Startseite PrivatkundenClient-SSD OCZ ARC 100 SSD-Testbericht

OCZ ARC 100 SSD-Testbericht

by Lyle Smith

Die SSDs der OCZ ARC 100-Serie sind für Mainstream-Verbraucher konzipiert, die die Vorteile von Flash-Speicher ohne großen Preis nutzen möchten; Der ARC 100 bietet Verbrauchern einen aggressiven empfohlenen Preis von 50/GB. Wenn die SSDs in den Einzelhandel kommen, werden die Preise natürlich noch weiter sinken. OCZ macht beim ARC 100 allerdings keine Abstriche, ein Teil der Preismacht ist auf die vertikale Integration mit der Muttergesellschaft Toshiba zurückzuführen. Gemeinsam besitzen sie alle Kernkomponenten des Laufwerks, einschließlich des Controllers und des Toshiba MLC NAND. Der ARC 100 bietet ein gutes Ausdauerprofil und unterstützt 20 GB Schreibvorgänge pro Tag (wie der Vertex 3) und auf die Laufwerke gibt es eine dreijährige Garantie.


Die SSDs der OCZ ARC 100-Serie sind für Mainstream-Verbraucher konzipiert, die die Vorteile von Flash-Speicher ohne großen Preis nutzen möchten; Der ARC 100 bietet Verbrauchern einen aggressiven empfohlenen Preis von 50/GB. Wenn die SSDs in den Einzelhandel kommen, werden die Preise natürlich noch weiter sinken. OCZ macht beim ARC 100 allerdings keine Abstriche, ein Teil der Preismacht ist auf die vertikale Integration mit der Muttergesellschaft Toshiba zurückzuführen. Gemeinsam besitzen sie alle Kernkomponenten des Laufwerks, einschließlich des Controllers und des Toshiba MLC NAND. Der ARC 100 bietet ein gutes Ausdauerprofil und unterstützt 20 GB Schreibvorgänge pro Tag (wie der Vertex 3) und auf die Laufwerke gibt es eine dreijährige Garantie.

Bei näherer Betrachtung der Spezifikationen ist die ARC 100-Serie das erste OCZ-Laufwerk, das Toshibas A19-nm-NAND-Flash der nächsten Generation verwendet und über einen hauseigenen OCZ Barefoot 3 M10-Controller und Firmware verfügt. Das Gehäuse hat einen ultraschlanken 2.5-Zoll-7-mm-Formfaktor, der in fast jedes Notebook passt. OCZ legt diesem Laufwerk keine 3.5-Zoll-Halterung bei. OCZ gibt Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 490 MB/s bzw. 450 MB/s für die 480-GB-Kapazität sowie zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 75,000 IOPS bzw. 80,000 IOPS an.

Alle ARC 100 SSDs werden mit der neuen ShieldPlus-Garantie von OCZ ausgeliefert, die darauf ausgelegt ist, den größten Teil des Ärgers zu vermeiden, mit dem Verbraucher bei Support- und Garantieansprüchen konfrontiert sind. Für die ShieldPlus-Garantie von OCZ ist kein Original-Kaufbeleg erforderlich. Endbenutzer benötigen lediglich die Seriennummer ihrer ARC 100 SSD und ein Kundendienstmitarbeiter kümmert sich um Fehlerbehebung und Support. Wenn es sich um einen Defekt handelt, wird dem Kunden eine brandneue SSD zusammen mit einem vorfrankierten Rücksendeetikett zugesandt, sodass Benutzer das defekte Originallaufwerk kostenlos zurücksenden können.

Die SSDs der OCZ ARC 100-Serie sind mit Kapazitäten von 120 GB, 240 GB und 480 GB erhältlich und kosten jeweils 75 $, 120 $ und 240 $. Für diesen Test werden wir uns das 240-GB-Gerät ansehen.

OCZ ARC 100-Serie SSD-Spezifikationen

  • Kapazitäten
    • 120GB
    • 240GB
    • 480GB
  • Eigenschaften:
    • Max. Lesegeschwindigkeit: 475 MB/s (120 GB), 480 MB/s (240 GB), 490 MB/s (480 GB)
    • Max. Schreibgeschwindigkeit: 395 MB/s (120 GB), 430 MB/s (240 GB), 450 MB/s (480 GB)
    • Max. IOPS für zufälliges Lesen (4K QD32): 75,000
    • Max. zufällige Schreib-IOPS (4K QD32): 80,000
    • Steady-State Random Write IOPS (4K QD32): 12,000 (120 GB), 18,000 (240 GB), 20,000 (480 GB)
  • Controller: OCZ Barefoot 3 M10
  • NAND-Komponenten: A19 nm Toshiba Multi-Level Cell (MLC) Flash
  • Schnittstelle: SATA III 6Gb / s
  • Formfaktor: 2.5 Zoll (100.2 x 69.75 x 6.7 mm)
  • Verschlüsselung: 256-Bit-AES-konform
  • Datenpfadschutz: BCH ECC korrigiert bis zu 44 Zufallsbits/1 KB
  • Produktgesundheitsüberwachung: Selbstüberwachungs-, Analyse- und Berichtstechnologie (SMART)
  • Leistungsaufnahme:
    • Leerlauf: 0.6W
    • Aktiv: 3.45W
  • Betriebstemperatur: 0 ° C ~ 70 ° C.
  • Schockfestigkeit: 1000 G/0.5 ms
  • Vibration (im Betrieb): 2.17 Gramm (7–800 Hz)
  • Vibration (nicht betriebsbereit): 3.13 Gramm (5–800 Hz)

Designen und Bauen

Der ARC 100 besteht aus einer Volllegierungskonstruktion in einem ultraschlanken Formfaktor. Das Design der SSD der OCZ ARC 100-Serie unterscheidet sich von dem ihrer Vorgänger durch ihr völlig neues blau-weißes Farbschema (im Gegensatz zum Vector 150(schwarz-weiß-blaues Design). Die Vorderseite wirkt durch ihr minimalistisches Erscheinungsbild, das nur den Namen des Laufwerks enthält, sehr ansprechend.

Auf der Rückseite befindet sich ein Standard-Informationsetikett, auf dem Benutzer alles finden, was sie über den ARC 100 wissen müssen, einschließlich Seriennummern, Modell, PNs usw.

Jede Seite des Laufwerks verfügt außerdem über zwei Schraubenlöcher für eine einfache Montage.

Dank seines 7-mm-2.5-Zoll-Formfaktors ist der ARC 100 mit praktisch jeder Art von Plattform kompatibel. wie Ultrabooks und Embedded-Lösungen. Die Vorderseite der SSD verfügt über eine standardmäßige SATA-Strom- und Datenschnittstelle.

Sobald Sie das Laufwerk mit den vier Kreuzschlitzschrauben öffnen, sehen Sie den OCZ Barefoot 3 M10-Controller und den Toshiba A19nm MLC NAND im Herzen des ARC 100.

Verbrauchersynthetische Benchmarks

Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit StorageReview durchgeführt Plattform für Verbrauchertests. Zu den Vergleichsdaten, die für den SSD-Test der OCZ ARC 100-Serie verwendet wurden, gehören:

Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.

In unserem ersten Test, bei dem die sequenzielle Leistung von 2 MB gemessen wurde, erreichte die OCZ ARC 100 448.7 MB/s beim Lesen und 392.0 MB/s beim Schreiben, was eher auf dem hinteren Platz liegt.

Unser nächster Test befasst sich mit der zufälligen Übertragungsleistung von 2 MB. Hier erreichte die OCZ ARC 100 397.6 MB/s beim Lesen und 390 MB/s beim Schreiben und rangierte damit im unteren bzw. mittleren Bereich ihrer Vergleichsgeräte.

Als wir zu unserem kleineren 4K-Random-Transfers-Test übergingen, misst das OCZ ARC 100 6,661 IOPS beim Lesen bei QD1, was in der Mitte der Rangliste liegt, sowie eine Schreibgeschwindigkeit von 21,979 IOPS, was dem 2. Platz entspricht unter unseren Rankings.

In unserem nächsten Test wechseln wir zu einer Arbeitslast mit 100 % Schreibaktivität, die von 1QD auf 64QD skaliert. In dieser Einstellung skalierte der OCZ ARC 100 von 19,792 IOPS auf bis zu 80,885 IOPS.

Was die Leseaktivität betrifft, so verzeichnete der OCZ ARC 100 einen 1QD von 6,637 IOPS und bis zu 81,985 IOPS bei 64QD.

Als nächstes vergleichen wir die durchschnittliche Schreiblatenz des ARC 100 mit jeder Mainstream-/Value-Consumer-SSD. Hier schneidet es mit einer durchschnittlichen Latenz von 0.045 ms und einer relativ niedrigen Spitzenlatenz von 2.76 ms sehr gut unter den Vergleichsgeräten ab.

Unsere letzte Serie synthetischer Benchmarks vergleicht die Festplatten in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die bei uns zwischen 67 % und 100 % liegt Datenbankprofil zu XNUMX % in unser Webserverprofil eingelesen.

Das erste ist unser Datenbankprofil, das aus einem Mix aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload besteht, der sich hauptsächlich auf 8K-Übertragungsgrößen konzentriert. Der OCZ ARC 100 verzeichnete einen QD1 von 6697 IOPS mit einem QD128 von 41301 IOPS und lag damit fast an der Spitze der Gruppe.

Bei unserem Dateiserver, der 80 % Lese- und 20 % Schreiblast hat, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB, belegte der OCZ ARC 100 den 3. Platz.

Unser Webserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB. Hier belegte das OCZ ARC 100 erneut den 3. Platz.

Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen bei 8K-Übertragungen. Der OCZ ARC 100 schnitt weiterhin sehr gut ab und platzierte sich mit 44,328 IOPS bei QD128 fast an der Spitze der Bestenliste.

Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis

Für den Durchschnittsverbraucher ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation zu übertragen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Traces umfassen, um Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter ihren Bedingungen abschneiden könnte.

Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720p-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480p-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.

In unserem HTPC-Profil bot das OCZ ARC 100 mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 217.3 MB/s, 4,685 IOPS und einer durchschnittlichen Latenz von 1.65 ms die Leistung am Ende der Konkurrenz.

Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Zeitraum in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 4,830 MB auf das Laufwerk geschrieben und 2,758 MB gelesen wurden.

In unserer Produktivitätskurve zeigte die OCZ ARC 100 zwar eine leichte Verbesserung, lieferte jedoch unterdurchschnittliche Ergebnisse mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 139.0 MB/s und IOPS von 4,745.

Unser dritter Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.

In unserem leseintensiven Gaming-Trace schnitt das OCZ ARC mit einer Geschwindigkeit von 430 MB/s ähnlich wie die anderen Profile ab.

Energieverbrauch

Ein niedriger Stromverbrauch im Leerlauf ist sehr wichtig, wenn es um die SSD-Energieverwaltung geht, da SSDs der Verbraucherklasse viel Zeit im Leerlauf verbringen. Der ARC 100 wird von OCZ mit einem Leerlaufwert von 0.6 W und einem aktiven Verbrauch von 3.45 W angegeben.

In unseren Tests haben wir den Stromverbrauch des OCZ ARC 100 im Leerlauf mit 0.61 Watt gemessen, wobei der höchste gemessene Gesamtwert bei 3.35 Watt lag und während der Schreibaktivität auftrat. Diese Messwerte stimmten mit den von OCZ zitierten Angaben überein.

Fazit

Die OCZ ARC 100 ist für Mainstream-Verbraucher konzipiert, die alle Vorteile von Flash-Speicher mit einer wertorientierten SSD nutzen möchten. Es ist mit SATA 6 Gbit/s und dem OCZ Barefoot 3 M10SS9189-Controller ausgestattet und ist das erste OCZ-Laufwerk mit Toshibas A19-nm-MLC-Flash. Dank seines ultraschlanken 2.5-Zoll-7-mm-Formfaktors passt es in praktisch jeden Gerätetyp und sein wettbewerbsfähiger Preis macht es zu einer überzeugenden Wahl für alle, die von einem HDD-basierten System auf ein Solid-State-System umsteigen möchten.

Was die Leistung betrifft, erzielte die OCZ ARC 100 in allen unseren getesteten Kategorien gemischte Ergebnisse, obwohl dies für diese SSD-Klasse zu erwarten war. Bei unseren Consumer-Workloads schnitt es im Allgemeinen unterdurchschnittlich ab, wenn es um unsere einzelnen 4K- und 2-MB-Übertragungs-Benchmarks ging; In unseren 100 % lese-/schreibintensiven Tests hat es jedoch zugelegt. Bei unseren synthetischen Belastungen schnitt das OCZ ARC 100 deutlich besser ab und platzierte sich in jedem unserer Profile unter den drei besten Laufwerken. Bei den Consumer-Real-World-Benchmarks zeigte es die schwächste Leistung unserer Testreihe und erzielte Ergebnisse, bei denen das Laufwerk in allen drei Profilen am Ende der Liste landete. manchmal mit deutlichem Abstand.

Letzten Endes entspricht die Leistung des ARC 100 jedoch gut seinem erschwinglichen Preis und seiner Zielgruppe, und OCZ hat klar und deutlich gesagt, wo es auf dem SSD-Markt hingehört. Mit dem Preis von 75 $, 120 $ und 240 $ für 120 GB, 240 GB bzw. 480 GB kann man wirklich nichts falsch machen, was einem Verhältnis von 0.50 $/GB für die beiden höchsten Kapazitäten entspricht. Und das ist nur der Ausgangspunkt: Mit der Markteinführung dieser Laufwerke wird der Preis noch weiter sinken, was das OCZ-Laufwerk zu einer praktikablen Option auf dem überfüllten Preismarkt macht. Für diejenigen, die den Umstieg von einer Festplatte in Betracht ziehen, bietet die ARC 100 immer noch Leistungssteigerungen bei Tag und Nacht, gepaart mit Energieeinsparungen und den anderen klassischen SSD-Vorteilen. Das Laufwerk ist außerdem mit dem neuen unkomplizierten ShieldPlus-Garantieplan ausgestattet, der den Besitz erleichtert.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Tolles Garantieprogramm
  • Vertikal integrierte Lösung

Nachteile

  • Gemischte Leistung

Fazit

Die OCZ ARC 100 bietet die Vorteile einer SSD zu einem aggressiven Preis, was sie zu einer attraktiven Option für Mainstream-Benutzer macht, die ein HDD-basiertes System aufrüsten möchten.

OCZ ARC 100 bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension