RTX 5090 auf den Markt kommt, ist als günstigere Hochleistungsoption in der Blackwell-Reihe von NVIDIA positioniert.
Die NVIDIA GeForce RTX 5080, die am 30. Januar zusammen mit dem Flaggschiff RTX 5090 auf den Markt kommt, ist die günstigere Hochleistungsoption in der Blackwell-Reihe von NVIDIA. Mit einem Preis von 999 US-Dollar ist sie eine Stufe unter der 1,999 US-Dollar teuren RTX 5090, bietet aber dennoch Spitzenleistung. Dies macht sie wahrscheinlich zu einem Favoriten unter Entwicklern, Content-Erstellern und Gamern, die erstklassige Funktionen ohne den Preis eines Flaggschiffs wünschen.
Ausgestattet mit den gleichen fortschrittlichen KI-Funktionen wie die RTX 5090 bringt die RTX 5080 die neuesten Innovationen von NVIDIA mit, wie zum Beispiel DLSS 4 mit Multi-Frame-Generierung und Ray-Rekonstruktion, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Diese Technologien definieren Gaming-Leistung und Bildtreue neu und ermöglichen es der RTX 5080, selbst bei den anspruchsvollsten Titeln flüssige Bildraten und atemberaubende Grafiken zu liefern.
Technische Daten
Die RTX 5080 verfügt über 10,752 CUDA-Kerne, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den 4080 Kernen der RTX 9,728 darstellt, allerdings nicht ganz an die massiven 5090 Kerne der RTX 21,760 heranreicht. Das bedeutet eine hervorragende Leistung bei Spielen und KI-beschleunigten Workloads, wenn auch mit etwas geringerer Obergrenze als beim Flaggschiff.
GPU-Vergleich | NVIDIA RTX 6000 Ada | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5070 |
GPU-Name | AD102 | GB202 | AD102 | GB203 | GB205 |
Architektur | Ada Lovelace | Blackwell 2.0 | Ada Lovelace | Blackwell 2.0 | Blackwell 2.0 |
Prozessgröße | 5 nm | 4 nm | 5 nm | 4 nm | 4 nm |
Transistoren | 76,300 Millionen | 92,200 Millionen | 76,300 Millionen | 45,600 Millionen | 31,000 Millionen |
Signaldichte | 125.3 M/mm² | 123.9 M/mm² | 125.3 M/mm² | 120.6 M/mm² | 117.9 M/mm² |
Die Größe | 609 mm² | 744 mm² | 609 mm² | 378 mm² | 263 mm² |
Schlitzbreite | Dual-Slot | Dual-Slot | Dreifach-Slot | Dual-Slot | Dual-Slot |
Abmessungen | 267mm x 122mm | 304 mm x 137 mm x 48 mm | 304 mm x 137 mm x 61 mm | 304 mm x 137 mm x 48 mm | 242 mm x 112 mm |
TDP | 300W | 575 W | 450 W | 360 W | 250 W |
Ausgänge | 4x DisplayPort 1.4a | 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a | 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1a |
Power-Steckverbinder | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin | 1x 16-Pin |
Bus-Schnittstelle | PCIe 4.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 |
Basisuhr | 915 MHz | 2017 MHz | 2235 MHz | 2295 MHz | 2165 MHz |
Boost Uhr | 2505 MHz | 2407 MHz | 2520 MHz | 2617 MHz | 2510 MHz |
Speicheruhr | 2500 MHz 20 (Gbit/s effektiv) | 2209 MHz (28 Gbit / s effektiv) | 1313 MHz (21 Gbit / s effektiv) | 2366 MHz (30 Gbit / s effektiv) | 2209 MHz (28 Gbit / s effektiv) |
Speichergröße | 48 GB | 32 GB | 24 GB | 16 GB | 12 GB |
Speichertyp | GDDR6 | GDDR7 | GDDR6X | GDDR7 | GDDR7 |
Memory-Bus | 384 Bit | 512 Bit | 384 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Speicherbandbreite | 960 GB / s | 1.79 TB / s | 1.01 TB / s | 960.0 GB / s | 672.2 GB / s |
CUDA-Kerne | 18,176 | 21,760 | 16,384 | 10,752 | 6,144 |
TMUs | 568 | 680 | 512 | 336 | 192 |
ROPs | 192 | 192 | 176 | 128 | 64 |
SM-Zählung | 142 | 170 | 128 | 84 | 48 |
Tensorkerne | 568 | 680 | 512 | 336 | 192 |
RT-Kerne | 142 | 170 | 128 | 84 | 48 |
L1 Cache | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) | 128 KB (pro SM) |
L2 Cache | 96MB | 88 MB | 72 MB | 64 MB | 40 MB |
Pixelrate | 481.0 GPixel/s | 462.1 GPixel/s | 443.5 GPixel/s | 335.0 GPixel/s | 160.6 GPixel/s |
Texturrate | 1,423 GTexel/s | 1,637 GTexel/s | 1,290 GTexel/s | 879.3 GTexel/s | 481.9 GTexel/s |
FP16 (halb) | 91.06 TFLOPS (1:1) | 104.8 TFLOPS (1:1) | 82.58 TFLOPS (1:1) | 56.28 TFLOPS (1:1) | 30.84 TFLOPS (1:1) |
FP32 (Float) | NVIDIA RTX 5090 | 104.8 TFLOPS | 82.58 TFLOPS | 56.28 TFLOPS | 30.84 TFLOPS |
FP64 (doppelt) | 91.06 TFLOPS | 1.637 TFLOPS (1:64) | 1,290 GFLOPS (1:64) | 879.3 GFLOPS (1:64) | 481.9 GFLOPS (1:64) |
Einführungspreis (USD) | 6,799 USD | $1,999 | $1,599 | $999 | $549 |
Ausgestattet mit 16 GB GDDR7-Speicher auf einem 384-Bit-Bus bietet die RTX 5080 viel Bandbreite für moderne Spiele und kreative Anwendungen. Sie kommt zwar nicht an die 5090 GB und den 32-Bit-Bus der 512 heran, ist aber für die meisten Benutzer mehr als ausreichend. Mit Mit einer TDP von 360 W verbraucht die RTX 5080 mehr Strom als die RTX 4080, bleibt aber besser handhabbar als die 5090 W der 575. Dadurch ist sie besser für Benutzer mit standardmäßigen High-End-PC-Builds geeignet.
Um tiefer in die Blackwell-Architektur und die Innovationen der GPUs der 50er-Serie einzutauchen, besuchen Sie unsere RTX 5090 Testbericht.
Aufbau und Design
Die RTX 5080 behält das schlanke Dual-Slot-Design der Founders Edition-Karten von NVIDIA bei und ist damit kompakter als die RTX 4090 mit drei Steckplätzen. Sie verfügt über dieselbe 3D-Dampfkammer und zwei Axiallüfter wie die 5090, was eine effiziente Kühlung auch bei hoher Arbeitslast gewährleistet. Im Gegensatz zur 5090 wird die RTX 5080 mit herkömmlicher Wärmeleitpaste statt Flüssigmetall geliefert. Die GeForce RTX 5080 hatte in unserem Open-Air-Testaufbau bei normalen Temperaturen keine Probleme, obwohl sie unter Last einen viel geringeren Stromverbrauch hat als die GeForce RTX 5090.
(5090 rechts abgebildet) (5080 links abgebildet)
Die Abmessungen der Karte (L 304 mm x B 137 mm x H 48 mm) machen sie perfekt für die meisten High-End-PC-Builds. Der Dual-Slot-Formfaktor gewährleistet Kompatibilität mit einer Vielzahl von Gehäusen. Das Durchflusskühlungsdesign verbessert den Luftstrom und hält die Karte auch bei hoher Belastung kühl und leise.
1x 16-poliger auf 3x 8-poliger Anschluss
Hauptmerkmale und Leistung
Die RTX 5080 hat viele Gemeinsamkeiten mit der RTX 5090, darunter die Blackwell-Architektur und die Unterstützung für DLSS 4 mit Multi-Frame Generation. Obwohl sie nicht ganz an die rohe Leistung ihres großen Geschwisters heranreicht, bietet die RTX 5080 immer noch beeindruckende Leistungssteigerungen gegenüber der vorherigen Generation RTX 4080 und ist damit ein attraktives Upgrade für Gamer und Kreative gleichermaßen.
Gaming- und KI-Funktionen
Die RTX 5080 profitiert von den gleichen Fortschritten im KI-gesteuerten Gaming wie die RTX 5090, einschließlich DLSS 4 und Ray Reconstruction. Diese Funktionen ermöglichen der Karte flüssigere Bildraten und eine verbesserte Bildtreue, selbst bei den anspruchsvollsten Titeln. Wie die 5090 nutzt auch die RTX 5080 die Multi-Frame-Generation von DLSS 4, um bis zu drei AI-Frames pro gerendertem Frame zu generieren. Dies führt zu einer deutlichen Leistungssteigerung bei unterstützten Spielen und macht 4K-Gaming mit hohen Bildwiederholraten zugänglicher.
Die 5080 RT-Kerne des 128 (im Vergleich zu den 5090 des 170) bieten immer noch eine hervorragende Raytracing-Leistung und ermöglichen realistische Beleuchtung, Schatten und Reflexionen in Spielen. Während die RTX 5090 besser für schwere KI-Workloads geeignet ist, ist die RTX 5080 mit ihren Tensor-Cores der 5. Generation und der FP4-Präzision immer noch eine leistungsfähige Option für Entwickler, die sich mit KI-gestützten Workflows beschäftigen.
NVIDIA GeForce RTX 5080 Testbericht – Leistungsbenchmarks
Um die Leistung der neuen NVIDIA GeForce RTX 5080 zu maximieren, haben wir unsere leistungsstarke AMD ThreadRipper-Plattform verwendet. Mit einer 64-Kern-CPU und einem Wasserkühlkreislauf bietet dieses System CPU-Leistung, um sicherzustellen, dass die GPU ihre volle Leistung ohne Engpässe erbringt. Dieselbe Konfiguration wurde zum Testen der NVIDIA GeForce RTX 6000 Ada, 5090 und 4090 verwendet, um einen fairen Vergleich aller Karten sicherzustellen. Nachfolgend finden Sie die vollständige Systemkonfiguration:
StorageReview AMD ThreadRipper-Testplattform
- Motherboard: ASUS Pro WS TRX50-SAGE WLAN
- ZENTRALPROZESSOR: AMD Ryzen Threadripper 7980X 64-Kern
- RAM: 32 GB DDR5 4800 MT/s
- Lagerung: 2 TB Samsung 980 Pro
- OS: Windows 11 Pro für Arbeitsstationen
- Treiber: NVIDIA 571.86 GameReady-Treiber
UL Procyon: KI-Textgenerierung
Das Benchmark für die Textgenerierung mit Procyon AI vereinfacht AI LLM-Leistungstests, indem es eine kompakte und konsistente Bewertungsmethode bietet. Es ermöglicht wiederholte Tests über mehrere LLM-Modelle hinweg und minimiert gleichzeitig die Komplexität großer Modellgrößen und variabler Faktoren. Es wurde in Zusammenarbeit mit führenden KI-Hardware-Herstellern entwickelt und optimiert die Verwendung lokaler KI-Beschleuniger für zuverlässigere und effizientere Leistungsbewertungen. Die unten gemessenen Ergebnisse wurden mit TensorRT getestet.
Der Procyon AI Text Generation Benchmark zeigte, dass die RTX 5080 in allen Tests dicht hinter der Leistung der RTX 6000 Ada zurückblieb. Phi Im Test erreichte die 5080 4,400 Punkte und liegt damit knapp hinter den 6000 Punkten der 4,508 Ada. In Bezug auf die Anzahl der ausgegebenen Token pro Sekunde und die Gesamtdauer schneiden beide Karten jedoch ähnlich ab – die RTX 5090 und 4090 erzielen mit 5,749 bzw. 4,958 Punkten bessere Ergebnisse.
NB: Mistral Im Test erreichte die RTX 5080 4,635 Punkte und übertraf damit die 6000 Ada mit 4,255 Punkten, blieb aber immer noch hinter der 5090 (6,267) und der 4090 (5,094) zurück. Die 5080 erreichte schnellere Ausgabetoken pro Sekunde als die 6000 Ada und lieferte eine etwas kürzere Gesamtdauer.
Für Lama3, erreichte die RTX 5080 4,424 Punkte und schnitt damit besser ab als die 6000 der 4,026 Ada, aber immer noch hinter der 5090 (6,104) und der 4090 (4,849). In diesem Test erreichte die 5080 bessere Ausgabetoken pro Sekunde als die 6000 Ada, aber beide Karten hatten ähnliche Gesamtdauern.
Schließlich ist in der Lama2 Im Test erreichte die RTX 5080 4,790 Punkte und lag damit hinter der 5090 (6,591) und der 4090 (5,013), übertraf aber immer noch leicht die 6000 Ada, die 3,957 Punkte erreichte. Die 5080 erreichte schnellere Token-Ausgabegeschwindigkeiten als die 6000 Ada und ihre Gesamtdauer war etwas kürzer als die der 6000 Ada. Insgesamt liefert die RTX 5080 eine solide Leistung bei der KI-Bildgenerierung und behält in 6000 von 3 Tests einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der 4 Ada.
UL Procyon: KI-Textgenerierung | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 | NVIDIA RTX 6000 Ada |
Phi-Gesamtpunktzahl | 4,400 | 5,749 | 4,958 | 4,508 |
Phi-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.277 s | 0.244 s | 0.255 s | 0.288 s |
Phi-Ausgabetoken pro Sekunde | 209.459 Token/s | 314.435 Token/s | 244.343 Token/s | 228.359 Token/s |
Phi Gesamtdauer | 14.908 s | 10.280 s | 12.872 s | 13.869 s |
Mistral-Gesamtpunktzahl | 4,635 s | 6,267 | 5,094 | 4,255 |
Mistral-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.347 s | 0.297 s | 0.322 s | 0.419 s |
Mistral-Ausgabetoken pro Sekunde | 163.598 Token/s | 255.945 Token/s | 183.266 Token/s | 166.633 Token/s |
Mistral Gesamtdauer | 18.933 s | 12.593 s | 17.010 s | 19.092 s |
Llama3 Gesamtpunktzahl | 4,424 | 6,104 | 4,849 | 4,026 |
Llama3-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.283 s | 0.234 s | 0.259 s | 0.348 s |
Llama3-Ausgabetoken pro Sekunde | 136.177 s | 214.285 Token/s | 150.039 Token/s | 138.620 Token/s |
Llama3 Gesamtdauer | 21.985 s | 14.304 s | 19.991 s | 22.062 s |
Llama2 Gesamtpunktzahl | 4,790 | 6,591 | 5,013 | 3,957 |
Llama2-Ausgabezeit bis zum ersten Token | 0.493 s | 0.419 s | 0.500 s | 0.679 s |
Llama2-Ausgabetoken pro Sekunde | 83.653 Token/s | 134.502 Token/s | 92.853 Token/s | 78.532 Token/s |
Llama2 Gesamtdauer | 35.703er-Jahre | 23.018 s | 32.448 s | 38.923 s |
UL-Procyon: KI-Bilderzeugung
Das Procyon AI-Benchmark zur Bildgenerierung bietet eine konsistente, genaue Möglichkeit, die KI-Inferenzleistung auf unterschiedlicher Hardware zu messen, von NPUs mit geringem Stromverbrauch bis hin zu High-End-GPUs. Es umfasst drei Tests: Stable Diffusion XL (FP16) für High-End-GPUs, Stable Diffusion 1.5 (FP16) für mittelstarke GPUs und Stable Diffusion 1.5 (INT8) für Geräte mit geringem Stromverbrauch. Der Benchmark verwendet für jedes System die optimale Inferenz-Engine und gewährleistet so faire und vergleichbare Ergebnisse.
In diesem KI-Bildgenerierungs-Benchmark lieferte die RTX 5080 eine starke Leistung, blieb aber immer noch hinter den höherwertigen RTX 5090 und 4090 zurück. Stabile Diffusion 1.5 (FP16) Im Test erreichte die RTX 5080 4,650 Punkte und lag damit knapp vor der 6000 Ada mit 4,230 Punkten, aber hinter der 5090 (8,193) und der 4090 (5,260). Die Bilderzeugungsgeschwindigkeit der 5080 war langsamer als die der 5090 und 4090 und dauerte 1.344 Sekunden pro Bild im Vergleich zu 0.763 Sekunden bei der 5090 und 1.188 Sekunden bei der 4090, aber immer noch schneller als die der 6000 Ada (1.477 Sekunden).
NB: Stabile Diffusion 1.5 (INT8) Im Test erreichte die RTX 5080 55,683 Punkte und lag damit hinter der 5090 (79,272) und 4090 (62,160), aber vor der 6000 Ada (55,901). Die Bildgenerierungsgeschwindigkeit der 5080 (0.561 Sekunden pro Bild) war langsamer als die der 5090 (0.394 Sekunden) und 4090 (0.503 Sekunden), aber knapp vor der 6000 Ada (0.559 Sekunden).
Im Stabile Diffusion XL (FP16) Im Test erreichte der 5080 4,257 Punkte. Er wurde erneut vom 5090 (7,179) und 4090 (5,025) übertroffen, lag aber deutlich vor dem 6000 Ada (3,043). Die Bilderzeugungsgeschwindigkeit des 5080 von 8.808 Sekunden pro Bild ist langsamer als die des 5090 (5.223 Sekunden) und 4090 (7.461 Sekunden), aber schneller als die des 6000 Ada (12.323 Sekunden).
Während die RTX 5080 stets hinter den höherwertigen Modellen zurückblieb, behielt sie in allen Tests (Gesamtpunktzahl) ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber der 6000 Ada und lieferte eine solide Bildwiedergabeleistung zu einem relativ niedrigen Preis.
UL Procyon: KI-Bildgenerierung (Gesamtpunktzahl: höher ist besser) | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 | NVIDIA RTX 6000 Ada |
Stabile Diffusion 1.5 (FP16) – Gesamtpunktzahl | 4,650 | 8,193 | 5,260 | 4,230 |
Stabile Diffusion 1.5 (FP16) – Gesamtzeit | 21.503 s | 12.204 s | 19.011 s | 23.639 s |
Stable Diffusion 1.5 (FP16) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit | 1.344 s/Bild | 0.763 s/Bild | 1.188 s/Bild | 1.477 s/Bild |
Stabile Diffusion 1.5 (INT8) – Gesamtpunktzahl | 55,683 | 79,272 | 62,160 | 55,901 |
Stabile Diffusion 1.5 (INT8) – Gesamtzeit | 4.490 s | 3.154 s | 4.022 s | 4.472 s |
Stabile Diffusion 1.5 (INT8) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit | 0.561 s/Bild | 0.394 s/Bild | 0.503 s/Bild | 0.559 s/Bild |
Stabile Diffusion XL (FP16) – Gesamtpunktzahl | 4,257 | 7,179 | 5,025 | 3,043 |
Stabile Diffusion XL (FP16) – Gesamtzeit | 140.928er-Jahre | 83.573 s | 119.379 s | 197.172 s |
Stabile Diffusion XL (FP16) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit | 8.808 s/Bild | 5.223 s/Bild | 7.461 s/Bild | 12.323 s/Bild |
Luxmark
Luxmark ist ein GPU-Benchmark, der LuxRender, einen Open-Source-Raytracing-Renderer, verwendet, um die Leistung eines Systems bei der Verarbeitung hochdetaillierter 3D-Szenen zu bewerten. Dieser Benchmark ist für die Beurteilung der grafischen Darstellungsfähigkeit von Servern und Workstations relevant, insbesondere für visuelle Effekte und Architekturvisualisierungsanwendungen, bei denen eine genaue Lichtsimulation von entscheidender Bedeutung ist.
Im Luxmark-Benchmark erreichte die RTX 5080 13,637 Punkte im "Essen" Szene und fiel hinter die RTX 5090 zurück, die 23,141 Punkte erzielte. Die RTX 4090 übertraf die 5080 ebenfalls mit einem Ergebnis von 17,171. Die RTX 6000 Ada erreichte 14,873 Punkte und lag damit knapp vor der 5080. In der "Saal" Szene erreichte die 5080 30,815 Punkte und lag damit hinter der 5090 mit 51,725 und der 4090 mit 38,887 Punkten. Sie schneidet jedoch etwas besser ab als die RTX 6000 Ada, die 32,132 Punkte erreichte. Während die RTX 5080 nicht mit den höherwertigen Modellen mithalten kann, kommt sie der 6000 Ada sehr nahe, insbesondere in den Szenen „Food“ und „Hall“.
Luxmark (höher ist besser) | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 | NVIDIA RTX 6000 Ada |
Lebensmittelpunktzahl | 13,637 | 23,141 | 17,171 | 14,873 |
Hall-Ergebnis | 30,815 | 51,725 | 38,887 | 32,132 |
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Mit dem Geekbench-Browser können Sie jedes beliebige System damit vergleichen.
Die Ergebnisse von Geekbench 6 zeigten, dass die RTX 5080 einen GPU OpenCL-Score von 265,397 erreichte. Sie blieb damit deutlich hinter der höherwertigen RTX 5090 zurück, die 374,807 Punkte erreichte. Die RTX 4090 und die RTX 6000 Ada zeigten eine ähnliche Leistung und erreichten 333,384 bzw. 336,882 Punkte. Der Score der 5080 ist deutlich niedriger und liegt 41,423 Punkte hinter dem der 4090, was auf eine deutliche Leistungslücke im Vergleich zu den Karten der 90er-Serie und den 6000-ada-Modellen in diesem Benchmark hinweist.
Geekbench (höher ist besser) | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 | NVIDIA RTX 6000 Ada |
GPU OpenCL-Wertung | 265,397 | 374,807 | 333,384 | 336,882 |
V-Ray
Das V-Ray Benchmark misst die Rendering-Leistung für CPUs, NVIDIA-GPUs oder beide mithilfe fortschrittlicher V-Ray 6-Engines. Es verwendet schnelle Tests und ein einfaches Bewertungssystem, damit Benutzer die Rendering-Fähigkeiten ihrer Systeme bewerten und vergleichen können. Es ist ein unverzichtbares Tool für Profis, die effiziente Einblicke in die Leistung suchen.
Der V-Ray-Benchmark kam zu dem Schluss, dass die RTX 5080 mit einem Pfadwert von 9,311 gut abschneidet. Während die höherwertige RTX 5090 mit 14,764 Pfaden führt, lag die Leistung der 5080 innerhalb eines 1,000-Punkte-Unterschieds zwischen den 4090 Pfaden der RTX 10,847 und den 6000 Pfaden der RTX 10,766 Ada, was zeigt, dass sie in diesem Test eng konkurriert.
V-Ray (höher ist besser) | NVIDIA RTX 5080 | NVIDIA RTX 5090 | NVIDIA RTX 4090 | NVIDIA RTX 6000 Ada |
vPfade | 9,311 | 14,764 | 10,847 | 10,766 |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Stromverbrauch
Der Stromverbrauch ist ein wesentlicher Bestandteil jeder High-End-Computerplattform. Jede neue GPU-Generation verbraucht unter Last mehr Strom, was größere Netzteile und einen ausreichenden Luftstrom zur Kühlung bedeutet. Allerdings gibt es noch einen weiteren Aspekt der Leistung: Schnellere GPUs können höhere Spitzenwerte aufweisen, aber die Dauer jeder Arbeitslast nimmt ab.
NVIDIA hat am Editor's Day auf der CES 2025 die verbesserte Energieeffizienz der Blackwell-Architektur vorgestellt, die wir in einer KI-gesteuerten Arbeitslast sehen wollten. Durch die Nutzung der Quarch Netzanalysator In unserem Testlabor haben wir den Gesamtstromverbrauch des Systems gemessen, während das Procyon AI-Bildgenerator Stabiler Diffusion XL FP16-Test. Diese Arbeitslast brachte jede GPU an ihre Leistungsgrenzen, wobei definierte Start- und Stopppunkte für jedes generierte Bild deutlich sichtbar waren. Hier Wir vergleichen die Ergebnisse der neuen GeForce RTX 5090 mit denen der vorherigen Generation GeForce RTX 4090 und RTX 6000 Ada.
Die NVIDIA GeForce RTX 5080 hat eine angegebene Spitzenleistungsaufnahme von 360 W. Während des Procyon AI-Bildgenerierungstests stieg die Systemleistung von 239 W während der Testvorbereitung auf 584 W, als die GPU unter Last gesetzt wurde, ein Anstieg von 345 W. Wir haben die Energie gemessen, die zum Erstellen des vorletzten Bildes im Test benötigt wurde. Dies dauerte 8.7 Sekunden und verbrauchte 1.39 Wh Energie.
Fazit
Die NVIDIA GeForce RTX 5080 ist der Sweet Spot in der 50er-Reihe und bietet modernste Funktionen und hervorragende Leistung zu einem erschwinglicheren Preis. Sie ist ideal für grafikintensive Anwendungsfälle, die die neuesten Fortschritte bei KI-gesteuerten Workloads benötigen, ohne sich das Flaggschiff RTX 5090 leisten zu müssen. Für diejenigen, die das absolut Beste benötigen, ist die 5090 die richtige Wahl – für alle anderen dürfte die RTX 5080 jedoch die beliebteste Option sein.
Was den Preis angeht, listet NVIDIA die GeForce RTX 5080 mit 999 US-Dollar auf, was der Hälfte des Preises der GeForce RTX 5090 entspricht. Am überraschendsten ist jedoch, dass die GeForce RTX 40 im Vergleich zu den Modellen der vorherigen Generation der 5080er-Serie einen niedrigeren Einstiegspreis hat als die GeForce RTX 4080, die mit 1,199 US-Dollar aufgeführt ist. Während die RTX 5090 also immer noch einen erheblichen Batzen Geld kosten wird, hat die RTX 5080 einen attraktiven Preis für diejenigen, die den neuesten Funktionsumfang wünschen. Sie hat außerdem den zusätzlichen Vorteil, dass sie weniger Strom verbraucht als die GeForce RTX 4090, sodass Käufer mit Plattformen, die eine 450-W-, aber keine 575-W-GPU unterstützen, die RTX 5080 ohne erforderliche Hardwareänderungen einsetzen können.
In Bezug auf die Leistung haben wir sie mit der GeForce RTX 5090, der GeForce RTX 4090 und der RTX 6000 Ada verglichen. Die NVIDIA GeForce RTX 5080 hat im Vergleich zu den Top-Angeboten für Verbraucher und Workstations der vorherigen Generation überraschend gut abgeschnitten. Obwohl sie die GeForce RTX 4090 bei unseren KI-Workloads nicht schlägt, liegt sie nicht weit dahinter. Die RTX 5080 rutscht bei Rendering-Workloads weiter ab, schneidet aber im Vergleich zu Karten in einer viel höheren Preisklasse gut ab.
Insgesamt bietet die NVIDIA GeForce RTX 5080 viel Wert zu einem attraktiven Listenpreis von 999 US-Dollar und ist damit eine gute Wahl für Rendering-, KI- oder Gaming-Workloads.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed